CH333250A - Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile - Google Patents

Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile

Info

Publication number
CH333250A
CH333250A CH333250DA CH333250A CH 333250 A CH333250 A CH 333250A CH 333250D A CH333250D A CH 333250DA CH 333250 A CH333250 A CH 333250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
bearing part
ring
rubber
recess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Renfer Erwin
Original Assignee
Renfer Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renfer Erwin filed Critical Renfer Erwin
Publication of CH333250A publication Critical patent/CH333250A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Stossdämpfendes Lager für    Uhrenteile   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein stossdämpfendes Lager für    Uhrenteile,   in welehem der zur Aufnahme des Zapfens eines    Uhrenteils   bestimmte Teil von mindestens einem aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Ring umgeben und gestützt    wird,   wobei die Stösse ausschliesslich von der Elastizität dieses    Werkstoffes   gedämpft werden. 



  Solche Lager sind bekannt, befriedigten aber wegen des    Verhaltens   des bisher benützten gummielastischen Werkstoffes nicht. Vera wendet man z. B. Kautschuk, so arbeitet das Lager schon nach kurzer Zeit nicht mehr einwandfrei, denn der Kautschuk vertrocknet    und   reisst. Die thermoplastischen    Werkstoffe   einen sieh auch nicht, denn diese sind unbeständig, schwinden, verhärten sich und schwellen. 



  Vorliegende Erfindung trachtet darnach, diese Nachteile zu beheben und hat ein stossdämpfendes Lager    obgenannter   Art zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist,    (lass   der zur    Absorbierung   der Stösse verwendete elastische Werkstoff ein chemisch resistenter,    alterungs-   und    abriebbeständiger      gunnnielastiseher      IIomogenstoff   auf der Basis der    Polyester-Isocyanataddition   ist. 



  Als elastischer    Homogenstoff   auf der Basis der    Poly      ester-Isocyanataddition   kann der unter der geschützten Markenbezeichnung     Vulkollan    bekannte Werkstoff verwendet werden, der im    Press-   und Giessverfahren ver-    arbeitbar   ist. Dieser Werkstoff hat folgende Eigenschaften: a) Er verliert beim Altern seine    Elastizi-   ;    tät   nicht;    b)   er    schwindet   oder verzieht sich beim Altern nicht; c) er ist gegen    Ö.1,   Benzin und    sonstige   Reinigungsmittel unempfindlich; d) er hat keinen Einfluss auf Öl; e) er hat einen ausgezeichneten Abriebwiderstand. 



  Dank der oben angeführten, vorteilhaften Eigenschaften von     Vulkollan    arbeitet das. nachfolgend beschriebene Lager sicher und einwandfrei und hat eine lange Lebensdauer. 



  Dank der Tatsache, dass dieses Lager weder eine Feder noch konische Führungen aufweist, ist seine Herstellung einfach, und die, Arbeit des    Uhrenreparateurs   wird erleichtert. 



  Die Zeichnung zeigt    beispielsweise   zwei    Ausführungsformen   des erfindungsgemässen Lagers. Darin ist    Fig.   1 ein    Axialsehnitt   durch das erste Beispiel und    Fig.   2 ein entsprechender Schnitt durch die zweite Ausführungsform. 



  Das in    Fig.1   dargestellte Lager hat einen den    Radiallagerteil   bildenden Lochstein 1 und einen den    Spurlagerteil   bildenden Deckstein 2, welche beiden Steine in einem Lagerkörper 3 untergebracht sind, der auf nicht dargestellte Weise an der Werkplatte oder einer Brücke des Uhrwerkes    befestigt      wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Der Lochstein 1, der auf dem Boden einer    Ausnehmung   4 des Lagerkörpers 3 ruht, ist in einer metallischen Fassung 5 frei eingesetzt und in axialer Richtung durch eine Schulter 6 der Fassung 5 gehalten. Der Deckstein 2 ist frei in einer    Ausnehmung   7 der Fassung 5 eingesetzt. 



