EP3268817B1 - Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein Download PDFInfo
- Publication number
- EP3268817B1 EP3268817B1 EP15732705.7A EP15732705A EP3268817B1 EP 3268817 B1 EP3268817 B1 EP 3268817B1 EP 15732705 A EP15732705 A EP 15732705A EP 3268817 B1 EP3268817 B1 EP 3268817B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass
- holding element
- carrier
- watch
- carrier glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 139
- 239000010437 gem Substances 0.000 title claims description 34
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
- G04B47/04—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
- G04B47/042—Fastening of jewels and the like
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B39/00—Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
- G04B39/02—Sealing crystals or glasses
Definitions
- the invention relates to a method for producing a watch glass with at least one gem. Furthermore, the present invention relates to such a watch glass and a watch which is provided with such a watch glass.
- CH 670 185 A shows a method according to the preamble of claim 1.
- a method for producing a watch glass with at least one gem comprising the steps of providing a carrier glass, providing a cover glass, making at least one recess in the carrier glass, providing at least one gem, inserting the at least one gem in the at least one recess of the carrier glass, the placement of the cover glass on the carrier glass, and the fixing of the entire arrangement of the carrier glass and the cover glass by means of a circumference entire arrangement enclosing retaining element.
- the alignment of the gemstone in the recess thus remains unchanged, which results in a high-quality aesthetic appearance, in particular a uniform and harmonious appearance of a watch glass with a large number of gemstones.
- the watch glass is produced from the carrier glass and the cover glass in an inexpensive and simple manner.
- carrier glass refers to the glass that carries the gemstones, regardless of the arrangement of the glass in the watch glass.
- the glass having gemstones which are arranged in the upper glass, the upper glass as a carrier glass and the lower glass as a cover glass.
- the cover slip can preferably have at least one recess.
- the cover glass can have at least one recess aligned with the at least one recess of the carrier glass.
- a first part of the gem can be arranged in the recess of the carrier glass and a second part of the gem in the corresponding recess of the cover glass.
- the two glasses can each be made thinner, which is advantageous for the optical effect of the watch glass, especially if a large gemstone is used.
- the sum of the thickness of the carrier glass and the thickness of the cover glass at the location of the recess can preferably be greater than the height of the gem.
- both glasses wear at least one gem.
- the cover slip is therefore also to be regarded as a carrier glass.
- the holding element can preferably be designed as a sleeve.
- the holding element can have any shape. In this context, it is advantageous if the holding element and the entire arrangement have the same shape on their contact surface.
- a cohesive connection is made between the holding element and the circumference of the entire arrangement from the carrier glass and the cover glass. Since the carrier glass and the cover glass are fixed to one another on the circumference via the holding element, the optical effect of the gemstone is not impaired.
- the integral connection extends over an entire contact area between the holding element and the circumference of the entire arrangement. A more stable fixation of the two glasses is thus achieved, because the two glasses are not only held together indirectly via the holding element, but also directly through the integral connection formed over the entire contact surface.
- the cohesive connection is particularly preferably designed as an adhesive connection.
- the watch glass is thus manufactured in a simple and inexpensive manner.
- a hardening liquid adhesive or an adhesive film can be used to provide the adhesive connection.
- the optical impression of the watch glass is not affected by the adhesive connection, even if the adhesive used is changed over a long period of time by the action of ultraviolet radiation, since the adhesive connection is produced on the circumference of the entire arrangement from the two glasses.
- a positive connection between the carrier glass and the cover glass is established via the holding element.
- the carrier glass and the cover glass are thus held together by the action of a mechanical force.
- the glasses cannot come apart when assembled.
- form-fitting and material-fitting connections can be combined.
- the positive connection is advantageously designed as a screw connection.
- the positive connection can be made detachable. This can be particularly advantageous if the two glasses e.g. to check the gemstones must be separated.
- Other positive connections are also conceivable.
- the holding element can be shrunk onto the entire arrangement of the carrier glass and the cover glass. This can e.g. by heating the holding element in a first step before the entire arrangement of the carrier glass and the cover glass is inserted into the holding element, and then cooling the holding element in a second step.
- At least part of a watch case can be used as the holding element. Potential assembly errors, the number of which generally increases with the number of components involved in an assembly process, can thus be reduced.
- the recess can preferably be made by means of a laser.
- the recess is formed in a precise and precise manner, which leads to the cover glass and the carrier glass nestling well against one another.
- Laser is the most practical method, but the recess can also be made using water steel, ultrasound or a diamond drill.
- the recess is particularly preferably hemispherical or spherical, the recess being polished in particular from the inside. This triggers a high-quality optical effect.
- the recess can also have a step-like or conical shape.
