EP3537919B1 - Schmuckstein - Google Patents

Schmuckstein Download PDF

Info

Publication number
EP3537919B1
EP3537919B1 EP17800762.1A EP17800762A EP3537919B1 EP 3537919 B1 EP3537919 B1 EP 3537919B1 EP 17800762 A EP17800762 A EP 17800762A EP 3537919 B1 EP3537919 B1 EP 3537919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facets
gemstone
light
girdle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17800762.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3537919A1 (de
Inventor
Michael Bonke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realization Desal AG
Original Assignee
Realization Desal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realization Desal AG filed Critical Realization Desal AG
Publication of EP3537919A1 publication Critical patent/EP3537919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3537919B1 publication Critical patent/EP3537919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/001Faceting gems

Definitions

  • the invention relates to a gemstone, in particular a diamond, but also to other gemstones, such as gemstones or semi-precious stones, or synthetic gemstones.
  • Gemstones with different cut shapes are known.
  • gemstones with a brilliant cut or octagonal cut have prevailed.
  • these types of cuts can have disadvantages under certain circumstances.
  • a major problem that gemstones, especially diamonds, have when they are used e.g. in a wristwatch dial is the size and the interaction of the individual facets of the stones.
  • a dial fully set with small brilliants can accommodate up to eight hundred individual brilliants, which are very small with an individual diameter of 1 mm or even less.
  • Human perception usually works up to a size of 0.2 mm. This means that the viewer perceives two points that are 0.2 mm apart as two separate points. When the distance decreases to 0.1 mm, the viewer perceives the two points as just one point.
  • the octagonal cut which is characterized by the fact that it has only sixteen facets (eight facets in the upper part and eight facets in the lower part) and one table facet, the individual facets of the upper part of the gemstone are usually still above the individual perceptual size. This means that an observer with the naked eye can make out a structure of the facet arrangement in the gemstone.
  • the octagonal cut has the disadvantage that breaking up the circular structure into just eight segments entails a certain loss of light. At each "corner" of the stone, where the individual facets face each other at a certain angle, the stone loses some light. In this respect, a gemstone with an octagonal cut does not have an optimal light yield.
  • the solution is provided by a gemstone which comprises a crown with a multiplicity of crown facets and a table, a girdle, and a bottom with a multiplicity of bottom facets.
  • An upper part angle is advantageously between 34.5° and 35.5°, preferably 35°, with a lower part angle being between 40° and 41°, preferably between 40.2° and 40.8°, particularly preferably 40.5°.
  • the angle of the outer top facets to the girdle plane of the gem which runs perpendicular to a vertical axis of the gem or longitudinal axis of the gem, is between 34.5° and 35.5°, preferably 35°.
  • the angle of the lower part facets to a horizontal axis of the gemstone is between 40° and 41°, preferably between 40.2° and 40.8°, particularly preferably 40.5°.
  • the upper part angle is 35° and the lower part angle is 40.5°.
  • the light is guided within the stone in such a way that the total reflection angle is used correctly and does not work against the light output of the gemstone.
  • Total reflection occurs when a ray of light falls below the angle of total reflection attempting to exit from an optically denser medium into an optically thinner medium. If the light ray strikes the boundary of the two optical media within the angle of total reflection, it is "totally" reflected. This means that zero percent of the light is lost in the process.
  • the edge areas of the gemstones are the sensitive areas where, as a rule, greater light losses occur than with light which impinges on the inner part of the table facet.
  • the proposed angular arrangement avoids a loss of light in the light which falls on the edge of a gem from above on the gem. This results in an optimal overall yield of the incident light with the gemstone.
  • the gem described offers the advantage of high dispersion, in particular due to its upper part angle.
  • Dispersion is the breakdown of white light into its spectral colors.
  • dispersion means the different refraction according to the different refractive indices of the different wavelengths of light. Due to the high degree of dispersion of the gemstone, the gemstone comes to life and a natural degree of color of the gemstone recedes into the background. This is of particular advantage in the case of gemstones with a "low" degree of color, because a viewer is then unable to perceive the low degree of color and therefore classifies the gemstone as very interesting. The reason is that the impression of the white light broken down into the spectral colors, i.e. the simultaneous appearance of the different spectral colors (rainbow colors), makes it impossible for the viewer to recognize the original color. In other words, the spectral colors dominate the visual impression and drown out the color perception of the gemstone.
  • the proposed gem has the advantage that the gem represents an aesthetically interesting and clearly recognizable light pattern under a kaleidoscope magnifying glass.
  • the light pattern loses its optical effect and does not appear concise. This creates a clear Light pattern, which results in a star of arrows with most facetings of the gemstones when viewed from above. When viewed from the back of the gemstone, the pattern of light may reveal a flower or an arrangement of hearts.
  • the principle of a kaleidoscope magnifying glass is that the light falling on the stone from above, perpendicular to its horizontal axis, is white, unfiltered light.
  • the white light coming in from directly above becomes dominant and clearly distinguishes itself from the light coming in from the side.
  • This separation of strong white light incident vertically on the stone and reduced colored light incident from the side means that the lighting of the white light leaves up to 10 times the optical impression compared to the result of the slightly more oblique colored lighting.
  • the girdle corresponds to a peripheral edge or a separating edge between the upper part (crown) and the lower part (pavilion) of cut gemstones.
  • the crown is the upper part of the gemstone that is above the girdle.
  • the base is the lower part of the diamond that lies below the girdle.
  • the table (table facet) is the largest facet of the top of the gemstone.
  • the crown angle (crown angle) is the angle that results from a side view of the gemstone between the lateral boundary line of the crown and the girdle plane, this boundary line resulting from an orthogonal projection of a crown facet onto a plane that contains the longitudinal axis of the gemstone.
  • the girdle plane is that plane which is parallel to the table and in which the gem has the greatest cross-sectional dimension.
  • the girdle plane is aligned perpendicular to the longitudinal direction of the gemstone.
  • the base angle (pavilion angle) is the angle that results from a side view of the gemstone between the lateral boundary line of the base and the girdle plane, this boundary line resulting from an orthogonal projection of a base facet onto a plane that contains the longitudinal axis of the gemstone.
  • the top of the gem has one angular plane or two angular planes.
  • angular plane is meant a series of facets extending in the direction from the girdle of the gemstone, i.e. the outer bounding circle, to the center of the stone, than to the center of the tablet, have a definite angle in relation to the horizontal plane.
  • an aesthetically interesting and valuable light pattern is achieved under a kaleidoscope loupe.
  • the vibrancy of the gemstone is optimized in the critical areas of a flat viewing angle. This ensures that the gemstone not only sparkles and is lively when viewed from above, or that the flashes of red and blue light, which are caused by the dispersion of the light in the gemstone, are also clearly visible from a flat viewing angle.
  • This advantage not only unfolds in the individual gemstones, but is particularly interesting when it comes to covering an entire area with many smaller gemstones. This is the case, for example, with a pavee-set surface of a piece of jewelery or with a watch face.
  • the table is preferably a regular dodecagon. This means that the gemstone is cut in a rhythm of 12.
  • the 12-part division increases the overall light output of the gemstone.
