EP2415366A1 - Schmuckstück-Anordnung - Google Patents

Schmuckstück-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2415366A1
EP2415366A1 EP10172059A EP10172059A EP2415366A1 EP 2415366 A1 EP2415366 A1 EP 2415366A1 EP 10172059 A EP10172059 A EP 10172059A EP 10172059 A EP10172059 A EP 10172059A EP 2415366 A1 EP2415366 A1 EP 2415366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
trinket
cage
arrangement
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10172059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Taija Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10172059A priority Critical patent/EP2415366A1/de
Publication of EP2415366A1 publication Critical patent/EP2415366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • A44C11/002Ornamental chains composed of pearls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/102Link constructions not extensible with links made of one piece with integral connecting means

Definitions

  • the invention relates to a trinket arrangement, in particular for wearing on the head, arm, leg or trunk.
  • Jewelery arrangements have long been known e.g. known in the form of necklaces. Particularly popular and long-available are chains on which beads, coral, amber or other jewelry are threaded. Also common are necklaces that consist of gemstones or contain gemstones in combination with pearls, corals or amber. The jewelry pieces are pierced for this purpose and then threaded, or they are individually fixed in a socket and integrated over this in the necklace.
  • the invention has for its object to provide a piece of jewelry arrangement that is particularly suitable for wearing on the head, arm, leg or trunk and in which the individual pieces of jewelry noninvasive, ie without having to be drilled or pierced before, in a perceived as beautiful Arrangement can be presented and carried.
  • a suitable in particular for wearing on the head, arm, leg or trunk jewelry arrangement in that it has a plurality of interlocked structures that determine cage-like space areas, in each of which a piece of jewelry is included. By entangling individual structures with each other cage-like space areas are created in which a piece of jewelry can be added.
  • a "piece of jewelry” should be understood to mean any individual object which can be enclosed in the cage-like structure and spatially fixed and which contributes to the beautiful appearance of the piece of jewelry.
  • These may be pearls, corals, amber or similar structures of organic origin, or gemstones, i.
  • Precious or semi-precious stones of mineral origin such as Diamond, sapphire, ruby and emerald or turquoise, quartz, hematite, tourmaline, pyrite, malachite, agate, jasper, amethyst, lapis lazuli etc.
  • a "cage-like structure” or “cage” is to be understood as meaning a structure which has sufficiently little material and allows sufficient free view of the contents of the cage-like structure that this content is easily perceived by a viewer outside the cage-like structure and is e.g. can be recognized as a piece of jewelry and that by a change in the angle of view on the cage content all hidden when viewing under the first angle areas of the contents are visible.
  • these pieces of jewelry need not be specially processed or prepared, as is the case, for example, in conventional necklaces. On the one hand, this means a saving of time and thus lower production costs, as far as the individual pieces of jewelry are concerned.
  • the individual pieces of jewelry suffer no loss of value because they are not drilled or pierced.
  • Such a drilling-treated jewel having a blind hole or a through-hole is usually assigned a smaller value than the same jewel in undrilled condition. This is especially true for pearls and amber as well as for some less hard semi-precious stones, where drilling would not be technically challenging. For gemstones, the temptation to tapping them is low, not only because of the associated loss of value, but because of the technical difficulties involved.
  • a structure of the inventive jewelery arrangement each contains a filament-like elastic material which runs along at least a portion of the surface of the enclosed jewelry piece (P) along a three-dimensional path with curved and / or angled path sections.
  • This makes it possible to bring the piece of jewelry to be encased into the cage-like space area by elastically deforming the filament-like elastic material to create a sufficiently large opening in the three-dimensional filament path of the structure through which the piece of jewelry can be inserted into the cage-like space area , After insertion of the piece of jewelry, the three-dimensional filament path of the structure returns to its relaxed rest position, in which the opening is smaller again and the piece of jewelry no longer fits through the opening and thus is enclosed.
  • the cage-like spatial region is in each case a cage-like structure, in which the respective jewel is enclosed, at least in one part of the structure.
  • this structure makes the full contribution to enclose the piece of jewelry in the cage-like space area, or, in other words, this structure alone constitutes a complete cage, which determines the cage-like space area.
  • cage-like regions are formed in the jewelery arrangement according to the invention, at least in some of the structures between mutually adjacent structures, in which the respective jewelery is enclosed.
  • these structures make at least a contribution to the piece of jewelry in the To enclose them adjacent cage-like space area, or in other words, these structures each represent a part of the cage, which determines the cage-like space area.
  • two, three or more adjacent structures of the interlocked structures can form a cage by their respective contribution, in which a piece of jewelry is enclosed.
  • the trinket assembly includes entities whose filamentary material travels along a closed, i. endless three-dimensional path runs.
  • Such structures do not have sharp ends and therefore do not pose a risk of injury.
  • closed continuous filament paths can be relatively easily made of a sheet, e.g. starting material or made by plastically deforming an arbitrary three-dimensionally extending filament path into a shape in which the filament path is within a single curved, e.g. cylinder-shaped surface or within an un-curved, i. flat surface runs.
  • the production of the cage-like structure in only one operation by cold forming is possible, namely the bending of a closed filamentous metal material to the desired three-dimensional filament path.
  • the production of the filament can be combined with the bending of the filament.
  • a coarse wire as a starting material can be drawn through a die and thereby extended and reduced in its cross-section. It is particularly advantageous if not only the cross-section of the wire is reduced in this cold forming of the metal and the length of the wire is increased, but at the same time as the drag of the spatial course of the thus drawn thin metal filament is defined. This is recommended when a) the metal filament is very thin and only a small amount of cold deformation takes place during its bending to the desired three-dimensional course.
  • the cold-worked filament material of the cage has a higher yield strength and a higher hardness than before cold working. Therefore, the cage-like structure thus produced is more resistant to plastic, permanent deformation. If one bends the cage-like structure of the produced by cold working metal filament, one remains longer in the elastic, so reversible deformable region of the filament. This can therefore be applied in the appropriate places under the action of force, e.g. with the fingers, a special tool or by using the piece of jewelry itself ("pushing in”), are bent so that you can effortlessly use a provided at a particular point inside the cage piece of jewelry and without risk to run into the plastic transformation area to arrive, whereby the cage would be permanently deformed and thus damaged. Once the particular piece of jewelry is used, the respective force is terminated, and the piece of jewelry is positioned in the cage or even absolutely fixed in the cage.
  • the assembly includes cage-like space portions surrounded by filamentary material containing four filament portions each having a curvature and / or angulation, each filament portion approximately along a great circle on the surface of an interior of the cage-like space area arranged imaginary ball runs or tangentially abuts this large circle on both sides of the bend.
  • the filament sections along a large circle equator circumferential direction of the imaginary sphere at intervals of 1/10 to 4/10 of the large circle equator circumference, preferably at intervals of 1/8 to 3/8 of the Circular equator circumference, are arranged spaced from each other, and wherein the filament sections intersect the equatorial circle of the imaginary sphere each at an angle of 30 ° to 90 °, preferably at an angle of 40% to 90%.
  • a three-dimensional filament path that satisfies some or all of these conditions for the four filament subsections provides one safe cage for a spherical or approximately spherical gem.
  • a first group of filament subsections is arranged along a first large circle of the imaginary sphere, and a second group of filament subsections is arranged along a second large circle of the imaginary sphere. It is advantageous if a first great circle plane, in which the first large circle is located, and a second large circle plane, in which the second major circle is located, are arranged at an angle of 60 ° to 120 ° to each other.
  • a three-dimensional filament path, which fulfills these conditions for the four filament sections, on the one hand provides a sufficiently secure cage for a spherical or approximately spherical piece of jewelry and only slightly obscures the view of the enclosed piece of jewelry.