  Die Fassung 5 hat an ihrem Umfang eine Nut 8, in welcher    ein   Ring 9 aus     Vulkollan       untergebracht      ist,   dessen äusserer Rand mit. der Wandung der    Ausnehmimg   4 in    Berüh-      rung   steht. Vorzugsweise wird der Ring 9 beim Montieren    etwas      zusammengedrückt.   Ein zweiter Ring 10 aus     Vulkollan    liegt in der    Ausnehmimg   4 über dem Ring 9, so    da.ss   sein freier Rand sich unten    elastisch   auf der    obern   Stirnfläche des Decksteins 2 abstützt.. Auch der Ring 10 wird vorzugsweise bei seiner Montage etwas deformiert.

   Eine Metallscheibe 11 sichert den Ring 10 nach der vom Deckstein 2 abgekehrten Seite. Die Scheibe 11 liegt zum Teil in einer Nut. 12 des Lagerkörpers 3. Eine nicht dargestellte, an sich bekannte Vorrichtung von der Art    des   Bajonettverschlusses hält die Seheibe 11 an Ort und Stelle fest. 



  Bei einem auf die Welle 13 des zu lagernden Teils radial ausgeübten Stoss verschiebt sich der Lochstein 1 mit. der Fassung 5 seitlich, und der Stoss wird ausschliesslich dank der Elastizität des    Ringes   9 gedämpft. Im Falle eines axialen Stosses, z. B. von unten nach oben in    Fig.   1, wird der    Deckstein   2 angehoben und    deformiert   dabei den Ring 10, der so den Stoss dämpft. 



  Im Beispiel der    Fig.2   sind für den Lochstein und den Deckstein 2 zwei separate Fassungen 14, 15 vorgesehen. Der Lochstein 1. ruht wie beim ersten Beispiel auf dem Boden der    Ausnehmung   4 des Lagerkörpers 3 und wird axial durch eine Schulter 6' der Fassung 14 gehalten. Der Deckstein 2 ruht auf der    obern   Stirnfläche der Fassung 14 und ist in axialer Richtung durch eine Schulter 16 der Fassung 15 gehalten. 



  Die Fassung 14 hat an ihrem Umfang eine Nut 8', in welche ein Ring 9' aus     Vulkollan    eingesetzt ist, dessen äusserer Rand mit der Wandung 4 in    Berühining   steht. Die Fassung 15 hat. ebenfalls an ihrem Umfang eine Nut. 17' in welche ein Ring 10' aus     Vulkollan    eingesetzt ist, dessen äusserer Rand mit der Wandung 1.8 des Lagerkörpers in Berührung steht. Diese Wandung 18 hat über dem Ring 9' einen grösseren Durchmesser als die Öffnung 19 des Lagerkörpers 3, und man bringt den zweiten Ring 10' dadurch an Ort und Stelle, dass man ihn so weit. deformiert, bis er durch die engere Öffnung 19    hindureht.reten   kann. Die Ringe 9' und 10' werden also bei ihrer Montage etwas    deformiert.   



  Bei einem radialen Stoss verschiebt sieh der Lochstein 1 seitlich, und    der   Stoss wird durch den Ring 9' gedämpft.. Bei einem axialen Stoss wird der Deckstein 2 angehoben, und der Stoss wird vom Rand 10' gedämpft. 



