DE102011010665A1 - Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks - Google Patents

Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102011010665A1
DE102011010665A1 DE201110010665 DE102011010665A DE102011010665A1 DE 102011010665 A1 DE102011010665 A1 DE 102011010665A1 DE 201110010665 DE201110010665 DE 201110010665 DE 102011010665 A DE102011010665 A DE 102011010665A DE 102011010665 A1 DE102011010665 A1 DE 102011010665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
opening
piece
edge region
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110010665
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Essich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W D OR BRILLANTSCHMUCK GmbH
W D'OR BRILLANTSCHMUCK GmbH
Original Assignee
W D OR BRILLANTSCHMUCK GmbH
W D'OR BRILLANTSCHMUCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W D OR BRILLANTSCHMUCK GmbH, W D'OR BRILLANTSCHMUCK GmbH filed Critical W D OR BRILLANTSCHMUCK GmbH
Priority to DE201110010665 priority Critical patent/DE102011010665A1/de
Priority to PCT/EP2012/000546 priority patent/WO2012107209A1/de
Publication of DE102011010665A1 publication Critical patent/DE102011010665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/046Setting gems in a plurality of non coplanar table top planes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, das einen Körper (10) mit einer Öffnung (12) aufweist, in der ein Schmuckelement (4), insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei in der Öffnung (12) des Körpers (10) des Schmuckstücks (1) ein Sitz (13) für das Schmuckelement (4) ausgebildet ist und derart das in der Öffnung (12) aufgenommene Schmuckselement (4) von unten fixiert ist, und dass das Schmuckstück (1) mindestens ein Halteelement (14) aufweist, welches das Schmuckelement (4) von oben in der Öffnung (12) fixiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das oder mindestens ein Halteelemente (14) als ein von einer im Randbereich der Öffnung (12) eingebrachten Vertiefung (15) ausgehender und in die Öffnung (12) hineinragender Vorsprung (16) ausgebildet ist, welcher durch einen Materialeintrag, bewirkt durch die Einbringung der Vertiefung (15) in den Randbereich des Körpers (10), ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die ein Schmuckstück, das einen Körper mit einer Öffnung aufweist, in der ein Schmuckelement, insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei in der Öffnung des Körpers des Schmuckstücks ein Sitz für das Schmuckelement ausgebildet ist und derart das in der Öffnung aufgenommene Schmuckselement von unten fixiert ist, und dass das Schmuckstück mindestens ein Halteelement aufweist, welches das Schmuckelement von oben in der Öffnung fixiert, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks.
  • Ein derartiges Schmuckstück sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung sind aus der EP 1 706 007 B1 der Anmelderin bekannt. Hierbei ist vorgesehen, dass zur Fixierung des Schmuckelements in der Öffnung des Körpers des Schmuckstücks durch eine Reibebeaufschlagung des Körpers des Schmuckstücks im Randbereich der Öffnung durch ein rotierendes Werkzeug und ein anschließendes Verfestigen des Materials, welches von einem die Öffnung umgebenden Randbereich des Körpers des Schmuckstücks abgetragen wurde, das Halteelement ausgebildet ist und dieses einen oberen Rand des Schmuckelements zumindest punktuell beaufschlagt. Eine die Öffnung umgebender Randbereich des Körpers des Schmuckstücks ist konisch ausgebildet und vom Halteelement ausgehend zur Oberfläche des Körpers hin abgeschrägt verlaufend, so dass die Öffnung im oberen Bereich einen Durchmesser besitzt, der größer als der Durchmesser des Schmuckelements ist. Hierdurch wird bei dem bekannten Schmuckstück erreicht, dass auch bei einem nicht nur oberflächlich in die Öffnung des Körpers des Schmuckstücks eingebrachten Schmuckelement ein sicherer Halt derselben in der Öffnung gegeben ist. Durch die „versenkte” Fassart des Schmuckelements ist es möglich, die Oberfläche des Schmuckstücks problemlos zu bearbeiten (schleifen, polieren, lapitieren, etc.), ohne dass das in der Öffnung des Schmuckstücks aufgenommene Schmuckelement beschädigt oder einem Bearbeitungsvorgang hinderlich entgegensteht.