- Another aspect of the invention relates to a watch glass which is produced by the method according to the invention. This is associated with the advantages described above in relation to the method according to the invention.
- the watch glass can be manufactured stably and inexpensively.
- the Fig. 1 shows a clock 10 in the form of a wristwatch with a housing 11 and a watch glass 1 according to the invention, which is arranged in the housing 11 and provided with gemstones 5.
- the housing 11 and the watch glass 1 are circular, but can have any other shape such as a rectangle, a polygon, etc.
- the watch glass 1 can also be pillow-shaped or rectangular.
- four gemstones 5 shown as diamonds are arranged in the watch glass 1 with a constant radius in the circumferential direction at the same distance from one another.
- the position and the number of gemstones 5 can be chosen according to the watch design. For example, it is also possible to install a gem, two or twelve gems in the watch glass 1.
- the watch 10 also has a dial 12, which is designed, for example, as a gold leaf, as well as three hands 13 for displaying the hours, minutes and seconds, and two connections for a bracelet 14.
- the Fig. 2 is a highly simplified, schematic view of a section AA of the watch glass 1 of FIG Fig. 1 when assembled.
- the watch glass 1 has a carrier glass 2 and a cover glass 3.
- the carrier glass 2 and the cover glass 3 are formed from the same type of glass, in particular mineral glass. Other types of glass can also be used. It is possible within the scope of the invention to combine different types of glass.
- Recesses 4 are arranged in the carrier glass 2 and serve to receive gemstones 5.
- the cover glass 3 and the carrier glass 2 are circular and have the same diameter.
- the glasses 2, 3 differ in their thickness, the cover glass 3 being formed thinner. However, it is also possible for the two glasses 2, 3 to have the same thickness.
- an inner surface 20 of the carrier glass 2 and an inner surface 30 of the cover glass 3 are flat at the contact point of the two glasses 2, 3. According to an alternative embodiment, the inner surfaces 20, 30 can also be curved in the same and complementary manner.
- the glasses 2, 3 are held together by means of a holding element 7 which completely surrounds a circumference 6 of the entire arrangement of the carrier glass 2 and the cover glass 3.
- the holding element 7 is sleeve-shaped, its inner shape corresponding to the outer shape of the glasses, so that a stable fixation of the two glasses 2, 3 with one another is achieved.
- the glasses 2, 3 already provided are placed one on top of the other after recesses 4 have been made in the carrier glass 2 by means of a laser and gemstones have been inserted into the recesses 4.
- the recesses 4 can also be formed mechanically using a diamond drill or using a water jet or ultrasound.
- the entire arrangement of the carrier glass 2 and the cover glass 3 is then inserted into the holding element 7.
- the carrier glass 2 and the cover glass 3 are integrally connected to the holding element 7.
- the holding element 7 is glued to a peripheral surface 60 of the entire arrangement of the carrier glass 2 and the cover glass 3.
- a liquid adhesive is used for this, which is hardened after some time.
- an adhesive film can also be used.
- the holding element 7 and the entire arrangement of the carrier glass 2 and the cover glass 3 have essentially the same length in the vertical direction V.
- the vertical direction V runs perpendicular to the large surfaces of the glasses 2, 3.
- the integral connection 8 between the holding element 7 and the entire arrangement of the glasses 2, 3 extends over an entire contact surface 80 of the holding element 7 and the entire peripheral surface 60.
- the holding element 7 can be partially connected to the peripheral surface 60. This can reduce the time and the costs for fixing the two glasses 2, 3 together.
- the holding element 7 is formed as part of the housing 11 of the clock 10. This means that no additional component is required, which makes assembly easier and potential assembly errors are reduced.
- the carrier glass 2 and the cover glass 3 are fixed to one another in a simple, cost-effective and rapid manner and thus form a glass unit 15 in the assembled state a viewer can no longer be distinguished.
- the watch glass 1 produced by the method according to the invention has an elegant appearance since the glasses 2, 3 of the watch glass 1 are held together at their edge by the holding element 7 and not by the contact surface between the inner sides 20, 30 of the two glasses 2, 3.
- Fig. 4 shows the watch glass 1 in the assembled state.
- the watch glass 1 differs from the first exemplary embodiment in that the carrier glass 2 and the cover glass 3 are gripped via the holding element 7 by a positive connection 9.
- the positive connection 9 between the carrier glass 2 and the cover glass 3 is designed as a screw connection.
- a multi-part holding element 7 which has a first part 70 in the form of a sleeve and a second part 72 in the form of a base.
- the first part 70 is provided with a first thread 71 and the second part 72 with a second thread 73.
- the first thread 71 is designed as an internal thread and the second thread 73 as an external thread.