  • the interlocked structures have an identical shape to each other, and they are arranged either along an imaginary line, wherein adjacent structures at least in partial areas of the line substantially tangential to the line shifted and around this line by less than 30 °, preferably are arranged at less than 20 ° to each other twisted, or they are arranged along an imaginary line, wherein adjacent structures at least in partial areas of the line substantially tangential to the line shifted and around this line by 60 ° to 180 °, preferably by 80 ° to 180 °, are arranged rotated to each other.
  • the individual structures are symmetrical with respect to a first plane containing the imaginary line of the linear juxtaposition of the interlocked structures, and a second plane orthogonal thereto, which also contains the imaginary line of the rectilinear juxtaposition of interlocked structures.
  • adjacent structures are shifted at least in partial areas of the line substantially tangential to the line and around this line by less than 30 °, preferably less than 20 °, arranged rotated to each other, or they are along an imaginary Line arranged, wherein adjacent structures are at least in partial areas of the line substantially tangentially to the line shifted and arranged around this line by 60 ° to 90 °, preferably by 80 ° to 90 ° to each other.
  • the jewelery arrangement contains at least two interconnected subassemblies whose mutually entangled structures are each arranged along an imaginary line.
  • the jewelry piece arrangement thus formed contains at least one connecting means, by which such sub-assemblies are interconnected.
  • Said connecting means preferably includes at least two pieces of jewelry with at least one respective through hole, which are threaded through the respective through hole on each of a string or on a respective rod.
  • a connecting means in the form of a dumbbell-like two-way arrangement or a planar star-like arrangement or a spatial star-like quadrangular arrangement or spatial star-like multiple arrangement can be produced, the "dumbbell weights" of the two-way arrangement or the "star tips" the planar or spatial star-like arrangements are each formed by jewelry with holes.
  • the two-way arrangement is particularly well-suited for the fabrication of two-dimensional trinket arrangements, while the tri-quadruple or multiple arrangement is particularly well-suited for the manufacture of three-dimensional trinket arrangements.
  • the structures are made of a metal, such as e.g. Gold, silver, platinum or palladium. It may also consist of an alloy comprising at least one of these metals.
  • the structures may also be made of a polymer such as e.g. Polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) or polybutylene naphthalate (PBN) are made.
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBN polybutylene naphthalate
  • a circular or oval-shaped filament structure which consists of the corresponding polymer material and likewise extends essentially within one plane.
  • Such a structure is produced according to the invention in a first operation, for example by punching from a flat starting material, by cutting off a tubular starting material having a circular or oval-shaped cross-section or by direct casting of the molten starting material to the circular or oval-shaped structure.
  • a second step instead of cold working, thermoforming (at temperatures below the polymer material melting point) of the circular or oval shape to the three-dimensional filament path, which is the final shape of the cage-like structure.
  • This second operation with hot deformation also preferably takes place during the interlocking of adjacent structures.
  • the thus hot-formed and interlocked structures then have sufficient elasticity to introduce a piece of jewelry in the cage-like space area formed by them, wherein during insertion, an elastic deformation of a participating in the respective cage structure takes place, as described above.
  • the jewelry pieces have a spherical or ball-like or a cylindrical or cylinder-like shape. This prevents such a piece of jewelry from falling out of the cage when it is twisted inside the cage.
  • Further stabilization of the cage may be independent of the material of the filamentary structure, i. in both metal and polymer, can be achieved by imparting a special cross-section to the filamentary material of the cage-like structure, e.g. the shape of a T-profile, H-profile, V-profile, W-profile, S-profile, etc., in order to reduce its flexibility not only by the material properties changed by cold forming, but also by the geometry of the filament.
  • coloring molecules or particles can be incorporated.
  • small sheet-like particles can be incorporated, which not only produce a coloring, but also a specular reflection of light and thus a metallic luster effect.
  • the sheet-like particles are preferably made of organic or inorganic material. If only a metallic effect and no color effect, ie white light effect is desired, the sheet-like particles are preferably made of metallic material. But it can also coloring molecules, organic or inorganic pigments and metal particles may be incorporated in the material of the cage-like structure.
  • the filaments forming the cage have a diameter of about 0.5 to 2 mm.
  • the platelet-like pigments or pigment platelets have a diameter in the platelet plane of about 1 to 200 ⁇ m.
  • jewelery arrangements can be connected together in series or in parallel.
  • jewelery arrangements having different lengths or different numbers of jewelery pieces can also be combined with one another.
  • a plurality of jewelery arrangements according to the invention are suspended next to one another or parallel to one another and extending transversely to the support element on one long support element.
  • the support element may also be a jewelery arrangement according to the invention.
  • the combination of multiple trinket arrangements thus formed is just one of several possible two-dimensional combinations.
  • a plurality of jewelery arrangements according to the invention are suspended side by side or parallel to one another and extending transversely to the two support elements between a first long support element and a second long support element, respectively with their first end and with their second end.
  • the first and / or the second support element can also be a jewelery arrangement according to the invention in this embodiment.
  • Fig. 1 is a section of the inventive piece of jewelry arrangement 1 with three juxtaposed and interlocked structures 11, 12, 13 without jewelry piece P (see Fig. 3 ).
  • Each of these structures 11, 12, 13 surrounds a respective space region V1, V2 and V3, respectively, for receiving a substantially spherical jewel P (see FIG Fig. 3 ) suitable is.
  • the structures 11, 12, 13 each consist of a filament F, which extends along a closed three-dimensional path.
  • the filaments F consist of a metal such as a gold alloy and are brought by cold deformation in the illustrated cage-like shape of the structures 11, 12, 13, each surrounding a space region V1, V2 and V3.
  • the structures 11, 12, 13 are made of a metal, e.g. made of a gold alloy, it is particularly advantageous if these structures are produced by cold deformation of the metal. It is based on a circular or oval-shaped filament structure of the respective metal (not shown). This initial filament structure is substantially planar, i. it essentially runs within one level.
  • a first operation e.g. by punching from a sheet stock, cutting off a tubular stock (so-called “hinge") of circular or oval cross-section, or bending a portion of a linear wire-like stock into a circle or oval and welding or brazing the wire portion ends.
  • a cold deformation of the circular or oval-shaped structure to a three-dimensionally extending filament path which represents the final shape of the cage-like structure 11, 12, 13.
  • This second operation with cold deformation can be carried out during the interlocking of adjacent structures 11, 12, 13.
  • the thus cold-formed and interlocked structures 11, 12, 13 then have sufficient elasticity to introduce a piece of jewelry in the cage-like space area formed by them V1, V2, V3, wherein during insertion elastic deformation of a participating in the respective cage structure 11, 12, 13 takes place.
  • the connection region C the two parts of a filament F contacting or lying close to one another are connected to one another by welding or soldering.
  • the last structure 13 of the trimming arrangement 1 can have, in addition to its first connecting region C, a second connecting region C '(see FIG Fig. 2 ), where the two mutually curved loop-like sections of the filament F are also welded or soldered together.
  • FIG. 2 is a top view of the in Fig. 1 shown section of the trinket arrangement 1 shown. It can be seen on each of the space regions V1, V2 and V3 defining structures 11, 12 and 13, two substantially orthogonal to the plane extending and adjacent portions or portions of the filament F, which are connected to each other by soldering or welding and each have a connecting portion C. a figure 11, 12, 13 represent. While the structure 11 at the left end of the trimming arrangement 1 as well as each in the juxtaposition of the structures 11, 12, 13 internal structure 12 has a single connection region C, the structure 13 at the right end of an optional connection region C ', where also two adjacent Subregions or sections of the filament F are present, but extend in the region C 'substantially parallel to the plane of the drawing.
  • FIG. 3 is a view of the in Fig. 2 shown section of the trinket arrangement 1 in the direction of the arrow A of Fig. 2 shown.
  • Four filament subsections F1, F2, F3, F4 of the filament F can be seen here.