  • Aus der EP 1 048 241 A1 ist es bekannt, zum Fassen eines nicht in einer Öffnung versenkt angeordneten Schmuckstücks mittels eines Schiebers das Material des Körpers des Schmuckstücks über das Schmuckelement zu schieben. Hierbei treten dann an der Oberfläche des Körpers des Schmuckstücks Aufwertungen auf, welche nicht nur optisch störend sind, sondern auch einer Weiterbearbeitung des Schmuckstücks hinderlich entgegenstehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schmuckstück sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei einer einfachen Herstellbarkeit ein sicherer Halt des im Körper des Schmuckstücks aufgenommenen Schmuckelements gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das erfindungsgemäße Schmuckstück vor, dass das oder mindestens ein Halteelement als ein von einer im Randbereich der Öffnung eingebrachten Vertiefung ausgehender und in die Öffnung hineinragender Vorsprung ausgebildet ist, welcher durch einen Materialeintrag, bewirkt durch die Einbringung der Vertiefung in den Randbereich des Körpers, ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zur Ausbildung des Halteelements in dem die Öffnung umgebenden Bereich des Körpers des Schmuckstücks eine Vertiefung mittels eines stößelartigen Werkzeugs derart eingebracht wird, dass bei der Beaufschlagung des Körpers des Schmuckstücks, ausgehend von der Vertiefung, ein Materialeintrag in die Öffnung zur Ausbildung eines in die Öffnung ragenden Vorsprungs erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Schmuckstück sowie ein zu seiner Herstellung besonders geeignetes Verfahren geschaffen, welche sich nicht nur dadurch auszeichnen, dass ein sicherer Halt des im Körper des Schmuckstücks aufgenommenen Schmuckelements gegeben ist. Das erfindungsgemäße Schmuckstück zeichnet sich dadurch aus, dass eine sehr zarte, glatte Oberfläche herstellbar ist, welche den Träger nicht kratzt und auch keine Fäden aus vom Träger des Schmuckstücks getragenen Textilien zieht. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Vertiefungen erlauben es in vorteilhafter Art und Weise auch, diese aktiv in die Gestaltung des Designs des Schmuckstücks miteinzubeziehen. In vorteilhafter Art und Weise werden somit technische Funktionen wie die Fixierung des Schmuckelements in der Öffnung des Körpers des Schmuckstücks und gestalterische Aspekte miteinander verknüpft.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Vertiefung poliert, lackiert, mit Lack befüllt oder mit einem Dekorelement versehen ist.
  • Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise die optische Erscheinung des Rings individuell gestaltet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schmuckstücks,
  • 2a2f: eine schematische Darstellung seines Herstellungsvorgangs, und
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schmuckstücks.
  • In der 1 ist nun ein allgemein mit 1 bezeichnetes Schmuckstück dargestellt, das im hier gezeigten Fall als ein Ring ausgebildet ist, der eine Ringschiene 2 sowie eine Platte 3 aufweist, in der eine Vielzahl von Schmuckelementen 4 aufgenommen sind. Die Platte 3 bildet somit zusammen mit der Ringschienen 2 einen Körper 10 des Schmuckstücks 1 aus, welcher mit den Schmuckelementen 4 verziert ist. Dem Fachmann ist anhand der nachfolgenden Beschreibung klar ersichtlich, dass die beschriebene Vorgangsweise nicht nur für ein als Ring ausgebildetes Schmuckstück, das eine Platte aufweist, geeignet ist. Vielmehr können durch die beschriebene Vorgangsweise in beliebigen Bereichen eines Schmuckstücks Schmuckelemente 4 wie nachstehend beschrieben eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des in 1 dargestellten Schmuckstücks sowie die Ausgestaltung desselben werden anhand der 2a2f erläutert: Die 2a zeigt eine Schnittansicht durch den Körper 10 des Schmuckstücks 1.