- the second part 72 is connected to the carrier glass 2, in particular glued to the carrier glass 2. However, such a connection between the second part 72 of the holding element 7 and the carrier glass 2 is optimal.
- the second part 72 is arranged on the lower side of the carrier glass 2, as a result of which the second part 72 cannot be seen at all or is not easy to see.
- the second part 72 can be connected to the upper side of the cover slip 3.
- a chamfer 31 is chamfered inwards on the outer surface, the first part 70 of the holding element 7 having a bulge 74.
- the first part 70 is screwed onto the second part 72.
- the glasses 2, 3 are held together in the assembled state of the watch glass 1.
- the first part 70 of the holding element 7 presses the cover glass 2 onto the carrier glass 3 via a contact point between the bulge 74 and the chamfer 31.
- the provision of the bulge 74 and the chamfer 31 enables an even more clever optical effect of the watch glass 1.
- the holding element 7 can be flanged over the entire circumference at both ends according to an alternative embodiment of the invention.
- the first part 70 and the second part 72 can be glued together, depending on the application.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Adornments (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein derartiges Uhrglas sowie eine Uhr, welche mit einem derartigen Uhrglas versehen ist.
- Verfahren zum Herstellen von Uhrgläsern mit in Ausnehmungen eingesetzten Schmuck- bzw. Edelsteinen sind hinlänglich bekannt. So werden z.B. in einem solchen Verfahren aus der
EP 1 347 349 A2 zwei Gläser erhitzt und zusammenverschmolzen. Dieses Verfahren birgt allerdings den Nachteil, dass sich die Form der Ausnehmungen durch das Erhitzen der Gläser verändern kann. Dadurch neigen oder verschieben sich die Steine in den Ausnehmungen. Dies hat zur Folge, dass die Steine ihre klare und eindeutige Ausrichtung und Position verlieren, was die optische Wirkung des Uhrglases beeinträchtigt. Auch durch nur eine geringe Neigung oder Verschiebung eines oder einiger Steine kann das schöne, schlichte und homogene Bild eines Uhrglases mit mehreren Edelsteinen zerstört werden. -
CH 670 185 A - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein vorzuschlagen, durch welches eine feste Verbindung zwischen zwei Gläsern ermöglicht wird, ohne die optische Wirkung der Steine und des Uhrglases zu beschädigen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein, umfassend die Schritte des Bereitstellens eines Trägerglases, des Bereitstellens eines Deckglases, des Einbringens von mindestens einer Ausnehmung in das Trägerglas, des Bereitstellens von mindestens einem Schmuckstein, des Einsetzens des mindestens einen Schmucksteins in die mindestens eine Ausnehmung des Trägerglases, des Auflegens des Deckglases auf das Trägerglas, und des Fixierens der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas und dem Deckglas mittels eines einen Umfang der gesamten Anordnung umschließenden Halteelements. Dadurch kann die Ausnehmung ihre ursprüngliche Form behalten. Somit bleibt die Ausrichtung des Schmucksteins in der Ausnehmung unverändert, was ein hochwertiges ästhetisches Erscheinungsbild, insbesondere ein einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild eines Uhrglases mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, bewirkt. Außerdem wird das Uhrglas aus dem Trägerglas und dem Deckglas in kostengünstiger und einfacher Weise hergestellt.
- Der Begriff des Trägerglases bezeichnet hierbei das Glas, welches die Schmucksteine trägt, unabhängig von der Anordnung des Glases im Uhrglas. So ist z.B. bei einem Uhrglas mit einem oberen und einem unteren Glas, wobei das Glas Schmucksteine aufweist, die im oberen Glas angeordnet sind, das obere Glas als Trägerglas und das untere Glas als Deckglas zu verstehen.
- Vorzugsweise kann das Deckglas erfindungsgemäß mindestens eine Ausnehmung aufweisen.
- Im Rahmen der Erfindung kann das Deckglas mindestens eine mit der mindestens einen Ausnehmung des Trägerglases fluchtende Ausnehmung aufweisen. Somit können ein erster Teil des Schmucksteins in der Ausnehmung des Trägerglases und ein zweiter Teil des Schmucksteins in der korrespondierenden Ausnehmung des Deckglases angeordnet sein. Dadurch können jeweils die beiden Gläser dünner ausgebildet werden, was für den optischen Effekt des Uhrglases, besonders wenn ein großer Schmuckstein benutzt wird, vorteilhaft ist. Dabei kann bevorzugt die Summe der Dicke des Trägerglases und der Dicke des Deckglases an der Stelle der Ausnehmung größer als die Höhe des Schmucksteins sein.
- Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, jeweils mindestens eine Ausnehmung in das Trägerglas und das Deckglas einzubringen, in welche jeweils ein Schmuckstein eingesetzt wird. In diesem Sinne tragen beide Gläser mindestens einen Schmuckstein. Somit ist das Deckglas auch als Trägerglas zu betrachten.
- Das Halteelement kann bevorzugt als Hülse ausgebildet werden. Allerdings kann das Haltelement jede beliebige Form aufweisen. Es ist in diesem Rahmen von Vorteil, wenn das Halteelement und die gesamte Anordnung dieselbe Form an ihrer Kontaktfläche aufweisen.
- Erfindungsgemäß wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Umfang der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas und dem Deckglas hergestellt. Da das Trägerglas und das Deckglas über das Halteelement am Umfang miteinander fixiert werden, wird der optische Effekt des Schmucksteins nicht beeinträchtigt.
- Erfindungsgemäß erstreckt sich die stoffschlüssige Verbindung über eine gesamte Kontaktfläche zwischen dem Halteelement und dem Umfang der gesamten Anordnung. Somit wird eine stabilere Fixierung der beiden Gläser erreicht, weil die beiden Gläser nicht nur über das Halteelement indirekt zusammengehalten werden, sondern auch direkt durch die über die gesamte Kontaktfläche ausgebildete stoffschlüssige Verbindung.
- Besonders bevorzugt wird die stoffschlüssige Verbindung als Klebeverbindung ausgebildet. Somit wird das Uhrglas in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt. Zum Bereitstellen der Klebeverbindung kann ein aushärtendes flüssiges Klebemittel oder eine Klebefolie benutzt werden. Der optische Eindruck des Uhrglases wird von der Klebeverbindung nicht beeinflusst, auch wenn der benutzte Klebstoff durch Einwirkung von Ultraviolettstrahlung über längere Zeiträume verändert wird, da die Klebeverbindung am Umfang der gesamten Anordnung aus den beiden Gläsern hergestellt wird.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerglas und dem Deckglas über das Halteelement hergestellt. Somit sind das Trägerglas und das Deckglas durch Einwirkung von einer mechanischen Kraft zusammengehalten. Dadurch können sich die Gläser im zusammengebauten Zustand voneinander nicht lösen. Zum Fixeren der Gläser miteinander können im Rahmen der vorliegenden Erfindung formschlüssige mit stoffschlüssigen Verbindungen kombiniert werden.
- In vorteilhafter Weise wird die formschlüssige Verbindung als Schraubverbindung ausgebildet. Dadurch kann die formschlüssige Verbindung lösbar ausgebildet werden. Dies kann besonders von Vorteil sein, wenn die zwei Gläser z.B. zum Prüfen der Schmucksteine voneinander getrennt werden müssen. Andere formschlüssige Verbindungen sind ebenso vorstellbar.
- So kann z.B. in vorteilhafter Weise das Halteelement an die gesamte Anordnung aus dem Trägerglas und dem Deckglas eingeschrumpft werden. Das kann z.B. durch Erhitzen des Halteelements in einem ersten Schritt, bevor die gesamte Anordnung aus dem Trägerglas und dem Deckglas in das Halteelement eingesetzt wird, und nachfolgendes Abkühlen des Halteelements in einem zweiten Schritte erfolgen.
- Es kann ferner von Vorteil sein, wenn ein mehrteiliges Halteelement benutzt wird. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität beim Montageverfahren, insbesondere wenn kein großer Raum für die Montage vorhanden ist.
- Um auf zusätzliche Bauteile zu verzichten kann zumindest ein Teil eines Uhrgehäuses als das Halteelement verwendet werden. Somit können potentielle Montagefehler, deren Anzahl in der Regel mit der Anzahl der bei einem Montageverfahren beteiligten Bauteile zunimmt, reduziert werden.
- Vorzugsweise kann das Einbringen der Ausnehmung erfindungsgemäß mittels Lasers erfolgen. Dadurch wird die Ausnehmung in genauer und präziser Weise ausgebildet, was dazu führt, dass sich das Deckglas und das Trägerglas aneinander gut anschmiegen. Laser bietet die praktischste Methode, allerdings kann die Ausnehmung auch mittels Wasserstahls, Ultraschalls oder Diamantbohrer ausgebildet werden.
