DE1673688A1 - Zapfenlager fuer Uhrwerke - Google Patents

Zapfenlager fuer Uhrwerke

Info

Publication number
DE1673688A1
DE1673688A1 DE19681673688 DE1673688A DE1673688A1 DE 1673688 A1 DE1673688 A1 DE 1673688A1 DE 19681673688 DE19681673688 DE 19681673688 DE 1673688 A DE1673688 A DE 1673688A DE 1673688 A1 DE1673688 A1 DE 1673688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
perforated
bearing
cap
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681673688
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE1673688A1 publication Critical patent/DE1673688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/08Lubrication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)24290
POHi1SSCAP Le Porte Echappement Universel S.A., La Chaux-De-Ponds - (SCHWEIZ)
" Zapi alager für Uhrwerke "
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zapfenlager für Uhrwerke mit und ohne Stoßsicherung.
Zapfenlager in Uhrwerken bestehen bekanntlich aus einem Lochstein und einem Deckstein. Der Lochstein hat an der dem Deckstein zugekehrten Seite meist eine konvexe Oberfläche, welcher mit einem Abstand von einigen hundertstel mm der Deckstein gegenübersteht, der den gleichen oder einen grös- seren Durchmesser als der Lochstein hat.
Zur Ölung solcher Lager, gleich ob sie zerlegbar sind oder nicht, führt man einen Tropfen öl von oben in das Loch des
109832/0363
Ϊ673688
Lochsteins ein, das sich dann infolge der Kapillarkraft zwischen den Lochstein und den Deckstein ausbreitet· Dieses Verfahren schliesst jedenfalls die Möglichkeit aus, bei der Reinigung des Uhrwerks auch die Zapfenlager ohne Ausbau zu entölen, insbesondere die Unruhelager„ Diese Nachteile sind bei dem Zapfenlager der Erfindung vermieden, welches zugleich Reparaturarbeiten erleichterte
Diese Vorteile werden bei dem Zapfenlager der Erfindung durch einen Deckstein erreicht, der geringeren Durchmesser als der ihn überragende Lochstein hat» Der Deckstein ist hierbei in eine wenigstens teilweise ringförmige Fassung eingesetzt, von der mindestens ein Durchmesser mindestens gleich dem Durchmesser des Lochsteins ist und die mindestens eine öffnung hat, durch die Öl ohne Ausbau zwischen die Lagersteine gebracht werden kann,.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt drei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
In der Zeichnung ist:
109832/0363
Fig. 1 ein Achsialschnitt durch ein Lager gemäß der Erfindung ,
F i g β 2 ein Draufsicht von oben,
Hg1; ein teilweiser Achsialschnitt, rechtwinklig zum Schnitt nach Figo 1,
F i g . 4 und
Figo 5 ein Achsialschnitt nach Fig. 1 und eine Draufsicht nach Figo 2 einerzweiten Ausführungsform eines Lagers gemäß der Erfindung,
F i g · 6 und
F i g . 7 ein Achsialschnitt nach Fig. 1 und eine Draufsicht nach Fig. 2 einer dritten Ausführungsform eines Lagers gemäß der Erfindungo
Das Lager nach Figo 1 und 2 der Zeichnung ist ein stoßgesichertes Unruhelagerο In einer konischen Ausdrehung des Lagerkörpers Λ sitzt lose die Lochstein-Fassung 2 mit einem konischen Ansatz 2'. Der Lochstein seihst ist mit 3 bezeichnet. Im Lochstein läuft der Zapfen 4.
109832/0363
1b/3688
Der Deckstein 5» dessen Durchmesser geringer ist, als der des Lochsteins 3 sitzt in einer metallischen Fassung 6. Auf die Passung 6 drückt eine Lyra-Feder 7· Das Lager ist.dadurch in bekannter Veise gegen achsiale und radiale Stöße gesichert. Die Feder 7 wird in bekannter Veise vom Lagerkörper 1 in einer Ringnut gehalten. Die Fassung 6 hat einen rechteckigen Ausschnitt 61. Durch diesen Ausschnitt wird, wie Fig. 3 zeigt, Öl mit Hilfe eines Ölers 8 auf die Oberfläche des Lochsteins 3 gebracht.
Fig. 4 und 5 stellt ein normales Lager mit kombinierter Fassung daro Der Lochstein 13 sitzt unmittelbar in einer Ausnehmung des Lagerkörpers 11 o Der Deckstein 15 sitz in einer teilweise ringförmigen, metallischen Fassung 16 von U-förmiger Gestalt, die ihrerseits in eine Ausdrehung des Lagerkörpers 11 eingefügt ist. Zwischen den Schenkeln des U kann die Oberfläche des Lochsteins mit öl versehen werden0
Bei der Ausfuhrungsform nach Figo 6 und 7 is"b nur der. Deck-stein dargestellt. Er ist mit 25 bezeichnet» Er ist exzentrisch zum Zapfen 29 in einer starren oder halbstarren Scheibe 26 ge-
109832/0363
16/3688
fasst, die in ringsektorformigen Ausschnitten 30 beiderseits des Decksteins die Oberfläche des Lochsteins sichtbar v/erden lässt· Die Scheibe 26 ist vorzugsweise entsprechend der Fassung 16 in den Lagerkörper eingefügt. Die Passung des Decksteins ist bei allen Ausführungsbeispie.-len aus starrem oder leicht elastischem Metall, ζβΒ. Stahl oder Nickel. Die Fassung kann aber auch aus einem schmelzbaren Werkstoff z.B. Kunststoff bestehen» In diesem Falle wird die Fassung und der Deckstein als ein Stück hergestellt»
109832/0363