  • a combination of a division of 12 and one or two angle planes in the upper part of the gemstone achieves greater sparkle while maintaining the overall light output.
  • the sum of the crown facets and the bottom facets is thirty-six or twenty-four facets.
  • the top facets are reduced compared to a brilliant cut gemstone. This contributes to increasing the sparkle of the gemstone.
  • the reduced number of crown facets, and consequently the reduced total number of facets of the gemstone results in a light pattern that is visually perceived as impressive or concise under a kaleidoscope loupe.
  • the certain number of facets of the upper part enables optimization of the liveliness of the gemstone in the critical areas of a flat viewing angle.
  • the base facets preferably comprise lower girdle facets and the crown facets comprise upper girdle facets, with each of the lower girdle facets being precisely aligned with one of the upper girdle facets.
  • the juxtaposition of the lower girdle facets and the upper girdle facets avoids a flash of light being split in two by striking a double facet in the stone. Thus, the sparkle of the gemstone is increased.
  • a clear light pattern of the gemstone is achieved under a kaleidoscope magnifying glass.
  • a further aspect of the invention relates to a watch with at least one gemstone which is arranged in particular in a space between the dial and the hands.
  • the space or the receiving space of the clock in which a clock face and/or at least one pointer of the clock are arranged is the dial-pointer space.
  • the gemstone is particularly preferably arranged in the dial. More than two hundred jewels, particularly preferably more than four hundred to eight hundred jewels, are preferably provided in the dial. In particular, the gemstones each have a diameter of less than 2 mm, particularly preferably equal to or less than 1 mm.
  • the impression of unrest in the dial disappears.
  • the gemstone described above represents a significant improvement in the effect of the gemstone, in particular a diamond, within the dial-hand space.
  • the watch glass which is located above the dial or an inner bezel, yes reduced some part of the light effect.
  • Both the light falling on the diamonds is reduced by the watch glass and the light emerging from the diamonds is largely swallowed up by the watch glass at flat exit angles, and reduced by approx. 10% to 30% at steep exit angles.
  • the reduction in light caused by the crystal is "compensated” for, allowing the gem to perform well under the crystal. This is of particular importance when using gemstones in clocks or wristwatches.
  • FIG. 1 a gemstone 1 according to a first embodiment not part of the present invention is described in detail.
  • the Figure 1(a) a top view that Figure 1(b) a side view
  • the Figure 1(c) a bottom view of the gemstone 1.
  • the Figure 1(d) shows a light pattern of the gemstone 1 from above under a kaleidoscope magnifying glass.
  • the gemstone 1 has an upper part 2 , a girdle 3 and a lower part 4 .
  • An upper part angle ⁇ of the gemstone 1 is between 34.5° and 35.5°, preferably 35°. Furthermore, a lower part angle ⁇ of the gemstone 1 is between 40° and 41°, preferably between 40.2° and 40.8°, particularly preferably 40.5°. In particular, the upper part angle ⁇ is 35° and the lower part angle ⁇ is 40.5°.
  • the upper part 2 comprises a panel 10 and a multiplicity of upper part facets 11,12, the lower part 4 having a multiplicity of lower part facets 13,14.
  • the upper part facets 11, 12 comprise first upper part facets 11 and second upper part facets (upper girdle facets) 12.
  • the lower part facets 13, 14 comprise first lower part facets (lower girdle facets) 13 and second lower part facets 14.
  • the panel 10 is formed as a regular dodecagon.
  • the first upper part facets 11 each adjoin the panel 10 with a broad side
  • the second upper part facets 12 extending from the panel 10 to the girdle 3 and adjoining the girdle 3 with a broad side.
  • Figure 1(a) the shape of an inner star.
  • the first top facets 11 have the shape of a pentagon and the second top facets 12 have the shape of a triangle.
  • the first sub-facets 13 have the shape of a triangle and the second sub-facets 12 have the shape of a pentagon.
  • this embodiment of the gemstone 1 has twelve such first upper part facets 11 and twelve such second upper part facets 12 .
  • a total of twenty-four top facets are provided for the gemstone 1 .
  • the first lower part facets 13 each border the panel 10 with a broad side, the second lower part facets 14 extending from the panel 10 to the girdle 3 .
  • this embodiment of the gemstone 1 has twelve such first sub-part facets 13 and twelve such second sub-part facets 14 .
  • a total of twenty-four lower part facets are provided for the gemstone 1 .
  • the total number of facets of Gem 1 is 49 facets (48 crown and base facets plus the table 10).
  • the upper part 2 of the gemstone 1 has two angular planes, one angular plane comprising the first upper part facets 12 and the other angular plane comprising the second upper part facets 13 .
  • the lower part 3 has two angular planes, one angular plane comprising the first lower part facets 13 and the other angular plane comprising the second lower part facets 14 .
  • the lower part 2 converges to form a point (cullet) 5 .
  • the tip 5 is formed by the second bottom part facets 14 .
  • each of the second cap facets 12 is precisely aligned with a first base facet 13 .
  • FIG 2 1 shows a gemstone 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • Figure 2(a) a top view that Figure 2(b) a side view, and the Figure 2(c) a bottom view of the gemstone 1.
  • the second exemplary embodiment differs fundamentally from the first exemplary embodiment in that the first upper part facets 11 each border the panel 10 with a broad side and extend from the panel 10 to the girdle 3 .
  • the second upper part facets 12 each border the girdle 3 with a broad side.
  • first top facets 11 each have the shape of a triangle and the second top facets 12 have the shape of a pentagon.
  • Figure 2(a) the shape of an outer star.
  • the Figure 2(d) 12 shows a light pattern of the gem 1 from above when the gem 1 is viewed under a kaleidoscope magnifying glass.
  • FIG 3 1 shows a gemstone 1 according to a third embodiment of the present invention.
  • Figure 3(a) a top view that Figure 3(b) a side view, and the Figure 3(c) a bottom view of the gemstone 1.
  • the first upper part facets 11 each border the panel 10 with a broad side and extend from the panel 10 to the girdle 3 as in the second exemplary embodiment.
  • the second upper part facets 12 each border the girdle 3 with a broad side and extend from the panel 10 to the girdle 3.
  • both the first crown facets 11 and the second crown facets 12 extend from the panel 10 to the girdle 3.
  • the first top facets 11 and the second top facets 12 are formed in a triangular shape.
  • Figure 3(a) the shape of a full star.
  • the upper part facets 11 , 12 result in only a single angular plane in the upper part 2 of the gemstone 1 , since all upper part facets 11 , 12 go from the girdle 3 to the table 10 . This means that all crown facets 11, 12 have the same angle of attack, which is equal to the crown angle.
  • Figures 3(d) and (e) show light patterns of gemstone 1 from above and below under a kaleidoscope magnifying glass.
  • FIG 4 1 shows a gemstone 1 according to a fourth embodiment of the present invention.
  • Figure 4(a) a top view that Figure 4(b) a side view, and the Figure 4(c) a bottom view of the gemstone 1.
  • the upper part 2 has only a large number of first upper part facets 11 . That is, the crown facets include only the first crown facets 11 .
  • the first top facets 11 are each formed in the shape of a square and border on the panel 10 and the girdle 2 .
