EP3291699B1 - Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein - Google Patents

Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein Download PDF

Info

Publication number
EP3291699B1
EP3291699B1 EP15732702.4A EP15732702A EP3291699B1 EP 3291699 B1 EP3291699 B1 EP 3291699B1 EP 15732702 A EP15732702 A EP 15732702A EP 3291699 B1 EP3291699 B1 EP 3291699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstone
recess
height
diameter
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15732702.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3291699A1 (de
Inventor
Michael Bonke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levitation AG
Original Assignee
Levitation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levitation AG filed Critical Levitation AG
Publication of EP3291699A1 publication Critical patent/EP3291699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3291699B1 publication Critical patent/EP3291699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like

Definitions

  • the invention relates to a watch glass with at least one gem, such as a diamond or gem. Another aspect of the invention relates to a watch which has such a watch glass.
  • a watch glass which comprises a carrier glass which is provided with at least one recess, a cover glass, and at least one diamond, gemstone or other gemstone which is inserted in the at least one recess, the recess under one Vacuum is there. Since vacuum has a lower optical density than air, the refractive index between the gem and the vacuum is greater than the refractive index between the gem and the air. A larger part of a light beam striking the gemstone is thus reflected within the stone, which leads to a better sparkling of the stone.
  • the cover slip can preferably have at least one recess.
  • the cover glass can have at least one recess aligned with the at least one recess of the carrier glass.
  • a first Part of the gem in the recess of the carrier glass and a second part of the gem in the corresponding recess of the cover glass can each be made thinner, which is advantageous for the optical effect of the watch glass, especially if a large gemstone is used.
  • the sum of the thickness of the carrier glass and the thickness of the cover glass at the location of the recess can preferably be greater than the height of the gem.
  • both glasses wear at least one gem.
  • the cover slip is therefore also to be regarded as a carrier glass.
  • the pressure in the recess is preferably equal to or less than 0.01 bar. This gives the gem stone an even better optical effect.
  • an intermediate layer is preferably arranged between the carrier glass and the cover glass.
  • the intermediate layer serves as a protective measure, which ensures that no air penetrates into the recess and thus the vacuum in the recess withstands a longer period.
  • the intermediate layer can particularly preferably comprise an organic or inorganic compound or adhesive or an elastic film.
  • the recess is designed in such a way that contact between the gem and the recess is minimized.
  • a larger part of a light beam striking the gemstone is reflected within the stone.
  • the phenomenon of total reflection when a light beam hits the inside of the gem (diamond, sapphire, ruby, etc.), in the lower area of the gem is interrupted wherever the gem touches the glass.
  • Only the optical transition from the optical medium “gem” to the optical medium “vacuum” has a high refractive index.
  • the refractive index from the optical medium "gem stone” to the optical medium “glass” is very low. As a result, there is no total reflection at the points of contact between glass and gemstone, but light emerges into the glass.
  • a minimized contact means that the stone has its optical effects, e.g. Sparkle or fire, not lost through installation in the watch glass.
  • the recess is conical or conical. This shape enhances the visual effect of the gem.
  • the term "conical” is to be understood as a shape which consists of a base area and a lateral surface is formed, wherein the base surface is not only circular, but can have any shape, such as a rectangle or a polygon.
  • the gemstone advantageously has a first tip with a first tip angle and the recess of the carrier glass has a second tip with a second tip angle, the second tip angle being smaller than the first tip angle.
  • the gemstone can thus be arranged over the area with the greatest length in the direction parallel to the carrier glass on the walls of the recess, so that a lower part of the stone and the first tip of the gemstone do not touch the carrier glass.
  • the gemstone advantageously sits on its girdle, the first tip not being in contact with the glass.
  • the tip is also to be understood as the tip, which is in a gem with a blunt end, such as with an emerald cut or with a truncated recess results in the walls or the outer surface of the gem or the recess being extended until they intersect.
  • the second tip angle of the recess is between 73 ° and 82 °, in particular 80 °. This configuration of the recess leads to a slight contact of the gem with the recess and thus to a very high optical efficiency of the gem.
  • the recess is designed as a stepped recess with a first step and a second step.
  • the gemstone and the recess touch slightly, which improves the visual appearance of the gemstone.
  • the gemstone is preferably at least partially formed with a facet cut with a gemstone height and a gemstone diameter, the first step of the recess being cylindrical with a first height and a first diameter, and the second step of the recess being cylindrical with a second height and a second diameter .