Claims (6)

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE I 6 /3688 753 PFORZHEIM. 9o 1.1968 I/Wa WESTUCHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O7Z31) 24ZSO Patentansprüche :
1. Zapfenlager für Uhrwerke mit Loch- und Deckstein, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckstein (5j 15» 25)
im Durchmesser kleiner ist, als der Lochstein (3, 13) und in einer Passung (6, 16, 26) mit Ausschnitt (61, 30)) sitzt, von der mindestens ein Außendruchmesser mindestens gleich dem Durchmesser des Lochsteins (3, 13) ist·
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lassung (6, 16, 26) aus Metall, z.B. Stahl oder Nickel
"besteht.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (6, 16, 26) aus Kunststoff besteht.
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstein (25) exzentrisch zum
Zapfen (29) angeordnet ist.
109832/0363
5. Stoßgesichertes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fassung des Lochsteins von
einer auf die Fassung des Decksbeins wirkenden Blattfeder in ein konisches Lager des Lagerkörpers gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) auf die Fassung (6) des Decksteins (5) drückt.
6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (16) des Decksteins (15)
U-förmig ist und nach Einsatz in den Lagerkörper (11) beiderseits des Decksteins (1-5) zwischen den Schenkeln Ausschnitte zum Aufbringen des Öls auf (Se Oberfläche des Lochsteins (13) frei lässt.
109832/0363
Leerseite
DE19681673688 1967-02-28 1968-01-11 Zapfenlager fuer Uhrwerke Pending DE1673688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288967 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673688A1 true DE1673688A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=4243871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681673688 Pending DE1673688A1 (de) 1967-02-28 1968-01-11 Zapfenlager fuer Uhrwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3478510A (de)
DE (1) DE1673688A1 (de)
GB (1) GB1213205A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696286B1 (de) * 2005-02-23 2010-12-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Stoßdämpfende Uhrenlagerung
CH708280A2 (fr) * 2013-07-10 2015-01-15 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Réglage micrométrique d'ébat de mobile horloger.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284495A (fr) * 1950-05-30 1952-07-31 Marti Fritz Palier amortisseur de chocs pour mobile d'horlogerie.
US2671309A (en) * 1951-02-14 1954-03-09 Marti Fritz Bearing for clockwork members
DE1008209B (de) * 1952-01-14 1957-05-09 Hans Grenda Stosssichere Unruhlagerung an Uhren
US2886943A (en) * 1955-10-07 1959-05-19 Rolex Montres Bearing for timepiece
CH331598A (fr) * 1956-01-25 1958-07-31 Voumard Bertrand Palier amortisseur de chocs
US2973618A (en) * 1958-01-11 1961-03-07 Morf Pierre Shock-absorbing pivot bearing
CH353685A (fr) * 1959-03-26 1961-04-15 Novochoc S A Palier
CH427657A (fr) * 1961-11-29 1966-09-15 Parechoc Sa Palier amortisseur de chocs pour mobile d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213205A (en) 1970-11-25
US3478510A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703469A1 (de) Kupplungsaussenteil fuer eine schnellkupplung
WO2016165787A1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE1673688A1 (de) Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
CH168494A (de) Lager für Wellen, insbesondere für solche in Uhrwerken.
DE19845671C1 (de) Vorrichtung zum axialen Fixieren eines Maschinenelements
DE645875C (de) Elastisches Kugelgelenk
DE102013011656B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3638475C2 (de)
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
EP3268817B1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einem schmuckstein
DE102019006509B4 (de) Schraubenmutter, Befestigungsanordnung und Herstellungsverfahren
EP0838174A2 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE721397C (de) Schraubensicherung
DE947940C (de) Rollenzapfen fuer eine Spannrolle
DE3030311C2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Kalotten-Gleitlagers in einer Lagerschildnabe
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
DE2913583A1 (de) Stossdaempfende lagerung fuer kompassnadel
DE2729132C3 (de)
DE1523843A1 (de) Dichtes Uhrengehaeuse
CH333250A (de) Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile
EP1192869B1 (de) Nietvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung
AT204305B (de) Brillenscharnier
DE1828899U (de) Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.
DE2515190C2 (de) Wälzgelagerte Längsführung