EP3090644B1 - Schmuckelement - Google Patents

Schmuckelement Download PDF

Info

Publication number
EP3090644B1
EP3090644B1 EP15166696.3A EP15166696A EP3090644B1 EP 3090644 B1 EP3090644 B1 EP 3090644B1 EP 15166696 A EP15166696 A EP 15166696A EP 3090644 B1 EP3090644 B1 EP 3090644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstone
decorative element
carrier body
recess
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15166696.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090644A1 (de
Inventor
Christian Loinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to EP15166696.3A priority Critical patent/EP3090644B1/de
Publication of EP3090644A1 publication Critical patent/EP3090644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090644B1 publication Critical patent/EP3090644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/001Faceting gems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools

Definitions

  • the invention relates to a decorative element according to claim 1.
  • Decorative elements often consist of carrier bodies in which one or more gemstones are inserted.
  • the carrier bodies have recesses whose sizes are adapted to the gemstones to be accommodated.
  • the gemstones themselves have setting surfaces and/or setting edges with which the gemstones are inserted into the recesses.
  • the carrier bodies often have surfaces that are curved outwards or inwards, i.e. convexly or concavely curved, in which gemstones are inserted, the problem arises due to the curved surface that the gemstones used, especially along the edge of the recess protrude to different extents over the surface of the carrier body. This is initially undesirable for aesthetic reasons.
  • the gemstones protrude at different distances from the surface of the carrier body, there is a risk that the gemstone will get caught on other objects when using the gemstone, and the gemstone can be torn out of the recess as a result.
  • German patent application DE 10 2011 051084 A1 in the name of Weinmann Grabriele which discloses the preamble of claim 1, relates to "a method for producing a decorated body of jewelry based on, for example, a natural pearl, a cultured pearl, an artificial pearl, a precious or semi-precious stone, wood, glass, plastic, etc. with an integrated decorative element, as well as a decorated decorative body that can be produced using this process".
  • the object of the present invention is to provide a decorative element which avoids the above disadvantages and in which the gemstone or gemstones are stably fixed in a carrier body and in doing so satisfies the aesthetic requirements placed on decorative decorative elements.
  • the area with the greatest cross-sectional extent lies in a planar plane, with this area being bordered by a setting edge or a setting surface.
  • the setting surface is usually referred to as the girdle and represents an edge surface around the area of the greatest cross-sectional extent of the gemstone, with this edge surface delimiting a volume whose top surface and/or base surface lie in a flat plane.
  • the level of the largest cross-sectional extent is usually referred to as the girdle level.
  • the support body has an area with a curved surface, in which a recess is arranged, in which a gemstone is inserted and the setting surface has, in contrast to the prior art, a shape following the curvature of the edge of the recess, the setting surface and thus that area of the gem which is arranged in the inserted state in the area of the edge of the recess correlates with the edge of the recess which, due to the curved area of the surface of the carrier body is also curved.
  • This makes it possible for the setting surface and the gemstone in the area of the edge of the recess not to protrude to different extents over the surface of the carrier body.
  • the gemstone is thus elegantly integrated into the curved surface of the carrier body.
  • a curved surface should be understood to mean both a convexly curved and a concavely curved surface.
  • the gemstone itself is framed by the carrier body in the area of the setting surface. If the gemstone has a girdle, for example, it can be provided that the gemstone with the girdle is bordered by the edge of the recess.
  • the recess could have slightly smaller dimensions than the circumference of the setting surface and—in the case of an at least partially elastic carrier body—be held by the carrier body in a non-positive manner.
  • the recess could also have mechanical holding devices, such as a flanged edge, via which the gemstone is additionally or alternatively held in a form-fitting manner by the carrier body.
  • the setting surface is provided with additional facets, which enable better wedging of the gemstone in the recess.
  • the setting surface is designed in such a way that a rear side of the gemstone arranged in the carrier body separates from the setting surface from a front side which is seen as the visible side of the gemstone by the user of the decorative element.
  • the back of the gemstone can have a tapering shape, possibly with a point or a culet.
  • a tapered shape special optical effects can be created due to light reflection and refraction, especially when the back of the gem is provided with facets, as in one embodiment, and/or the back of the gem is provided with a mirror layer to increase reflection .
  • the front side of the gemstone serving as the visible surface can also be provided with facets and at least partially tapered.
  • the facets of the back and the front of the gem can have a flat shape.
  • the gemstone is formed without a back.
  • the underside of the setting surface represents the end of the gemstone remote from the visible side.
  • the underside of the setting surface can be designed in the form of an inner surface of a sphere, for example.
  • the gemstone can then be glued into a correspondingly adapted recess with the surface formed by the underside of the setting surface.
  • a form-fitting and a force-fitting fastening is additionally or alternatively possible.
  • the gemstone can be a natural or synthetic gemstone or glass stone.
  • Glass stones have the advantage of being inexpensive to produce, which, in the case of high-quality crystal glass, is regarded as an optically high-quality substitute for precious stones.
  • the shape of the gemstone is also varied.
  • gemstones having a cross-section of round, oval, triangular, rectangular, heart-shaped, elliptical, and the like can be used.
  • gemstones in which the length and width of the largest cross-sectional area differ significantly from one another and gemstones that do not have a circular cross-section can be used to advantage.
  • gemstones that have a discrete rotational symmetry with respect to their longitudinal axis can be used to advantage.
  • the carrier body itself can also consist of a wide variety of materials.
  • Carrier bodies made of metal preferably noble metal, which also have mechanically advantageous properties, are visually attractive.
  • noble metals such as gold, silver, but also alloys such as bronze, brass and the like come into question.
  • An alternative to metal carrier bodies are carrier bodies made of plastic, with mixed forms such as, for example, metal-coated plastics or fiber-reinforced plastics also being possible.
  • the envelope of the front side of the gemstone is arched, for example by having the shells arranged on the front side Facets approximate a curved surface. It is advantageously provided that the curvature of the envelope of the front side of the gemstone continues the curvature of the support surface in the area of the recess.
  • the curvature of the envelope is adapted to the curvature of the carrier body in the area of the recess, and the curvature of the envelope essentially corresponds to the curvature of the carrier body in this area.
  • the curvature of the carrier body in the area of the recess can be understood to mean that curvature which would be present if the surface continued continuously into the area of the recess.
  • the front side of the gemstone including the setting surface can represent a spherical segment or approximate it with a spherical envelope, so that the recess is covered by the front side of the gemstone and the spherical shape is essentially retained.
  • the front side of the gemstone is thus approximately a segment of a sphere or part of the surface of the sphere.
  • the ratio of the envelope to the largest cross-sectional extent of the gemstone is 2:1 or less. If the surface of the carrier body is at least partially spherical, the radius of curvature of the spherical region is 12.5 mm or less in one embodiment of the invention.
  • a gemstone with a back and a front separated from the back by a setting surface the top surface and/or the base surface of the volume bordered by the setting surface being curved or having a curved envelope.