  • the gem 1 in the upper part 2 has only one angular plane.
  • the total number of facets of Gem 1 is 37 facets (36 cap and base facets plus the table 10).
  • Each of the first upper part facets 11 is advantageously placed opposite a first lower part facet 13 .
  • the Figure 4(d) 12 shows a light pattern of the gem 1 from above when the gem 1 is viewed under a kaleidoscope magnifying glass.
  • the figure 5 12 shows a gemstone 1 according to a fifth embodiment of the present invention.
  • Figure 5(a) a top view that Figure 5(b) a side view, and the Figure 5(c) a bottom view of the gemstone 1.
  • the difference between the gemstone 1 according to the fifth embodiment and the gemstone 1 according to the fourth embodiment is that the first upper part facets 11 in the fifth embodiment are arranged twisted in the circumferential direction or in the direction of the girdle 3 with respect to the first lower part facets 13.
  • the gem 1 of figure 5 an angular plane in the upper part 2.
  • the Figure 5(d) 12 shows the resulting light pattern of gem 1 from above when gem 1 is viewed under a kaleidoscope loupe.
  • the figure 6 12 shows a gemstone 1 according to a sixth embodiment of the present invention.
  • the upper part 2 of the gemstone 1 corresponds in terms of structure to the upper part 2 of the gemstone 1 according to the fourth embodiment.
  • Figure 6(a) a top view that Figure 6(b) a side view, and the Figure 6(c) a bottom view of the gemstone 1.
  • the bottom part 4 has only one angle plane, which comprises a multiplicity of first bottom part facets 13 .
  • the sub-part facets only include the first sub-part facets 13 .
  • the lower part 4 has twelve lower part facets or twelve first lower part facets 13 .
  • the first lower part facets 13 are each designed in the shape of a triangle and extend from the tip 5 (cullet) to the girdle 3.
  • the first lower part facets 13 border the girdle 3 with a broad side.
  • the tip 5 is formed by the first lower part facets 13 .
  • the total number of facets of Gem 1 is 25 facets (24 crown and base facets plus the table 10).
  • the Figure 6(d) 12 shows the resulting light pattern of gem 1 from above when gem 1 is viewed under a kaleidoscope loupe.
  • the gemstones 1 described above reflect a very high percentage of the light striking them back into the viewer's eye. Furthermore, the gemstones 1 can throw back the highest possible proportion of the incident white light, fanned out into the spectral colors, back into the eye of the beholder. Furthermore, in the case of the gemstones 1, a high proportion of the incident light is reflected as individual flashes of light. This means that the gemstones 1 do not convert concentrated light into scattered, diffused light. Furthermore, the gemstones 1 are such designed so that they reflect the incident light back to the viewer in such a way that the gemstones shine brightly, show dispersion and sparkle when viewed from as many (including flat) positions as possible. In addition, the gemstones 1 are optimized for use in a watch.
  • the gemstones 1 in their sparkle and dispersion behavior have fewer but stronger light flashes, with the gemstones 1 also sparkling at flat viewing angles and emitting dispersion beams.
  • the gemstones 1 according to the exemplary embodiments explained make a calm, non-design-dominant impression.
  • Gems are 1 Kaleidoscope-enabled. That is, the gemstones 1 produce an aesthetically pleasing and clearly recognizable symbol of light when the gemstones 1 are viewed under a kaleidoscope magnifying glass.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckstein, insbesondere einen Diamanten, aber auch andere Schmucksteine, wie z.B. Edelsteine oder Halbedelsteine, oder auch synthetische Schmucksteine.
  • Aus dem Stand der Technik, z.B. aus dem Dokument US 2008/271486 , welches den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart,
  • sind Schmucksteine mit unterschiedlichen Schliffformen bekannt. Insbesondere haben sich Schmucksteine mit einem Brillantschliff oder Achtkantschliff durchgesetzt. Allerdings können diese Schliffformen unter Umständen Nachteile aufweisen. Ein Hauptproblem, welches Schmucksteine, insbesondere Diamanten haben, wenn sie z.B. in einem Zifferblatt einer Armbanduhr verarbeitet werden, ist die Größe und das Zusammenspiel der einzelnen Facetten der Steine. Ein vo ll mit Kleinbrillanten ausgefasstes Zifferblatt kann bis zu achthundert einzelne Brillanten beherbergen, welche mit einem Einzeldurchmesser von 1 mm oder sogar noch darunter, sehr klein sind. Wenn in solch einem Falle Brillanten, die die volle Facettenanzahl von den üblichen sechsundfünfzig Facetten, plus die Tafelfacette, aufweisen, dann teilt sich das reflektierte Licht in so viele einzelne kleine Lichtblitze auf, dass diese vom Betrachter nicht mehr als Funkeln wahrgenommen werden, da sie unterhalb der optischen Empfindungsschwelle liegen. Bei der vollen Facettenanzahl eines im üblichen Brillantschliff geschliffenen Diamanten, wird ein einfallender Lichtstrahl bei den meisten Auftreffwinkeln in mehrere hundert kleine Lichtstrahlen aufgesplittert. Geschieht dies bei einem Stein von nur 1 mm Durchmesser, bei dem die einzelnen Facetten nur um die 0,1 mm groß sind, so kann das menschliche Auge die einzelnen Lichtblitze nicht mehr als solche wahrnehmen und sieht nur noch ein diffuses Leuchten. Nur bei einer extrem starken, punktförmigen Lichtquelle, sind dann noch ein Funkeln und eine Dispersion wahrnehmbar. So weist ein Schmuckstein mit Brillantschliff bei kleinen Größen des Schmucksteins ein nicht optimales Dispersionsverhalten und Funkeln auf.
  • Das menschliche Wahrnehmungsvermögen funktioniert im Regelfall bis zu einer Größe von 0,2 mm. Das bedeutet, dass der Betrachter zwei Punkte, die einen Abstand von 0,2 mm voneinander haben, noch als zwei getrennte Punkte wahrnimmt. Wenn der Abstand auf 0,1 mm schwindet, nimmt der Betrachter die beiden Punkte nur noch als einen Punkt wahr. Bei dem Achtkantschliff, der sich dadurch auszeichnet, dass dieser nur sechzehn Facetten (acht Facetten im Oberteil und acht Facetten im Unterteil) und eine Tafelfacette besitzt, sind die einzelnen Facetten des Oberteils des Schmucksteins in der Regel noch über der Einzel-Wahrnehmungsgröße. Das bedeutet, dass ein Betrachter mit bloßem Auge bei dem Schmuckstein eine Struktur der Facettenanordnung ausmachen kann. Ein Juwelenfasser kann einerseits nur sehr schwer eine bestimmte Anordnung der einzelnen Schmucksteine vornehmen, so dass die einzelnen Steine in ihrer Ausrichtung der acht Facetten in einem bestimmten Rhythmus zueinander stehen. Selbst wenn der Juwelenfasser sich die Mühe nehmen würde, und es würde ihm gelingen solch einen einheitlichen Rhythmus beim Ausfassen von achthundert Brillanten durchzusetzen, so wäre in den meisten Fällen solch ein einheitlicher Rhythmus störend. Der Grund dafür ist, dass dieser einheitliche Rhythmus mit anderen Designelementen der Uhr, beispielsweise mit einer Kreisform des Zifferblatts, selber optisch kollidieren würde. Sind die einzelnen Achtkantsteine jedoch in ihrer Facettenausrichtung nicht geordnet, so entsteht der Eindruck einer Unruhe im Zifferblatt.