  • Durch ein geeignetes Werkzeug W, insbesondere einen Bohrer, wird zuerst in den Körper 10 des Schmuckstücks 1 eine Öffnung 12 eingebracht. Wie aus 2b ersichtlich, wird dann der obere Bereich 12' der Öffnung 12 mit einem weiteren Werkzeug W', insbesondere einem Fräswerkzeug, bearbeitet, so dass die Öffnung 12 im oberen Bereich 12' einen größeren Durchmesser besitzt als in ihrem unteren Bereich 12''. Hierdurch wird ein Sitz 13 für das in der Öffnung 12 aufzunehmende Schmuckelement 4 ausgebildet. Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung klar ersichtlich, dass die in den 2a und 2b gezeigten Arbeitsschritte nicht zwingend erforderlich sind, um den Sitz 13 auszubilden und daher nur einen exemplarischen Charakter für die Art und Weise der Herstellung des Sitzes 13 für das Schmuckelement 4 besitzen. Vielmehr ist es möglich, jede andere Art und Weise der Herstellung des Sitzes 13 für das Schmuckelement 4 zu verwenden.
  • Dann wird – wie in 2c dargestellt – das Schmuckelement 4 in die Öffnung 12 eingebracht. Der Sitz 13 bildet hierbei einen Anschlag auf, so dass das Schmuckelement 4 nicht mehr tiefer in die Öffnung 12 eingebracht werden kann. Die Tiefe der Anordnung des Sitzes 13 in der Öffnung 12 ist daher von der gewünschten Einbringtiefe des Schmuckelements 4 abhängig. Der Sitz 13 stützt somit – abhängig von der Form des Schmuckelements 4 – zumindest punktuell, vorzugsweise aber umlaufend einen unteren Rand 5' des Schmuckelements 4 ab und sichert somit das Schmuckelement 4 in der Öffnung 12 von unten. Bevorzugt wird, dass das Schmuckelement 4 in der Öffnung 12 versenkt angeordnet ist, so dass es also über die Oberfläche 10' des Körpers 10 des Schmuckstücks 1 nicht hervorsteht. Es wird dann bevorzugt, dass die Tiefe des Sitzes 13 in der Öffnung 12 größer als die Höhe des über dem Sitz 13 befindlichen oberen Teils 4'' des Schmuckelements 4 ist.
  • Um nun das Schmuckelement 4 in der Öffnung 12 mittels eines oder mehreren allgemein mit 14 bezeichneten Halteelemente zu fixieren, also zu fassen, ist nun vorgesehen, dass der Körper 10 des Schmuckstücks 1 in seinem die Öffnung 12 umgebenden Randbereich an einer oder mehreren Stellen mit einem stößelartig ausgebildeten Werkzeug W'' beaufschlagt wird. Dies dient dazu, in den Körper 10 des Schmuckstücks 1 Vertiefungen 15 einzubringen, wie dies in 2d dargestellt ist. Diese Beaufschlagung des Körpers 10 des Schmuckstücks 1 in dem die Öffnung 12 umgebenden Randbereich bewirkt nun, dass hierdurch – wie am besten aus einem Vergleich der 2c und 2d ersichtlich ist – Material des Körpers 10 des Schmuckstücks 1, ausgehend von den Vertiefungen 15, in Richtung der Öffnung 12 verschoben wird, wodurch Vorsprünge 16 ausgebildet werden, welche – wie aus der 1 und 2d ersichtlich – in die Öffnung 12 hineinragen und derart das in dieser aufgenommene Schmuckelement 4 nach oben fixieren, indem das oder die Halteelemente 14 den oberen Rand 5'' des Schmuckelements 4 beaufschlagen.
  • Nachdem um die Öffnung 12 herum eine geeignete Anzahl von Vertiefungen 15 wie beschrieben hergestellt wurden, wird dann – wie aus 2e ersichtlich – die Oberfläche 10' des Körpers 10 des Schmuckstücks 1 mit einem Werkzeug P bearbeitet, um eventuell entstandene Grate 18 (siehe 2d) abzutragen. Die versenkte Anordnung des Schmuckelements 4 in der Öffnung 12 besitzt dabei den Vorteil, dass das Schmuckelement 4 diesen Bearbeitungsvorgang nicht behindert.