  • the setting surface designed, for example, as a girdle delimits a volume in the gemstone whose top surface and/or base surface is curved, for example in the form of a cylindrical body with a curved top surface and/or base surface.
  • the setting surface can have a shape following the curvature of the edge of the recess if the respective radii of curvature match.
  • FIGs 1a to 1g are shown different views of a gemstone 2 according to the invention, wherein due to the symmetry of the gemstone 2, the side views of the Figures 1b and 1d with those of Figures 1a and 1c to match.
  • the cross section of this gemstone 2 is approximately rectangular.
  • the front 6, which is provided with facets 8, is separated from the rear 7, which is provided with facets 9 and has a tapered shape, by a setting surface 4, the setting surface 4 having a curvature in the direction perpendicular on the cross section, ie in the direction of the connection from the front 6 to the back 7.
  • the gemstone 2 can be inserted into a recess 15 arranged on the surface 13 of the carrier body 3, the edge 25 of which has a corresponding curvature. This can prevent the setting surface 4 from protruding unevenly from the surface 13 of the carrier body 3 in the region of the edge 25 of the recess 15 .
  • the front side 6 or its envelope are curved and designed approximately in the form of a spherical segment and, when inserted into an at least partially spherical carrier body 3, represent part of the spherical surface.
  • the plan view according to FIG Fig. 1e shows that in the area above the setting surface 4
  • Additional facets 10 are arranged, which are not part of the curved setting surface 4, but with which the gemstone 2 can be better bordered by the carrier body 3. Furthermore, according to the plan view Fig. 1e the facets 8 of the front 6 can be seen. 1f shows a view of the gemstone 2 from below, the facets 9 of the back 7 being clearly visible. In the perspective view according to 1g the arched setting surface 4 is clearly visible.
  • the Figures 2a to 2g show different views of a further embodiment of a gemstone 2 according to the invention, which has an elliptical cross-sectional area.
  • a setting surface 4 which in this case is designed as a girdle, separates the front side 6 from the back side 7, which has a point 11.
  • the front side 6 and the back side 7 are provided with facets 8 and 9.
  • the setting surface 4 has a curvature in the direction perpendicular to the cross-sectional area, i.e.
  • the front side 6 or its envelope is curved and designed approximately in the form of a spherical segment and, when inserted into an at least partially spherical carrier body 3, represents part of the spherical surface.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a setting edge 5 which delimits a curved surface 12 .
  • a setting edge 5 is provided for gemstones 1 in which the setting surface 4 is reduced to a setting edge 5 .
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a setting surface 4, which delimits a volume which has a curved top surface 12 and a curved base surface.
  • Figure 5a shows a plan view of a decorative element 1 in the form of a hemisphere, in which a decorative stone 2 with a substantially triangular cross-section is used.
  • the setting surface 4 has a shape that follows the curvature of the edge 25 of the recess 15 in the spherical surface 13 of the carrier body 3, as can be seen in particular from the side views according to FIG Figures 5b and 5c is recognizable.
  • the envelope of the front 6 is also substantially spherical, the radii of curvature of the envelope of the front 6 with that of the spherical
  • Carrier body 3 essentially match.
  • the decorative element 1 is shown in a perspective view.
  • Figure 6a shows a top view of another embodiment of a decorative element 1 in the form of a sphere, in which three gemstones 2 according to FIG Figures 1a to 1g are used.
  • the setting surface 4 has a shape following the curvature of the edge 25 of the recess 15 in the spherical surface 13 of the support body 3, as can be seen from the side views of FIG Figures 6b and 6c is recognizable.
  • the envelope of the front side 6 is also essentially spherical, with the radii of curvature of the envelope of the front side 6 corresponding to that of the spherical carrier body 3 essentially.
  • a through hole 14 can be seen with which the jewelry element 1 in a simple manner, z. B. can be attached to a chain.
  • Figure 6d shows the decorative element 1 in a perspective view.
  • Figure 7a shows a plan view of a further embodiment of a decorative element 1 in the form of a sphere, in which a decorative stone 2 with a substantially heart-shaped cross-section is used.
  • the setting surface 4 has a shape following the curvature of the edge 25 of the recess 15 in the spherical surface 13 of the carrier body 3, as can be seen in particular from the side views of FIG Figures 7b and 7c is recognizable.
  • the envelope of the front side 6 is also essentially spherical, with the radii of curvature of the envelope of the front side 6 corresponding to that of the hemispherical carrier body 3 essentially.
  • the decorative element 1 is shown in a perspective view.
  • FIG 8a Another embodiment of a decorative element 1 is shown, which has a spherical carrier body 3 flattened on two sides, in which a gemstone 2 according to FIG Figures 2a to 2g is used.
  • the setting surface 4 has a shape that follows the curvature of the edge 25 of the recess 15 in the spherical surface 13 of the carrier body 3, as can be seen from the side views in accordance with FIG Figures 8b and 8c is recognizable.
  • the envelope of the front side 6 is also essentially spherical, with the radii of curvature of the envelope of the front side 6 corresponding to that of the spherical carrier body 3 essentially.
  • a through hole 14 can also be seen, which is used for easy attachment of the Decorative element 1, z. B. serves on a chain.
  • Figure 8d shows the decorative element 1 in a perspective view.
  • the front sides 6 of the gemstones 2 are provided with facets.
  • Figure 9a shows a top view of a decorative element 1 with a carrier body 3, which has a concavely curved surface 13, in which a gemstone 2 with a setting surface 4 is inserted, which has a shape following the curvature of the edge 25 of the recess 15 in the carrier body 13.
  • the envelope of the front side 6 is also concavely curved, with the radius of curvature essentially corresponding to that of the surface 13 . This is in the cross-sectional view of the Figure 9b shown.
  • Figure 10a shows a top view of a carrier body 3 for a decorative element 1 according to the invention.
  • the carrier body 3 has a spherical surface 13 with two flattened sides in which recesses for a through hole 14 for fastening the decorative element 1 are arranged.
  • the carrier body 3 itself is hollow and has a recess 15 in the spherical area, which in this embodiment for receiving a gemstone 2 according to FIG Figures 2a to 2g serves. Since the recess 15 is arranged in the spherical area of the surface 13, the edge 25 of the recess 15 has a curvature. In the embodiment according to 10 the edge 25 of the recess 15 is provided with facets.
  • edge 25 can also be designed differently, in particular without facets.
  • Figure 10b shows a cross-sectional representation of the carrier body 3 along the section line AA.
  • the curved edge 25 of the recess 15 can be seen, as can the bores for the through hole 14 arranged in the flattened areas.
  • Figure 10c shows a cross-sectional representation along the section line BB. Again, the curved edge 25 of the recess 15 can be seen, as well as the facets arranged in the edge 25 .
