DE3438348A1 - Reibungsdaempfer - Google Patents

Reibungsdaempfer

Info

Publication number
DE3438348A1
DE3438348A1 DE19843438348 DE3438348A DE3438348A1 DE 3438348 A1 DE3438348 A1 DE 3438348A1 DE 19843438348 DE19843438348 DE 19843438348 DE 3438348 A DE3438348 A DE 3438348A DE 3438348 A1 DE3438348 A1 DE 3438348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoes
friction damper
damper according
friction
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438348C2 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Bergmann (Fh)
Peter Ing.(Grad.) Fischer
Helmut Ing.(grad.) 7988 Wangen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ako-Ismet Elektrogeraete & Co Kg 88353 Kiss GmbH
Original Assignee
Ako Werke & Co Kg 7988 Wangen GmbH
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ako Werke & Co Kg 7988 Wangen GmbH, AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical Ako Werke & Co Kg 7988 Wangen GmbH
Priority to DE19843438348 priority Critical patent/DE3438348A1/de
Priority to FR8514864A priority patent/FR2572150B3/fr
Priority to IT22432/85A priority patent/IT1185413B/it
Priority to GB08525743A priority patent/GB2166821B/en
Publication of DE3438348A1 publication Critical patent/DE3438348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438348C2 publication Critical patent/DE3438348C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Description