  • Optional kann noch vorgesehen sein, dass – wie in der 2f dargestellt – die Vertiefungen 15 mit einem Werkzeug P', insbesondere einem Polierwerkzeug bearbeitet werden, um sie z. B. hochglänzend zu machen. Natürlich ist es auch möglich, diese Vertiefungen 15 farbig auszubilden oder mit Lack zu füllen oder in diese weitere Dekorationselemente einzusetzen.
  • Bei der obigen Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Vertiefungen 15 kreisrund ausgebildet sind. Dies ist natürlich nicht zwingend. Vielmehr ist es möglich, durch ein entsprechend profiliertes Werkzeuge W'' polygonale Vertiefungen 15, wie z. B. quadratisch, rechteckige, dreieckige, mehreckige oder sternförmige Vertiefungen, oder auch ovale oder herzförmige konturierte Ausnehmungen, um nur einige mögliche Formen exemplarisch zu nennen, herzustellen.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schmuckstücks dargestellt, welches unterschiedliche Variationen der Anordnung und Ausbildung der Vertiefungen 15 im Körper 10 zeigen. Bei der mit 20a bezeichneten Gruppe von Schmuckelementen 4 ist vorgesehen, dass jeweils um eine Öffnung 12, in der jeweils ein Schmuckelement 4 eingesetzt ist, jeweils drei oder mehrere Vertiefungen 15 vorgesehen sind, wobei die Öffnungen 12 derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass jede Vertiefung 15 jeweils nur mit einer Öffnung 12 zusammenwirkt. In der mit 20b bezeichneten Anordnung ist vorgesehen, dass jeder Öffnung 12 nur zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Vertiefungen 15 zugeordnet sind.
  • Bei der mit 20c bezeichneten Anordnung ist vorgesehen, dass die Öffnungen 12 eng benachbart liegen, so dass durch das Eindringen einer Vertiefung 15 zwischen zwei derartig benachbarter Öffnungen 12 Halteelemente 14 für jede der beiden Öffnungen 12 ausgebildet werden. Eine entsprechende Ausgestaltung ist ebenfalls bei den mit 20d und 20e bezeichneten Anordnungen vorgesehen.
  • In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass das Schmuckstück 1 als ein Ring ausgebildet ist. Dies ist nicht zwingend, es ist auch möglich, dass das Schmuckstück 1 als ein Anhänger, als Ohrschmuck, als Glied einer Kette, etc. oder als ein Schmuckelement für eine Uhr, für ein Uhrenarmband, etc. auszugestalten. Der Begriff „Schmuckstück” ist daher in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen und umfasst nicht nur fertige Schmuckstücke, sondern auch Teile derartiger Gegenstände.
  • Das Schmuckelement 4 ist vorzugsweise ein Edelstein, wobei es aber auch möglich ist, hierfür einen Schmuckstein oder ein entsprechendes Dekorelement zu verwenden. Demzufolge ist der Begriff „Schmuckelement” ebenfalls in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1706007 B1 [0002]
    • EP 1048241 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Schmuckstück, das einen Körper (10) mit einer Öffnung (12) aufweist, in der ein Schmuckelement (4), insbesondere ein Edel- oder Schmuckstein, aufgenommen ist, wobei in der Öffnung (12) des Körpers (10) des Schmuckstücks (1) ein Sitz (13) für das Schmuckelement (4) ausgebildet ist und derart das in der Öffnung (12) aufgenommene Schmuckselement (4) von unten fixiert ist, und dass das Schmuckstück (1) mindestens ein Halteelement (14) aufweist, welches das Schmuckelement (4) von oben in der Öffnung (12) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das oder mindestens ein Halteelemente (14) als ein von einer im Randbereich der Öffnung (12) eingebrachten Vertiefung (15) ausgehender und in die Öffnung (12) hineinragender Vorsprung (16) ausgebildet ist, welcher durch einen Materialeintrag, bewirkt durch die Einbringung der Vertiefung (15) in den Randbereich des Körpers (10), ausgebildet ist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Vertiefungen (15) poliert, lackiert, mit Lack befüllt oder mit einem Dekorationselement versehen ausgebildet ist.