  • the shape of the setting surface 4 adapted to the curvature of the edge 25 of the recess 15 and also the curved envelope of the front side 6 result in aesthetic advantages as a result of improved radiation behavior.
  • a gemstone 2 according to the invention measuring 6.00 mm x 3.00 mm in the embodiment of FIG Figures 2a to 2g with the gemstones from Swarovski ® "Baguette step cut” (No. 24059630) and "Baguette princess cut” (No.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a measurement arrangement developed by the Gemological Institute of America for measuring the light return (light yield) of a gemstone.
  • a gemstone 2 arranged in the center of the base circle 17 of the hemisphere 16 is illuminated by light beams 18, so that the gemstone 2 is irradiated with white, diffuse light, with the light beams falling hemispherically on the gemstone 2 except for a darkened area 19 strike and be reflected by it.
  • the base circle 17 is darkened except for the recess for the gemstone 2 , so that no light strikes the gemstone 2 from below the base circle 17 .
  • a region 19 of hemisphere 16 which lies exactly opposite gemstone 2 and has an opening angle ⁇ of 46°.
  • the area 19 has a recess 20 with an opening angle ⁇ of 3°.
  • This recess 20 serves as a narrow measuring field for a detector.
  • a detector measuring the luminous flux can thus be arranged above the recess 20 .
  • a directed emission with a Lambertian beam distribution (full angle 0.5°) normal to the surface of the hemisphere 16 is used. This beam distribution causes the individual beams 18 to be scattered, so that the beams 18 do not strike the gemstone 2 exactly in the middle, but the side facets are also illuminated.
  • the respective light-specific Values such as the brightness in the area of this recess 20 are also calculated in a computer simulation.
  • the amount of light reflected upwards from the gemstone 2 represents an average value for almost all possible lighting arrangements and thus results in a quantitative measure of the light return (light yield) of the gemstone 2.
  • the reflections take place on different facets, so that light shines directly when it first hits the gemstone 2, but is also reflected back to the recess after one of several internal reflections.
  • the higher the proportion of reflected light the higher the light output and the brightness and the better the general reflection behavior of the gem 2, which is associated with a higher-quality aesthetic perception.
  • the 12 shows a measurement arrangement for the "Fire" value.
  • the gemstone 2 held by a holder 20 is illuminated in the direction of its major axis with narrowly collimated light having a Gaussian beam distribution (1° FWHM) from the light source 21 and through the aperture 22 .
  • the light scattered back by the gemstone 2 is recorded in color on a measuring field 24 about 50 cm away, which corresponds to the normal distance between the eyes when observing in a relaxed manner.
  • the product values of illuminance and saturation of the points of light recorded in the measuring field 24 are added up and thus give the measure for the fire.
  • Another light or radiation-specific variable of the gemstone is the so-called flare distribution, ie the distribution of the light points of an irradiated gemstone.
  • the uniformity of the flare distribution is defined using a Voronoi decomposition into regions, where each region is determined by exactly one center and includes all points of a surface that are closer to the center of the region than to any other center.
  • An example of such a Voronoi decomposition is given in 13 shown.
  • the resulting measure for the flare distribution is the sum of the squares of the areas in the Voronoi diagram.
  • a smaller dimension number means a more even flare distribution, which is preferred for the cut of a gemstone for aesthetic reasons.
  • the gemstone 2 according to the invention delivers comparable values for fire and light return to the gemstones already known.
  • the flare distribution is much more even, which is desirable for optical reasons.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckelement nach Anspruch 1.
  • Schmuckelemente bestehen häufig aus Trägerkörpern, in die ein oder mehrere Schmucksteine eingesetzt sind. Für die Aufnahme der Schmucksteine weisen die Trägerkörper Ausnehmungen auf, deren Größen an die aufzunehmenden Schmucksteine angepasst sind. Die Schmucksteine selbst verfügen über Setzflächen und/oder Setzkanten, mit denen die Schmucksteine in den Ausnehmungen eingesetzt sind. Da die Trägerkörper aus ästhetischen und aus funktionellen Gründen häufig über nach außen oder nach innen gewölbte, d.h. konvex oder konkav gekrümmte Oberflächen verfügen, in welche Schmucksteine eingesetzt werden, ergibt sich auf Grund der gekrümmten Oberfläche das Problem, dass die eingesetzten Schmucksteine insbesondere entlang des Randes der Ausnehmung unterschiedlich weit über die Oberfläche des Trägerkörpers hervor ragen. Dies ist zunächst aus ästhetischen Gründen unerwünscht. Andererseits besteht bei unterschiedlich weit über die Oberfläche des Trägerkörpers hervor ragenden Schmucksteinen die Gefahr, dass man bei Benutzung des Schmuckelementes mit dem Schmuckstein an anderen Gegenständen hängen bleibt, und dadurch der Schmuckstein aus der Ausnehmung heraus gerissen werden kann.
  • Zur Verbesserung des mechanischen Haltes von Schmucksteinen im Trägerkörper sind im Stand der Technik mehrere Verfahren bekannt. So zeigt die WO 2015/010142 ein Verfahren zur Befestigung eines Schmucksteins in der Ausnehmung eines Trägerkörpers, bei dem der Schmuckstein im Bereich seiner größten Querschnittsausdehnung vom Trägerkörper klammerartig gehalten wird. Nachteilig ist an diesem und an ähnlichen Verfahren, dass sie nur für Trägerkörper aus Kunststoff anwendbar sind.
  • Andererseits ist es im Stand der Technik gemäß der EP 1 869 991 und der US 5,044,123 bekannt, bei Ziergegenständen bzw. Schmucksteinen Außenflächen konkav bzw. konvex gekrümmt zu schleifen, um naturnahe Oberflächenformen zu imitieren. Es ist aber ungemein komplizierter, einen Schmuckstein mit konkav und konvex gekrümmten Oberflächen zu versehen, als zum Beispiel ebene Facetten in die Oberfläche eines Schmucksteins zu schleifen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 051084 A1 im Namen von Weinmann Grabriele, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, bezieht sich auf "ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Schmuckkörpers auf Basis z.B. einer Naturperle, einer Zuchtperle, einer Kunstperle, eines Edelsteins oder eines Halbedelsteins, Holz, Glas, Kunststoff etc. mit integriertem Schmuckelement, sowie einen dekorierten Schmuckkörper, der durch dieses Verfahren herstellbar ist".
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schmuckelement zur Verfügung zu stellen, das die obigen Nachteile vermeidet und bei dem der oder die Schmucksteine in einem Trägerkörper stabil befestigt sind und dabei den an dekorative Schmuckelemente gestellten ästhetischen Erfordernissen Genüge getan wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Schmuckelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei herkömmlichen Schmucksteinen liegt der Bereich der größten Querschnittsausdehnung in einer planen Ebene, wobei dieser Bereich von einer Setzkante oder einer Setzfläche umrandet ist. Die Setzfläche wird dabei zumeist als Rondiste bezeichnet und stellt eine Randfläche um den Bereich der größten Querschnittsausdehnung des Schmucksteins dar, wobei von dieser Randfläche ein Volumen umgrenzt wird, dessen Deckfläche und/oder Grundfläche in einer planen Ebene liegen. Die Ebene der größten Querschnittsausdehnung wird meist als Rondistenebene bezeichnet.
