EP2505096B1 - Schmuckstein mit Chatonschliff - Google Patents

Schmuckstein mit Chatonschliff Download PDF

Info

Publication number
EP2505096B1
EP2505096B1 EP12001197.8A EP12001197A EP2505096B1 EP 2505096 B1 EP2505096 B1 EP 2505096B1 EP 12001197 A EP12001197 A EP 12001197A EP 2505096 B1 EP2505096 B1 EP 2505096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstone
angle
facets
crown
pavilion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001197.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505096A1 (de
Inventor
Maik Froehlich
Karlheinz Eder
Günther Blasbichler
Markus Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP2505096A1 publication Critical patent/EP2505096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505096B1 publication Critical patent/EP2505096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/001Faceting gems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/007Special types of gems

Definitions

  • the invention relates to a gemstone with a chaton.
  • US5970744 discloses a gemstone with a stair cut.
  • Chaton Symposium has the so-called octant or Xilionschliff (eg Swarovski stones A1200 and A1028) established in the past in the market, as these have proven to be aesthetically pleasing and easy.
  • octant or Xilionschliff eg Swarovski stones A1200 and A1028
  • the "light return” value indicates how much light that strikes the gemstone from a predefined solid angle range falls back onto the observer essentially along the axis of symmetry of the stone in a relatively narrow (opening angle 3 °) directed solid angle range.
  • the term "fire” refers to the property of a gemstone to break up the incoming white light into its spectral components. The expression of this property depends on both the material (dispersion) and the cut.
  • a gemstone with a chaton section has a crown, also called upper part, with a defined number of lateral facets and a middle plane board, as well as a pavilion, also called lower part, with a defined number of facets on.
  • the opposite of the table opposite end of the gem can be used as a tip or as be formed rounded tip in the form of a so-called caliber.
  • Between the upper and lower part of a so-called Rondiste (peripheral edge) can be arranged.
  • the gemstone can be ground symmetrically or asymmetrically.
  • the object of the invention is to further improve the aesthetic impression of a gemstone with a chaton section by optimizing optical parameters, in particular "fire” and "light return”.
  • the gemstone has a chaton section in which the crown angle ( ⁇ ) is between 40.5 ° and 42.5 ° and that the angle between the diamond plane and those crown facets which adjoin the panel with a broadside is between 33.5 ° and 35 ° , 5 °, has surprisingly resulted in a particularly high light output ("Light Recturn”) at the same time high "fire”.
  • the scintillation (sparkling of the moving gemstone) and the brilliance of the gemstone are particularly well presented.
  • the crown angle is that angle which results in a side view of the gemstone between the lateral boundary line of the crown and the rondistine plane, this boundary line resulting from an orthogonal projection of a crown facet on a plane containing the longitudinal axis of the gemstone.
  • the Rondistenebene is that level, which is arranged parallel to the board and in which the gemstone has the largest cross-sectional dimension.
  • the Rondistenebene is aligned perpendicular to the longitudinal direction of the gem.
  • the "light return” and the "fire” can be measured, for example as shown below FIG. 5 and FIG is described. Instead of an actual measurement, the measurement can also be simulated mathematically on the basis of the geometry and the material of the gemstone.
  • crown angle ranges ( ⁇ ) are between 41.75 ° and 42.25 °. Very particularly preferred is the crown angle ( ⁇ ) at 41.95 °.
  • the gazebo angle ( ⁇ ) is between 39.5 ° and 41.5 °, preferably between 40.5 ° and 41.0 °, and most preferably 40.73 °.
  • the gazebo angle is that angle which results in a side view of the gemstone between the lateral boundary line of the gazebo and the girdle plane, this gauging line resulting from an orthogonal projection of a gazebo facet on a plane containing the longitudinal axis of the gemstone.
  • the gemstone according to the invention may preferably be made of a glass, a gemstone of natural or synthetic precious or semi-precious stone or plastic with the Chaton cut is also possible.
  • the crown of the gemstone which is also known as the upper part, has a board, bordered by the eight crown facets, each with a broadside. In one embodiment of the invention, these crown facets have an angle of between 34.25 ° and 34.75 ° to the rondist plane, and preferably at 34.5 °.
  • the crown has eight other crown facets, each with a broadside adjacent to the Rondiste.
  • the angle between these crown facets and the rondist plane is between 40.5 ° and 42.5 ° (preferably between 41.75 ° and 42.25 ° and most preferably at 41.95 °).
  • the orthogonal projection of the last-mentioned crown facets yields the crown angle.
  • the pavilion which is also known as the lower part, has at least 16 pavilion facets, which are guided together in the form of a point or a calette at the opposite end of the panel. In one embodiment, eight pavilion facets have a point located toward the rim, while eight pavilion facets have a broad side adjacent to the rim.
  • This pavilion facet is tapered and pointed from the Rondiste directed away.
  • These pavilion facets which are adjacent to the broadside on the ridge strip, have an angle of between 39.5 ° and 41.5 °, preferably between 40.5 ° and 41 ° and most preferably 40.73 °, relative to the rim plane in one embodiment.
  • the orthogonal projection of the latter pavilion facets gives the pavilion angle.
  • the angle between the rondistine plane and those pavilion facets having a peak adjacent to the rondist or towards the rondist is between 35.0 ° and 37.0 ° (preferably between 36.0 ° ° and 36.5 ° and most preferably at 36.28 °)).
  • Fig. 1 a shows a gemstone 1 according to the invention in a side view.
  • the crown 2 also called upper part of the pavilion 3, also called lower part separates.
  • the Rondiste 4 is that area of the largest cross-sectional dimension of the gem 1. Schematically represented is also the axis of symmetry (longitudinal axis L) of the gem.
  • the pavilion 3 has two types of pavilion facets 8, 9 (two-ply cut). In this case, eight Pavillonfacetten 9 on a broadside, with which they adjoin the Rondiste 4. The remaining pavilion facets 8 have a tip, which is adjacent to the Rondiste 4 respectively.
  • the crown 2 also has 16 facets 10 and 11, as well as a flat panel 5, which is aligned parallel to the Rondistenebene 7 and perpendicular to the longitudinal axis L.
  • Eight crown facets 11 each adjoin the rondist 4 with one broad side and have a point which is aligned in the direction of the panel 5.
  • Eight other crown facets 10 each adjoin the board 5 with one broad side (two-ply cut).
  • Fig. 1b shows a plan view of the crown 2 of the gem 1.
  • the symmetry of the gemstone 1 can be seen.
  • the longitudinal axis L By the center of the coordinate cross the longitudinal axis L.
  • Fig. 1 c shows a view from below of the pavilion 3 of the gem 1.
  • the top 6 which is formed by the adjoining Pavillonfacetten 8, symbolically another coordinate system for representing the symmetry of the gem 1 is shown.
  • Fig. 2 shows a schematic illustration for explaining the crown angle ⁇ formed between the Rondistenebene 7 and the lateral boundary line 16 of the crown 2, while the pavilion angle ⁇ between the lateral boundary line 17 of the pavilion 3 and the Rondistenebene 7 is formed.
  • Fig. 3a shows a gemstone 1 'with a Chatonschliff of the prior art (Swarovski A1200).
  • the rays of light 13 entering the jewelry are only partly reflected back in the viewing direction on the pavilion 3 'because of the angles with which the pavilion facets are ground, in particular because of the crown angle and the pavilion angle.
  • a portion of the rays is refracted or scattered sideways in the form of the beam 14. The light retum value is reduced
  • the luminous efficacy is significantly improved since the majority of the rays in the area of the pavilion 3 is totally reflected, so that almost the entire proportion of entering the crown 2 light rays 13 after optionally multiple reflection in the form of emerging from the crown 2 light rays 15 is reflected back to the viewer.
  • FIG. 4 shows the location of this gemstone according to the invention l021 in the so-called light return / fire diagram. It can be seen that the gemstone according to the invention over the prior art A1200 and A1028, another stone of the Applicant simultaneously high light retum values and high Fire values and thus in terms of optical properties and aesthetic appearance of the prior art is superior.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a measuring arrangement for measuring the light return (light output) of a gem.
  • a gemstone 1 arranged in the center of the base circle 17 of the hemisphere 16 is illuminated by light rays 18, so that the crown 2 of the gemstone 1 is irradiated with white, diffused light, the light rays being hemispherical except for a darkened region 19 hit the gemstone 1 and be reflected by this.
  • the base circle 17 is darkened to recess for the gemstone 1, so that from below the base circle 17 no light impinges on the gemstone 1. Also darkened is a region 19 of the hemisphere 16, which lies exactly opposite the gemstone 1 and has an opening angle ⁇ of 46 °.
  • the area 19 has a recess 20 with an opening angle ⁇ of 3 °.
  • This recess 20 serves as a narrow measuring field for a detector. It can thus be arranged above the recess 20, a luminous flux measuring detector.
  • the respective light-specific values such as, for example, the brightness in the area of this recess 20, can be calculated in a computer simulation.
  • the amount of light reflected upwards by the gemstone 1 represents an average over almost all possible illumination arrangements and thus gives a quantitative measure of the light return (light output) of the gemstone 1.
  • the reflections find it different facets, so that light is reflected back directly on the first impact on the gemstone, but also after a number of internal reflections to the recess.
  • the FIG. 6 shows a measuring arrangement for the "Fire" value (fire value).
  • the gemstone 1 held by a holder 20 is illuminated in the direction of its main axis with a directed list from the light source 21 through the opening 22.
  • the light scattered back by the gemstone 1 is recorded in color on a measuring field 24.
  • the product values of saturation and illuminance of the light points recorded in the measuring field (25) are summed up and thus give the measure for the "Fire.”
  • FIGS. 7a to 7c show a further embodiment of a gemstone according to the invention in a schematic side view, similar to FIG. 1a However, this stone is in contrast to the stone of FIG. 1a a pronounced peripheral edge 4a (Rondiste) is provided, which runs in the plan view of the gemstone circular around this.
  • Rondiste peripheral edge 4a
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiments, in particular, the number of facets vary, in contrast to the illustrated gemstone, which has both on the panel and the pavilion each 8+ facets, other combination of facets can be used, for example 6 + 6, 10 + 10 or 12 + 12 facets. Even odd facet numbers are possible. Also, the facet numbers between crown on the one hand and pavilion on the other do not have to match.
  • both the crown and the pavilion have two different grinding angles (two-ply cut) included.
  • two-ply cut two-ply cut
  • one-ply and multi-layered gemstones are possible.
  • the preferred material is glass, preferably having a refractive index between 1.50 and 1.60, and most preferably 1.55. But there are also other materials, especially natural stones conceivable and possible.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckstein mit einem Chatonschliff.
  • Zur Verbesserung der Brillanz und weiterer optischen Eigenschaften eines facettiert geschliffenen Schmucksteins, wurden im Laufe der Zeit verschiedenste Arten von Schliffen entwickelt, die sich einerseits durch die Anzahl der Facetten und andererseits durch die gegenseitigen geometrischen Lagebeziehungen der Facetten unterscheiden.
  • US5970744 offenbart ein Edelstein mit einem Treppenschliff.
  • Insbesondere für Chatonbereich hat sich der sogenannte Oktant- oder Xilionschliff (zB Swarovski-Steine A1200 und A1028) in der Vergangenheit am Markt etabliert, da sich diese als ästhetisch und gut schleifbar herausgestellt haben.
  • Wichtige Parameter für die Beurteilung eines Schmucksteins sind das so genannte "Fire" (Feuer) und "Light Return" (Lichtausbeute), das auf zahllosen inneren Lichtreflexionen beruht. Diese Lichtreflexionen werden an den einzelnen Facetten hervorgerufen, die in speziellen, den jeweiligen Schliff charakterisierenden Winkelverhältnissen zueinander stehen. Der Schliff und das Material eines Schmucksteins sind somit maßgeblich für das erzeugte "Fire" und "Light Return".
  • Der "Light Return"- Wert gibt an, wie viel Licht, das aus einem vordefinierten Raumwinkelbereich auf den Schmuckstein auftrifft, in einem relativ engen (Öffnungswinkel 3°) gerichteten Raumwinkelbereich auf den Betrachter im Wesentlichen entlang der Symmetrieachse des Steines zurückfällt.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal zur Beurteilung der Brillanz eines Schmucksteines ist das "Fire". Als "Fire" bezeichnet man die Eigenschaft eines Schmucksteins, das einfallende weiße Licht in seine spektralen Anteile zu zerlegen. Die Ausprägung dieser Eigenschaft ist sowohl vom Material (Dispersion) als auch vom Schliff abhängig.
  • Ein Schmuckstein mit einem Chatonschliff weist eine Krone, auch Oberteil genannt, mit einer definierten Anzahl an seitlichen Facetten und einer mittleren ebenen Tafel, sowie ein Pavillon, auch Unterteil genannt, mit einer definierte Anzahl an Facetten, auf. Das der Tafel gegenüber liegende Ende des Schmucksteins kann als Spitze oder als abgerundete Spitze in Form einer so genannten Kalette ausgebildet sein. Zwischen Ober- und Unterteil kann eine so genannte Rondiste (Umfangsrand) angeordnet sein. Der Schmuckstein kann symmetrisch oder asymmetrisch geschliffen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den ästhetischen Eindruck eines Schmucksteins mit einem Chatonschliff durch Optimierung von optischen Parametern, insbesondere von "Fire" und "Light Return", weiter zu verbessern.
  • Dies wird durch einen Schmuckstein mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Indem der Schmuckstein einen Chatonschliff aufweist, bei dem der Kronenwinkel (α) zwischen 40,5° und 42,5° und dass der Winkel zwischen Rondistenebene und jenen Kronenfacetten, die mit einer Breitseite an die Tafel angrenzen, zwischen 33,5° und 35,5° beträgt, hat sich überraschend eine besonders hohe Lichtausbeute ("Light Rekturn") bei gleichzeitig hohem "Feuer" ergeben. Die Szintillation (Funkeln des bewegten Schmucksteines) und die Brillanz des Schmucksteins kommen besonders gut zur Geltung.
  • Der Kronenwinkel ist jener Winkel, der sich bei einer Seitenansicht des Schmucksteins zwischen der seitlichen Begrenzungslinie der Krone und der Rondistenebene ergibt, wobei diese Begrenzungslinie sich durch eine Orthogonalprojektion einer Kronenfacette auf eine Ebene ergibt, die die Längsachse des Schmucksteins enthält.
  • Die Rondistenebene ist jene Ebene, die parallel zur Tafel angeordnet ist und in der der Schmuckstein die größte Querschnittsausdehnung aufweist. Die Rondistenebene ist senkrecht zur Längsrichtung des Schmucksteins ausgerichtet.
  • Der "Light Return" (die Lichtausbeute) und das "Fire" (Feuer) können gemessen werden, beispielsweise wie es weiter unten anhand der Fig 5 und Fig 6 beschrieben ist. Statt einer tatsächlichen Messung kann die Messung anhand der Geometrie und des Materials des Schmucksteins auch rechnerisch simuliert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es hat sich herausgestellt, dass besonders bevorzugte Kronenwinkelbereiche (α) zwischen 41,75° und 42,25° liegen. Ganz besonders bevorzugt ist der Kronenwinkel (α) bei 41,95°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Pavillonwinkel (β) zwischen 39,5° und 41,5°, vorzugsweise zwischen 40,5° und 41,0° und ganz bevorzugt 40,73°.
  • Der Pavillonwinkel ist jener Winkel, der sich bei einer Seitenansicht des Schmucksteins zwischen der seitlichen Begrenzungslinie des Pavillons und der Rondistenebene ergibt, wobei diese Begrenzungslinie sich durch eine Orthogonalprojektion einer Pavillonfacette auf eine Ebene ergibt, die die Längsachse des Schmucksteins enthält.
  • Obgleich der erfindungsgemäße Schmuckstein bevorzugt aus einem Glas hergestellt sein kann, ist auch ein Schmuckstein aus natürlichen oder synthetischen Edel- oder Halbedelstein oder Kunststoff mit dem erfindungsgemäßen Chatonschliff möglich.
  • Die Krone des Schmucksteins, die auch als Oberteil bekannt ist, weist eine Tafel auf, an die acht Kronenfacetten mit jeweils einer Breitseite angrenzen. In einer Ausführungsform der Erfindung weisen diese Kronenfacetten zur Rondistenebene einen Winkel zwischen 34,25° und 34,75° und bevorzugt bei 34.5° auf.
  • Darüber hinaus weist die Krone acht weitere Kronenfacetten auf, die jeweils mit einer Breitseite an die Rondiste angrenzen. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel zwischen diesen Kronenfacetten und der Rondistenebene zwischen 40,5° und 42,5° (vorzugsweise zwischen 41,75° und 42,25° und ganz bevorzugt bei 41,95°). Die Orthogonalprojektion der letzt genannten Kronenfacetten ergibt den Kronenwinkel. Der Pavillon, der auch als Unterteil bekannt ist, weist mindestens 16 Pavillonfacetten auf, die in Form einer Spitze oder einer Kalette am der Tafel gegenüberliegenden Ende zusammen geführt sind. Dabei haben in einer Ausführungsform acht Pavillonfacetten eine Spitze, die in Richtung zur Rondiste angeordnet ist, während 8 Pavillonfacetten eine Breitseite aufweisen, die an die Rondiste angrenzt. Das der Breitseite gegenüber liegende Ende dieser Pavillonfacette ist spitz zusammenlaufend und von der Rondiste weggerichtet. Diese mit der Breitseite an die Rondiste angrenzenden Pavillonfacetten weisen zur Rondistebene in eine Ausführungsform einen Winkel zwischen 39,5° und 41,5°, vorzugsweise zwischen 40,5° und 41° und ganz bevorzugt 40,73° auf. Die Orthogonalprojektion der letzt genannten Pavillonfacetten ergibt den Pavillonwinkel.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel zwischen der Rondistenebene und jenen Pavillonfacetten, die eine Spitze aufweisen, die an die Rondiste angrenzt bzw. in Richtung zur Rondiste angeordnet ist, zwischen 35,0° und 37,0° (vorzugsweise zwischen 36,0° und 36,5° und ganz bevorzugt bei 36,28°)).
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vortiegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1a bis 1c
    eine Seitenansicht, eine Draufsicht, sowie eine Ansicht von unten auf einen erfindungsgemäßen Schmuckstein,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zur Definition des Kronenwinkels und des Pavillonwinkels,
    Fig. 3a und 3b
    einen Vergleich eines Schmucksteins des Standes der Technik (Swarovski A1200) mit einem erfindungsgemäßen Schmuckstein durch eine schematische Darstellung von Strahlengängen,
    Fig. 4
    ein Light Return/ Fire-Diagramm
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Messanordnung zur Messung des "Light Returns" (Lichtausbeute).
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Messanordnung zur Messung des "Fire" (Feuer).
    Fig. 7a bis 7c
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schmucksteins in einer Seitenansicht.
  • Fig. 1 a zeigt einen erfindungsgemäßen Schmuckstein 1 in einer Seitenansicht. Zu erkennen ist die Rondiste 4, die die Krone 2, auch Oberteil genannt, vom Pavillon 3, auch Unterteil genannt, trennt. Die Rondiste 4 ist jener Bereich der größten Querschnittsausdehnung des Schmucksteins 1. Schematisch dargestellt ist zudem die Symmetrieachse (Längsachse L) des Schmucksteins.
  • Der Pavillon 3 weist zwei Arten von Pavillonfacetten 8, 9 auf (zweilagiger Schliff). Dabei weisen acht Pavillonfacetten 9 eine Breitseite auf, mit der sie an die Rondiste 4 angrenzen. Die restlichen Pavillonfacetten 8 weisen eine Spitze auf, die jeweils an die Rondiste 4 angrenzt.
  • Die Krone 2 weist auch 16 Facetten 10 und 11sowie eine ebene Tafel 5 auf, die parallel zur Rondistenebene 7 und senkrecht zur Längsachse L ausgerichtet ist.
  • Acht Kronenfacetten 11 grenzen mit jeweils einer Breitseite an die Rondiste 4 an und weisen eine Spitze auf, die in Richtung der Tafel 5 ausgerichtet ist. Acht weitere Kronenfacetten 10 grenzen jeweils mit einer Breitseite an die Tafel 5 an (zweilagiger Schliff).
  • Fig. 1b zeigt eine Draufsicht auf die Krone 2 des Schmucksteins 1. Durch das schematisch dargestellte Koordinatenkreuz auf der Tafel 5 ist die Symmetrie des Schmucksteins 1 erkennbar. Durch das Zentrum des Koordinatenkreuzes verläuft die Längsachse L.
  • Fig. 1 c zeigt eine Ansicht von unten auf den Pavillon 3 des Schmucksteins 1. An der Spitze 6, die durch die aneinander angrenzenden Pavillonfacetten 8 ausgebildet ist, ist symbolisch ein weiteres Koordinatenkreuz zur Darstellung der Symmetrie des Schmucksteins 1 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Kronenwinkels α, der zwischen der Rondistenebene 7 und der seitlichen Begrenzungslinie 16 der Krone 2 ausgebildet ist, während der Pavillonwinkel β zwischen der seitlichen Begrenzungslinie 17 des Pavillons 3 und der Rondistenebene 7 ausgebildet ist.
  • Fig. 3a zeigt einen Schmuckstein 1' mit einem Chatonschliff des Standes der Technik (Swarovski A1200). Die in den Schmucksteln eintretenden Lichtstrahlen 13 werden am Pavillon 3' aufgrund der Winkel, mit denen die Pavillonfacetten geschliffen sind, insbesondere wegen des Kronenwinkels und des Pavillonwinkels, nur zum Teil in Betrachtungsrichtung zurückreflektiert. Ein Anteil der Strahlen wird in Form des Strahles 14 zur Seite weg gebrochen oder gestreut. Der Light Retum-Wert ist reduziert
  • Fig. 3c zeigt dieselbe Darstellung für einen erfindungsgemäßen Schmuckstein 1. Aufgrund der speziellen geometrischen Anordnung der verschiedenen Facetten und des Kronenwinkels α und des Pavillonwinkels β ist die Lichtausbeute deutlich verbessert, da der Großteil der Strahlen im Bereich des Pavillons 3 totalrefilektiert wird, sodass nahezu der gesamte Anteil an in die Krone 2 eintretenden Lichtstrahlen 13 nach gegebenenfalls mehrfacher Reflexion in Form von aus der Krone 2 austretenden Lichtstrahlen 15 zum Betrachter zurückreflektiert wird.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zum Stand der Technik des bekannten Schmucksteines A1200 der Anmelderin im Verhältnis zu einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schmucksteines "1021".
  • Die Figur 4 zeigt die Lage dieses erfindungsgemäßen Schmucksteines l021 im sogenannten Light Return/Fire-Diagramm. Es ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Schmuckstein gegenüber dem Stand der Technik A1200 und A1028, einem anderen Stein der Anmelderin gleichzeitig hohe Light Retum-Werte und hohe Fire-Werte aufweist und damit im Hinblick auf die optischen Eigenschaften und den ästhetischen Eindruck dem Stand der Technik überlegen ist.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Messanordnung zur Messung des Light Return (Lichtausbeute) eines Schmucksteins. Mit einer halbkugelförmigen Beleuchtungsanordnung 16 wird ein sich im Zentrum des Grundkreises 17 der Halbkugel 16 angeordneter Schmuckstein 1 von Lichtstrahlen 18 beleuchtet, sodass die Krone 2 des Schmucksteins 1 mit weißem, diffusem Licht bestrahlt wird, wobei die Lichtstrahlen bis auf einen abgedunkelten Bereich 19 halbkugelförmig auf den Schmuckstein 1 auftreffen und von diesem reflektiert werden. Der Grundkreis 17 ist bis auf Ausnehmung für den Schmuckstein 1 abgedunkelt, sodass von unterhalb des Grundkreises 17 kein Licht auf den Schmuckstein 1 auftrifft. Ebenfalls abgedunkelt ist ein Bereich 19 der Halbkugel 16, die dem Schmuckstein 1 genau gegenüber liegt und einen Öffnungswinkel □ von 46° aufweist. Auch von diesem Bereich kommt kein Licht zum Schmuckstein 1. Der Bereich 19 weist eine Ausnehmung 20 mit einem Öffnungswinkel □ von 3° auf. Diese Ausnehmung 20 dient als enges Messfeld für einen Detektor. Es kann somit oberhalb der Ausnehmung 20 ein Lichtstrom messender Detektor angeordnet sein.
  • Stattdessen können in einer Computersimulation die jeweiligen lichtspezifischen Werte, wie beispielweise die Helligkeit im Bereich dieser Ausnehmung 20 errechnet werden.
  • Die vom Schmuckstein 1 nach oben reflektierte Lichtmenge stellt einen Mittelwert über nahezu alle möglichen Beleuchtungsanordnungen dar und ergibt somit ein quantitatives Maß für den Light Return (Lichtausbeute) des Schmucksteins 1. Die Reflexionen finden dabei an
    verschiedenen Facetten statt, sodass Licht direkt beim ersten Auftreffen auf den Schmuckstein, aber auch nach einer mehrerer interner Reflexionen zur Ausnehmung zurückreflektiert wird.
  • Die Figur 6 zeigt eine Messanordnung für den "Fire"- Wert (Feuer-Wert). Der von einem Halter 20 gehaltene Schmuckstein 1 wird in Richtung von dessen Hauptachse mit einem gerichteten Listen aus der Lichtquelle 21 durch die Öffnung 22 hindurch beleuchtet. Das vom Schmuckstein 1 zurück gestreute Licht wird auf einem Messfeld 24 in Farbe aufgenommen. Die Produktwerte aus Sättigung und Beleuchtungsstärke der im Messfeld (25) erfassten Lichtpunkte werden aufsummiert und geben damit die Maßzahl für das "Fire."
  • Die Figuren 7a bis 7c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schmucksteines in einer schematischen Seitenansicht, ähnlich der Figur 1a, allerdings ist bei diesem Stein im Gegensatz zum Stein der Figur 1a ein ausgeprägter Umfangsrand 4a (Rondiste) vorgesehen, der in der Draufsicht auf den Schmuckstein kreisförmig um diesen herumläuft.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere kann die Anzahl der Facetten variieren, im Gegensatz zum dargestellten Schmuckstein, der sowohl auf der Tafel als auch beim Pavillon jeweils 8+ Facetten aufweist, können auch andere Kombination von Facetten eingesetzt werden, beispielsweise 6+6, 10+10 oder 12+12 Facetten. Auch ungerade Facettenzahlen sind möglich. Auch müssen die Facettenzahlen zwischen Krone einerseits und Pavillon andererseits nicht übereinstimmen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat sowohl die Krone als auch der Pavillon zwei unterschiedliche Schliffwinkel (zweilagige Schliffweise) enthalten. Grundsätzlich sind auch einlagige und mehrlagige Schmucksteine möglich.
  • Als bevorzugtes Material wird Glas eingesetzt, vorzugsweise mit einem Brechungsindex zwischen 1,50 und 1,60, und am besten bei 1,55. Es sind aber auch andere Materialien, insbesondere natürliche Steine denkbar und möglich.

Claims (9)

  1. Schmuckstein mit einem Chatonschliff, bei dem sich an eine ebene Tafel einer Krone rundherum schräg gegenüber der Tafel abfallende Facetten der Krone anschließen, die bis zu einer Rondiste reichen, an der der Schmuckstein die größte Querabmessung aufweist, wobei unterhalb der Rondiste ein Pavillon aus vorzugsweise spitz zusammenlaufender Facetten anschließt, wobei der Schmuckstein zumindest zum Großteil, vorzugsweise zur Gänze, aus Glas besteht, wobei der Kronenwinkel (α) zwischen 40,5° und 42,5° beträgt; der Schmuckstein ist dadurch gekennzeichnet dass der Winkel zwischen Rondistenebene (7) und jenen Kronenfacetten (10), die mit einer Breitseite an die Tafel (5) angrenzen, zwischen 33,5° und 35,5° beträgt.
  2. Schmuckstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenwinkel (α) zwischen 41,75° und 42,25° liegt.
  3. Schmuckstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenwinkel (α) bei 41,95° liegt.
  4. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pavillonwinkel (β) zwischen 39,5° und 41,5° beträgt.
  5. Schmuckstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pavillonwinkel (β) zwischen 40,5° und 41 ° liegt.
  6. Schmuckstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pavillonwinkel (β) bei 40,73° liegt.
  7. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Rondistenebene (7) und jenen Kronenfacetten (10), die mit der Breitseite an die Tafel (5) angrenzen zwischen 34,25° und 34,75° und bevorzugt 34,52° beträgt und/oder der Winkel zwischen der Rondistenebene (7) und jenen Kronenfacetten (11), die mit einer Breitseite an die Rondiste (4) angrenzen, zwischen 40,5° und 42,5°, vorzugsweise zwischen 41,75° und 42,25° und ganz bevorzugt 41,95° beträgt.
  8. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Rondistenebene (7) und jenen Pavillonfacetten (8), die eine Spitze aufweisen, die in Richtung zur Rondiste (4) angeordnet ist, zwischen 35,0° und 37,0°, vorzugsweise zwischen 36,0° und 36,5° und ganz bevorzugt 36,28° beträgt und/oder der Winkel zwischen der Rondistenebene (7) und jenen Pavillonfacetten (9), die mit einer Breitseite an die Rondiste (4) angrenzen zwischen 39,5° und 41,5°, vorzugsweise zwischen 40,5° und 41,0° und ganz bevorzugt 40,73° beträgt.
  9. Schmuckstein nach einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material des Schmucksteines einen Brechungsindex von 1,50 bis1,60, vorzugsweise bei etwa 1,55 aufweist.
EP12001197.8A 2011-03-07 2012-02-23 Schmuckstein mit Chatonschliff Active EP2505096B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3002011 2011-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505096A1 EP2505096A1 (de) 2012-10-03
EP2505096B1 true EP2505096B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=45833086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001197.8A Active EP2505096B1 (de) 2011-03-07 2012-02-23 Schmuckstein mit Chatonschliff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10271621B2 (de)
EP (1) EP2505096B1 (de)
CN (1) CN102669897B (de)
AT (1) AT12644U1 (de)
ES (1) ES2608881T3 (de)
HK (1) HK1173051A1 (de)
HU (1) HUE032853T2 (de)
PL (1) PL2505096T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513466A1 (de) 2012-10-12 2014-04-15 Swarovski D Kg Schliff für Schmuckstein
AT515136B1 (de) 2013-11-15 2016-12-15 Swarovski D Kg Schmuckstein mit sternförmigem Erscheinungsbild
US9943144B2 (en) 2014-10-31 2018-04-17 Leon Mege Inc. Step-cut gemstone
USD746169S1 (en) 2014-10-31 2015-12-29 Leon Mege Inc. Gemstone
USD741214S1 (en) 2014-10-31 2015-10-20 Leon Mege Inc. Gemstone
DE102016222189A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Realization Desal Ag Schmuckstein
USD829124S1 (en) * 2016-11-11 2018-09-25 Realization Desal Ag Cut stone
USD883134S1 (en) * 2016-11-11 2020-05-05 Realization Desal Ag Cut stone
US11452346B2 (en) * 2017-10-09 2022-09-27 D. Swarovski Kg Cut for gemstone

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85102401A (zh) 1985-04-01 1987-01-10 天津市硅酸盐研究所 具有活光效果的模造宝石玻璃
US5970744A (en) * 1998-12-01 1999-10-26 Tiffany And Company Cut cornered square mixed-cut gemstone
US6422039B2 (en) * 2000-07-20 2002-07-23 D. Swarovski & Co. Gem
US6698239B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-02 Samuel Aaron, Inc. Brilliant cut diamond
USD483686S1 (en) * 2002-03-13 2003-12-16 Swarovski Aktiengesellschaft Natural or artificial gemstone or ornamental object made of glass
US6705114B2 (en) * 2002-05-29 2004-03-16 D. Swarovski & Co. Decorative stone made of glass
US7225642B2 (en) * 2003-09-09 2007-06-05 Simka Diamonds Diamond cut
CN100386043C (zh) 2003-09-12 2008-05-07 深圳市真诚美珠宝有限公司 圆明亮式琢型钻石及其切割方法
US7571060B2 (en) * 2004-09-27 2009-08-04 Gemological Institute Of America (Gia) System and method for gemstone cut grading
CN101873813B (zh) * 2008-01-22 2013-01-23 哈森费尔德-斯泰因公司 呈现极佳的光学明亮度的切割宝石
CN201153610Y (zh) 2008-03-06 2008-11-26 郭剑鹏 一种切割钻石
US20090260396A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Eitan Broukman Methods for processing ornamental diamonds and corresponding ornamental diamonds
JP4768003B2 (ja) * 2008-09-25 2011-09-07 株式会社ほほえみブレインズ 装飾用宝石及び装飾用宝石のカッティング方法
EP2179672B1 (de) 2008-10-22 2012-04-04 Jean-Paul Meijer Tolkowsky Geschliffener Diamant
USD691916S1 (en) * 2012-01-16 2013-10-22 Preciosa A.S. Stone for jewelry

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE032853T2 (en) 2017-11-28
HK1173051A1 (en) 2013-07-05
PL2505096T3 (pl) 2017-03-31
CN102669897B (zh) 2015-01-07
EP2505096A1 (de) 2012-10-03
US20120227444A1 (en) 2012-09-13
AT12644U1 (de) 2012-09-15
US10271621B2 (en) 2019-04-30
CN102669897A (zh) 2012-09-19
ES2608881T3 (es) 2017-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505096B1 (de) Schmuckstein mit Chatonschliff
DE60127210T2 (de) Diamantschliff für Schmuckzwecke
EP2436281A1 (de) Schmuckstein mit Brillantschliff
DE69900431T2 (de) Gemischt geschliffener Edelstein mit Quadrat-Eckenschliff
CN100569137C (zh) 椭圆形切割的钻石
EP3537919B1 (de) Schmuckstein
US9943144B2 (en) Step-cut gemstone
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
EP2906073B1 (de) Schliff für schmuckstein
EP0587851B1 (de) Geschliffener diamant
DE1916643A1 (de) Transparenter Schmuckstein,insbesondere bearbeiteter Diamant
EP3796804A1 (de) Schmucksteinanordnung und verfahren zum herstellen einer schmucksteinanordnung
AT518325B1 (de) Facettiertes transparentes Objekt
AT515136B1 (de) Schmuckstein mit sternförmigem Erscheinungsbild
EP2233027A1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter Vorderseite
AT393597B (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
EP3090644B1 (de) Schmuckelement
DE102011000649A1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz
DE9404602U1 (de) Lichtdurchlässiger Schmuckstein
DE102015111107A1 (de) Schmuckstück
DE4409291A1 (de) Lichtdurchlässiger Schmuckstein
DE202011000313U1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz
DE1127647B (de) Facettiertes Schmuckstueck aus Glas, Kunstharz od. dgl.
AT7967U1 (de) Schmuckstein
DE102012008342A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130320

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FROEHLICH, MAIK

Inventor name: SAUER, MARKUS

Inventor name: BLASBICHLER, GUENTHER

Inventor name: EDER, KARLHEINZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 837570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2608881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032853

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008551

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13