- Besonders bevorzugt wird die Ausnehmung halbkugelförmig oder sphärisch ausgebildet, wobei die Ausnehmung insbesondere von innen poliert wird. Dadurch wird ein hochwertiger optischer Effekt ausgelöst. Allerdings kann die Ausnehmung auch stufenförmig oder kegelförmig ausgebildet werden.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Uhrglas, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Damit sind die oben in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile verbunden. Das Uhrglas kann stabil und kostengünstig hergestellt werden.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Draufsicht einer Uhr, welche ein Uhrglas mit Diamanten aufweist,
- Fig. 2
- eine stark vereinfachte, schematische Schnittansicht eines Uhrglases aus einem Deckglas und einem Trägerglas gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand,
- Fig. 3
- eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Uhrglases von
Fig. 2 ohne Diamanten, und - Fig. 4
- eine stark vereinfachte, schematische Schnittansicht eines Uhrglases aus einem Deckglas und einem Trägerglas im zusammengebauten Zustand.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 3 ein Uhrglas 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. - Die
Fig. 1 zeigt eine Uhr 10 in der Form einer Armbanduhr mit einem Gehäuse 11 und einem erfindungsgemäßen Uhrglas 1, welches im Gehäuse 11 angeordnet und mit Schmucksteinen 5 versehen ist. Das Gehäuse 11 sowie das Uhrglas 1 sind kreisförmig ausgebildet, können allerdings jede andere Form wie z.B. eines Rechtecks, eines Polygons usw. aufweisen. So kann z.B. das Uhrglas 1 auch kissenförmig oder rechteckig sein. Insbesondere sind hierbei vier als Diamanten dargestellte Schmucksteine 5 mit einem konstanten Radius in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand voneinander im Uhrglas 1 angeordnet. Die Position sowie die Anzahl der Schmucksteine 5 können aber je nach Uhrdesign beliebig gewählt werden. So ist es zum Beispiel ebenso möglich, einen Schmuckstein, zwei oder zwölf Schmucksteine in das Uhrglas 1 einzubauen. Die Uhr 10 weist ferner ein Zifferblatt 12, welches beispielsweise als Goldblatt ausgebildet ist, sowie drei Zeiger 13 für die Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden, und zwei Anschlüsse für ein Armband 14 auf. - Die
Fig. 2 ist eine stark vereinfachte, schematische Ansicht eines Schnitts A-A des Uhrglases 1 vonFig. 1 im zusammengebauten Zustand. Das Uhrglas 1 weist ein Trägerglas 2 und ein Deckglas 3 auf. Das Trägerglas 2 und das Deckglas 3 sind aus derselben Glasart, insbesondere Mineralglas, ausgebildet. Andere Glasarten können auch benutzt werden. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, unterschiedliche Glasarten zu kombinieren. - Im Trägerglas 2 sind Ausnehmungen 4 angeordnet, welche zur Aufnahme von Schmucksteinen 5 dienen. Das Deckglas 3 und das Trägerglas 2 sind kreisförmig ausgebildet und weisen denselben Durchmesser auf. Die Gläser 2, 3 unterscheiden sich in deren Dicke, wobei das Deckglas 3 dünner geformt ist. Es ist aber auch möglich, dass die zwei Gläser 2, 3 dieselbe Dicke aufweisen. Weiterhin sind eine Innenfläche 20 des Trägerglases 2 und eine Innenfläche 30 des Deckglases 3 an der Kontaktstelle der zwei Gläser 2, 3 eben ausgebildet. Nach einer alternativen Ausgestaltung können aber die Innenflächen 20, 30 auch gleich und komplementär gewölbt sein.
- Im endfertigten Uhrglas 1 sind die Gläser 2, 3 mittels eines Halteelements 7 miteinander gehalten, welches einen Umfang 6 der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 vollständig umgibt. Das Halteelement 7 ist hülsenförmig ausgebildet, wobei seine Innenform der Außenform der Gläser entspricht, so dass eine stabile Fixierung der zwei Gläser 2, 3 miteinander erreicht wird.