  3. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einbringung einer Vertiefung (15) in den Körper (10) des Schmuckstücks (1) jeweils ein Halteelement (14) für zwei benachbart zueinander und zur Vertiefung (15) liegenden Öffnungen (12) ausgebildet ist.
  4. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Sitzes (13) in der Öffnung (12) größer als die Höhe des über dem Sitz (13) befindlichen Teils (4'') des Schmuckelements (4) ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks, bei dem in einen Körper (10) des Schmuckstücks (1) eine Öffnung (12) eingebracht und ein Sitz (13) für das Schmuckelement (4) ausgebildet wird, und bei dem das Schmuckelement (4) in der Öffnung (12) von mindestens einem Halteelement (14) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Halteelements (14) in dem die Öffnung (12) umgebenden Bereich des Körpers (10) des Schmuckstücks (1) eine Vertiefung (15) mittels eines stößelartigen Werkzeugs (W'') derart eingebracht wird, dass bei der Beaufschlagung des Körpers (10) des Schmuckstücks (1), ausgehend von der Vertiefung (15), ein Materialeintrag in die Öffnung (12) zur Ausbildung eines in die Öffnung (12) ragenden Vorsprungs (16) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitung der Oberfläche (10') des Körpers (10) des Schmuckstücks (1), insbesondere zur Entfernung von Graten (18), erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vertiefung (15) poliert, eingefärbt oder mit Lack befüllt wird.
DE201110010665 2011-02-08 2011-02-08 Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks Withdrawn DE102011010665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010665 DE102011010665A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
PCT/EP2012/000546 WO2012107209A1 (de) 2011-02-08 2012-02-07 Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen schmuckstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010665 DE102011010665A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010665A1 true DE102011010665A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46547044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010665 Withdrawn DE102011010665A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090644B1 (de) * 2015-05-07 2022-06-15 D. Swarovski KG Schmuckelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048241A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Clerc S.A. Verfahren zum Fassen von weichen Edelsteinen in ein Stück aus hartem Metall
EP1706007B1 (de) 2003-12-12 2007-06-06 W D'Or Brillantschmuck GmbH Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048241A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Clerc S.A. Verfahren zum Fassen von weichen Edelsteinen in ein Stück aus hartem Metall
EP1706007B1 (de) 2003-12-12 2007-06-06 W D'Or Brillantschmuck GmbH Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090644B1 (de) * 2015-05-07 2022-06-15 D. Swarovski KG Schmuckelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP0565514A2 (de) Schlüssel, insbesondere Flachschlüssel
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
DE102011010665A1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
DE102006015073A1 (de) Perle für ein Bastelsystem, Bastelsystem und Schmuckgegenstand
DE1814229A1 (de) Schmuckstueck,insbesondere -Ring mit auswechselbarem Schmuckteil
DE202011002509U1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement
DE4210982A1 (de) Schmuckstück
WO2012107209A1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE10345860B4 (de) Modell eines Gießverfahrens
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE3103260A1 (de) "druckknopfverschluss, insbesondere als schmuckkettenverschluss"
AT11382U1 (de) Mehr-komponenten-armband
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE20319725U1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
DE4330526C1 (de) Ansteckelement zur Befestigung an Kleidungsstücken
AT413826B (de) Schmuckstein
DE102004028540A1 (de) Rosenkranz
DE522594C (de) Mehrfachspinnkopf fuer die Kunstseidenspinnerei
DE7717215U1 (de) Schmuckstueck
DE202016000179U1 (de) Magnetzwischenteil für Schmuckmagnetschließen
DE808931C (de) Luenette fuer Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902