  • Each of these four filament subsections F1, F2, F3, F4 has a curvature and respectively runs approximately along a large circle GK1 or GK2 on the surface of one in the interior of the cage-like space area arranged imaginary sphere K (see Fig. 5 ).
  • the four filament sections F1, F2, F3, F4 are distributed approximately uniformly over the surface of the imaginary sphere K. This ensures that the piece of jewelry P, which has a similar shape and size as the imaginary sphere K, from which they surrounding structure 13 can not fall out.
  • a first group of filament subsections F1, F3 is arranged along a first large circle GK1 of the imaginary sphere K, and a second group of filament subsections F2, F4 is arranged along a second major circle GK2 of the imaginary sphere K.
  • the two filament subsections F1 and F3 are each arranged diametrically opposite one another on the first large circle GK1.
  • the two filament sections F2 and F4 are respectively arranged diametrically opposite each other on the second large circle GK2.
  • the four filament sections F1, F2, F3, F4 close to the surface of the piece of jewelry P alone would be sufficient to hold the piece of jewelry P in the interior of the structure 13.
  • the first large circle plane GKE1, in which the first large circle GK1 is located, and the second large circle plane GKE2, in which the second large circle GK2 is located are arranged at an angle of approximately 90 ° to one another.
  • Fig. 4 is one of the Fig. 2 corresponding view of the trimming arrangement 1 shown.
  • the ratio L / B between the length L and the width B of a structure 11, 12, 13 is about 4/3. It can also have a different value, but should be in the range 2/3 ⁇ L / B ⁇ 5/3.
  • the total length L tot of the 3-unit trinket arrangement 1 shown here is smaller than the sum of the respective length L of all members due to the entanglements between adjacent members or structures, ie L tot ⁇ 3L in the present example or generally L tot ⁇ nL for a n-piece trinket arrangement.
  • Fig. 5 is one of the Fig. 3 corresponding view of the trimming arrangement 1 shown.
  • the ratio H / B between the height H and the width B of a structure 11, 12, 13 here is about 1/1, because the first large circle plane GKE1 and the second large circle plane GKE2 arranged at an angle of about 90 ° to each other are. It may also have a different value but should be in the range of about 2/3 ⁇ H / B ⁇ 5/3 or in the range of about 1/3 1/2 ⁇ H / B ⁇ 3 1/2 .
  • H / B tan ⁇ / 2 when ⁇ is the angle between the first great circle plane GKE1 and the second big circle plane GKE2 (see Fig. 3 ).
  • the ratio D K / d between the diameter D K of the imaginary sphere K and the diameter d of a filament F with an approximately circular cross-section is here about 14/1. It may also have a different value, but should be in the range of about 5 ⁇ D K / d ⁇ 20.
  • the ratio D P / D K between a minimum diameter D P of the at least approximately spherical piece of jewelry P and the diameter D K of the imaginary sphere K is here about 8/10. It may also have a different value, but should not be below 7/10, ie it should be in the range of about 7/10 ⁇ D P / D K ⁇ 10/10.
  • curved filament subsections F1, F2, F3, F4 each extend approximately along a large circle GK1 or GK2 on the surface of the imaginary sphere K arranged in the interior of the cage-like spatial region, the ratio D P / D K ⁇ 1.
  • the ratio b / t may also have a different value, but should be in the range of about 1/1 ⁇ b / t ⁇ 3/1.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmuckstück-Anordnung (1), insbesondere zum Tragen an Kopf, Arm, Bein oder Rumpf, welche eine Vielzahl ineinander verhakter Gebilde (11, 12, 13, ...) aufweist, die käfigartige Raumbereiche (V1, V2, V3, ...) bestimmen, in denen jeweils ein Schmuckstück (P) eingeschlossen ist. Vorzugsweise weist ein Gebilde (11, 12, 13, ...) jeweils ein filamentartiges elastisches Material (F) auf, das entlang mindestens eines Teilbereichs der Oberfläche des eingeschlossenen Schmuckstücks (P) entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Pfadabschnitten verläuft, so dass ein kugelförmiges oder kugelähnliches Schmuckstück (P), wie z.B. eine Perle, in den käfigartigen Raumbereich (V1, V2, V3, ...) hinein oder aus diesem heraus gebracht werden kann. Dabei wird das filamentartige elastische Material (F) elastisch verformt, um eine ausreichend grosse Öffnung in dem dreidimensionalen Filament-Pfad des Gebildes (11, 12, 13, ...) zu erzeugen, durch welche das Schmuckstück (P) hindurchbewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmuckstück-Anordnung, insbesondere zum Tragen an Kopf, Arm, Bein oder Rumpf.
  • Schmuckstück-Anordnungen sind seit langem z.B. in Form von Halsketten bekannt. Besonders beliebt und seit langem erhältlich sind Ketten, auf denen Perlen, Korallen, Bernstein oder andere Schmuckstücke aufgefädelt sind. Üblich sind auch Halsketten, die aus Schmucksteinen bestehen oder Schmucksteine in Kombination mit Perlen, Korallen oder Bernstein enthalten. Die Schmuckstücke werden hierfür durchbohrt und dann aufgefädelt, oder sie werden einzeln in einer Fassung fixiert und über diese in die Halskette integriert.
  • Bei relativ weichen und meist weniger wertvollen einzelnen Schmuckstücken, wie z.B. Perlen, Korallen oder Bernstein, ist es üblich, diese zu durchbohren und dann zu einer Halskette oder als Teil einer Halskette aufzufädeln.
  • Bei relativ harten oder wertvolleren einzelnen Schmuckstücken, wie z.B. hochwertigen grossen Perlen, Bernstein mit fossilen Einschlüssen, den meisten (mineralischen) Schmucksteinen bis hin zu Diamanten, ist es unüblich oder praktisch unmöglich, diese zu durchbohren, weil sie entweder zu hart, zu brüchig und/oder zu wertvoll sind, um durchbohrt zu werden. In diesen Fällen werden die oben erwähnten Fassungen verwendet, die in der Regel aus einem Edelmetall, wie z.B. Gold, Silber oder Platin, oder aus Edelmetall enthaltenden Legierungen gefertigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmuckstück-Anordnung bereitzustellen, die insbesondere zum Tragen an Kopf, Arm, Bein oder Rumpf geeignet ist und bei der die einzelnen Schmuckstücke nichtinvasiv, d.h. ohne zuvor angebohrt oder durchbohrt werden zu müssen, in einer als schön empfunden Anordnung dargeboten und getragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung durch eine insbesondere zum Tragen an Kopf, Arm, Bein oder Rumpf geeignete Schmuckstück-Anordnung dadurch gelöst, dass sie eine Vielzahl ineinander verhakter Gebilde aufweist, die käfigartige Raumbereiche bestimmen, in denen jeweils ein Schmuckstück eingeschlossen ist. Durch die Verhakung einzelner Gebilde miteinander werden käfigartige Raumbereiche erzeugt, in denen ein Schmuckstück aufgenommen werden kann.
  • Unter einem "Schmuckstück" soll im vorliegenden Text jeglicher Einzelgegenstand verstanden werden, der in dem käfigartigen Gebilde eingeschlossen und räumlich fixiert werden kann und zum schönen Erscheinungsbild der Schmuckstück-Anordnung beiträgt. Dies können Perlen, Korallen, Bernstein oder ähnliche Gebilde organischen Ursprungs sein oder Schmucksteine, d.h. Edelsteine oder Halbedelsteine mineralischen Ursprungs, wie z.B. Diamant, Saphir, Rubin und Smaragd bzw. Türkis, Quarz, Hämatit, Turmalin, Pyrit, Malachit, Achat, Jaspis, Amethyst, Lapislazuli etc.
  • Unter einem "käfigartigen Gebilde" oder "Käfig" soll im vorliegenden Text eine Struktur verstanden werden, die ausreichend wenig Material aufweist und genügend freien Blick auf den Inhalt des käfigartigen Gebildes gestattet, dass dieser Inhalt von einem Betrachter ausserhalb des käfigartigen Gebildes problemlos wahrgenommen und z.B. als Schmuckstück erkannt werden kann und dass durch eine Änderung des Blickwinkels auf den Käfig-Inhalt alle beim Betrachten unter dem ersten Blickwinkel verdeckten Bereiche des Inhalts sichtbar werden.
  • Aufgrund dieser käfigartigen Raumbereiche, in denen jeweils ein Schmuckstück eingeschlossen ist, müssen diese Schmuckstücke nicht speziell bearbeitet bzw. vorbereitet werden, wie dies z.B. bei herkömmlichen Halsketten der Fall ist. Einerseits bedeutet dies eine Einsparung an Zeit und somit geringere Herstellungskosten, was die einzelnen Schmuckstücke anbelangt. Andererseits erleiden die einzelnen Schmuckstücke keinen Wertverlust, da sie nicht angebohrt oder durchbohrt werden. Einem derartigen durch Bohren behandelten Schmuckstück mit einem Blindloch bzw. einem Durchgangsloch wird in der Regel ein geringerer Wert zugeordnet als demselben Schmuckstück in ungebohrtem Zustand. Dies gilt insbesondere für Perlen und Bernstein sowie für einige weniger harte Halbedelsteine, bei denen das Bohren rein technisch betrachtet keine Herausforderung wäre. Bei Edelsteinen ist die Versuchung, diese anzubohren, nicht nur aufgrund des damit verbundenen grossen Wertverlusts gering, sondern allein schon wegen der dabei auftretenden technischen Schwierigkeiten.
  • Vorzugsweise enthält ein Gebilde der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung jeweils ein filamentartiges elastisches Material, das entlang mindestens eines Teilbereichs der Oberfläche des eingeschlossenen Schmuckstücks (P) entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Pfadabschnitten verläuft. Dies ermöglicht es, das einzuschliessende Schmuckstück in den käfigartigen Raumbereich zu bringen, indem man das filamentartige elastische Material elastisch verformt, um eine ausreichend grosse Öffnung in dem dreidimensionalen Filament-Pfad des Gebildes zu erzeugen, durch welche das Schmuckstück in den käfigartigen Raumbereich eingeführt werden kann. Nach dem Einführen des Schmuckstücks kehrt der dreidimensionale Filament-Pfad des Gebildes wieder in seine entspannte Ruhestellung zurück, bei der die Öffnung wieder kleiner ist und das Schmuckstück nicht mehr durch die Öffnung hindurch passt und somit eingeschlossen ist.
  • Gemäss einer ersten vorteilhaften Variante der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung ist zumindest bei einem Teil der Gebilde der käfigartige Raumbereich jeweils ein käfigartiges Gebilde, in welchem das jeweilige Schmuckstück eingeschlossen ist. Dadurch leistet dieses Gebilde den vollen Beitrag, um das Schmuckstück in dem käfigartigen Raumbereich einzuschliessen, oder, anders gesagt, stellt dieses Gebilde allein für sich einen vollständigen Käfig dar, der den käfigartigen Raumbereich bestimmt.
  • Gemäss einer zweiten vorteilhaften Variante sind in der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung zumindest bei einem Teil der Gebilde zwischen zueinander benachbarten Gebilden käfigartige Bereiche gebildet, in welchen das jeweilige Schmuckstück eingeschlossen ist. Dadurch leisten diese Gebilde zumindest einen Beitrag, um das Schmuckstück in dem an sie angrenzenden käfigartigen Raumbereich einzuschliessen, oder, anders gesagt, stellen diese Gebilde jeweils einen Teil des Käfigs dar, der den käfigartigen Raumbereich bestimmt. Insbesondere können auf diese Art zwei, drei oder mehr benachbarte Gebilde der ineinander verhakten Gebilde durch ihren jeweiligen Beitrag einen Käfig bilden, in welchem ein Schmuckstück eingeschlossen ist.
  • Zweckmässigerweise enthält die Schmuckstück-Anordnung Gebilde, deren filamentartiges Material entlang eines geschlossenen, d.h. endlosen dreidimensionalen Pfads verläuft. Derartige Gebilde haben keine spitzen Enden und stellen somit keine Verletzungsgefahr dar. Ausserdem können solche geschlossenen endlosen Filament-Pfade relativ einfach aus einem flächigen, z.B. ebenen, Ausgangsmaterial hergestellt werden oder durch plastisches Verformen eines beliebig dreidimensional verlaufenden Filament-Pfades in eine Form gebracht werden, bei welcher der Filament-Pfad innerhalb einer einfach gekrümmten, z.B. zylindermantelförmigen Fläche oder innerhalb einer ungekrümmten, d.h. ebenen Fläche verläuft.
  • Hierbei ist die Herstellung des käfigartigen Gebildes in nur einem Arbeitsgang durch Kaltumformung möglich, nämlich dem Biegen eines geschlossenen filamentartigen Materials aus Metall zu dem angestrebten dreidimensionalen Filament-Pfad. Dabei kann auch das Herstellen des Filaments mit dem Biegen des Filaments kombiniert werden. Bei Verwendung eines Metalls kann ein grober Draht als Ausgangsmaterial durch eine Ziehdüse gezogen und dadurch verlängert und in seinem Querschnitt verkleinert werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn bei dieser Kaltumformung des Metalls nicht nur der Querschnitt des Drahtes verkleinert und die Länge des Drahtes vergrössert wird, sondern gleichzeitig mit dem Ziehen auch der räumliche Verlauf des so gezogenen dünnen Metall-Filaments definiert wird. Dies empfiehlt sich dann, wenn a) das Metall-Filament sehr dünn ist und bei dessen Biegen zu dem angestrebten dreidimensionalen Verlauf nur wenig Kaltverformung erfolgt. Andererseits kann man auch b) von einem etwas dickeren Metall-Filament ausgehen, bei dem die einzige Kaltverformung das Biegen zu dem angestrebten dreidimensionalen Verlauf ist, wobei aber aufgrund der grossen Dicke mehr Kaltumformung erfolgt, so dass mach auch hier die materialtechnischen Vorteile der Kaltumformung erhält.
  • Das so kaltumgeformte Filament-Material des Käfigs hat eine höhere Dehngrenze und eine höhere Härte als vor der Kaltumformung. Daher ist das so hergestellte käfigartige Gebilde gegenüber einer plastischen, permanenten Verformung widerstandsfähiger. Wenn man das käfigartige Gebilde aus dem durch Kaltumformung hergestellten Metall-Filament verbiegt, bleibt man länger im elastischen, also reversibel verformbaren Bereich des Filaments. Dieses kann daher an den entsprechenden Stellen unter Krafteinwirkung, z.B. mit den Fingern, einem speziellen Werkzeug oder unter Verwendung des einzubringenden Schmuckstückes selbst ("Hineindrücken"), so aufgebogen werden, dass man mühelos ein an einer jeweiligen Stelle im Innern des Käfigs vorgesehenes Schmuckstück einsetzen kann und ohne Gefahr zu laufen, in den plastischen Umformungsbereich zu gelangen, wobei der Käfig permanent verformt und somit beschädigt würde. Sobald das jeweilige Schmuckstück eingesetzt ist, wird die jeweilige Krafteinwirkung beendet, und das Schmuckstück ist im Käfig positioniert oder im Käfig sogar absolut fixiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung enthält die Anordnung käfigartige Raumbereiche, die von filamentartigem Material umgeben sind, welches vier Filament-Teilabschnitte enthält, die jeweils eine Krümmung und/oder Abwinkelung aufweisen, wobei ein Filament-Teilabschnitt jeweils näherungsweise entlang eines Grosskreises auf der Oberfläche einer im Innern des käfigartigen Raumbereichs angeordneten gedachten Kugel verläuft bzw. an diesem Grosskreis beiderseits der Abwinkelung tangential anliegt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Filament-Teilabschnitte entlang einer Grosskreis-Äquator-Umfangsrichtung der gedachten Kugel jeweils in Abständen von 1/10 bis 4/10 des Grosskreis-Äquator-Umfangs, vorzugsweise in Abständen von 1/8 bis 3/8 des Grosskreis-Äquator-Umfangs, voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die Filament-Teilabschnitte den Äquator-Grosskreis der gedachten Kugel jeweils in einem Winkel von 30° bis 90°, vorzugsweise in einem Winkel von 40% bis 90%, kreuzen. Ein dreidimensionaler Filament-Pfad, der einen Teil dieser Bedingungen oder alle diese Bedingungen für die vier Filament-Teilabschnitte erfüllt, stellt einen sicheren Käfig für ein kugelförmiges oder annähernd kugelförmiges Schmuckstück dar.