  • Der Trägerkörper weist einen Bereich mit gewölbter Oberfläche auf, in dem eine Ausnehmung angeordnet ist, in der ein Schmuckstein eingesetzt ist und die Setzfläche weist, im Gegensatz zum Stand der Technik, eine der Wölbung des Randes der Ausnehmung folgende Form auf, die Setzfläche und somit jener Bereich des Schmucksteins, der im eingesetzten Zustand im Bereich des Randes der Ausnehmung angeordnet ist, korreliert mit dem Rand der Ausnehmung, welcher aufgrund des gewölbten Bereichs der Oberfläche des Trägerkörpers ebenfalls gewölbt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Setzfläche sowie der Schmuckstein im Bereich des Randes der Ausnehmung nicht unterschiedlich weit über der Oberfläche des Trägerkörpers hervor ragt. Der Schmuckstein wird somit in die gewölbte Oberfläche des Trägerkörpers formschön integriert. Unter einer gewölbten Oberfläche soll bei der vorliegenden Erfindung sowohl eine konvex gekrümmte als auch eine konkav gekrümmte Oberfläche verstanden werden.
  • Der Schmuckstein selbst ist im Bereich der Setzfläche vom Trägerkörper eingefasst. Weist der Schmuckstein beispielsweise eine Rondiste auf, kann vorgesehen sein, dass der Schmuckstein mit der Rondiste vom Rand der Ausnehmung eingefasst wird. Dafür sind mehrere Varianten denkbar. So könnte zum Beispiel die Ausnehmung etwas geringere Ausmaße als der Umfang der Setzfläche aufweisen und - im Falle eines zumindest teilweise elastischen Trägerkörpers - vom Trägerkörper kraftschlüssig gehalten werden. Die Ausnehmung könnte aber auch über mechanische Haltevorrichtungen, wie zum Beispiel einen gebördelten Rand verfügen, über die der Schmuckstein zusätzlich oder alternativ formschlüssig vom Trägerkörper gehalten wird. Ferner wäre es möglich, den Schmuckstein mittels Klebstoff zusätzlich oder alternativ stoßschlüssig am Trägerkörper zu befestigen. Zur Erhöhung des mechanischen Halts für den Schmuckstein ist, die Setzfläche mit Zusatzfacetten versehen, die eine bessere Verkeilung des Schmucksteins in der Ausnehmung ermöglichen.
  • Die Setzfläche ist derart ausgebildet, dass von der Setzfläche eine im Trägerkörper angeordnete Rückseite des Schmucksteins sich von einer Vorderseite trennt, die als Sichtseite des Schmucksteins vom Benutzer des Schmuckelements erblickt wird.
  • Dabei kann die Rückseite des Schmucksteins eine sich verjüngende Form, gegebenenfalls mit einer Spitze oder einer Kalette, aufweisen. Mit einer sich verjüngenden Form der können aufgrund von Lichtreflexion und Lichtbrechung besondere optische Effekte erzeugt werden, insbesondere dann, wenn die Rückseite des Schmucksteins wie in einer Ausführungsform mit Facetten versehen ist und/oder die Rückseite des Schmucksteins mit einer Spiegelschicht zur Erhöhung der Reflexion versehen ist.
  • Die als Sichtfläche dienende Vorderseite des Schmucksteins kann ebenfalls mit Facetten versehen sein und zumindest teilweise verjüngt ausgebildet sein. Die Facetten der Rückseite und der Vorderseite des Schmucksteins können dabei eine ebene Form aufweisen.
  • In eninen Beispiel, kann es auch vorgesehen sein, den Schmuckstein ohne Rückseite auszubilden. In diesem Fall stellt die Unterseite der Setzfläche das von der Sichtseite entfernte Ende des Schmucksteins dar. Die Unterseite der Setzfläche kann zum Beispiel in Form einer Innenfläche einer Kugel ausgebildet sein. Mit der von der Unterseite der Setzfläche gebildeten Oberfläche kann der Schmuckstein dann in eine entsprechend angepasste Ausnehmung eingeklebt werden. Wie eingangs erwähnt, ist zusätzlich oder alternativ eine formschlüssige und eine kraftschlüssige Befestigung möglich.
  • Beim Schmuckstein kann es sich um einen natürlichen oder synthetischen Edelstein oder Glasstein handeln. Glassteine haben dabei den Vorteil einer kostengünstigen Herstellung, die im Falle eines hochwertigen Kristallglases als optisch hochwertiger Ersatz für Edelsteine angesehen werden. Die Form des Schmucksteins ist ebenfalls vielfältig. So können Schmucksteine mit einem Querschnitt mit runder, ovaler, dreieckiger, rechteckiger, herzförmiger, elliptischer Form und dergleichen mehr verwendet werden. Insbesondere Schmucksteine, bei denen die Länge und Breite der größten Querschnittsfläche erheblich voneinander abweichen und Schmucksteine, die keinen kreisrunden Querschnitt aufweisen, können vorteilhaft verwendet werden. Ebenso können Schmucksteine, die eine diskrete Rotationssymmetrie in Bezug auf ihre Längsachse aufweisen, vorteilhaft verwendet werden.
  • Der Trägerkörper selbst kann ebenfalls aus verschiedensten Materialien bestehen. Optisch formschön sind Trägerkörper aus Metall, vorzugsweise Edelmetall, die auch mechanisch vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. In Frage kommen beispielsweise Edelmetalle wie Gold, Silber aber auch Legierungen wie Bronze, Messing und dergleichen mehr. Eine Alternative zu metallischen Trägerkörpern sind Trägerkörper aus Kunststoff, wobei auch Mischformen, wie zum Beispiel metallisch beschichtete Kunststoffe oder faserverstärkte Kunststoffe in Frage kommen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Einhüllende der Vorderseite des Schmucksteins gewölbt ausgebildet ist, beispielsweise indem die an der Vorderseite angeordneten Facetten eine gewölbte Fläche approximieren. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Wölbung der Einhüllenden der Vorderseite des Schmucksteins die Wölbung der Trägeroberfläche im Bereich der Ausnehmung fortsetzt. Dadurch ist die Wölbung der Einhüllenden an die Wölbung des Trägerkörpers im Bereich der Ausnehmung angepasst, und die Krümmung der Einhüllenden entspricht im Wesentlichen der Krümmung des Trägerkörpers in diesem Bereich. Dabei kann der Krümmung des Trägerkörpers im Bereich der Ausnehmung jene Krümmung verstanden werden, die bei stetiger Fortsetzung der Oberfläche auf den Bereich der Ausnehmung vorliegen würde. Ist die Trägeroberfläche zum Beispiel kugelförmig ausgebildet, kann die Vorderseite des Schmucksteins samt Setzfläche ein Kugelsegment darstellen oder durch eine kugelförmige Einhüllende approximieren, sodass durch die Vorderseite des Schmucksteins die Ausnehmung abgedeckt wird und dabei die Kugelform im Wesentlichen beibehalten wird. Die Vorderseite des Schmucksteins ist somit annähernd ein Kugelsegment beziehungsweise ein Teil der Kugeloberfläche.