  • Des Weiteren hat der Achtkantschliff den Nachteil, dass das Aufbrechen der Kreisstruktur in nur acht Segmente einen gewissen Lichtverlust mit sich bringt. An jeder "Ecke" des Steins, an der die einzelnen Facetten in einem bestimmten Winkel sich gegenüber stehen, verliert der Stein etwas Licht. Insofern weist ein Schmuckstein mit Achtkantschliff eine nicht optimale Lichtausbeute auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Schmuckstein vorzuschlagen, der verbesserte optische Eigenschaften, auch bei kleinen Größen des Schmucksteins, aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmalskombination des unabhängigen Anspruchs.
  • Insbesondere erfolgt die Lösung durch einen Schmuckstein, der ein Oberteil mit einer Vielzahl von Oberteilfacetten und einer Tafel, eine Rundiste, und ein Unterteil mit einer Vielzahl von Unterteilfacetten umfasst. Vorteilhafterweise beträgt ein Oberteilwinkel zwischen 34,5° und 35,5°, bevorzugt 35°, wobei ein Unterteilwinkel zwischen 40° und 41°, bevorzugt zwischen 40,2° und 40,8°, besonders bevorzugt 40,5°, beträgt. Mit anderen Worten beträgt der Winkel der äußeren Oberteilfacetten zur Rundistenebene des Schmucksteins, welche senkrecht zu einer vertikalen Achse des Schmucksteins bzw. Längsachse des Schmucksteins verläuft, zwischen 34,5° und 35,5°, bevorzugt 35°. Der Winkel der Unterteilfacetten zu einer horizontalen Achse des Schmucksteins beträgt zwischen 40° und 41°, bevorzugt zwischen 40,2° und 40,8°, besonders bevorzugt 40,5°. Insbesondere beträgt der Oberteilwinkel 35° und der Unterteilwinkel 40,5°.
  • Durch diese Festlegung des Oberteilwinkels und des Unterteilwinkels läuft die Lichtführung innerhalb des Steines dergestalt ab, dass die Totalreflexionswinkel richtig ausgenutzt werden und nicht gegen die Lichtausbeute des Schmucksteines arbeiten. Eine Totalreflexion findet statt, wenn ein Lichtstrahl beim Versuch des Austritts aus einem optisch dichteren Medium in ein optisch dünneres Medium den Totalreflexionswinkel unterschreitet. Wenn der Lichtstrahl innerhalb des Totalreflexionswinkels auf die Grenze der beiden optischen Medien auftrifft, wird er "total" reflektiert. Dies bedeutet, dass es Null Prozent des Lichtes bei dem Vorgang verloren geht. Weiter ist zu beachten, dass die Randebereiche der Schmucksteine die sensiblen Bereiche sind, bei denen in der Regel größere Lichtverluste auftreten als bei Licht, welches auf den inneren Teil der Tafelfacette auftrifft. Durch die vorgeschlagene Winkelanordnung wird ein Lichtverlust bei dem Licht, welches am Rande eines Schmucksteins von oben auf den Schmuckstein einfällt, vermieden. Somit ergibt sich beim Schmuckstein eine optimale Gesamtausbeute des einfallenden Lichtes.
  • Ferner bietet der beschriebene Schmuckstein, insbesondere aufgrund seines Oberteilwinkels, den Vorteil einer hohen Dispersion. Als Dispersion ist die Zerlegung des weißen Lichtes in seine Spektralfarben zu verstehen. Mit anderen Worten bedeutet der Begriff der Dispersion die unterschiedliche Brechung nach den unterschiedlichen Brechungsindizes der verschiedenen Wellenlängen des Lichtes. Durch den hohen Dispersionsgrad des Schmucksteins bekommt der Schmuckstein Leben und ein natürlicher Farbgrad des Schmucksteins tritt in den Hintergrund. Dies ist insbesondere bei Schmucksteinen mit einem "niedrigen" Farbgrad von großem Vorteil, denn ein Betrachter ist dadurch nicht in der Lage, den niedrigen Farbgrad wahrzunehmen und stuft deswegen den Schmuckstein als sehr interessant ein. Der Grund ist, dass der Eindruck von dem in die Spektralfarben zerlegten weißen Licht, also das gleichzeitige Auftreten der verschiedenen Spektralfarben (Regenbogenfarben) es dem Betrachter unmöglich macht, die Ursprungsfarbe zu erkennen. Mit anderen Worten dominieren die Spektralfarben den visuellen Eindruck und übertönen das Farbempfinden des Schmucksteins.
  • Auch bei anderen Besonderheiten eines Schmucksteins, beispielsweise wenn ein Stein nicht lupenrein ist, sondern Einschlüsse aufweist, die man eventuell mit bloßem Auge erkennen könnte, werden diese Einschlüsse bei starker Dispersion und starker Gesamtlichtausbeute nicht erkennbar sein.
  • Ferner weist der vorgeschlagene Schmuckstein den Vorteil auf, dass der Schmuckstein ein ästhetisch interessantes und deutlich erkennbares Lichtmuster unter einer Kaleidoskop-Lupe darstellt. Insbesondere aufgrund des gemäß der Erfindung festgelegten Oberteilwinkels und die dadurch optimierte gesamte Lichtausbeute wird vermieden, dass das Lichtmuster seine optische Wirkung verliert und als nicht prägnant erscheint. Somit entsteht ein klares Lichtmuster, welches bei den meisten Facettierungen der Schmucksteine in der Aufsichtsbetrachtung einen Stern aus Pfeilen ergibt. In der Rückseitenbetrachtung des Schmucksteins ergibt das Lichtmuster eventuell eine Blume oder eine Anordnung von Herzen.
  • Das Prinzip einer Kaleidoskop-Lupe, teilweise auch "Hearts & Arrows"-Lupe genannt, ist, dass hier das von oben, senkrecht zur horizontalen Achse des Steins, auf diesen einfallende Licht, ein weißes, ungefiltertes Licht ist. Das "Streulicht" jedoch, welches in einem Winkel von größer als 20° zur vertikalen Achse des Schmucksteins auf diesen einfällt, wird durch die farbige Innenwand der Lupe farbgefiltert und kommt in einer prägnanten Farbe (Rot oder Blau) im Stein an, und durch die Farbfilterung auch mit reduzierter Leuchtkraft. Dadurch wird das von direkt oben einfallende, weiße Licht dominant und setzt sich von dem mehr seitlich einfallenden Licht optisch deutlich ab. Diese Trennung von senkrecht auf den Stein einfallendem starken weißen Licht und reduziertem farbigen, seitlich einfallenden Licht führt dazu, dass die Lichtführung des weißen Lichtes bis zu dem 10-fachen optischen Eindruck hinterlässt, verglichen zu dem Ergebnis der etwas schrägeren farbigen Lichtführung.