  • Vorzugsweise sind bei einer solchen Schmuckstück-Anordnung eine erste Gruppe von Filament-Teilabschnitten entlang eines ersten Grosskreises der gedachten Kugel angeordnet ist und eine zweite Gruppe von Filament-Teilabschnitten entlang eines zweiten Grosskreises der gedachten Kugel angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine erste Grosskreis-Ebene, in welcher der erste Grosskreis liegt, und eine zweite Grosskreis-Ebene, in welcher der zweite Grosskreis liegt, zueinander in einem Winkel von 60° bis 120° angeordnet sind. Ein dreidimensionaler Filament-Pfad, der diese Bedingungen für die vier Filament-Teilabschnitte erfüllt, stellt einerseits einen ausreichend sicheren Käfig für ein kugelförmiges oder annähernd kugelförmiges Schmuckstück dar und verdeckt nur geringfügig die Sicht auf das eingeschlossene Schmuckstück.
  • Ein solches Käfig-Gebilde, bei dem sich vier Filament-Teilabschnitte entlang der Oberfläche einer gedachten Kugel erstrecken und diese räumlich fixieren, kann z.B. folgendermassen hergestellt werden:
    • Man geht von einem kreisförmigen oder ovalförmigen Filament-Gebilde aus, das aus einem geeigneten duktilen Metall besteht, wie z.B. Gold, und das im wesentlichen innerhalb einer Ebene verläuft. Ein solches Gebilde wird gemäss der Erfindung in einem ersten Arbeitsgang z.B. durch Ausstanzen aus einem flächigen Ausgangsmaterial, durch Abschneiden von einem rohrförmigen Ausgangsmaterial (sog. "Scharnier") mit kreisförmigem bzw. ovalförmigem Querschnitt oder durch Biegen eines Abschnitts eines linearen drahtartigen Ausgangsmaterials zu einem Kreis oder Oval und Verschweissen oder Verlöten der Drahtabschnitt-Enden hergestellt. Anschliessend erfolgt in einem zweiten Arbeitsgang eine Kaltverformung des kreisförmigen oder ovalförmigen Gebildes zu einem dreidimensional verlaufenden Filament-Pfad, der die Endform des käfigartigen Gebildes darstellt. Dieser zweite Arbeitsgang mit Kaltverformung erfolgt vorzugsweise während des Ineinander-Verhakens benachbarter Gebilde. Die so kaltumgeformten und ineinander verhakten Gebilde weisen danach eine ausreichende Elastizität auf, um ein Schmuckstück in den durch sie gebildeten käfigartigen Raumbereich einzuführen, wobei während des Einführens eine elastische Verformung eines an dem jeweiligen Käfig beteiligten Gebildes erfolgt, wie weiter oben beschrieben.
  • Zweckmässigerweise haben zumindest ein Teil der ineinander verhakten Gebilde eine zueinander identische Gestalt, und sie sind entweder entlang einer gedachten Linie angeordnet, wobei benachbarte Gebilde zumindest in Teilbereichen der Linie im wesentlichen tangential zu der Linie verschoben und um diese Line um weniger als 30°, vorzugsweise um weniger als 20°, zueinander verdreht angeordnet sind, oder sie sind entlang einer gedachten Linie angeordnet, wobei benachbarte Gebilde zumindest in Teilbereichen der Linie im wesentlichen tangential zu der Linie verschoben und um diese Line um 60° bis 180°, vorzugsweise um 80° bis 180°, zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung sind die einzelnen Gebilde symmetrisch bezüglich einer ersten Ebene, welche die gedachte Linie der geradlinigen Aneinanderreihung der ineinander verhakten Gebilde enthält, und einer dazu orthogonalen zweiten Ebene, welche ebenfalls die gedachte Linie der geradlinigen Aneinanderreihung der ineinander verhakten Gebilde enthält. Für diesen Sonderfall der doppelten Spiegelebenen-Symmetrie sind benachbarte Gebilde zumindest in Teilbereichen der Linie im wesentlichen tangential zu der Linie verschoben und um diese Line um weniger als 30°, vorzugsweise um weniger als 20°, zueinander verdreht angeordnet, oder sie sind entlang einer gedachten Linie angeordnet, wobei benachbarte Gebilde zumindest in Teilbereichen der Linie im wesentlichen tangential zu der Linie verschoben und um diese Line um 60° bis 90°, vorzugsweise um 80° bis 90°, zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Gemäss einer Weiterentwicklung der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung enthält diese mindestens zwei miteinander verbundene Teil-Anordnungen, deren ineinander verhakte Gebilde jeweils entlang einer gedachten Linie angeordnet sind. Vorzugsweise enthält die so gebildete Schmuckstück-Anordnung mindestens ein Verbindungsmittel, durch welches solche Teil-Anordnungen miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht die Herstellung nicht nur linear verlaufender Schmuckstück-Anordnungen, sondern auch zweidimensionaler (flächiger) oder gar dreidimensionaler (räumlicher) Schmuckstück-Anordnungen. Das genannte Verbindungsmittel enthält vorzugsweise mindestens zwei Schmuckstücke mit mindestens einer jeweiligen Durchgangsbohrung, die mittels der jeweiligen Durchgangsbohrung an jeweils einer Schnur oder an jeweils einem Stab aufgefädelt sind. So kann z.B. ein Verbindungsmittel in Form einer hantelartigen Zweier-Anordnung oder einer ebenen sternartigen Dreier-Anordnung oder einer räumlichen sternartigen Vierer-Anordnung oder räumlichen sternartigen Mehrfach-Anordnung hergestellt werden, wobei die "Hantelgewichte" der Zweier-Anordnung bzw. die "Sternspitzen" der ebenen oder räumlichen sternartigen Anordnungen jeweils durch Schmuckstücke mit Bohrungen gebildet sind. Die Zweier-Anordnung eignet sich besonders gut für die Herstellung zweidimensionaler Schmuckstück-Anordnungen, während sich die Dreier-, Vierfach- oder Mehrfach-Anordnung besonders gut für die Herstellung dreidimensionaler Schmuckstück-Anordnungen eignet.
  • Vorzugsweise bestehen bei der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung die Gebilde aus einem Metall wie z.B. Gold, Silber, Platin oder Palladium. Sie kann auch aus einer mindestens eines dieser Metalle aufweisenden Legierung bestehen. Alternativ können bei der Schmuckstück-Anordnung die Gebilde auch aus einem Polymer wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polybutylennaphthalat (PBN) gefertigt werden.
  • Man kann dabei ebenfalls von einem kreisförmigen oder ovalförmigen Filament-Gebilde ausgehen, das aus dem entsprechenden Polymermaterial besteht und ebenfalls im wesentlichen innerhalb einer Ebene verläuft. Ein solches Gebilde wird gemäss der Erfindung in einem ersten Arbeitsgang z.B. durch Ausstanzen aus einem flächigen Ausgangsmaterial, durch Abschneiden von einem rohrförmigen Ausgangsmaterial mit kreisförmigem bzw. ovalförmigem Querschnitt oder durch direktes Giessen des geschmolzenen Ausgangsmaterials zu dem kreisförmigen oder ovalförmigen Gebilde hergestellt. Anschliessend erfolgt in einem zweiten Arbeitsgang anstelle der Kaltverformung eine Warmverformung (bei Temperaturen unterhalb des Polymermaterial-Schmelzpunktes) des kreisförmigen oder ovalförmigen Gebildes zu dem dreidimensional verlaufenden Filament-Pfad, der die Endform des käfigartigen Gebildes darstellt. Dieser zweite Arbeitsgang mit Warmverformung erfolgt ebenfalls vorzugsweise während des Ineinander-Verhakens benachbarter Gebilde. Die so warmumgeformten und ineinander verhakten Gebilde weisen danach eine ausreichende Elastizität auf, um ein Schmuckstück in den durch sie gebildeten käfigartigen Raumbereich einzuführen, wobei während des Einführens eine elastische Verformung eines an dem jeweiligen Käfig beteiligten Gebildes erfolgt, wie weiter oben beschrieben.
  • Zweckmässigerweise haben die Schmuckstücke eine kugelförmige oder kugelähnliche oder eine zylinderförmige oder zylinderähnliche Gestalt. Dadurch wird verhindert, dass ein solches Schmuckstück aus dem Käfig herausfällt, wenn es innerhalb des Käfigs verdreht wird.
  • Eine weitere Stabilisierung bzw. Versteifung des Käfigs kann unabhängig von dem Material des filamentartigen Gebildes, d.h. sowohl bei Metall oder auch bei Polymer, erreicht werden, indem man dem Filament-Material des käfigartigen Gebildes einen speziellen Querschnitt verleiht, wie z.B. die Form eine T-Profils, H-Profils, V-Profils, W-Profils, S-Profils, etc., um seine Flexibilität nicht nur durch die ggfs. durch Kaltverformung veränderten Materialeigenschaften, sondern auch über die Geometrie des Filaments zu verringern.
  • In dem beschriebenen Polymermaterial des käfigartigen Gebildes können farbgebende Moleküle oder Partikel (Pigmente) eingebaut sein. Insbesondere können kleine blattartige Partikel eingebaut sein, die nicht nur eine Farbgebung, sondern auch eine spekuläre Reflexion von Licht und somit einen Metallglanz-Effekt erzeugen. Wenn ein Metallglanzeffekt und Farbeffekt gewünscht wird, bestehen die blattartigen Partikel vorzugsweise aus organischem oder anorganischem Material. Wenn nur ein Metallglanzeffekt und kein Farbeffekt, d.h. Weisslichteffekt gewünscht wird, bestehen die blattartigen Partikel vorzugsweise aus metallischem Material. Es können aber auch farbgebende Moleküle, organische oder anorganische Pigmente sowie Metallpartikel in dem Material des käfigartigen Gebildes eingebaut sein.
  • Je nach Art des verwendeten Polymermaterials und den Anforderungen an die Steifigkeit bzw. Flexibilität des käfigartigen Gebildes haben die den Käfig bildenden Filamente einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm.
  • Die blättchenartigen Pigmente bzw. Pigmentplättchen haben einen Durchmesser in der Plättchenebene von etwa 1 bis 200 µm. Dadurch ist einerseits die spekuläre Reflexion des Lichtes und somit der Metallglanzeffekt gewährleistet und wird andererseits eine nennenswerte mechanische Schwächung des Polymermaterials der Filamente vermieden.
  • Es können auch mehrere der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnungen miteinander kombiniert werden. Dabei können diese miteinander in Serie oder parallel zueinander verbunden werden. Insbesondere können auch unterschiedlich lange bzw. unterschiedlich viele Schmuckstücke aufweisende Schmuckstück-Anordnungen miteinander kombiniert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind an einem langen Tragelement mehrere erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnungen mit einem ihrer Enden nebeneinander bzw. parallel zueinander und sich quer zu dem Tragelement erstreckend aufgehängt. Das Tragelement kann ebenfalls eine erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung sein. Die so gebildete Kombination aus mehreren Schmuckstück-Anordnungen ist nur eine mehrerer möglicher zweidimensionaler Kombinationen.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind zwischen einem ersten langen Tragelement und einem zweiten langen Tragelement mehrere erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnungen jeweils mit ihrem ersten Ende bzw. mit ihrem zweiten Ende nebeneinander bzw. parallel zueinander und sich quer zu den beiden Tragelementen erstreckend aufgehängt. Das erste und/oder das zweite Tragelement kann auch bei dieser Ausführung eine erfindungsgemässe Schmuckstück-Anordnung sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei:
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausschnitts aus einer erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung mit drei aneinandergereihten und ineinander verhakten Gebilden ist, in denen jeweils ein kugelförmiges Schmuckstück eingeschlossen werden kann;
    • Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Ausschnitts der Schmuckstück-Anordnung ist;
    • Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Ausschnitts der Schmuckstück-Anordnung in der Richtung des Pfeils A von Fig. 2 ist;
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Schmuckstück-Anordnung ist; und
    • Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht der Schmuckstück-Anordnung ist.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus der erfindungsgemässen Schmuckstück-Anordnung 1 mit drei aneinandergereihten und ineinander verhakten Gebilden 11, 12, 13 ohne Schmuckstück P (siehe Fig. 3) gezeigt. Jedes dieser Gebilde 11, 12, 13 umgibt einen jeweiligen Raumbereich V1, V2 bzw. V3, der zur Aufnahme eines im wesentlichen kugelförmigen Schmuckstücks P (siehe Fig. 3) geeignet ist. Die Gebilde 11, 12, 13 bestehen jeweils aus einem Filament F, das sich entlang eines geschlossenen dreidimensionalen Pfades erstreckt. Die Filamente F bestehen aus einem Metall wie z.B. einer Goldlegierung und werden durch Kaltverformung in die dargestellte käfigartige Form der Gebilde 11, 12, 13 gebracht, die jeweils einen Raumbereich V1, V2 bzw. V3 umgibt.
  • Wenn die Gebilde 11, 12, 13 aus einem Metall wie z.B. einer Goldlegierung gefertigt sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Gebilde durch Kaltverformung des Metalls hergestellt werden. Man geht von einem kreisförmigen oder ovalförmigen Filament-Gebilde aus dem jeweiligen Metall aus (nicht dargestellt). Dieses anfängliche Filament-Gebilde ist im wesentlichen planar, d.h. es verläuft im wesentlichen innerhalb einer Ebene.
  • Es wird in einem ersten Arbeitsgang z.B. durch Ausstanzen aus einem flächigen Ausgangsmaterial, durch Abschneiden von einem rohrförmigen Ausgangsmaterial (sog. "Scharnier") mit kreisförmigem bzw. ovalförmigem Querschnitt oder durch Biegen eines Abschnitts eines linearen drahtartigen Ausgangsmaterials zu einem Kreis oder Oval und Verschweissen oder Verlöten der Drahtabschnitt-Enden hergestellt.
  • Anschliessend erfolgt in einem zweiten Arbeitsgang eine Kaltverformung des kreisförmigen oder ovalförmigen Gebildes zu einem dreidimensional verlaufenden Filament-Pfad, der die Endform des käfigartigen Gebildes 11, 12, 13 darstellt. Dieser zweite Arbeitsgang mit Kaltverformung kann während des Ineinander-Verhakens benachbarter Gebilde 11, 12, 13 durchgeführt werden. Die so kaltumgeformten und ineinander verhakten Gebilde 11, 12, 13 weisen danach eine ausreichende Elastizität auf, um ein Schmuckstück in den durch sie gebildeten käfigartigen Raumbereich V1, V2, V3 einzuführen, wobei während des Einführens eine elastische Verformung eines an dem jeweiligen Käfig beteiligten Gebildes 11, 12, 13 erfolgt.
  • Bei jedem der dreidimensional geformten Filamente F der Gebilde 11, 12, 13 verläuft das Filament F derart, dass in einem Verbindungsbereich C zwei Teilabschnitte des Filaments F einander kontaktieren oder zumindest näher beieinander als in anderen Teilabschnitten des Filaments F sind. In dem Verbindungsbereich C sind die beiden einander kontaktierenden oder nahe beieinander liegenden Teilbereiche eines Filaments F miteinander durch Schweissen oder Löten verbunden. Das letzte Gebilde 13 der Schmuckstück-Anordnung 1 kann zusätzlich zu seinem ersten Verbindungsbereich C einen zweiten Verbindungsbereich C' haben (siehe Fig. 2), bei dem die beiden gegeneinander gebogenen schleifenartigen Teilabschnitte des Filaments F ebenfalls miteinander verschweisst oder verlötet sind.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Ausschnitts der Schmuckstück-Anordnung 1 gezeigt. Man erkennt an jedem der die Raumbereiche V1, V2 und V3 bestimmenden Gebilde 11, 12 bzw. 13 zwei im wesentlichen orthogonal zur Zeichnungsebene verlaufende und aneinandergrenzende Teilbereiche bzw. Abschnitte des Filaments F, die miteinander durch Löten oder Schweissen verbunden sind und jeweils einen Verbindungsbereich C eines Gebildes 11, 12, 13 darstellen. Während das Gebilde 11 am linken Ende der Schmuckstück-Anordnung 1 sowie jedes in der Aneinanderreihung der Gebilde 11, 12, 13 innenliegende Gebilde 12 einen einzigen Verbindungsbereich C aufweist, hat das Gebilde 13 am rechten Ende einen optionalen Verbindungsbereich C', wo ebenfalls zwei aneinandergrenzende Teilbereiche bzw. Abschnitte des Filaments F vorliegen, die jedoch im Bereich C' im wesentlichen parallel zur Zeichnungsebene verlaufen.
  • In Fig. 3 ist eine Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Ausschnitts der Schmuckstück-Anordnung 1 in der Richtung des Pfeils A von Fig. 2 gezeigt. Man erkennt hier vier Filament-Teilabschnitte F1, F2, F3, F4 des Filaments F. Jeder dieser vier Filament-Teilabschnitte F1, F2, F3, F4 weist jeweils eine Krümmung auf und verläuft jeweils näherungsweise entlang eines Grosskreises GK1 oder GK2 auf der Oberfläche einer im Innern des käfigartigen Raumbereichs angeordneten gedachten Kugel K (siehe Fig. 5). Die vier Filament-Teilabschnitte F1, F2, F3, F4 sind in etwa gleichmässig über die Oberfläche der gedachten Kugel K verteilt, Dadurch wird gewährleistet, dass das Schmuckstück P, das eine ähnliche Form und Grösse wie die gedachte Kugel K hat, aus dem sie umgebenden Gebilde 13 nicht herausfallen kann. Eine erste Gruppe von Filament-Teilabschnitten F1, F3 ist entlang eines ersten Grosskreises GK1 der gedachten Kugel K angeordnet, und eine zweite Gruppe von Filament-Teilabschnitten F2, F4 ist entlang eines zweiten Grosskreises GK2 der gedachten Kugel K angeordnet. Die beiden Filament-Teilabschnitte F1 und F3 sind jeweils diametral zueinander an dem ersten Grosskreis GK1 angeordnet. Die beiden Filament-Teilabschnitte F2 und F4 sind jeweils diametral zueinander an dem zweiten Grosskreis GK2 angeordnet. Die vier Filament-Teilabschnitte F1, F2, F3, F4 nahe an der Oberfläche des Schmuckstücks P allein würden schon ausreichen, um das Schmuckstück P im Innern des Gebildes 13 zu halten. Die erste Grosskreis-Ebene GKE1, in welcher der erste Grosskreis GK1 liegt, und die zweite Grosskreis-Ebene GKE2, in welcher der zweite Grosskreis GK2 liegt, sind zueinander in einem Winkel von etwa 90° angeordnet.
  • In Fig. 4 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Schmuckstück-Anordnung 1 gezeigt. Das Verhältnis L/B zwischen der Länge L und der Breite B eines Gebildes 11, 12, 13 beträgt etwa 4/3. Es kann auch einen anderen Wert haben, sollte aber im Bereich 2/3 < L/B < 5/3 liegen. Die Gesamtlänge Ltot der hier gezeigten 3-gliedrigen Schmuckstück-Anordnung 1 ist aufgrund der Verhakungen zwischen benachbarten Gliedern bzw. Gebilden kleiner als die Summe der jeweiligen Länge L aller Glieder, also Ltot < 3L im vorliegenden Beispiel bzw. allgemein Ltot < nL für eine n-gliedrige Schmuckstück-Anordnung.
  • In Fig. 5 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht der Schmuckstück-Anordnung 1 gezeigt.
  • Das Verhältnis H/B zwischen der Höhe H und der Breite B eines Gebildes 11, 12, 13 beträgt hier etwa 1/1, weil die erste Grosskreis-Ebene GKE1 und die zweite Grosskreis-Ebene GKE2 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind. Es kann auch einen anderen Wert haben, sollte aber im Bereich von etwa 2/3 < H/B < 5/3 liegen oder im Bereich von etwa 1/ 31/2< H/B < 31/2 liegen. Allgemein ist H/B = tan α/2, wenn α der Winkel zwischen der ersten Grosskreis-Ebene GKE1 und der zweiten Grosskreis-Ebene GKE2 ist (siehe Fig. 3). Der Sonderfall H/B = 1 liegt vor, wenn die erste Grosskreis-Ebene GKE1 und die zweite Grosskreis-Ebene GKE2 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Der Sonderfall H/B = 31/2 liegt vor, wenn die erste Grosskreis-Ebene GKE1 und die zweite Grosskreis-Ebene GKE2 in einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sind.
  • Das Verhältnis DK/d zwischen dem Durchmesser DK der gedachten Kugel K und dem Durchmesser d eines Filaments F mit etwa kreisförmigem Querschnitt beträgt hier etwa 14/1. Es kann auch einen anderen Wert haben, sollte aber im Bereich von etwa 5 < DK/d < 20 liegen.
  • Das Verhältnis DP/DK zwischen einem minimalen Durchmesser DP des zumindest näherungsweise kugelförmigen Schmuckstücks P und dem Durchmesser DK der gedachten Kugel K beträgt hier etwa 8/10. Es kann auch einen anderen Wert haben, sollte aber nicht unter 7/10 liegen, d.h. es sollte im Bereich von etwa 7/10 < DP/DK < 10/10 liegen. Per Definition (gekrümmte Filament-Teilabschnitte F1, F2, F3, F4 verlaufen jeweils näherungsweise entlang eines Grosskreises GK1 oder GK2 auf der Oberfläche der im Innern des käfigartigen Raumbereichs angeordneten gedachten Kugel K) ist das Verhältnis DP/DK < 1.
  • Anstelle eines Filaments F mit näherungsweise kreisförmigem Querschnitt kann auch ein abgeflachtes Filament ("Flachdraht") mit etwa rechteckförmigem Querschnitt verwendet werden, dessen Verhältnis b/t zwischen der Breite b (= maximaler Durchmesser dmax) des Filaments F und der Dicke t (= minimaler Durchmesser dmin) des Filaments F etwa 5/3 ist. Das Verhältnis b/t kann auch einen anderen Wert haben, sollte aber im Bereich von etwa 1/1 < b/t < 3/1 liegen. Es kann auch ein Filament F mit einem speziellen Querschnitt verwendet werden, wie z.B. mit einem T-Profil, H-Profil, V-Profil, W-Profil, S-Profil, etc., um seine Flexibilität nicht nur durch die ggfs. durch Kaltverformung veränderten Materialeigenschaften, sondern auch über die Geometrie des Filaments zu verringern.

Claims (15)

  1. Schmuckstück-Anordnung (1), insbesondere zum Tragen an Kopf, Arm, Bein oder Rumpf, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Vielzahl ineinander verhakter Gebilde (11, 12, 13, ...) aufweist, die käfigartige Raumbereiche (V1, V2, V3, ...) bestimmen, in denen jeweils ein Schmuckstück (P) eingeschlossen ist.
  2. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebilde (11, 12, 13, ...) jeweils ein filamentartiges elastisches Material (F) aufweist, das entlang mindestens eines Teilbereichs der Oberfläche des eingeschlossenen Schmuckstücks (P) entlang eines dreidimensionalen Pfads mit gekrümmten und/oder abgewinkelten Pfadabschnitten verläuft.
  3. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Gebilde der käfigartige Raumbereich (V1, V2, V3, ...) jeweils ein käfigartiges Gebilde (11, 12, 13, ...) ist, in welchem das jeweilige Schmuckstück (P) eingeschlossen ist.
  4. Schmuckstück-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Gebilde zwischen zueinander benachbarten Gebilden käfigartige Bereiche gebildet sind, in welchen das jeweilige Schmuckstück (P) eingeschlossen ist.
  5. Schmuckstück-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Gebilde (11, 12, 13, ...) aufweist, deren filamentartiges Material (F) entlang eines geschlossenen, d.h. endlosen dreidimensionalen Pfads verläuft.
  6. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung käfigartige Raumbereiche (V1, V2, V3, ...) aufweist, die von filamentartigem Material (F) umgeben sind, welches vier Filament-Teilabschnitte (F1, F2, F3, F4) enthält, die jeweils eine Krümmung und/oder Abwinkelung aufweisen, wobei ein Filament-Teilabschnitt (F1, F2, F3, F4) jeweils näherungsweise entlang eines Grosskreises (GK1, GK2) auf der Oberfläche einer im Innern des käfigartigen Raumbereichs angeordneten gedachten Kugel (K) verläuft bzw. an diesem Grosskreis (GK1, GK2) beiderseits der Abwinkelung tangential anliegt.
  7. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filament-Teilabschnitte (F1, F2, F3, F4) entlang einer Grosskreis-Äquator-Umfangsrichtung der gedachten Kugel (K) jeweils in Abständen von 1/10 bis 4/10 des Grosskreis-Äquator-Umfangs, vorzugsweise in Abständen von 1/8 bis 3/8 des Grosskreis-Äquator-Umfangs, voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die Filament-Teilabschnitte (F1, F2, F3, F4) den Äquator-Grosskreis der gedachten Kugel (K) jeweils in einem Winkel von 30° bis 90°, vorzugsweise in einem Winkel von 40% bis 90%, kreuzen.
  8. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Filament-Teilabschnitten (F1, F3) entlang eines ersten Grosskreises (GK1) der gedachten Kugel (K) angeordnet ist und eine zweite Gruppe von Filament-Teilabschnitten (F2, F4) entlang eines zweiten Grosskreises (GK2) der gedachten Kugel (K) angeordnet ist.
  9. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Grosskreis-Ebene (GKE1), in welcher der erste Grosskreis (GK1) liegt, und eine zweite Grosskreis-Ebene (GKE2), in welcher der zweite Grosskreis (GK2) liegt, zueinander in einem Winkel von 60° bis 120° angeordnet sind.
  10. Schmuckstück-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ineinander verhakten Gebilde eine zueinander identische Gestalt haben und entlang einer gedachten Linie angeordnet sind, wobei benachbarte Gebilde zumindest in Teilbereichen der Linie im wesentlichen tangential zu der Linie verschoben und um diese Line um weniger als 30°, vorzugsweise um weniger als 20°, zueinander verdreht angeordnet sind.
  11. Schmuckstück-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ineinander verhakten Gebilde eine zueinander identische Gestalt haben und entlang einer gedachten Linie angeordnet sind, wobei benachbarte Gebilde zumindest in Teilbereichen der Linie im wesentlichen tangential zu der Linie verschoben und um diese Line um 60° bis 180°, vorzugsweise um 80° bis 180°, zueinander verdreht angeordnet sind.
  12. Schmuckstück-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei miteinander verbundene Teil-Anordnungen aufweist, deren ineinander verhakte Gebilde jeweils entlang einer gedachten Linie angeordnet sind.
  13. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Verbindungsmittel aufweist, durch welches Teil-Anordnungen miteinander verbunden sind.
  14. Schmuckstück-Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel mindestens zwei Schmuckstücke mit mindestens einer jeweiligen Durchgangsbohrung aufweist, die mittels der jeweiligen Durchgangsbohrung an jeweils einer Schnur oder an jeweils einem Stab aufgefädelt sind. (Zweier-Anordnung, Dreier-Anordnung, Mehrfach-Anordnung)
  15. Schmuckstück-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebilde aus einem Metall wie z.B. Gold, Silber, Platin oder Palladium bestehen, oder aus einer mindestens eines dieser Metalle aufweisenden Legierung bestehen, oder aus einem Polymer wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polybutylennaphthalat (PBN) bestehen.
EP10172059A 2010-08-05 2010-08-05 Schmuckstück-Anordnung Withdrawn EP2415366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172059A EP2415366A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Schmuckstück-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172059A EP2415366A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Schmuckstück-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2415366A1 true EP2415366A1 (de) 2012-02-08

Family

ID=43384596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172059A Withdrawn EP2415366A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Schmuckstück-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2415366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004210A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Monile perfezionato e procedimento di realizzazione.
IT201800007867A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Giovanni Tortoli Monile perfezionato

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120856A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Creange, Roger, Paris Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
US4781038A (en) * 1987-05-26 1988-11-01 Hab Tool, Inc. Linkable gem setting
US20060144086A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Mitsugi Ishida Ball-seam jewelry
WO2007038886A1 (fr) * 2005-10-03 2007-04-12 Antoine Glauser Clip pour bijoux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120856A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Creange, Roger, Paris Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
US4781038A (en) * 1987-05-26 1988-11-01 Hab Tool, Inc. Linkable gem setting
US20060144086A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Mitsugi Ishida Ball-seam jewelry
WO2007038886A1 (fr) * 2005-10-03 2007-04-12 Antoine Glauser Clip pour bijoux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004210A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Monile perfezionato e procedimento di realizzazione.
IT201800007867A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Giovanni Tortoli Monile perfezionato
EP3607850A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Giovanni Tortoli Juwel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033711T2 (de) Halskette
EP2587955B1 (de) Schmuckstück mit veränderbarer form
EP0562141A1 (de) Schmucksteinfassung
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
CH646037A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schmuckstueckes mit schmucksteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck.
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
DE4317113A1 (de) Schmuckstück
DE2705762A1 (de) Verfahren zur herstellung von armbaendern, ringen, ketten, ziergeraeten, briefoeffnern, teile fuer kolliers o. dgl., ausgehend von einem zusammengesetzten, rohrfoermigen teil aus metallen unterschiedlicher farbe und dadurch erhaltene waren
DE202015100249U1 (de) Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen
EP2415366A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
WO2024059889A1 (de) Fassung fuer schmuckgegenstaende
DE102017114114A1 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE1757081A1 (de) Verschluss fuer mehr- oder vielgliedrige Schmuck- und Zierketten
DE1012097B (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE204491C (de)
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19722469A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmuckelementes durch Fädeln von mit mindestens einer Durchgangsbohrung versehenen Perlen oder dergleichen Schmucksteinen sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Schmuckelement
DE102016114089A1 (de) Schmuckstück
DE202004009819U1 (de) Schmuckstück mit zwei ineinander verschlungenen länglichen Elementen nach Art eines Kreuzknotens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120809