- Um das Uhrglas 1 der
Figuren 2 und 3 zu schaffen, werden die schon bereitgestellten Gläser 2, 3 aufeinander gelegt, nachdem Ausnehmungen 4 in das Trägerglas 2 mittels Lasers eingebracht und Schmucksteine in die Ausnehmungen 4 eingesetzt worden sind. Außer mittels Lasers, welcher die praktischste Bohrungsmethode ist, können die Ausnehmungen 4 auch mittels Diamantbohrer mechanisch oder mittels Wasserstrahls oder Ultraschalls ausgebildet werden. Danach wird die gesamte Anordnung aus dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 in das Halteelement 7 eingesetzt. Anschließend werden das Trägerglas 2 und das Deckglas 3 mit dem Halteelement 7 stoffschlüssig verbunden. Insbesondere wird das Halteelement 7 mit einer Umfangsfläche 60 der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 verklebt. Dazu wird ein flüssiger Klebstoff verwendet, welcher nach einiger Zeit ausgehärtet wird. Alternativ kann auch eine Klebefolie benutzt werden. - Ferner weisen das Halteelement 7 und die gesamte Anordnung aus dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 im Wesentlichen dieselbe Länge in vertikaler Richtung V auf. Die vertikale Richtung V verläuft senkrecht zu den großen Flächen der Gläser 2, 3. Hierbei erstreckt sich die stoffschlüssige Verbindung 8 zwischen dem Halteelement 7 und der gesamten Anordnung des Gläser 2, 3 über eine gesamte Kontaktfläche 80 des Halteelements 7 und die gesamte Umfangsfläche 60. Alternativ kann das Haltelement 7 mit der Umfangsfläche 60 teilweise verbunden werden. Dies kann die Zeit und die Kosten zum Fixieren der beiden Gläser 2, 3 miteinander reduzieren.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 7 als Teil des Gehäuses 11 der Uhr 10 ausgebildet. Somit ist kein zusätzliches Bauteil benötigt, wodurch das Montieren erleichtert und potentielle Montagefehler reduziert werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden das Trägerglas 2 und das Deckglas 3 in einfacher, kostengünstiger und schneller Weise miteinander fixiert und bilden somit im zusammengebauten Zustand eine Glaseinheit 15. Die zwei Gläser 2, 3 schmiegen sich luftdicht im zusammengebauten Zustand aneinander, so dass sie optisch durch einen Betrachter nicht mehr zu unterscheiden sind.
- Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Uhrglas 1 weist ein elegantes Erscheinungsbild auf, da die Gläser 2, 3 des Uhrglases 1 an ihrem Rand über das Halteelement 7 und nicht über die Kontaktfläche zwischen den Innenseiten 20, 30 der zwei Gläser 2, 3 zusammengehalten sind.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
Fig. 4 ein Uhrglas 1 beschrieben, das jedoch in dieser Form nicht unter die Ansprüche fällt. DieFig. 4 zeigt das Uhrglas 1 im zusammengebauten Zustand. - Grundsätzlich unterscheidet sich das Uhrglas 1 vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Trägerglas 2 und das Deckglas 3 über das Halteelement 7 durch eine formschlüssige Verbindung 9 gefasst werden.
- Insbesondere wird die formschlüssige Verbindung 9 zwischen dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 als Schraubverbindung ausgebildet.
- Hierbei wird ein mehrteiliges Halteelement 7 benutzt, welches ein erstes Teil 70 in der Form einer Hülse und ein zweites Teil 72 in der Form eines Sockels aufweist. Das erste Teil 70 ist mit einem ersten Gewinde 71 und das zweite Teil 72 mit einem zweiten Gewinde 73 versehen. Das erste Gewinde 71 ist als Innengewinde und das zweite Gewinde 73 als Außengewinde ausgebildet.
- Das zweite Teil 72 wird mit dem Trägerglas 2 verbunden, insbesondere auf das Trägerglas 2 verklebt. Eine solche Verbindung zwischen dem zweiten Teil 72 des Halteelements 7 und dem Trägerglas 2 ist jedoch optimal.
- Das zweite Teil 72 wird an die untere Seite des Trägerglases 2 angeordnet, wodurch das zweite Teil 72 optisch gar nicht oder nicht einfach zu sehen ist. Allerdings kann alternativ das zweite Teil 72 an die obere Seite des Deckglases 3 verbunden werden.
- Ferner ist beim Deckglas 3 an der Außenfläche eine Fase 31 nach innen angeschrägt, wobei das erste Teil 70 des Halteelements 7 eine Auswölbung 74 aufweist.
- Um die Gläser 2, 3 miteinander zu fixieren, wird die das erste Teil 70 auf das zweite Teil 72 aufgeschraubt. Somit werden die Gläser 2, 3 im zusammengebauten Zustand des Uhrglases 1 miteinander fest gehalten. Das erste Teil 70 des Halteelements 7 drückt über eine Kontaktstelle zwischen der Auswölbung 74 und der Fase 31 das Deckglas 2 auf das Trägerglas 3. Durch das Vorsehen der Auswölbung 74 und der Fase 31 wird ein noch geschickter optischer Effekt des Uhrglases 1 ermöglicht. Anstelle einer Auswölbung und einer Fase kann nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung das Halteelement 7 an beiden Enden über den gesamten Umfang gebördelt werden. Um ein Selbstlösen der Schraubverbindung zwischen dem ersten Teil 70 und dem zweiten Teil 72 zu vermeiden, können je nach Anwendung das erste Teil 70 und das zweite Teil 72 miteinander verklebt werden.
- Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den
Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. -
- 1
- Uhrglas
- 2
- Trägerglas
- 3
- Deckglas
- 4
- Ausnehmung
- 5
- Schmuckstein / Diamant / Edelstein
- 6
- Umfang
- 7
- Halteelement
- 8
- stoffschlüssige Verbindung
- 9
- formschlüssige Verbindung
- 10
- Uhr
- 11
- Gehäuse
- 12
- Zifferblatt
- 13
- Zeiger
- 14
- Anschluss für ein Armband
- 15
- Glaseinheit
- 20
- Innenseite des Trägerglases (dem Deckglas zugewandte Seite des Trägerglases)
- 30
- Innenseite des Deckglases (dem Trägerglas zugewandte Seite des Deckglases)
- 31
- Fase
- 60
- Umfangsfläche
- 70
- erstes Teil des Halteelements
- 71
- erstes Gewinde des ersten Teils
- 72
- zweites Teil des Halteelements
- 73
- zweites Gewinde des zweiten Halteelements
- 74
- Auswölbung
- 80
- gesamte Kontaktfläche
- A-A
- Schnitt
- V
- vertikale Richtung
Claims (7)
- Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein, umfassend die folgenden Schritte:- Bereitstellen eines Trägerglases (2),- Bereitstellen eines Deckglases (3),- Einbringen von mindestens einer Ausnehmung (4) in das Trägerglas (2),- Bereitstellen von mindestens einem Schmuckstein (5),- Einsetzen des mindestens einen Schmucksteins (5) in die mindestens eine Ausnehmung (4) des Trägerglases (2),- Auflegen des Deckglases (3) auf das Trägerglas (2), und- Fixieren der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas (2) und dem Deckglas (3) mittels eines einen Umfang (6) der gesamten Anordnung umschließenden Halteelements (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine stoffschlüssige Verbindung (8) zwischen dem Halteelement (7) und dem Umfang (6) der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas (2) und dem Deckglas (3) hergestellt wird, wobei sich die stoffschlüssige Verbindung (8) über eine gesamte Kontaktfläche (80) zwischen dem Halteelement (7) und dem Umfang (6) der gesamten Anordnung erstreckt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (8) als Klebeverbindung ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige Verbindung (9) zwischen dem Trägerglas (2) und dem Deckglas (3) über das Halteelement (7) hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (9) als Schraubverbindung ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliges Halteelement (7) benutzt wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines Uhrgehäuses als das Halteelement (7) verwendet wird.
- Uhrglas, herstellbar mit einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, mit- einem Trägerglas (2),- einem Deckglas (3),- mindestens einer Ausnehmung (4) im Trägerglas (2),- mindestens einem Schmuckstein (5), der in die mindestens eine Ausnehmung (4) des Trägerglases (2) eingesetzt ist,
wobei- das Deckglas (3) auf das Trägerglas (2) aufgesetzt ist, und die gesamte Anordnung aus dem Trägerglas (2) und dem Deckglas (3) mittels eines einen Umfang (6) der gesamten Anordnung umschließenden Halteelements (7) fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- eine stoffschlüssige Verbindung (8) zwischen dem Halteelement (7) und dem Umfang (6) der gesamten Anordnung aus dem Trägerglas (2) und dem Deckglas (3) hergestellt ist,- wobei sich die stoffschlüssige Verbindung (8) über eine gesamte Kontaktfläche (80) zwischen dem Halteelement (7) und dem Umfang (6) der gesamten Anordnung erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015204619.2A DE102015204619A1 (de) | 2015-03-13 | 2015-03-13 | Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein |
PCT/EP2015/064841 WO2016146205A1 (de) | 2015-03-13 | 2015-06-30 | Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3268817A1 EP3268817A1 (de) | 2018-01-17 |
EP3268817B1 true EP3268817B1 (de) | 2020-02-19 |
Family
ID=53496715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15732705.7A Active EP3268817B1 (de) | 2015-03-13 | 2015-06-30 | Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180059623A1 (de) |
EP (1) | EP3268817B1 (de) |
CN (2) | CN105974769B (de) |
DE (1) | DE102015204619A1 (de) |
WO (1) | WO2016146205A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD852664S1 (en) | 2016-10-31 | 2019-07-02 | Realization Desal Ag | Watch face |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287803A (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-27 | Michael Chen | Decorative watch glass |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5229949B2 (de) * | 1972-11-02 | 1977-08-04 | ||
JPS5661897A (en) * | 1979-10-24 | 1981-05-27 | Hitachi Ltd | Display unit |
FR2491307A1 (fr) * | 1980-10-07 | 1982-04-09 | Giard Ets Andre | Bijou boitier pour la fixation et la mise en valeur d'une ou plusieurs pierres precieuses ou synthetiques |