  • the first height is preferably at most a quarter of the gem stone height and the first diameter is 5% larger than the gem stone diameter.
  • the second height is three quarters of the gem stone height and the second diameter is 10% smaller than the gem stone diameter. This results in only a small contact area between the gem and the recess, which increases the optical effect of the gem.
  • the total height of the stepped recess namely the sum of the first height of the first step and the second height of the second step advantageously 1.1 to 1.15 times the height of the gem, so that neither the tip of the gem touches the carrier glass, nor the plate of the gem the cover glass.
  • the recess is hemispherical or spherical, the recess being polished in particular from the inside. This triggers a high-quality optical effect.
  • the gemstone is arranged in the recess without joining compound. Since on a jointing compound, e.g. an adhesive is dispensed with, between which and the gemstone the refractive index is very low, a larger part of the light is reflected within the gemstone. This increases the sparkle of the gem.
  • a jointing compound e.g. an adhesive is dispensed with, between which and the gemstone the refractive index is very low, a larger part of the light is reflected within the gemstone. This increases the sparkle of the gem.
  • the present invention relates to a watch which has a watch glass according to the invention.
  • the advantages outlined above with regard to the watch glass according to the invention are associated with this.
  • the Fig. 1 shows a clock 10 in the form of a wristwatch with a housing 11 and a watch glass 1 according to the invention, which is arranged in the housing 11 and with gemstones 5 is provided.
  • the housing 11 and the watch glass 1 are circular, but can have any other shape such as a rectangle, a polygon, etc.
  • four gemstones 5 shown as diamonds are arranged in the watch glass 1 with a constant radius in the circumferential direction at the same distance from one another.
  • the position and the number of gemstones 5 can be chosen according to the watch design. For example, it is also possible to install a gem or two or twelve gems in the watch glass 1.
  • the watch 10 also has a dial 12, which is designed, for example, as a gold leaf, as well as three hands 13 for displaying the hours, minutes and seconds, and two connections for a bracelet 14.
  • FIG. 3 is a greatly simplified, schematic partial view of section AA of watch glass 1 of FIG Fig. 1 .
  • the watch glass 1 has a carrier glass 2 and a cover glass 3, which are connected to one another and thus form a glass unit 7.
  • the glasses 2, 3 are connected in such a way that there is an airtight connection point 8 between the carrier glass 2 and the cover glass 3.
  • Recesses 4 are arranged in the carrier glass 2, in which the gemstones 5 are embedded.
  • the recesses 4 are under a vacuum, in particular a fine vacuum with a pressure of less than 0.01 bar. The optical effect of the gemstones 5 is thus increased, since a smaller part of a light beam striking the gemstones 5 is lost.
  • the recesses 4 are conical.
  • Other shapes for the gemstones 5 are also possible.
  • the recesses 4 are blunted, as a result of which the carrier glass 2 can be made thinner.
  • the recesses 4 are shaped such that the recesses 4 each have a second tip with a second tip angle ⁇ when the walls or the outer surface of the recesses 4 are extended (in Fig. 2 shown by dashed lines).
  • the second tip angle ⁇ is smaller than the first tip angle ⁇ .
  • the second apex angle ⁇ of the recess 4 is 80 °.
  • the gemstones 5 each sit on their girdles 50, which each abut an inner wall 40 of the recesses 4. The contact of the gemstones 5 with the carrier glass is thus minimized. Furthermore, no joining compound is used to arrange the gemstones 5 in the recesses 4, which could otherwise impair the optical image of the watch glass.
  • recess 4 of the watch glass 1 according to the second embodiment of the invention formed as a stepped recess.
  • the stepped recess 4 has a first step 41 and a second step 42.
  • the gem stone 5 which is made in the form of a facet cut, has a gem stone height h and a gem stone diameter d.
  • the first stage 41 and the second stage are cylindrical. Furthermore, the first step 41 has a first height h1 and a first diameter d1, the first height h1 being approximately a quarter of the gemstone height h and the first diameter d1 being 5% larger than the gemstone diameter d.
  • the second step 42 is designed with a second height h2 and a second diameter d2, the second height h2 being approximately three quarters of the gemstone height h and the second diameter d2 being 10% smaller than the gemstone diameter d.
  • the table of the gem 5 does not touch the bottom of the cover slip 3.