  • Dabei entspricht die Rundiste einer umlaufenden Kante oder einem Trennrand zwischen dem Oberteil (Krone) und dem Unterteil (Pavillon) bei geschliffenen Schmucksteinen. Das Oberteil ist der obere Teil des Schmucksteins, der sich oberhalb der Rundiste befindet. Entsprechend ist das Unterteil der untere Teil des Diamanten, der unterhalb der Rundiste liegt. Die Tafel (Tafelfacette) ist die größte Facette des Oberteils des Schmucksteins. Der Oberteilwinkel (Kronenwinkel) ist jener Winkel, der sich bei einer Seitenansicht des Schmucksteins zwischen der seitlichen Begrenzungslinie des Oberteils und der Rundistenebene ergibt, wobei diese Begrenzungslinie sich durch eine Orthogonalprojektion einer Oberteilfacette auf eine Ebene ergibt, die die Längsachse des Schmucksteins enthält. Die Rundistenebene ist jene Ebene, die parallel zur Tafel angeordnet ist und in der der Schmuckstein die größte Querschnittsausdehnung aufweist. Die Rundistenebene ist senkrecht zur Längsrichtung des Schmucksteins ausgerichtet. Der Unterteilwinkel (Pavillonwinkel) ist jener Winkel, der sich bei einer Seitenansicht des Schmucksteins zwischen der seitlichen Begrenzungslinie des Unterteils und der Rundistenebene ergibt, wobei diese Begrenzungslinie sich durch eine Orthogonalprojektion einer Unterteilfacette auf eine Ebene ergibt, die die Längsachse des Schmucksteins enthält.
  • Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen und Aspekte der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist das Oberteil des Schmucksteins eine Winkelebene oder zwei Winkelebenen auf. Unter "Winkelebene" ist eine Reihe von Facetten zu verstehen, die in Richtung von der Rundiste des Schmucksteins, also des äußeren Begrenzungskreises, zum Zentrum des Steins, als zur Mitte der Tafel, einen ganz bestimmten Winkel im Verhältnis zur horizontalen Ebene haben. Durch das Vorsehen einer oder zwei Winkelebenen statt drei Winkelebenen wie bei einem Schmuckstein mit Brillantschliff erhöht sich das Funkeln des Schmucksteins. Dieser Vorteil ist bei kleinen Schmucksteinen von besonderer Bedeutung, da bei diesen in erster Linie das Problem eines Verschwindens des Funkelns der einzelnen Facetten wegen deren kleinen Größe auftritt. Ferner wird durch das Vorsehen einer oder zwei Winkelebenen ein ästhetisch interessantes und wertvolles Lichtmuster unter einer Kaleidoskop-Lupe erzielt. Außerdem wird die Lebhaftigkeit des Schmucksteins in den kritischen Bereichen eines flachen Betrachtungswinkels optimiert. Somit wird erzielt, dass der Schmuckstein nicht nur in der Draufsicht stark funkelt und lebhaft ist, bzw. dass die Lichtblitze des roten und blauen Lichts, die durch eine Dispersion des Lichtes im Schmuckstein entstehen, auch aus einem flachen Betrachtungswinkel deutlich sichtbar sind. Dieser Vorteil entfaltet sich vor allem nicht nur in dem einzelnen Schmuckstein, sondern ist ganz besonders interessant, wenn es darum geht, eine ganze Fläche mit vielen kleineren Schmucksteinen auszufassen. Dies ist der Fall z.B. bei einer Pavee-ausgefassten Fläche eines Schmuckstückes oder bei einem Zifferblatt einer Uhr. Durch die reduzierte Anzahl der Winkelebenen wird erzielt, dass solche, meist Diamant-ausgefassten Bereiche eines Schmuckstücks oder einer Armbanduhr aus der flachen seitlichen Betrachtung besonders attraktiv aussehen, da das Auge des Betrachters die Lichtblitze klar erkennen kann. Sowohl das "Funkeln" mit weißem Licht als auch die Lichtblitze auf Grund der Dispersion sind klar erkennbar bei einer solchen, mit Schmucksteinen ausgefassten Fläche.
  • Bevorzugt ist die Tafel ein regelmäßiges Zwölfeck. Dies bedeutet, dass der Schmuckstein in einem 12-er Rhythmus geschliffen ist. Durch die 12-er Einteilung wird die gesamte Lichtausbeute des Schmucksteins erhöht. Insbesondere durch eine Kombination von einer 12er Einteilung und einer oder zwei Winkelebenen im Oberteil des Schmucksteins wird ein höheres Funkeln bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der gesamten Lichtausbeute erzielt.
  • Ferner beträgt die Summe der Oberteilfacetten und der Unterteilfacetten sechsunddreißig oder vierundzwanzig Facetten. Somit sind die Oberteilfacetten im Vergleich zu einem Schmuckstein mit Brillantschliff reduziert. Dies trägt zu einer Erhöhung des Funkelns des Schmucksteins bei. Weiterhin führt die reduzierte Anzahl der Oberteilfacetten und folglich die reduzierte Gesamtanzahl der Facetten des Schmucksteins zu einem optisch als eindrucksvoll oder prägnant wahrgenommenen Lichtmuster unter einer Kaleidoskop-Lupe. Zudem wird durch die bestimmte Facettenanzahl des Oberteils eine Optimierung der Lebhaftigkeit des Schmucksteins in den kritischen Bereichen eines flachen Betrachtungswinkels ermöglicht.
  • Die Unterteilfacetten umfassen vorzugsweise untere Rundistfacetten und die Oberteilfacetten obere Rundistfacetten, wobei jede der unteren Rundistfacetten genau auf eine der oberen Rundistfacetten ausgerichtet ist. Durch die Gegenüberstellung der unteren Rundistfacetten und der oberen Rundistfacetten wird vermieden, dass ein Lichtblitz durch ein Auftreffen auf eine Doppelfacette im Stein in zwei Teile geteilt wird. Somit wird das Funkeln des Schmucksteins erhöht. Außerdem wird durch die Ausrichtung der oberen Rundistfacetten zu den unteren Rundistfacetten ein klares Lichtmuster des Schmucksteins unter einer Kaleidoskop-Lupe erreicht.
  • Ein weiterer Aspekt die Erfindung betrifft eine Uhr mit mindestens einem Schmuckstein, der insbesondere in einem Zifferblatt-Zeiger-Raum angeordnet ist. Als Zifferblatt-Zeiger-Raum ist der Raum bzw. der Aufnahmeraum der Uhr, in dem ein Zifferblatt und/oder mindestens ein Zeiger der Uhr angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist der Schmuckstein im Zifferblatt angeordnet. Im Zifferblatt sind bevorzugt mehr als zweihundert Schmucksteine, besonders bevorzugt mehr als vierhundert bis achthundert Schmucksteine vorgesehen. Insbesondere sind weisen jeweils die Schmucksteine einen Durchmesser von kleiner als 2 mm, besonders bevorzugt gleich oder kleiner als 1 mm, auf.
  • Die mit Bezug auf den oben beschriebenen Schmuckstein sind auch hier gegeben. Insbesondere werden durch den oben beschriebenen Schmuckstein die optischen Eigenschaften optimiert, die wichtig für einen Schmuckstein im Zifferblatt-Zeiger-Raum der Uhr, also unter einem Uhrglas der Uhr, sind.
  • Durch eine 12-er Einteilung der Facetten bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Schmucksteins verschwindet der Eindruck der Unruhe im Zifferblatt.
  • Durch eine Reduzierung der Gesamtanzahl der Facetten in den einzelnen Steinen und dadurch, dass die Winkelebenen der Oberteilfacetten auf zwei oder eine Winkelebene reduziert sind, wirkt ein Diamant-ausgefasstes Zifferblatt einerseits ruhig und homogen. Andererseits sind in jeder Position, selbst bei flacheren Betrachtungswinkeln, deutliche Lichtblitze sowohl des weißen Lichtes als auch der aufgespaltenen Spektralfarben des Lichtes zu erkennen.
  • Somit stellt der zuvor beschriebene Schmuckstein eine deutliche Verbesserung der Wirkung des Schmucksteins, insbesondere eines Diamanten, innerhalb des Zifferblatt-Zeiger-Raumes dar. Dies gilt umso stärker, als das Uhrglas, welches sich über dem Zifferblatt, oder einer inneren Lunette befindet, ja noch einen gewissen Teil des Lichteffekts reduziert. Sowohl das auf die Diamanten einfallende Licht wird durch das Uhrglas reduziert, als auch, das wieder aus den Diamanten austretende Licht, wird vom Uhrglas bei flachen Austrittswinkeln zu einem Großteil verschluckt, bei steilen Austrittswinkeln um ca. 10% bis 30% reduziert. Aufgrund der Optimierung von Dispersion, Funkeln und Verbesserung des Feuers des Schmucksteins, insbesondere bei flachen Betrachtungswinkeln, wird die durch das Uhrglas verursachte Reduzierung des Lichtes "kompensiert", so dass der Schmuckstein eine gute Wirkung unter dem Uhrglas entfaltet. Dies hat bei der Anwendung von Schmucksteinen bei Uhren bzw. Armbanduhren eine besondere Bedeutung.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigt:
  • Fig. 1(a)-(d)
    unterschiedliche Ansichten eines Schmucksteins gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
    Fig. 2(a)-(d)
    unterschiedliche Ansichten eines Schmucksteins gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3(a)-(e)
    unterschiedliche Ansichten eines Schmucksteins gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4(a)-(d)
    unterschiedliche Ansichten eines Schmucksteins gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 5(a)-(d)
    unterschiedliche Ansichten eines Schmucksteins gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    Fig. 6(a)-(d)
    unterschiedliche Ansichten eines Schmucksteins gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figur 1 ein Schmuckstein 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist im Detail beschrieben. Insbesondere zeigen die Figur 1(a) eine Draufsicht, die Figur 1(b) eine Seitenansicht, und die Figur 1(c) eine Untersicht des Schmucksteins 1. Die Figur 1(d) zeigt ein Lichtmuster des Schmucksteins 1 von oben unter einer Kaleidoskop-Lupe.
  • Wie aus der Figur 1(b) ersichtlich ist, weist der Schmuckstein 1 ein Oberteil 2, eine Rundiste 3 und ein Unterteil 4 auf.
  • Ein Oberteilwinkel α des Schmucksteins 1 beträgt zwischen 34,5° und 35,5°, bevorzugt 35°. Weiterhin beträgt ein Unterteilwinkel β des Schmucksteins 1 zwischen 40° und 41°, bevorzugt zwischen 40,2° und 40,8°, besonders bevorzugt 40,5°. Insbesondere beträgt der Oberteilwinkel α 35° und der Unterteilwinkel β 40,5°.
  • Das Oberteil 2 umfasst eine Tafel 10 und eine Vielzahl von Oberteilfacetten 11,12, wobei das Unterteil 4 eine Vielzahl von Unterteilfacetten 13,14 aufweist. Insbesondere umfassen die Oberteilfacetten 11,12 erste Oberteilfacetten 11 und zweite Oberteilfacetten (obere Rundistfacetten) 12. ferner umfassen die Unterteilfacetten 13, 14 erste Unterteilfacetten (untere Rundistfacetten) 13 und zweite Unterteilfacetten 14.
  • Vorzugsweise ist die Tafel 10 als regelmäßiges Zwölfeck ausgebildet.
  • Die ersten Oberteilfacetten 11 grenzen jeweils mit einer Breitseite an die Tafel 10 an, wobei die zweiten Oberteilfacetten 12 von der Tafel 10 bis zur Rundiste 3 reichen und mit einer Breitseite an die Rundiste 3 angrenzen. Somit ergibt sich bei der Draufsicht von Figur 1(a) die Form eines inneren Sterns.
  • Die ersten Oberteilfacetten 11 weisen die Form eines Pentagons und die zweiten Oberteilfacetten 12 die Form eines Dreiecks auf. Die ersten Unterteilfacetten 13 weisen die Form eines Dreiecks und die zweiten Unterteilfacetten 12 die Form eines Pentagons auf.
  • Insbesondere weist diese Ausführungsform des Schmucksteins 1 zwölf derartige erste Oberteilfacetten 11 und zwölf derartige zweite Oberteilfacetten 12 auf. So sind beim Schmuckstein 1 insgesamt vierundzwanzig Oberteilfacetten vorgesehen.
  • Die ersten Unterteilfacetten 13 grenzen jeweils mit einer Breitseite an die Tafel 10 an, wobei die zweiten Unterteilfacetten 14 von der Tafel 10 bis zur Rundiste 3 reichen. Insbesondere weist diese Ausführungsform des Schmucksteins 1 zwölf derartige erste Unterteilfacetten 13 und zwölf derartige zweite Unterteilfacetten 14 auf. So sind beim Schmuckstein 1 insgesamt vierundzwanzig Unterteilfacetten vorgesehen.
  • Die gesamte Anzahl der Facetten des Schmucksteins 1 beträgt 49 Facetten (48 Oberteil- und Unterteilfacetten plus die Tafel 10).
  • Das Oberteil 2 des Schmucksteins 1 weist zwei Winkelebenen auf, wobei die eine Winkelebene die ersten Oberteilfacetten 12 und die andere Winkelebene die zweiten Oberteilfacetten 13 umfasst.
  • Entsprechend weist das Unterteil 3 zwei Winkelebenen auf, wobei die eine Winkelebene die ersten Unterteilfacetten 13 und die andere Winkelebene die zweiten Unterteilfacetten 14 umfasst.
  • Das Unterteil 2 läuft zu einer Spitze (Kalette) 5 zusammen. Die Spitze 5 ist durch die zweiten Unterteilfacetten 14 gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist jede der zweiten Oberteilfacetten 12 genau auf eine erste Unterteilfacette 13 ausgerichtet.
  • In der Figur 2 ist ein Schmuckstein 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Insbesondere zeigen die Figur 2(a) eine Draufsicht, die Figur 2(b) eine Seitenansicht, und die Figur 2(c) eine Untersicht des Schmucksteins 1.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel grundsätzlich dadurch, dass die ersten Oberteilfacetten 11 jeweils mit einer Breitseite an die Tafel 10 angrenzen und von der Tafel 10 bis zur Rundiste 3 reichen. Die zweiten Oberteilfacetten 12 grenzen jeweils mit einer Breitseite an die Rundiste 3 an.
  • Ferner weisen die ersten Oberteilfacetten 11 jeweils die Form eines Dreiecks und die zweiten Oberteilfacetten 12 die Form eines Pentagons auf.
  • Somit ergibt sich bei der Draufsicht von Figur 2(a) die Form eines äußeren Sterns.
  • Die Figur 2(d) zeigt ein Lichtmuster des Schmucksteins 1 von oben, wenn der Schmuckstein 1 unter einer Kaleidoskop-Lupe betrachtet wird.
  • In der Figur 3 ist ein Schmuckstein 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Insbesondere zeigen die Figur 3(a) eine Draufsicht, die Figur 3(b) eine Seitenansicht, und die Figur 3(c) eine Untersicht des Schmucksteins 1.
  • In diesem Ausführungsbeispiel grenzen die ersten Oberteilfacetten 11 jeweils mit einer Breitseite an die Tafel 10 an und erstrecken sich von der Tafel 10 bis zur Rundiste 3 wie im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die zweiten Oberteilfacetten 12 grenzen im dritten Ausführungsbeispiel allerdings jeweils mit einer Breitseite an die Rundiste 3 an und reichen von der Tafel 10 bis zur Rundiste 3.
  • So erstrecken sich sowohl die ersten Oberteilfacetten 11 als auch die zweiten Oberteilfacetten 12 von der Tafel 10 bis zur Rundiste 3.
  • Die ersten Oberteilfacetten 11 und die zweiten Oberteilfacetten 12 sind dreieckförmig ausgebildet.
  • Somit ergibt sich bei der Draufsicht von Figur 3(a) die Form eines vollen Sterns.
  • Die Oberteilfacetten 11, 12 ergeben in diesem Ausführungsbeispiel nur eine einzige Winkelebene im Oberteil 2 des Schmucksteins 1, da alle Oberteilfacetten 11, 12 von der Rundiste 3 bis zur Tafel 10 gehen. Das bedeutet, dass alle Oberteilfacetten 11, 12 den gleichen Anstellwinkel besitzen, der gleich mit dem Oberteilwinkel ist.
  • Die Figuren 3(d) und (e) zeigen Lichtmuster des Schmucksteins 1 von oben und unten unter einer Kaleidoskop-Lupe.
  • In der Figur 4 ist ein Schmuckstein 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Insbesondere zeigen die Figur 4(a) eine Draufsicht, die Figur 4(b) eine Seitenansicht, und die Figur 4(c) eine Untersicht des Schmucksteins 1.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Oberteil 2 nur eine Vielzahl von ersten Oberteilfacetten 11 auf. Das heißt, dass die Oberteilfacetten nur die ersten Oberteilfacetten 11 umfassen. Die ersten Oberteilfacetten 11 sind jeweils in der Form eines Vierecks ausgebildet und grenzen an die Tafel 10 sowie an die Rundiste 2 an.
  • Somit hat der Schmuckstein 1 im Oberteil 2 nur eine Winkelebene.
  • Beim Schmuckstein 1 sind zwölf Oberteilfacetten bzw. zwölf erste Oberteilfacetten 11 und vierundzwanzig Unterteilfacetten 13,14 vorgesehen.
  • Die gesamte Anzahl der Facetten des Schmucksteins 1 beträgt 37 Facetten (36 Oberteil- und Unterteilfacetten plus die Tafel 10).
  • Jede der ersten Oberteilfacetten 11 ist vorteilhafterweise einer ersten Unterteilfacette 13 gegenübergestellt.
  • Die Figur 4(d) zeigt ein Lichtmuster des Schmucksteins 1 von oben, wenn der Schmuckstein 1 unter einer Kaleidoskop-Lupe betrachtet wird.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schmuckstein 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere zeigen die Figur 5(a) eine Draufsicht, die Figur 5(b) eine Seitenansicht, und die Figur 5(c) eine Untersicht des Schmucksteins 1.
  • Der Unterschied zwischen dem Schmuckstein 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel und dem Schmuckstein 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die ersten Oberteilfacetten 11 im fünften Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung bzw. in Richtung der Rundiste 3 in Bezug auf die ersten Unterteilfacetten 13 verdreht angeordnet sind.
  • Wie im vierten Ausführungsbeispiel, weist der Schmuckstein 1 von Figur 5 eine Winkelebene im Oberteil 2 auf.
  • Die Figur 5(d) zeigt das ergebende Lichtmuster des Schmucksteins 1 von oben, wenn der Schmuckstein 1 unter einer Kaleidoskop-Lupe betrachtet wird.
  • Die Figur 6 stellt einen Schmuckstein 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel entspricht das Oberteil 2 des Schmucksteins 1 dem in Bezug auf den Aufbau dem Oberteil 2 des Schmucksteins 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Insbesondere zeigen die Figur 6(a) eine Draufsicht, die Figur 6(b) eine Seitenansicht, und die Figur 6(c) eine Untersicht des Schmucksteins 1.
  • Im Ausführungsbeispiel von Figur 6 weist allerdings das Unterteil 4 nur eine Winkelebene auf, die eine Vielzahl von ersten Unterteilfacetten 13 umfasst. Das bedeutet, dass die Unterteilfacetten nur die ersten Unterteilfacetten 13 umfassen. Insbesondere weist das Unterteil 4 zwölf Unterteilfacetten bzw. zwölf erste Unterteilfacetten 13 auf.
  • Die ersten Unterteilfacetten 13 sind jeweils in der Form eines Dreiecks ausgestaltet und erstrecken sich von der Spitze 5 (Kalette) bis zur Rundiste 3. Dabei grenzen die ersten Unterteilfacetten 13 mit einer Breitseite an die Rundiste 3 an.
  • Ferner ist die Spitze 5 durch die ersten Unterteilfacetten 13 gebildet.
  • Die gesamte Anzahl der Facetten des Schmucksteins 1 beträgt 25 Facetten (24 Oberteil- und Unterteilfacetten plus die Tafel 10).
  • Die Figur 6(d) zeigt das ergebende Lichtmuster des Schmucksteins 1 von oben, wenn der Schmuckstein 1 unter einer Kaleidoskop-Lupe betrachtet wird.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen des Schmucksteins 1 weisen eine Vielzahl von Vorteilen gleichzeitig auf.
  • Insbesondere reflektieren die oben beschriebenen Schmucksteine 1 einen sehr hohen Prozentanteil des auf sie treffenden Lichtes in das Auge des Betrachters zurück. Ferner können die Schmucksteine 1 einen möglichst hohen Anteil an dem einfallenden weißen Licht in die Spektralfarben aufgefächert in das Auge des Betrachters zurückwerfen. Weiterhin wird bei den Schmucksteinen 1 ein hoher Anteil des einfallenden Lichtes als einzelne Lichtblitze zurückgeworfen. Das bedeutet, dass die Schmucksteine 1 gebündeltes Licht nicht in ein zerstreutes diffuses Licht umwandeln. Des Weiteren sind die Schmucksteine 1 derart ausgebildet, dass diese das einfallende Licht so an den Betrachter zurückgeben, dass die Schmucksteine aus möglichst allen (auch flachen) Positionen betrachtet stark leuchten, Dispersion aufweisen und funkeln. Außerdem sind die Schmuckstein 1 für den Gebrauch in einer Uhr optimiert. Das bedeutet, dass die Schmucksteine 1 in ihrem Funkeln und Dispersionsverhalten weniger aber dadurch stärkere Lichtblitze aufweisen, wobei die Schmucksteine 1 auch in flachen Betrachtungswinkeln funkeln und Dispersionsbündel abgeben. Ferner machen die Schmucksteine 1 gemäß den erläuterten Ausführungsbeispielen einen ruhigen, nicht design-dominanten Eindruck. Zuletzt sind die Schmucksteine 1 Kaleidoskop-fähig. Das heißt, dass die Schmucksteine 1 ein ästhetisch ansprechendes und klar erkennbares Lichtsymbol produzieren, wenn man die Schmucksteine 1 unter einer Kaleidoskop-Lupe betrachtet.
  • Mit anderen Worten ist bei den oben beschriebenen Schmucksteinen 1 das Zusammenspiel von einzelnen optimierten optischen Eigenschaften optimiert.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmuckstein
    2
    Oberteil (Krone)
    3
    Rundiste
    4
    Unterteil (Pavillon)
    5
    Spitze (Kalette)
    10
    Tafel
    11
    erste Oberteilfacetten
    12
    zweite Oberteilfacetten
    13
    erste Unterteilfacetten
    14
    zweite Oberteilfacetten
    α
    Oberteilwinkel (Kronenwinkel)
    β
    Unterteilwinkel (Pavillonwinkel)

Claims (5)

  1. Schmuckstein (1), umfassend:
    • ein Oberteil (2) mit einer Vielzahl von Oberteilfacetten (11, 12) und einer Tafel (10),
    • eine Rundiste (3), und
    • ein Unterteil (4) mit einer Vielzahl von Unterteilfacetten (13, 14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Oberteilwinkel (α) zwischen 34,5° und 35,5° beträgt, bevorzugt 35°, beträgt und ein Unterteilwinkel (β) zwischen 40° und 41°, bevorzugt zwischen 40,2° und 40,8°, besonders bevorzugt 40,5°, beträgt, und
    • die Summe aus den Oberteilfacetten (11, 12) und den Unterteilfacetten (13, 14) sechsunddreißig oder vierundzwanzig Facetten beträgt
  2. Schmuckstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) des Schmucksteins (1) eine Winkelebene oder zwei Winkelebenen aufweisen.
  3. Schmuckstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (10) ein regelmäßiges Zwölfeck ist.
  4. Schmuckstein nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilfacetten untere Rundistfacetten (13) und die Oberteilfacetten obere Rundistfacetten (12) umfassen, wobei jede der unteren Rundistfacetten (13) genau auf eine der oberen Rundistfacetten (12) ausgerichtet ist.
  5. Uhr mit mindestens einem Schmuckstein (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, der in einem Zifferblatt-Zeiger-Raum oder in einem Uhrglas angeordnet ist.
EP17800762.1A 2016-11-11 2017-11-07 Schmuckstein Active EP3537919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222189.2A DE102016222189A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Schmuckstein
PCT/EP2017/078417 WO2018087065A1 (de) 2016-11-11 2017-11-07 Schmuckstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3537919A1 EP3537919A1 (de) 2019-09-18
EP3537919B1 true EP3537919B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=60388012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17800762.1A Active EP3537919B1 (de) 2016-11-11 2017-11-07 Schmuckstein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190298011A1 (de)
EP (1) EP3537919B1 (de)
DE (1) DE102016222189A1 (de)
WO (1) WO2018087065A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD901324S1 (en) * 2015-04-22 2020-11-10 Shenzhen Perfect Love Diamond Co., Ltd. Diamond with eighty-one facets
USD883134S1 (en) * 2016-11-11 2020-05-05 Realization Desal Ag Cut stone
USD829124S1 (en) * 2016-11-11 2018-09-25 Realization Desal Ag Cut stone
US20190261747A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Jack Reiss Llc Cutting method for a diamond with low depth percentage and resultant cut diamond
TWD210500S (zh) * 2020-02-07 2021-03-11 瑞士商哈利溫士頓公司 針盤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393597B (de) * 1990-04-10 1991-11-11 Swarovski & Co Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
US6422039B2 (en) * 2000-07-20 2002-07-23 D. Swarovski & Co. Gem
US9486043B2 (en) * 2007-05-04 2016-11-08 Worldwide Diamond Trademarks Ltd. Hexagon shaped diamond which displays hearts and arrows pattern
AT12644U1 (de) * 2011-03-07 2012-09-15 Swarovski D Kg Brilliantschliff
CN103564998B (zh) * 2013-11-11 2015-11-11 张坤芝 内部呈现十二箭结构的85刻面的钻石
US9226554B2 (en) * 2014-05-12 2016-01-05 Yoshihiko Kodama Circular cut diamond
DE102015207049A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein

Also Published As

Publication number Publication date
US20190298011A1 (en) 2019-10-03
WO2018087065A1 (de) 2018-05-17
DE102016222189A1 (de) 2018-05-17
EP3537919A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3537919B1 (de) Schmuckstein
EP2505096B1 (de) Schmuckstein mit Chatonschliff
DE60012463T2 (de) Geschliffener Edelstein, insbesondere geschliffener Diamant
DE1916643C3 (de) Transparenter Schmuckstein aus natuerlichem oder synthetischem Material,insbesondere bearbeiteter Diamant
US9943144B2 (en) Step-cut gemstone
DE19734036A1 (de) Verfahren zur Festlegung eines Edelsteinschliffs mit hoher Reflektion, Verfahren zum Schleifen eines Edelsteins mit hoher Reflektion sowie geschliffener Edelstein mit hoher Reflektion
WO1993019635A1 (de) Geschliffener diamant
EP2906073B1 (de) Schliff für schmuckstein
EP3291699B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
AT515136B1 (de) Schmuckstein mit sternförmigem Erscheinungsbild
AT518325B1 (de) Facettiertes transparentes Objekt
EP3796804A1 (de) Schmucksteinanordnung und verfahren zum herstellen einer schmucksteinanordnung
EP2233027A1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter Vorderseite
EP0883356B1 (de) Geschliffener edelstein
AT393597B (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
DE2558495A1 (de) Geschliffener edelstein und verfahren zu seiner herstellung
DE102011000649A1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz
CH704704A2 (de) Natürlicher fluoreszierender Diamantschmuck mit Ausstrahlung von unterschiedlich farbigem Licht und versteckten Schriften bzw. Mustern.
DE102011055035B4 (de) Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper
DE2014966C (de) Transparenter Schmuckstein
DE102008046972A1 (de) Facettiert geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant
DE19821154A1 (de) System von Edelstein- und Schmucksteinfassungen zur Verbesserung der optischen Eigenschaften
DE6913162U (de) Transparenter schmuckstein, insbesondere bearbeiteter diamant

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1486247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427