AKOr04/84 - 3 - 17,10.1984
Bt/wl
AKO-Werke GmbH & Co. KG Pfanne rstraße 75/79
7988 Wangen/Allgäu
Rei bungsdärnpf e r
Die Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter Reibungsdämpfer dieser Art (DE-OS 26 02 620) weist ein zylindrisches Gehäuse auf, in das ein Stößel mit einer im Bereich des Stößelendes vorgesehenen umlaufenden Ringnut eintaucht. Der Stößel steht über die Ringnut mit drei kreissegmentförmlg ausgebildeten Bremsbacken in formflüssigem Eingriff, wobei die Bremsbacken mit ihrem Umfangsabschnitt an der Innenfläche des Gehäuses anliegen. Zur Erzeugung der erforderlichen Anpreßkraft ist in eine Nut an der Innenfläche der einzelnen Bremsbacken eine diese radial belastende Ringfeder angeordnet. Eine Konstruktion dieser Art ist sehr aufwendig und die bestimmungsgemäße Wirkung wird nur über eine erhebliche Anzahl von Einzelteilen innerhalb dieser Dämpfungseinrichtung erreicht. Dabei sind auch bei der Montage besondere Maßnahmen erforderlich, um die Bremsbacken in Eingriff mit dem Stößel zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß eine gute Dämpfungscharakteristik erreicht, der Nachteil des aufwendigen Auf- und Zusammenbaues aufgrund der Vielzahl verschiedener Einzelteile vermieden wird.
AKOr04/84 - 4 - 17.10.1984
Bt/wl
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Ausgestaltung eines Reibungsdämpfers gemäß der Erfindung werden durch die gabelförmige Ausbildung des Stößels federnde Bremsbacken gebildet, die mit dem Stößel einstückig verbunden sind. Dabei wird durch den über einen Teil der axialen Länge auch des Stößels reichenden Schlitz eine ausreichende radiale Verstellbarkeit der Bremsbacken erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei Bremsbacken und lediglich ein dazwischenliegender Schlitz vorgesehen, in dem eine Blattfederanordnu.ng angeordnet ist, die sich an den durch den Schlitz gebildeten Innenwänden der Bremsbacken abstützen. Vorzugsweise sind zwei dachförmig gebogene Blattfedern vorgesehen, deren Dachfirstkanten einander zugewandt sind und deren freie Enden sich jeweils an der Innenfläche der zugehörigen Bremsbacke abstützen und daran gegen axiales Verschieben gesichert sind.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Reibungsdämpfer teilweise im Längsschnitt
Figur 2 einen Längsschnitt durch Anlenkteile des Reibungsdämpfers
Figur 3 einen Querschnitt durch den Reibungsdämpfer im Bereich der Bremsbacken und
Figur 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer Bremsbacke.
AKO704/84 - 5 - 17.10.1984
Bt/wl
Der beispielsweise für schwingungsgedämpfte Waschmaschinen mit Schleudereinrichtung verwendbare Reibungsdämpfer besteht aus einem Stößel 1, der an einem Ende ein Lagerauge 2 mit Gummimuffe 3 und Lagerrohr 4 aufweist. An das gegenüberliegende Ende des Stößels 1 sind einstückig zwei Bremsbacken 5 angeformt^ die durch einen Schlitz 51 von einander getrennt sind.
Der Schlitz 51 setzt sich außerhalb der Bremsbacken 5 im eigentlichen Stößel 1 über einen Teil seiner axialen Länge fort, damit sich die Bremsbacken 5 in radialer Richtung weitgehend verkantungsfrei parallel zueinander verstellen lassen. In dem Schlitz 51 befindet sich eine Blattfederanordnung, die aus zwei dachförmig gebogenen Blattfedern 6 besteht, deren Dachfirstkanten 61 einander zugewandt sind während ihre in der axialen Verstellrichtung des Stößels 1 liegenden Enden sich an der Innenfläche der zugehörigen Bremsbacke 5 abstützen. Die Innenfläche ist dabei im Bereich der Auflagestellen der Blattfederenden entsprechend der Dachneigung abgeschrägt, so daß sich die Enden nicht in die Innenfläche einarbeiten können sondern darauf frei gleiten. An dem dem Stößel 1 zugewandten Ende weisen die Blattfedern 6 je eine Ausnehmung auf, in die ein an der jeweiligen Innenfläche vorgesehener Zapfen 11 eingreift und die Blattfedern gegen Verschieben in axialer Richtung sichert. Anstelle der eigenständigen Blattfedern 6 können jedoch auch einstückig an die Bremsbacken Federelemente angeformt werden, wobei dann im Herstellungszustand die Bremsbacken unter einem solchen Winkel gespreizt sein müssen, daß die dazwischenliegenden Federelemente erst beim Zusammendrücken der beiden Bremsbacken mechanisch vorgespannt werden. Es können jedoch auch Federelemente mit geeignetem elastischen Verhalten, wie beispielsweise Gummi oder dgl. bestehen, die vor dem Einbau des Stößels in das zylindrische Gehäuse zwischen die aufgespreizten Bremsbacken eingesetzt werden.
Die Bremsbacken 5 sind am Umfangsabschnitt ihrer Außenfläche mit je einer Filzscheibe 7 als Reibbelag versehen, der mit der Innenwand des zylindrischen Gehäuses 1 einen günstigen Reibungsbeiwert und eine hohe Lebensdauer aufweist. In die Außenflächen der Bremsbacken 5 sind den Reibbelägen angepaßte Befestigungsmulden eingeformt, die neben in Umfangsrichtung
ΑΚΟ-04/84 - 6 - 17.10.1984
Bt/wl
verlaufenden Rippen 9 bzw. Rillen auch eine in axialer Richtung verlaufende Reihe von Spitzzapfen 91 aufweisen^· die sich in den Reibbelag 7 eindrücken und eine axiale Verschiebung desselben gegenüber der jeweiligen Bremsbacke verhindern, wenn die Bremsbacken durch die Kraft der Blattfedern 6 an die Innenwandung des Gehäuses 12 angepreßt werden.
Der Stößel 1 ragt durch das offene Ende des zylindrischen Gehäuses 1 heraus und ist darin axial verschiebbar geführt. Am gegenüberliegenden geschlossenen Ende des Gehäuses 1 ist aus Funktionsgründen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ein weiteres Lagerstück 13 befestigt,- das die schon einmal am Stößel 1 verwendeten Anlenkteile, nämlich ein Lagerauge 2, eine Gummimuffe 3 und ein Lagerrohr 4 enthält. Mit diesen Lagerstücken kann der Reibungsdämpfer beispielsweise an einem schwingenden Aggregat einer Wasch- oder Schleudermaschine und andererseits an deren Gehäuse schwenkbar befestigt werden.

Claims (9)