  • the vacuum under which the recesses 4 are located, as well as the shape and the dimensions of the recesses 4 according to the second embodiment of the invention bring about an optimal reflection of a light beam within the gemstone 5.
  • the third embodiment of the present invention differs fundamentally from the second exemplary embodiment in that an intermediate layer 6 is provided between the carrier glass 2 and the cover glass 3.
  • the intermediate layer 6, which can be an inorganic or organic compound or adhesive or adhesive layer or an elastic film, can prevent air from penetrating into the recesses 4.
  • the optimal sparkle of the gemstones 5 can last for a longer period of several years.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein, wie z.B. einem Diamanten oder Edelstein. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Uhr, welche ein derartiges Uhrglas aufweist.
  • Uhrgläser mit eingebauten Schmucksteinen sind hinlänglich bekannt. Hierbei sind die Schmucksteine in Ausnehmungen des Uhrglases eingebettet. EP 1 347 349 A2 offenbart ein solches Uhrglas, welches die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst. Da es aber in den Ausnehmungen Luft gibt, ist der optische Effekt der Schmucksteine nicht optimal.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Uhrglas mit mindestens einem Diamanten, Edelstein oder sonstigen Schmuckstein vorzuschlagen, welches ein besseres Erscheinungsbild des Steines ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Uhrglas, das ein Trägerglas, welches mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist, ein Deckglas, und mindestens einen Diamanten, Edelstein oder sonstigen Schmuckstein, welcher in der mindestens einen Ausnehmung eingesetzt ist, umfasst, wobei die Ausnehmung unter einem Vakuum steht. Da Vakuum eine geringere optische Dichte als Luft aufweist, ist der Lichtbrechungsindex zwischen dem Schmuckstein und dem Vakuum größer als der Lichtbrechungsindex zwischen dem Schmuckstein und der Luft. Somit wird ein größerer Teil eines auf den Schmuckstein auftreffenden Lichtstrahls innerhalb des Steines reflektiert, was zu einem besseren Funkeln des Steines führt.
  • Vorzugsweise kann das Deckglas erfindungsgemäß mindestens eine Ausnehmung aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Deckglas mindestens eine mit der mindestens einen Ausnehmung des Trägerglases fluchtende Ausnehmung aufweisen. Somit können ein erster Teil des Schmucksteins in der Ausnehmung des Trägerglases und ein zweiter Teil des Schmucksteins in der korrespondierenden Ausnehmung des Deckglases angeordnet sein. Dadurch können jeweils die beiden Gläser dünner ausgebildet werden, was für den optischen Effekt des Uhrglases, besonders wenn ein großer Schmuckstein benutzt wird, vorteilhaft ist. Dabei kann bevorzugt die Summe der Dicke des Trägerglases und der Dicke des Deckglases an der Stelle der Ausnehmung größer als die Höhe des Schmucksteins sein.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, jeweils mindestens eine Ausnehmung in das Trägerglas und das Deckglas einzubringen, in welche jeweils ein Schmuckstein eingesetzt wird. In diesem Sinne tragen beide Gläser mindestens einen Schmuckstein. Somit ist das Deckglas auch als Trägerglas zu betrachten.
  • Vorzugsweise ist der Druck in der Ausnehmung gleich oder kleiner als 0.01 bar. Dies verleiht dem Schmuckstein einen noch besseren optischen Effekt.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt eine Zwischenschicht zwischen dem Trägerglas und dem Deckglas angeordnet. Die Zwischenschicht dient als Schutzmaßnahme, welche sicherstellt, dass keine Luft in die Ausnehmung eindringt und somit das Vakuum in der Ausnehmung über eine längere Zeit aushält.
  • Besonders bevorzugt kann die Zwischenschicht eine organische oder anorganische Verbindungs- oder Klebemasse oder eine elastische Folie umfassen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Ausnehmung derart ausgebildet ist, dass ein Kontakt zwischen dem Schmuckstein und der Ausnehmung minimiert ist. Dadurch wird ein größerer Teil eines auf den Schmuckstein auftreffenden Lichtstrahls innerhalb des Steines reflektiert. Das Phänomen der Totalreflektion beim Auftreffen eines Lichtstrahls an der Innenseite des Schmucksteines (Diamant, Saphir, Rubin usw.), im unteren Bereich des Schmucksteins, wird überall dort unterbrochen, wo der Schmuckstein das Glas berührt. Nur der optische Übergang von dem optischen Medium "Schmuckstein" zum optischen Medium "Vakuum", hat einen hohen Brechungsindex. Der Brechungsindex von dem optischen Medium "Schmuckstein" zum optischen Medium "Glas", ist sehr gering. Dadurch findet an den Berührungspunkten zwischen Glas und Schmuckstein keine Totalreflexion statt, sondern Licht tritt ins Glas aus.
  • Ein minimierter Kontakt hat zur Folge, dass der Stein seine optischen Effekte, wie z.B. Funkeln oder Feuer, nicht durch den Einbau in das Uhrglas verliert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung kegelförmig oder konisch ausgebildet. Durch diese Form ist der optische Effekt des Schmucksteins verstärkt. Unter dem Begriff "kegelförmig" ist eine Form zu verstehen, welche aus einer Grundfläche und einer Mantelfläche ausgebildet ist, wobei die Grundfläche nicht nur kreisförmig ist, sondern jede beliebige Form haben kann, wie z.B. ein Rechteck oder ein Polygons.
  • In vorteilhafter Weise weist erfindungsgemäß der Schmuckstein eine erste Spitze mit einem ersten Spitzenwinkel und die Ausnehmung des Trägerglases eine zweite Spitze mit einem zweiten Spitzenwinkel auf, wobei der zweite Spitzenwinkel kleiner als der erste Spitzenwinkel ausgebildet ist. Somit kann der Schmuckstein über den Bereich mit der größten Länge in paralleler Richtung zum Trägerglas an den Wänden der Ausnehmung angeordnet sein, so dass ein Unterteil des Steins und die erste Spitze des Schmucksteins das Trägerglas nicht berühren. Insbesondere bei einem Schmuckstein mit Facettenschliff sitzt vorteilhafterweise der Schmuckstein auf seiner Rundiste auf, wobei die erste Spitze mit dem Glas nicht in Kontakt ist. Als Spitze ist hierbei auch die Spitze zu verstehen, welche sich bei einem Schmuckstein mit einem stumpfen Ende, wie z.B. bei einem Smaragdschliff, oder bei einer abgestumpften Ausnehmung ergibt, wenn die Wände bzw. die Mantelfläche des Schmucksteins oder der Ausnehmung verlängert werden, bis sie sich miteinander schneiden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der zweite Spitzenwinkel der Ausnehmung zwischen 73° und 82° liegt, insbesondere 80° ist. Diese Ausgestaltung der Ausnehmung führt zu einem geringen Kontakt des Schmucksteins mit der Ausnehmung und somit zu einem sehr hochwertigen optischen Wirkungsgrad des Schmucksteins.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung als eine abgestufte Ausnehmung mit einer ersten Stufe und einer zweiten Stufe ausgebildet. Dadurch berühren sich der Schmuckstein und die Ausnehmung gering, was das optische Erscheinungsbild des Schmucksteins verbessert.
  • Der Schmuckstein ist bevorzugt zumindest teilweise mit einem Facettenschliff mit einer Schmucksteinhöhe und einem Schmucksteindurchmesser ausgebildet, wobei die erste Stufe der Ausnehmung zylinderförmig mit einer ersten Höhe und einem ersten Durchmesser, und die zweite Stufe der Ausnehmung zylinderförmig mit einer zweiten Höhe und einem zweiten Durchmesser ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind vorzugsweise die erste Höhe höchstens ein Viertel der Schmucksteinhöhe und der erste Durchmesser um 5% größer als der Schmucksteindurchmesser. Ferner ist erfindungsgemäß die zweite Höhe drei Viertel der Schmucksteinhöhe und der zweite Durchmesser um 10% kleiner als der Schmucksteindurchmesser. Dadurch ergibt sich nur ein kleiner Kontaktbereich zwischen dem Schmuckstein und der Ausnehmung, was den optischen Effekt des Schmucksteins vergrößert. Die gesamte Höhe der abgestuften Ausnehmung, nämlich die Summe aus der ersten Höhe der ersten Stufe, und der zweiten Höhe der zweiten Stufe entsprechen vorteilhafterweise dem 1,1 bis 1,15-fachen der Schmucksteinhöhe, so dass weder die Spitze des Schmucksteins das Trägerglas berührt, noch die Tafel des Schmucksteins das Deckglas. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ausnehmung halbkugelförmig oder sphärisch ausgebildet, wobei die Ausnehmung insbesondere von innen poliert ist. Dadurch wird ein hochwertiger optischer Effekt ausgelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Schmuckstein ohne Fügemasse in der Ausnehmung angeordnet ist. Da auf eine Fügemasse, wie z.B. einen Klebestoff, verzichtet wird, zwischen der und dem Schmuckstein der Lichtbrechungsindex sehr niedrig ist, wird ein größerer Teil des Lichtes innerhalb des Schmucksteins reflektiert. Somit wird das Funkeln des Schmucksteines verstärkt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Uhr, welche ein erfindungsgemäßes Uhrglas aufweist. Damit sind die oben in Bezug auf das erfindungsgemäße Uhrglas ausgeführten Vorteile verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer Uhr, welche mit einem Uhrglas mit Diamanten versehen ist,
    Fig. 2
    eine stark vereinfachte, schematische Teilansicht eines Schnittes eines Uhrglases aus einem Deckglas und einem Trägerglas gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3
    eine stark vereinfachte, schematische Teilansicht eines Schnittes eines Uhrglases aus einem Deckglas und einem Trägerglas gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    Fig. 4
    eine stark vereinfachte, schematische Teilansicht eines Schnittes eines Uhrglases aus einem Deckglas und einem Trägerglas gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein Uhrglas 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Uhr 10 in der Form einer Armbanduhr mit einem Gehäuse 11 und einem erfindungsgemäßen Uhrglas 1, welches im Gehäuse 11 angeordnet und mit Schmucksteinen 5 versehen ist. Das Gehäuse 11 sowie das Uhrglas 1 sind kreisförmig ausgebildet, können allerdings jede andere Form wie z.B. eines Rechtecks, eines Polygons usw. aufweisen. Insbesondere sind hierbei vier als Diamanten dargestellte Schmucksteine 5 mit einem konstanten Radius in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand voneinander im Uhrglas 1 angeordnet. Die Position sowie die Anzahl der Schmucksteinen 5 können aber je nach Uhrdesign beliebig gewählt werden. So ist es zum Beispiel ebenso möglich, einen Schmuckstein oder zwei oder zwölf Schmucksteine in das Uhrglas 1 einzubauen. Die Uhr 10 weist ferner ein Zifferblatt 12, welches beispielsweise als Goldblatt ausgebildet ist, sowie drei Zeiger 13 für die Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden, und zwei Anschlüsse für ein Armband 14 auf.
  • Die Fig. 2 ist eine stark vereinfachte, schematische Teilansicht des Schnitts A-A des Uhrglases 1 der Fig. 1. Das Uhrglas 1 weist ein Trägerglas 2 und ein Deckglas 3 auf, welche miteinander verbunden sind und somit eine Glaseinheit 7 bilden. Die Gläser 2, 3 sind derart verbunden, dass eine luftdichte Verbindungsstelle 8 zwischen dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 vorhanden ist.
  • Im Trägerglas 2 sind Ausnehmungen 4 angeordnet, in welche die Schmucksteine 5 eingebettet sind. Die Ausnehmungen 4 stehen unter einem Vakuum, insbesondere einem Feinvakuum mit einem Druck von kleiner als 0.01 bar. Somit wird der optische Effekt der Schmucksteine 5 erhöht, da ein kleinerer Teil eines auf die Schmucksteine 5 auftreffenden Lichtstrahles verloren wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Ausnehmungen 4 konisch ausgebildet. Die Schmucksteine 5, welche in der Form eines Facettenschliffes hergestellt sind, weisen jeweils eine erste Spitze mit einem ersten Spitzenwinkel α auf. Andere Formen für die Schmucksteine 5 sind auch möglich. Ferner sind die Ausnehmungen 4 abgestumpft, wodurch das Trägerglas 2 dünner ausgebildet werden kann. Die Ausnehmungen 4 sind derart geformt, dass die Ausnehmungen 4 jeweils eine zweite Spitze mit einem zweiten Spitzenwinkel β aufweisen, wenn die Wände bzw. die Mantelfläche der Ausnehmungen 4 verlängert werden (in Fig. 2 durch gestrichelte Linien gezeigt). Der zweite Spitzenwinkel β ist kleiner als der erste Spitzenwinkel α ausgebildet. Insbesondere ist der zweite Spitzenwinkel β der Ausnehmung 4 gleich 80°. Somit sitzen jeweils die Schmucksteine 5 auf ihren Rundisten 50, welche jeweils an einer Innenwand 40 der Ausnehmungen 4 anliegt. Somit ist die Berührung der Schmucksteine 5 mit dem Trägerglas minimiert. Ferner wird für das Anordnen der Schmucksteine 5 in den Ausnehmungen 4 keine Fügemasse benutzt, was anderenfalls zu einer Beeinträchtigung des optischen Bildes des Uhrglases führen könnte.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die in der Fig. 3 gezeigte Ausnehmung 4 des Uhrglases 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung als eine abgestufte Ausnehmung ausgebildet. Die abgestufte Ausnehmung 4 weist eine erste Stufe 41 und eine zweite Stufe 42 auf.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Schmuckstein 5, welcher in der Form eines Facettenschliffes hergestellt ist, eine Schmucksteinhöhe h und einen Schmucksteindurchmesser d auf. Die erste Stufe 41 und die zweite Stufe sind zylinderförmig ausgebildet. Des Weiteren weist die erste Stufe 41 eine erste Höhe h1 und einen ersten Durchmesser d1 auf, wobei die erste Höhe h1 ca. ein Viertel der Schmucksteinhöhe h und der erste Durchmesser d1 um 5% größer als der Schmucksteindurchmesser d ist. Die zweite Stufe 42 ist mit einer zweiten Höhe h2 und einem zweiten Durchmesser d2 ausgebildet, wobei die zweite Höhe h2 ca. drei Viertel der Schmucksteinhöhe h und der zweite Durchmesser d2 um 10% kleiner als der Schmucksteindurchmesser d ist. Die Tafel des Schmucksteins 5 berührt nicht die Unterseite des Deckglases 3.
  • Das Vakuum, unter welchem die Ausnehmungen 4 stehen, sowie die Form und die Abmessungen der Ausnehmungen 4 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung bewirken eine optimale Reflektierung eines Lichtstrahles innerhalb des Schmucksteins 5.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Fig. 4) unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel grundsätzlich dadurch, dass eine Zwischenschicht 6 zwischen dem Trägerglas 2 und dem Deckglas 3 vorgesehen ist. Die Zwischenschicht 6, welche eine anorganische oder organische Verbindungs- oder Klebemasse oder Adhäsionsschicht oder eine elastische Folie sein kann, kann das Eindringen von Luft in die Ausnehmungen 4 verhindern. Somit kann das optimale Funkeln der Schmucksteine 5 über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren halten.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Uhrglas
    2
    Trägerglas
    3
    Deckglas
    4
    Ausnehmung (konisch oder kegelförmig, oder abgestuft)
    5
    Schmuckstein / Diamant / Edelstein
    6
    Zwischenschicht
    7
    Glaseinheit
    8
    luftdichte Verbindungsstelle
    10
    Uhr
    11
    Gehäuse
    12
    Zifferblatt
    13
    Zeiger
    14
    Anschluss für ein Armband
    40
    Innenwand der Ausnehmung
    41
    erste Stufe
    42
    zweite Stufe
    50
    Rundiste des Schmucksteins
    A-A
    Schnitt
    α
    erster Spitzenwinkel
    β
    zweiter Spitzenwinkel
    d
    Durchmesser des Schmucksteins / Schmucksteindurchmesser
    h
    Höhe des Schmucksteins / Schmucksteinhöhe
    d1
    erster Durchmesser
    d2
    zweiter Durchmesser
    h1
    erste Höhe
    h2
    zweite Höhe

Claims (9)

  1. Uhrglas, umfassend:
    - ein Trägerglas (2), welches mit mindestens einer Ausnehmung (4) versehen ist,
    - ein Deckglas (3), und
    - mindestens einen Diamanten, Edelstein oder sonstigen Schmuckstein (5), welcher in der mindestens einen Ausnehmung (4) eingesetzt ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) unter einem Vakuum steht,
    - wobei der Diamant, Edelstein oder sonstige Schmuckstein (5) ohne Fügemasse in der Ausnehmung (4) angeordnet ist.
  2. Uhrglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Ausnehmung (4) gleich oder kleiner als 0.01 bar ist.
  3. Uhrglas nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenschicht (6) zwischen dem Trägerglas (2) und dem Deckglas (3) angeordnet ist.
  4. Uhrglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) eine organische oder anorganische Verbindungs- oder Klebemasse oder Adhäsionsschicht oder eine elastische Folie umfasst.
  5. Uhrglas nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) kegelförmig oder konisch ausgebildet ist.
  6. Uhrglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (5) eine erste Spitze mit einem ersten Spitzenwinkel (α) und die Ausnehmung (4) eine zweite Spitze mit einem zweiten Spitzenwinkel (β) aufweist, wobei der zweite Spitzenwinkel (β) kleiner als der erste Spitzenwinkel (α) ausgebildet ist.
  7. Uhrglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spitzenwinkel (β) der Ausnehmung (4) zwischen 73° und 82° liegt, insbesondere 80° ist.
  8. Uhrglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) als eine abgestufte Ausnehmung mit einer ersten Stufe (41) und einer zweiten Stufe (42) ausgebildet ist.
  9. Uhrglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (5) zumindest teilweise in der Form eines Facettenschliffes mit einer Schmucksteinhöhe (h) und einem Schmucksteindurchmesser (d) ausgebildet ist, wobei die erste Stufe (41) zylinderförmig mit einer ersten Höhe (h1) und einem ersten Durchmesser (d1) ausgebildet ist, wobei die erste Höhe (h1) ein Viertel der Schmucksteinhöhe (h) und der erste Durchmesser (d1) um 5% größer als der Schmucksteindurchmesser (d) ist, und wobei die zweite Stufe (42) zylinderförmig mit einer zweiten Höhe (h2) und einem zweiten Durchmesser (d2) ausgebildet ist, wobei die zweite Höhe (h2) drei Viertel der Schmucksteinhöhe (h) und der zweite Durchmesser (d2) um 10% kleiner als der Schmucksteindurchmesser (d) ist.
EP15732702.4A 2015-03-13 2015-06-30 Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein Active EP3291699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204622.2A DE102015204622A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein
PCT/EP2015/064837 WO2016146203A1 (de) 2015-03-13 2015-06-30 Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3291699A1 EP3291699A1 (de) 2018-03-14
EP3291699B1 true EP3291699B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=53496713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15732702.4A Active EP3291699B1 (de) 2015-03-13 2015-06-30 Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3291699B1 (de)
CN (2) CN205139573U (de)
DE (1) DE102015204622A1 (de)
WO (1) WO2016146203A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204622A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein
USD852664S1 (en) 2016-10-31 2019-07-02 Realization Desal Ag Watch face
DE102016222905B4 (de) 2016-11-21 2019-03-07 Realization Desal Ag Uhrglas und Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657876A (en) * 1970-01-16 1972-04-25 Frank R Hancock Jr Fog proof watch crystal
US5548976A (en) * 1994-11-18 1996-08-27 Christopher Designs, Inc. Precious stone mounting and method therefor
FR2757353B1 (fr) * 1997-03-18 1999-02-26 Chopard Holding Article comportant au moins un element decoratif mobile
DE10212967A1 (de) * 2002-03-24 2003-10-02 Michael Bonke Gläser, insbesondere Uhrgläser, mit eingefassten Diamanten, insbesondere Brillianten, oder anderen Edelsteinen, Halbedelsteinen oder synthetischen Steinen und Verfahren zum Herstellen derartiger Gläser
AT508838B1 (de) * 2009-09-28 2011-10-15 Pointner Christoph Verbundmaterialplatte
HK1196748A2 (en) * 2013-10-29 2014-12-19 Chung Nam Watch Company Ltd A wearable article
DE102015204622A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105974771B (zh) 2020-04-21
WO2016146203A1 (de) 2016-09-22
CN105974771A (zh) 2016-09-28
EP3291699A1 (de) 2018-03-14
DE102015204622A1 (de) 2016-09-15
CN205139573U (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291699B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
EP3282883B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
EP3537919B1 (de) Schmuckstein
EP0562141A1 (de) Schmucksteinfassung
EP3541225B1 (de) Uhrglas und verfahren zum herstellen eines uhrglases
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP2233027A1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter Vorderseite
EP3285609B1 (de) Schmuckstück
EP3268817B1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
DE102020112523B3 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE202006016968U1 (de) Schmuckring
CH700244B1 (de) Mit Schmucksteinen verzierte Uhr.
DE102020112541B4 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE102010053024A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
DE102010044269B4 (de) Schmuckstück
EP2415366A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE102011055035B4 (de) Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper
DE102008034986B4 (de) Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011000649A1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz
DE102014005176A1 (de) Objekt mit beweglichem Schmuckelement
DE102012021780A1 (de) Funkarmbanduhr
DE202011000313U1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEVITATION AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LEVITATION AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012229

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1253170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9