  • Durch die an die Wölbung des Randes der Ausnehmung angepasste Form der Setzfläche sowie durch die gewölbt ausgebildete Einhüllende der Vorderseite wird auch erzielt, dass das vom Schmuckstein reflektierte Licht gleichmäßiger verteilt abgestrahlt wird.
  • Im Falle einer gewölbt ausgebildeten Einhüllenden der Vorderseite ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verhältnis der Einhüllenden zur größten Querschnittsausdehnung des Schmucksteins 2:1 oder weniger beträgt. Ist die Oberfläche des Trägerkörpers zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet, beträgt der Krümmungsradius des kugelförmigen Bereiches in einer Ausführungsform der Erfindung 12,5 mm oder weniger.
  • Nicht erfindungsgemäß ist ein Schmuckstein mit einer Rückseite und einer von der Rückseite durch eine Setzfläche getrennte Vorderseite, wobei die Deckfläche und/oder die Grundfläche des von der Setzfläche umrandeten Volumens gewölbt ausgebildet ist oder eine gewölbte Einhüllende aufweist. Die zum Beispiel als Rondiste ausgebildete Setzfläche umgrenzt im Schmuckstein ein Volumen, dessen Deckfläche und/oder Grundfläche gewölbt ausgebildet ist, etwa in Form eines zylindrischen Körpers mit gewölbter Deckfläche und/oder Grundfläche. Wird ein solcher Schmuckstein in Richtung der Verbindung zwischen Vorder- und Rückseite, die zum Beispiel seiner Längsrichtung entsprechen kann, in eine Ausnehmung eingesetzt, die in einer gewölbt ausgebildeten Trägeroberfläche angeordnet ist, kann die Setzfläche eine der Wölbung des Randes der Ausnehmung folgende Form aufweisen, wenn die jeweiligen Krümmungsradien übereinstimmen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1a bis 1g
    vier Seitenansichten, eine Draufsicht, eine Ansicht von unten und eine perspektivische Ansicht eines für die Erfindung verwendbaren Schmucksteins,
    Fig. 2a bis 2g
    vier Seitenansichten, eine Draufsicht, eine Ansicht von unten und eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform eines für die Erfindung verwendbaren Schmucksteins,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Setzkante, die eine gewölbte Fläche ümrandet, (eine Setzkante ist nicht erfindungsgemäß)
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Setzfläche, die ein Volumen mit einer gewölbten Deckfläche und Grundfläche umgrenzt,
    Fig. 5a bis 5d
    eine Draufsicht, zwei Seitenansichten und eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckelementes,
    Fig. 6a bis 6d
    eine Draufsicht, zwei Seitenansichten und eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckelementes,
    Fig. 7a bis 7d
    eine Draufsicht, zwei Seitenansichten und eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckelementes,
    Fig. 8a bis 8d
    eine Draufsicht, zwei Seitenansichten und eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckelementes,
    Fig. 9a und 9b
    eine Querschnittsdarstellung und eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmuckelements.
    Fig. 10a bis 10c
    eine Draufsicht sowie zwei Querschnittsdarstellungen einer Ausführungsform eines Trägerkörpers für ein erfindungsgemäßes Schmuckelement,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung der Messanordnung zur Messung des "light returns" (Lichtausbeute),
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der Messanordnung zur Messung des "fire" (Feuer) und
    Fig. 13
    ein Beispiel für eine Voronoi-Zerlegung.
  • In den Fig. 1a bis 1g sind verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Schmucksteins 2 dargestellt, wobei aufgrund der Symmetrie des Schmucksteins 2 die Seitenansichten der Figuren 1b und 1d mit jenen der Figuren 1a und 1c übereinstimmen.
  • Der Querschnitt dieses Schmucksteins 2 ist annähernd rechteckig. In der Seitenansicht gemäß Fig. 1a ist zu erkennen, dass die Vorderseite 6, die mit Facetten 8 versehen ist, von der Rückseite 7, die mit Facetten 9 versehen ist und eine sich verjüngende Form aufweist, von einer Setzfläche 4 getrennt ist, wobei die Setzfläche 4 eine Krümmung in Richtung senkrecht auf den Querschnitt, d.h. in Richtung der Verbindung von der Vorderseite 6 zur Rückseite 7 aufweist. In Folge dieser Krümmung kann der Schmuckstein 2 in eine der Oberfläche 13 des Trägerkörpers 3 angeordnete Ausnehmung 15 eingesetzt werden, deren Rand 25 eine entsprechende Wölbung aufweist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Setzfläche 4 im Bereich des Randes 25 der Ausnehmung 15 ungleichmäßig von der Oberfläche 13 des Trägerkörpers 3 hervorragt. Die Vorderseite 6 beziehungsweise deren Einhüllende sind gewölbt und annähernd in Form eines Kugelsegments ausgebildet und stellen eingesetzt in einen zumindest bereichsweise kugelförmigen Trägerkörper 3 ein Teil der Kugeloberfläche dar. Die Draufsicht gemäß Fig. 1e zeigt, dass im Bereich oberhalb der Setzfläche 4
  • Zusatzfacetten 10 angeordnet sind, die nicht Teil der gewölbten Setzfläche 4 sind, mit denen aber der Schmuckstein 2 besser vom Trägerkörper 3 eingefasst werden kann. Ferner sind in der Draufsicht gemäß Fig. 1e die Facetten 8 der Vorderseite 6 zu erkennen. Fig. 1f stellt eine Ansicht des Schmucksteins 2 von unten dar, wobei die Facetten 9 der Rückseite 7 gut erkennbar sind. In der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 1g ist die gewölbt ausgebildete Setzfläche 4 gut erkennbar.
  • Die Fig. 2a bis 2g zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schmucksteins 2, der eine elliptische Querschnittsfläche aufweist. Wiederum trennt eine Setzfläche 4, die in diesem Fall als Rondiste ausgebildet ist, die Vorderseite 6, von der eine Spitze 11 aufweisenden Rückseite 7. Die Vorderseite 6 und die Rückseite 7 sind mit Facetten 8 und 9 versehen. Insbesondere in den Seitenansichten gemäß Fig. 2a und 2b ist erkennbar, dass die Setzfläche 4 eine Krümmung in Richtung senkrecht zur Querschnittsfläche, d.h. in Richtung der Verbdingung von der Vorderseite 6 zur Rückseite 7, aufweist und dadurch in einen Trägerkörper 3 mit einer Ausnehmung 15 in einem Bereich mit entsprechend gewölbter Oberfläche 13 integriert werden kann. Korreliert die Krümmung der Setzfläche 4 mit jener der Oberfläche 13 beziehungsweise des Randes 25 der Ausnehmung 15 in der Oberfläche 13, ragt die Setzfläche 4 nicht ungleichmäßig von der Oberfläche 13 hervor, sodass eine formschöne Integration des Schmucksteins 2 im Schmuckelement 1 erreicht wird und ein unfreiwilliges Herausreißen des Schmucksteins 2 vermieden wird. Die Vorderseite 6 beziehungsweise deren Einhüllende sind gewölbt und annähernd in Form eines Kugelsegments ausgebildet und stellen eingesetzt in einen zumindest bereichsweise kugelförmigen Trägerkörper 3 ein Teil der Kugeloberfläche dar.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Setzkante 5, die eine gewölbte Fläche 12 umgrenzt. Eine solche Setzkante 5 ist bei Schmucksteinen 1 vorgesehen, bei denen die Setzfläche 4 zu einer Setzkante 5 reduziert ist.
  • (eine Setzkante ist nicht erfindungsgemäß)
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Setzfläche 4, die ein Volumen umgrenzt, welches eine gewölbte Deckfläche 12 und eine gewölbte Grundfläche aufweist.
  • Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf ein Schmuckelement 1 in Form einer Halbkugel, bei der ein Schmuckstein 2 mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt eingesetzt ist. Dabei weist die Setzfläche 4 eine der Wölbung des Randes 25 der Ausnehmung 15 in der kugelförmigen Oberfläche 13 des Trägerkörpers 3 folgende Form auf, wie dies insbesondere aus den Seitenansichten gemäß Fig. 5b und Fig. 5c erkennbar ist. Die Einhüllende der Vorderseite 6 ist im Wesentlichen ebenfalls kugelflächig, wobei die Krümmungsradien der Einhüllenden der Vorderseite 6 mit jenem des kugelförmigen
  • Trägerkörpers 3 im Wesentlichen übereinstimmen. In Fig. 5d ist das Schmuckelement 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
  • Fig. 6a zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Schmuckelements 1 in Form einer Kugel, bei der drei Schmucksteine 2 gemäß der Fig. 1a bis 1g eingesetzt sind. Dabei weist die Setzfläche 4 eine der Wölbung des Randes 25 der Ausnehmung 15 in der kugelförmigen Oberfläche 13 des Trägerkörpers 3 folgende Form auf, wie dies anhand der Seitenansichten der Fig. 6b und 6c erkennbar ist. Die Einhüllende der Vorderseite 6 ist im Wesentlichen ebenfalls kugelflächig, wobei die Krümmungsradien der Einhüllenden der Vorderseite 6 mit jenem des kugelförmigen Trägerkörpers 3 im Wesentlichen übereinstimmen. In der Seitenansicht der Fig. 6b ist ein Durchgangsloch 14 erkennbar, mit dem das Schmuckelement 1 in einfacher Weise, z. B. an einer Kette befestigt werden kann. Fig. 6d zeigt das Schmuckelement 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Fig. 7a zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Schmuckelements 1 in Form einer Kugel, bei der ein Schmuckstein 2 mit einem im Wesentlichen herzförmigen Querschnitt eingesetzt ist. Dabei weist die Setzfläche 4 eine der Wölbung des Randes 25 der Ausnehmung 15 in der kugelförmigen Oberfläche 13 des Trägerkörpers 3 folgende Form auf, wie dies insbesondere aus den Seitenansichten der Fig. 7b und Fig. 7c erkennbar ist. Die Einhüllende der Vorderseite 6 ist im Wesentlichen ebenfalls kugelflächig, wobei die Krümmungsradien der Einhüllenden der Vorderseite 6 mit jenem des halbkugelförmigen Trägerkörpers 3 im Wesentlichen übereinstimmen. In Fig. 7d ist das Schmuckelement 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
  • In Fig. 8a ist eine weitere Ausführungsform eines Schmuckelements 1 gezeigt, welches einen auf zwei Seiten abgeflachten kugelförmigen Trägerkörper 3 aufweist, in dem ein Schmuckstein 2 gemäß der Fig. 2a bis 2g eingesetzt ist. Wiederum weist die Setzfläche 4 eine der Wölbung des Randes 25 der Ausnehmung 15 in der kugelförmigen Oberfläche 13 des Trägerkörpers 3 folgende Form auf, wie dies anhand der Seitenansichten gemäß Fig. 8b und Fig. 8c erkennbar ist. Die Einhüllende der Vorderseite 6 ist im Wesentlichen ebenfalls kugelflächig, wobei die Krümmungsradien der Einhüllenden der Vorderseite 6 mit jenem des kugelförmigen Trägerkörpers 3 im Wesentlichen übereinstimmen. In der Seitenansicht gemäß Fig. 8c ist ferner ein Durchgangsloch 14 erkennbar, welches zur einfachen Befestigung des Schmuckelements 1, z. B. an einer Kette dient. Fig. 8d zeigt das Schmuckelement 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • In allen Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 5 , 6 , 7 und 8 sind die Vorderseiten 6 der Schmucksteine 2 mit Facetten versehen.
  • Fig. 9a zeigt eine Draufsicht eines Schmuckelements 1 mit einem Trägerkörper 3, der eine konkav gekrümmte Oberfläche 13 aufweist, in der ein Schmuckstein 2 mit einer Setzfläche 4 eingesetzt ist, die eine der Wölbung des Randes 25 der Ausnehmung 15 im Trägerkörper 13 folgende Form aufweist. Die Einhüllende der Vorderseite 6 ist ebenfalls konkav gekrümmt ausgebildet, wobei der Krümmungsradius im Wesentlichen jenem der Oberfläche 13 entspricht. Dies ist in der Querschnittsdarstellung der Fig. 9b gezeigt.
  • Fig. 10a zeigt eine Draufsicht auf einen Trägerkörper 3 für ein erfindungsgemäßes Schmuckelement 1. Der Trägerkörper 3 hat eine kugelförmige Oberfläche 13 mit zwei abgeflachten Seiten, in denen Ausnehmungen für ein Durchgangsloch 14 zur Befestigung des Schmuckelements 1 angeordnet sind. Der Trägerkörper 3 selbst ist hohl ausgebildet und weist im kugelförmigen Bereich eine Ausnehmung 15 auf, die in dieser Ausführungsform zur Aufnahme eines Schmucksteins 2 gemäß der Fig. 2a bis 2g dient. Da die Ausnehmung 15 im kugelförmigen Bereich der Oberfläche 13 angeordnet ist, weist der Rand 25 der Ausnehmung 15 eine Wölbung auf. In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist der Rand 25 der Ausnehmung 15 mit Facetten versehen. Dabei handelt es sich um ein Abbild der Facetten im Bereich der Setzfläche 4 bzw. der Zusatzfacetten 10, die entstehen, wenn der Trägerkörper 3 um den Schmuckstein 2 gegossen wird bzw. wenn der Trägerkörper 3 während des Setzens des Schmucksteins 2 noch flüssig oder pastös ist. Der Rand 25 kann aber auch anders, insbesondere ohne Facetten, ausgebildet sein.
  • Fig. 10b zeigt eine Querschnittsdarstellung des Trägerkörpers 3 entlang der Schnittlinie A-A. Der gewölbte Rand 25 der Ausnehmung 15 ist erkennbar, sowie die in den abgeflachten Bereichen angeordneten Bohrungen für das Durchgangsloch 14. Fig. 10c zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie B-B. Wiederum ist der gewölbte Rand 25 der Ausnehmung 15 erkennbar, sowie die im Rand 25 angeordneten Facetten.
  • Neben den oben erwähnten Vorteilen ergeben sich durch die an die Wölbung des Randes 25 der Ausnehmung 15 angepasste Form der Setzfläche 4 sowie auch durch die gewölbt ausgebildete Einhüllende der Vorderseite 6 ästhetische Vorteile infolge eines verbesserten Strahlungsverhaltens. Zur Untersuchung verschiedener charakteristischer licht- bzw. strahlungsspezifischer Größen ist ein erfindungsgemäßer Schmuckstein 2 in der Größe 6,00 mm x 3,00 mm in der Ausführungsform der Fig. 2a bis 2g mit den eine ähnliche Form aber keine gewölbte Setzfläche aufweisenden Schmucksteinen der Firma Swarovski® "Baguette step cut" (Nr. 24059630) und "Baguette princess cut" (Nr. 24073630), ebenfalls in der Größe 6,00 mm x 3,00 mm, hinsichtlich der Größen Light Return (Lichtausbeute), Fire (Feuer) und Flare-Verteilung (Lichtpunkt-Scintillation) verglichen worden. Statt einer tatsächlichen Messung kann dabei die Messung anhand der Geometrie des Schmucksteins auch rechnerisch simuliert werden.
  • Fig. 11 zeigt in einer schematischen Ansicht eine vom Gemologial Institute of America entwickelte Messanordnung zur Messung des Light Return (Lichtausbeute) eines Schmucksteins. Mit einer halbkugelförmigen Beleuchtungsanordnung 16 wird ein sich im Zentrum des Grundkreises 17 der Halbkugel 16 angeordneter Schmuckstein 2 von Lichtstrahlen 18 beleuchtet, sodass der Schmuckstein 2 mit weißem, diffusem Licht bestrahlt wird, wobei die Lichtstrahlen bis auf einen abgedunkelten Bereich 19 halbkugelförmig auf den Schmuckstein 2 auftreffen und von diesem reflektiert werden. Der Grundkreis 17 ist bis auf die Ausnehmung für den Schmuckstein 2 abgedunkelt, sodass von unterhalb des Grundkreises 17 kein Licht auf den Schmuckstein 2 auftrifft. Ebenfalls abgedunkelt ist ein Bereich 19 der Halbkugel 16, die dem Schmuckstein 2 genau gegenüber liegt und einen Öffnungswinkel α von 46° aufweist. Auch von diesem Bereich kommt kein Licht zum Schmuckstein 2. Der Bereich 19 weist eine Ausnehmung 20 mit einem Öffnungswinkel β von 3° auf. Diese Ausnehmung 20 dient als enges Messfeld für einen Detektor. Es kann somit oberhalb der Ausnehmung 20 ein Lichtstrom messender Detektor angeordnet sein. Dabei wird eine gerichtete Abstrahlung mit einer Lambertsche Strahlverteilung (Vollwinkel 0,5 °) normal zur Oberfläche der Halbkugel 16 verwendet. Diese Strahlverteilung bewirkt eine Streuung der einzelnen Strahlen 18, sodass die Strahlen 18 den Schmuckstein 2 nicht genau mittig treffen, sondern auch die seitlichen Facetten beleuchtet werden. Wie erwähnt, können die jeweiligen lichtspezifischen Werte, wie beispielweise die Helligkeit im Bereich dieser Ausnehmung 20 auch in einer Computersimulation errechnet werden.
  • Die vom Schmuckstein 2 nach oben reflektierte Lichtmenge stellt einen Mittelwert über nahezu alle möglichen Beleuchtungsanordnungen dar und ergibt somit ein quantitatives Maß für den Light Return (Lichtausbeute) des Schmucksteins 2. Die Reflexionen finden dabei an verschiedenen Facetten statt, sodass Licht direkt beim ersten Auftreffen auf den Schmuckstein 2, aber auch nach einer mehrerer interner Reflexionen zur Ausnehmung zurückreflektiert wird. Je höher der Anteil des zurückgestrahlten Lichts, umso höher ist die Lichtausbeute und die Helligkeit und umso besser ist das allgemeine Reflexionsverhalten des Schmucksteins 2, was mit einem höherwertigen ästhetischen Empfindens einhergeht.
  • Fig. 12 zeigt eine Messanordnung für den "Fire"- Wert. Der von einem Halter 20 gehaltene Schmuckstein 2 wird in Richtung von dessen Hauptachse mit eng kollimiertem Licht mit Gaussscher Strahlverteilung (1° FWHM) aus der Lichtquelle 21 und durch die Öffnung 22 beleuchtet. Das vom Schmuckstein 2 zurück gestreute Licht wird auf einem ca. 50 cm entfernten Messfeld 24 in Farbe aufgenommen, was dem normalen Augenabstand bei entspannter Beobachtung entspricht. Die Produktwerte aus Beleuchtungsstärke und Sättigung der im Messfeld 24 erfassten Lichtpunkte werden aufsummiert und geben damit die Maßzahl für das Fire. Wiederum ist statt der tatsächlichen Messung auch eine Computersimulation möglich, wobei die Reflexionsmuster bildlich dargestellt, durch gleiche Einstellung des Maximums der Leuchtdichte gegeneinander kalibriert und mittels eines Computerprogramms ausgewertet werden. Dabei werden die gerenderten Bilder in den HSI-Farbraum umgerechnet und das Produkt der beiden Größen S und I berechnet, wobei S die Farbsättigung eines Pixels und I die Intensität bezeichnet.
  • Eine weitere licht- bzw. strahlungsspezifische Größe des Schmucksteins ist die sogenannte Flare-Verteilung, also die Verteilung der Lichtpunkte eines bestrahlten Schmucksteins. Die Gleichmäßigkeit der Flare-Verteilung wird mittels einer Voronoi-Zerlegung in Regionen definiert, wobei jede Region durch genau ein Zentrum bestimmt wird und alle Punkte einer Fläche umfasst, die näher am Zentrum der Region liegen, als an jedem anderen Zentrum. Ein Beispiel einer derartigen Voronoi-Zerlegung ist in Fig. 13 gezeigt. Die sich daraus für die Flare-Verteilung ergebende Maßzahl ist die Summe der Quadrate der Flächen im Voronoi-Diagramm. Eine kleinere Maßzahl bedeutet dabei eine gleichmäßigere Flare-Verteilung, was aus ästhetischen Gründen für den Schliff eines Schmucksteins bevorzugt wird.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die anhand der obigen Ausführungen ermittelten Werte des Light Returns, des Fire und der Flare-Verteilung für einen erfindungsgemäßen Schmuckstein 2 mit gewölbter Setzfläche 4 sowie für die zwei angeführten Vergleichssteine angeführt. Die angeführten Werte ergeben sich dabei als Mittelwert mehrerer Simulationen.
    Erfindungsgemäßer Schmuckstein Schmuckstein 24059630 Schmuckstein 24073630
    Light Return 0,1408 0,0842 0,1414
    Fire 35,772 35,148 30,834
    Flare-Verteilung 225,05 642,05 305,15
  • Wie anhand der Tabelle erkennbar ist, liefert der erfindungsgemäße Schmuckstein 2 für Fire und Light Return vergleichbare Werte wie die bereits bekannten Schmucksteine. Die Flare-Verteilung ist aufgrund des deutlich niedrigeren Wertes jedoch viel gleichmäßiger, was aus optischen Gründen gewünscht wird.

Claims (12)

  1. Schmuckelement (1) umfassend
    • einen Trägerkörper (3) mit einer zumindest teilweise gewölbten Oberfläche (13), in der eine Ausnehmung (15) angeordnet ist, und
    • einen in der Ausnehmung (15) angeordneten Schmuckstein (2), wobei der Schmuckstein (2) eine Setzfläche (4) und eine im Trägerkörper (3) angeordnete Rückseite (7) und eine von der Rückseite (7) durch die Setzfläche (4) getrennte Vorderseite (6) aufweist, wobei die Setzfläche (4) eine der Wölbung des Randes (25) der Ausnehmung (15) folgende Form aufweist, und wobei der Schmuckstein (2) im Bereich der Setzfläche (4) vom Trägerkörper (3) eingefasst ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erhöhung des mechanischen Halts für den Schmuckstein (2), die Setzfläche (4) mit Zusatzfacetten (10) versehen ist, die eine bessere Verkeilung des Schmucksteins (2) in der Ausnehmung (15) ermöglichen,
    und wobei die Zusatzfacetten (10) im Bereich oberhalb der Setzfläche (4) angeordnet sind und nicht Teil der gewölbten Setzfläche (4) sind und mit denen der Schmuckstein (2) besser vom Trägerkörper (3) eingefasst werden kann.
  2. Schmuckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) über einen gebördelten Rand verfügt über den der Schmuckstein (2) zusätzlich vom Trägerkörper (3) gehalten wird.
  3. Schmuckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) des Schmucksteins (2) eine sich verjüngende Form aufweist.
  4. Schmuckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) des Schmucksteins (2) eine Spitze (11) oder eine Kalette aufweist.
  5. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (7) des Schmucksteins (2) und/oder die Vorderseite (6) des Schmucksteins (2) mit Facetten (8, 9) versehen ist.
  6. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (6) des Schmucksteins (2) eine sich verjüngende Form aufweist.
  7. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende der Vorderseite (6) des Schmucksteins (2) gewölbt ausgebildet ist.
  8. Schmuckelement nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Krümmungsradius der Einhüllenden zur großten Querschnittsausdehnung des Schmucksteins 2:1 oder weniger beträgt,
  9. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) des Trägerkörpers (3) zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist.
  10. Schmuckelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des kugelförmiges Bereiches 12,5 mm oder weniger beträgt,
  11. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (2) ausgewählt ist aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Edelsteine oder aus Glas besteht.
  12. Schmuckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (3) ausgewählt ist aus der Gruppe der Metalle, vorzugsweise der Edelmetalle, und/oder aus der Gruppe der Kunststoffe.
EP15166696.3A 2015-05-07 2015-05-07 Schmuckelement Active EP3090644B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166696.3A EP3090644B1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schmuckelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166696.3A EP3090644B1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schmuckelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3090644A1 EP3090644A1 (de) 2016-11-09
EP3090644B1 true EP3090644B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=53054930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166696.3A Active EP3090644B1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schmuckelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3090644B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717995A1 (fr) 2020-10-28 2022-04-29 Richemont Int Sa Pierre taillée pour pièce de bijouterie, de joaillerie ou d'horlogerie.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080163647A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Ronald Craig Rosen Arrangement for article of jewelry
DE102011010665A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044123A (en) 1990-03-22 1991-09-03 Douglas Hoffman Concave-convex faceting method and apparatus
US6006548A (en) * 1996-09-12 1999-12-28 M. Fabrikant & Sons, Ltd. Facet cut structure for gemstones to enhance brilliance
AT9180U1 (de) 2006-06-23 2007-06-15 Swarovski & Co Ziergegenstand aus glas
DE102011051084A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Gabriele Weinmann Verfahren zur Bearbeitung von Schmuckkörpern
DE102011119270A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Gabriele Weinmann Gegenstände mit dekorativen Teilen
WO2015010142A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 D. Swarovski Kg Verfahren zum befestigen von schmucksteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080163647A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Ronald Craig Rosen Arrangement for article of jewelry
DE102011010665A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 W D'or Brillantschmuck Gmbh Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3090644A1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505096B1 (de) Schmuckstein mit Chatonschliff
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP2436281A1 (de) Schmuckstein mit Brillantschliff
DE102014016677B4 (de) Schließe und Herstellverfahren
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
EP2906073B1 (de) Schliff für schmuckstein
EP3090644B1 (de) Schmuckelement
DE60215115T2 (de) Schmuckstücksoberfläche mit Diamantschliff
WO2019223907A1 (de) Schmucksteinanordnung und verfahren zum herstellen einer schmucksteinanordnung
EP2233027A1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter Vorderseite
AT518325B1 (de) Facettiertes transparentes Objekt
DE202017103793U1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
AT393597B (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
AT556U1 (de) Schmuckgegenstand
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
EP3418068A1 (de) Schmuckstück und werkzeug sowie verfahren zur herstellung des schmuckstücks
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
WO2024059889A1 (de) Fassung fuer schmuckgegenstaende
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011000649A1 (de) Flacher transparenter Gegenstand mit verbesserter Brillanz
DE212013000296U1 (de) Schmucksache
DE202019106041U1 (de) Kastenfassung für ein Schmuckstück
DE19935432A1 (de) Schmuck mit gefaßtem Gegenstand
DE1066778B (de) Schmucksteinfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015015896

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44C0017020000

Ipc: A44C0017000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44C 17/04 20060101ALI20211215BHEP

Ipc: A44C 17/00 20060101AFI20211215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015896

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507