  Die Steine 1 und 2 könnten natürlich auch durch Metallteile oder durch ein Wälzlager, z. B. ein Kugellager, ersetzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile, dessen der Aufnahme des Zapfens eines beweglichen Teils dienender Teil durch mindestens einen aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Ring umgeben und abgestützt ist und in welchem die Dämpfung der Stösse ausschliesslich dank der Elastizität dieses Werkstoffes erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Werkstoff ein ehemiseh resistenter, alterungs- und abriebbeständiger gummielast.iseher Homogenstoff auf der Basis der Polyester-Isocvanataddition ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Lager nach Patentanspruch mit einem Radiallagerteil und einem Spurlagerteil, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Teile in einer gemeinsamen Fassung montiert sind, deren äussere Fläche eine Nut mit einem darin angeordneten Ring aus gummielastischem Ho- m.ogenstoff auf der Basis der Polyester-Iso- cyanataddition aufweist, wobei dieser Ring in einer Ausnehmung eines Lagerkörpers gehalten ist und ein zweiter Ring aus demselben Werkstoff so in dieser Ausnehmung anaeord- <Desc/Clms Page number 3> net ist, dass sieh sein freier Rand elastisch auf den Spurlagerteil abstützt.
    ?. Lager nach Unteranspruch 1, gekenn- zeielinet durch eine Scheibe, die den mit dem Spurlagerteil zusammen arbeitenden Ring in axialer Richtung, hält. 3. Lager nach Patentanspruch, mit einem Radiallagerteil und einem Spurlagerteil, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Teile in einer separaten Fassung angeordnet ist, wobei diese Fassungen an ihrer Aussenfläche eine Nut mit einem darin angeordneten Ring aus gummielastischem Homogenstoff auf der Basis der Polyester-Isocyanataddition aufweisen, welcher in einer Ausnehmung eines Lagerkörpers gehalten ist. 4.
    Lager nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurlagerteil auf einer Stirnfläche der Fassung des Radiallager- teils ruht. 5. Lager nach Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Ringe unter Spannung in der Ausnehmung des Lagerkörpers gehalten werden.
CH333250D 1955-11-08 1955-11-08 Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile CH333250A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333250T 1955-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333250A true CH333250A (de) 1958-10-15

Family

ID=4502766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333250D CH333250A (de) 1955-11-08 1955-11-08 Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333250A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293337B (de) * 1963-11-12 1969-04-24 Giese Kg C Radial und axial abgefederte Spitzenlagerung fuer Mess-Systeme elektrischer Messinstrumente
EP2605082A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Erschütterungsfestes System für Uhr, das aus Elastomer ist
EP3070544A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Manufacture et fabrique de montres et chronomètres Ulysse Nardin Le Locle SA Lager für eine uhr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293337B (de) * 1963-11-12 1969-04-24 Giese Kg C Radial und axial abgefederte Spitzenlagerung fuer Mess-Systeme elektrischer Messinstrumente
EP2605082A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Erschütterungsfestes System für Uhr, das aus Elastomer ist
WO2013087453A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Systeme antichoc pour piece d'horlogerie en elastomere
EP3070544A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Manufacture et fabrique de montres et chronomètres Ulysse Nardin Le Locle SA Lager für eine uhr
CH710905A1 (fr) * 2015-03-20 2016-09-30 Mft Et Fabrique De Montres Et Chronomètres Ulysse Nardin Le Locle S A Palier antichoc pour pièce d'horlogerie.
EP3869281A1 (de) 2015-03-20 2021-08-25 Manufacture et fabrique de montres et chronomètres, Ulysse Nardin Le Locle S.A. Stosssicheres lager für uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH333250A (de) Stossdämpfendes Lager für Uhrenteile
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE10044378C2 (de) Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2751603A1 (de) Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke
DE1447374A1 (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhren oder feinmechanische Triebraeder
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE3438348A1 (de) Reibungsdaempfer
DE2055768A1 (de) Selbstschmierendes, stoßfestes Lager, insbesondere fur Zeitmesser
DE1780380C3 (de) Lagerung fur eine einen Kupplungskopf tragende Zugstange einer Anhanger kupplung
DE202017007031U1 (de) Oberflächenmessgerät
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
DE841669C (de) Lagerung von Zapfen, Achsen u. dgl. fuer feinmechanische Geraete, insbesondere Uhren
DE3212674A1 (de) Bremsbacken fuer eisenbahn-scheibenbremsen
CH628980A5 (en) Shock-absorbing bearing for compass needle
AT213162B (de) Axialführung für Wälzlager und Wellenzapfen
DE6912958U (de) Unruhlagerung fuer uhrwerke, insbesondere fuer kraftfahrzeuguhren
CH623364A5 (en) Heald-frame drive for weaving machines.
DE2846743C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schrämpicken
AT125465B (de) Puffer, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1605099C (de) Drehzapfenlagerung für Schienenfahrzeuge
DE2549991A1 (de) Vorrichtung an spinnrollen mit fliehkraftbremse
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
AT218230B (de) Vibrator