FR2524779B1 (fr) * | 1982-04-07 | 1985-08-23 | Richetin Regis | Dispositif de joaillerie permettant de changer a n'importe quel moment une masse de pierres se touchant et formant ainsi differents motifs, par simple manipulation suivant le desir de son possesseur |
FR2524992A1 (fr) * | 1982-04-13 | 1983-10-14 | Omega Brandt & Freres Sa Louis | Boite de montre etanche |
CH660277GA3 (de) * | 1985-04-09 | 1987-04-15 | ||
JPS62153790A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-08 | Citizen Watch Co Ltd | 防曇処理された時計ケ−ス |
GB2227581B (en) * | 1988-12-06 | 1992-09-02 | Lam Philip Y T | A timepiece glass assembly and a timepiece |
FR2757353B1 (fr) * | 1997-03-18 | 1999-02-26 | Chopard Holding | Article comportant au moins un element decoratif mobile |
JP3634592B2 (ja) * | 1997-01-08 | 2005-03-30 | セイコーエプソン株式会社 | 接着固定物、電子機器および時計 |
US6737151B1 (en) * | 1999-04-22 | 2004-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts |
DE10212967A1 (de) | 2002-03-24 | 2003-10-02 | Michael Bonke | Gläser, insbesondere Uhrgläser, mit eingefassten Diamanten, insbesondere Brillianten, oder anderen Edelsteinen, Halbedelsteinen oder synthetischen Steinen und Verfahren zum Herstellen derartiger Gläser |
CN202886858U (zh) * | 2012-09-03 | 2013-04-17 | 深圳市宝亚莱科技有限公司 | 具有转动面的手表 |
-
2015
- 2015-03-13 DE DE102015204619.2A patent/DE102015204619A1/de active Pending
- 2015-06-30 EP EP15732705.7A patent/EP3268817B1/de active Active
- 2015-06-30 US US15/558,028 patent/US20180059623A1/en not_active Abandoned
- 2015-06-30 WO PCT/EP2015/064841 patent/WO2016146205A1/de active Application Filing
- 2015-07-15 CN CN201510414525.4A patent/CN105974769B/zh active Active
- 2015-07-15 CN CN201520511344.9U patent/CN205247069U/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287803A (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-27 | Michael Chen | Decorative watch glass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105974769A (zh) | 2016-09-28 |
CN205247069U (zh) | 2016-05-18 |
WO2016146205A1 (de) | 2016-09-22 |
US20180059623A1 (en) | 2018-03-01 |
CN105974769B (zh) | 2020-07-03 |
DE102015204619A1 (de) | 2016-09-15 |
EP3268817A1 (de) | 2018-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3282883B1 (de) | Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein | |
EP3268818B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein | |
EP3268817B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein | |
EP3541225B1 (de) | Uhrglas und verfahren zum herstellen eines uhrglases | |
EP3291699B1 (de) | Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein | |
EP1993395B1 (de) | Anordnung zur präsentation eines schmuckelements | |
DE202017103793U1 (de) | Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein | |
WO2005055757A1 (de) | Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks | |
EP3418068B1 (de) | Schmuckstück und werkzeug sowie verfahren zur herstellung des schmuckstücks | |
EP1563755B1 (de) | Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring | |
DE102011117722B4 (de) | Halterung zur Montage eines Schmuckelements an einem Schmuckstück, insbesondere einem Spiralring oder einem Armband sowie ein eine derartige Halterung verwendendes Schmuckstück | |
DE102008034986B4 (de) | Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102017114113A1 (de) | Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein | |
DE102020112523B3 (de) | Uhrglas mit einem dekorativen Element | |
DE202007003387U1 (de) | Ring als Schmuckstückträger | |
WO2021224117A1 (de) | Uhrglas mit einem dekorativen element | |
DE19702782C2 (de) | Ringförmiges Schmuckteil | |
EP1454595A1 (de) | Mandrell für Arbeitsscheiben | |
CH700244A2 (de) | Mit Schmucksteinen verzierte Uhr. | |
EP3742219A2 (de) | Randlosbrillenfassung | |
EP3738937A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einer ausnehmung und werkzeug für ein derartiges verfahren | |
DE19606587A1 (de) | Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH719937A2 (de) | Schmuckring. | |
DE10020274A1 (de) | Schmuckteil | |
DE1673688A1 (de) | Zapfenlager fuer Uhrwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170928 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191126 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015011786 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1235650 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200519 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200520 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200519 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: LEVITATION AG, CH Free format text: FORMER OWNER: LEVITATION AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015011786 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1235650 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230626 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240621 Year of fee payment: 10 |