AK 0Γ 04/84 17.10.1984 Bt/wl AKO-Werke GmbH & Co. KG Pfannerstraße 75/79 7988 Wangen/AlIgäu Ansprüche
1. Reibungsdämpfer, insbesondere für schwingende Aggregate wie Wasch-Schleudermaschinen, mit einem zylindrischen Gehäuse, in dem axial verschiebbar ein Stößel mit daran angeordnetem Reibungskolben geführt ist, der axial geschlitzt in Bremsbacken unterteilt ist, zwischen welchen eine zentral angeordnete Federanordnung vorgesehen ist, welche die Bremsbacken radial nach außen gegen die Gehäuseinnenwand drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (5) einstückig mit dem Stößel (1) verbunden sind und daß der Schlitz (51) zwischen den Bremsbacken (5) sich über einen Teil der axialen Länge des Stößels (1) erstreckt.
2. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsbacken (5) und ein dazwischenliegender Schlitz (51) vorgesehen sind und daß in dem Schlitz (51) eine Blattfederanordnung (6) angeordnet ist.
3. Reibungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dachförmig gebogene Blattfedern (6) vorgesehen sind, deren Dachfirstkanten (61) einander zugewandt sind und deren frei Enden sich je Blattfeder (6) an der Innenfläche der zugehörigen Bremsbacke (5) abstützen.
AKQ-04/84 - 2 - 17.10.1984
Bt/wl
4. Reibungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche im Bereich der Auflagestellen der Blattfedernenden (6) der Dachneigung entsprechend abgeschrägt sind.
5. Reibungsdämpfer nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ausnehmung der Blattfedern (6) je ein an der Innenfläche der zugehörigen Bremsbacke (5) vorgesehener Zapfen (11) eingreift.
6. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel bzw. die Bremsbacken mit einstückig angeformten Federelementen versehen sind;
7. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente aus einem Material mit geeignetem elastischen Verhalten bestehen, das zwischen die Bremsbacken mit mechanischer Vorspannung eingesetzt ist.
8. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (5) an ihrer Außenfläche mit einer Filzscheibe (7) als Reibbelag versehen sind.
9. Reibungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag durch entsprechende Ausbildung von Befestigungsmulden mit Rippen
(9) bzw. Rillen und eine Reihe von Spitzzapfen (91) an der Bremsbacke (5) arretiert ist.
DE19843438348 1984-10-19 1984-10-19 Reibungsdaempfer Granted DE3438348A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438348 DE3438348A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Reibungsdaempfer
FR8514864A FR2572150B3 (fr) 1984-10-19 1985-10-08 Amortisseur a frottement
IT22432/85A IT1185413B (it) 1984-10-19 1985-10-10 Ammortizzatore a frizione in particolare per gruppi vibranti come quelli di lavatrici o simili
GB08525743A GB2166821B (en) 1984-10-19 1985-10-18 Friction damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438348 DE3438348A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Reibungsdaempfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438348A1 true DE3438348A1 (de) 1986-04-24
DE3438348C2 DE3438348C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6248304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438348 Granted DE3438348A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Reibungsdaempfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3438348A1 (de)
FR (1) FR2572150B3 (de)
GB (1) GB2166821B (de)
IT (1) IT1185413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697539A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-21 AKO-ISMET Elektrogeräte GmbH & Co. KG Reibungsdämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014166A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Ako Werke Gmbh & Co Reibungsdaempfer
DE4304389A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspannvorrichtung
AU2004201444B2 (en) * 2003-04-18 2007-04-05 Lg Electronics Inc. Washing machine with reduced vibration
KR100484658B1 (ko) * 2003-05-20 2005-04-20 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 댐퍼 구조

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602620A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Suspa Federungstech Reibungsdaempfer
DE2942716A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-21 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Reibungsdaempfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602620A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Suspa Federungstech Reibungsdaempfer
DE2942716A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-21 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Reibungsdaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697539A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-21 AKO-ISMET Elektrogeräte GmbH & Co. KG Reibungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8522432A0 (it) 1985-10-10
GB2166821B (en) 1988-07-06
DE3438348C2 (de) 1989-06-29
IT1185413B (it) 1987-11-12
GB2166821A (en) 1986-05-14
FR2572150A3 (fr) 1986-04-25
GB8525743D0 (en) 1985-11-20
FR2572150B3 (fr) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942716C2 (de)
EP0505719A1 (de) Kugelgelenk
DE1167601B (de) Kugelgelenk
DE3612419C2 (de)
EP0144775B1 (de) Kugelgelenk
EP1584730A2 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
DE69830642T2 (de) Kugelgelenk
DE3906079C2 (de) Elastischer Aufhängepuffer
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2505879B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3438348A1 (de) Reibungsdaempfer
DE2508070A1 (de) Schwimmsattel-teilbelags-scheibenbremse mit drehmomentaufnehmenden, auslegerartigen zapfen
DE3434736C2 (de)
DE3443550A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3230936A1 (de) Feder- und daempfungsvorrichtung fuer die radaufhaengung von fahrzeugen
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2842487C2 (de)
DE3413737A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1600138A1 (de) Betaetigungsorgan fuer Bremsen
DE3943408A1 (de) Scharniergelenklagerung fuer kraftfahrzeuge
EP0529245B1 (de) Spreizfeder mit zusätzlichem Federarm für eine Scheibenbremse, insbesondere Festsattelbremse
DE2356075A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanordnung
DE2236750A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKO-ISMET ELEKTROGERAETE GMBH & CO. KG, 88353 KISS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee