DE3906079C2 - Elastischer Aufhängepuffer - Google Patents

Elastischer Aufhängepuffer

Info

Publication number
DE3906079C2
DE3906079C2 DE3906079A DE3906079A DE3906079C2 DE 3906079 C2 DE3906079 C2 DE 3906079C2 DE 3906079 A DE3906079 A DE 3906079A DE 3906079 A DE3906079 A DE 3906079A DE 3906079 C2 DE3906079 C2 DE 3906079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
elastic
sleeves
sliding sleeve
suspension buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3906079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906079A1 (de
Inventor
Yoshikazu Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE3906079A1 publication Critical patent/DE3906079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906079C2 publication Critical patent/DE3906079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elastischen Aufhängepuffer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere auf Verbesserungen bei einem derartigen Puffer, der eine Dämpfungs- oder Isolierfunktion gegenüber Vibra­ tionen erfüllt.
Um ein schwenkbar gelagertes wellen- oder stangenartiges Bauteil, wie einen Arm, Stab oder Lenker, im Aufhängesystem eines Kraftfahrzeugs mit einem hohlen Lager- oder Stützele­ ment zu verbinden, ist eine Pufferanordnung, wie eine Aufhän­ gebuchse oder -muffe bekannt, die mit einem teilweise sphä­ rischen Gleitmechanismus ausgestattet ist. Diese Pufferanord­ nung, die im folgenden der Einfachheit halber als Puffer be­ zeichnet wird, ist zwischen das schwenkbar gelagerte stangen­ artige Bauteil sowie das hohle Lagerelement eingefügt, so daß der teilweise sphärische Gleitmechanismus dem gelenkig gelagerten stangenartigen Bauteil die Möglichkeit bietet, in der Umfangsrichtung des Puffers zu schwenken oder zu dre­ hen und mit Bezug zur Achse des Puffers geneigt zu werden, d. h., eine Bewegung in einer zur Achse des Puffers parallelen Ebene auszuführen.
Ein Beispiel eines derartigen Puffers ist in der am 2.2.1987 veröffentlichten JP 62-17409 U offenbart. Der in dieser Veröffentlichung beschriebene Puffer umfaßt eine Innenhülse mit einer an einer Außenumfangsfläche deren axial mittigen Teils ausgebildeten, teilweise sphärischen Fläche, eine radial außerhalb von sowie koaxial zu der Innen­ hülse angeordnete Außenhülse, wobei zwischen diesen Hülsen eine radial beabstandete Lagebeziehung besteht, und eine zwischen die Innen- sowie Außenhülse derart eingefügte Gleit­ hülse, daß die Außenumfangsfläche der Gleithülse mit der Außenhülse in Berührung gehalten wird, während die Innenum­ fangsfläche der Gleithülse mit der teilweise sphärischen Fläche der Innenhülse in Gleitanlage ist.
Der oben beschriebene Puffer hat keine Schwingungen dämpfen­ de oder isolierende Funktion. Wenn dieser Puffer als ein Auf­ hängepuffer oder eine andere elastische Lagerung verwendet wird, die eine Fähigkeit zur Dämpfung von Vibrationen bieten soll, so muß der Puffer derart eingebaut werden, daß ein ge­ eignetes elastisches Federungs- oder Schwingungsdämpfungs­ bauteil zwischen die Außenhülse sowie ein hohles zylindri­ sches Lagerelement an einer Konstruktion, an der der Puffer angebracht wird, eingesetzt wird. Die Verwendung eines sol­ chen eigenen oder getrennten elastischen Bauteils führt zu einer Vergrößerung der Gesamtabmessung der Puffer- oder Auf­ hängevorrichtung als Ganzes.
Bei dem bekannten Puffer werden im allgemeinen getrennte Ab­ dichtelemente verwendet, die an den entgegengesetzten axialen Enden des Puffers angeordnet werden, um eine Abdichtung zwi­ schen der Innen- sowie Außenhülse zu erzielen und dadurch die teilweise sphärische Fläche der Innenhülse sowie die anliegende Gleitfläche der Gleithülse gegen den Eintritt von Fremdkörpern zu schützen. Diese Abdichtelemente werden durch einen Preßsitz oder ein Verstemmen an der Außenhülse ange­ bracht, nachdem der Puffer zusammengebaut ist. Das Vorsehen der Abdichtelemente zusätzlich zu dem elastischen, radial außerhalb der Außenhülse angeordneten, oben erwähnten Bauteil führt zu einer Erhöhung der Anzahl der Fertigungs- oder Mon­ tageschritte und der Herstellungskosten des Puffers.
Ein gattungsgemäßer Aufhängepuffer ist aus der DE 24 10 032 A1 bekannt. Dieser Aufhängepuffer zur Verbindung zweier relativ zueinander verlagerbarer Bauteile hat eine Innenhülse, deren Außenumfangsfläche in einem axial mittleren Teil eine teilweise sphärische Fläche bildet. Ein zur Innenhülse koaxiale Außenhülse weist ein Paar ringförmiger Vorkompressionsteile auf, die sich von den axial entgegengesetzten Enden der Außenhülse radial nach innen erstrecken. Eine Gleithülse gleitet auf der teilweise sphärischen Fläche der Innenhülse. Ein Paar elastischer Muffen sind zwischen der Innenumfangsfläche der Außenhülse und der Außenumfangsfläche der Innenhülse vorkomprimiert und für eine radiale Relativverlagerung zwischen der Innen- und Außenhülse elastisch nachgiebig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufhängepuffer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß der Aufhängepuffer eine verbesserte Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gleithülse mit axialen Schlitzen kann Schmiermittel besser die Gleithülse durchdringen. Außerdem verhalten sich die elastischen Muffen und Gleithülse wie eine Einheit und aufgrund der unterbundenen Relativbewegung verringert sich die Verschleißanfälligkeit. Der an der Außenfläche der Gleithülse vorgesehene Vorsprung, der mit der Innenumfangsfläche der Außenhülse einen Spalt begrenzt, verhindert eine übermäßige Verformung des Aufhängepuffers und verbessert somit die Standzeit. Die axiale Vorkompression der elastischen Muffen zwischen dem Vorsprung und den jeweiligen Vorkompressionsteilen unterstützt das Eindringen der elastischen Muffen in die Schlitze und die Verschleißanfälligkeit wird weiter herabgesetzt.
Die eine der elastischen Muffen ist zwischen dem einen der Vorkompressionsteile und dem wenigstens einen Vorsprung axial vorkomprimiert, während die andere elastische Muffe zwischen dem anderen Vorkompressionsteil und dem wenigstens einen Vor­ sprung ebenfalls axial vorkomprimiert ist. Die elastischen Muffen sind in radialer Richtung zwischen der Innenumfangs­ fläche der Außenhülse und der Außenumfangsfläche der Gleit­ hülse vorkomprimiert. Ferner geben die elastischen Muffen federnd nach, um eine relative radiale Verlagerung zwischen der Innen- und Außenhülse zu ermöglichen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist jede elastische Muffe mit einer Dichtungsmanschette versehen, die mit der Muffe einstückig ausgebildet ist derart, daß sie sich von einem äußeren axialen Ende der Muffe aus erstreckt und einen freiliegenden Teil der Außenumfangsfläche der Innen­ hülse fluiddicht abdeckt, so daß eine Abdichtung zwischen der Innenhülse und den elastischen Muffen bewerkstelligt wird, um dadurch die teilweise sphärische Fläche der Innenhülse und die daran anliegende sowie dieser angepaßte Außenumfangs­ fläche der Gleithülse abzudichten.
Bei dem Puffer gemäß der Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau wirken die teilweise sphärische Fläche der Innenhülse, die Gleithülse und die elastischen Muffen zusammen, um eine Relativverlagerung der Innen- sowie Außenhülse zueinander sowie in deren axialer als auch radialer Richtung und auch in der Umfangsrichtung sowie in der zur Achse des Puffers parallelen Ebene zuzulassen, so daß eine eingetragene Schwin­ gungsbelastung wirksam gedämpft oder isoliert werden kann.
Trotz allem ist der Puffer von relativ geringer Größe sowie kompakt und bietet einen ausreichenden Widerstand gegenüber der eingetragenen Belastung.
Der wenigstens eine Vorsprung kann vorzugsweise ein einzel­ ner ringförmiger Ansatz sein, der über den gesamten Umfang der Gleithülse ausgebildet ist.
Die axialen Schlitze können in der Umfangsrichtung der Gleit­ hülse zueinander beabstandet sein. Vorzugsweise sind die axialen Schlitze so ausgebildet, daß sie sich abwechselnd von den entgegengesetzten axialen Enden der Gleithülse er­ strecken und eine axiale Länge haben, die größer ist als die halbe axiale Länge der Gleithülse.
Die Dichtungsmanschetten der elastischen Muffen sind vorzugs­ weise an der freiliegenden Außenumfangsfläche der Innenhülse an einem axialen Ende von dieser, das zum äußeren axialen Ende der elastischen Muffen entfernt liegt, befestigt.
Die Vorkompression der elastischen Muffen kann eine derarti­ ge Wirkung haben, daß diese Muffen wenigstens teilweise in die durch die Gleithülse hindurch ausgebildeten axialen Schlitze ragen oder eintreten, so daß die elastischen Muffen und die Gleithülse mehr oder weniger als eine Einheit ar­ beiten.
Jede der elastischen Muffen kann eine ringförmige oder umlau­ fende Ausnehmung haben, die in einem Teil der Außenumfangs­ fläche der Muffen ausgebildet ist, um diesen eine elasti­ sche Verformung zu ermöglichen.
Die ringförmigen Vorkompressionsteile der Außenhülse können einerseits aus einem einwärtigen Flansch, der sich radial einwärts vom einen der axial entgegengesetzten Enden der Außenhülse erstreckt, und andererseits von einem am anderen axialen Ende so befestigten Haltering, daß dieser sich ra­ dial einwärts vom anderen axialen Ende erstreckt, bestehen.
Die Aufgabe und weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vor­ teile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeich­ nungen Bezug nehmenden Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Aufhängepuffers gemäß der Ausführungsform mit einen teilweise sphärischen Gleit­ mechanismus;
Fig. 2 einen Axialschnitt einer dem Aufhängepuffer von Fig. 1 eingegliederten, teilweise sphärischen Gleit­ hülse.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Aufhängepuffer eine metallische In­ nenhülse 10 von allgemein zylindrischer Gestalt und relativ großer Wandstärke. Die Innenhülse 10 ist mit einem vergleichs­ weise dickwandigen, axial mittigen Teil versehen, an dem eine radial auswärts vorragende, teilweise sphärische Außenfläche 12 ausgebildet ist. Radial außenseitig der Innenhülse 10 be­ findet sich eine metallische Außenhülse 14, die koaxial und mit radialem Abstand zur Innenhülse 10 so angeordnet ist, daß sie die teilweise sphärische Fläche 12 der Innenhülse 10 überdeckt.
Der Aufhängepuffer gemäß der Ausführungsform wird dazu verwendet, zwei (nicht gezeigte) Bauteile flexibel zu verbinden, von denen das eine ein Drehstab oder eine schwenkbare Stange und das andere ein zylindrisches Lagerteil ist. Der Puffer wird so eingebaut, daß der Drehstab bzw. die Stange durch die Innenhülse 10 geführt wird, während die zylindrische La­ gerung an der Außenfläche der Außenhülse 14 angebracht wird.
Auf die teilweise sphärische Außenfläche 12 der Innenhülse 10 ist gleitend eine Gleithülse 16 mit einer teilweise sphä­ rischen Innenfläche gesetzt. Diese Gleithülse 16 hat eine axiale Länge, die geringfügig kleiner ist als diejeni­ ge der teilweise sphärischen Außenfläche 12.
Die Gleithülse 16 besteht aus einem geeigneten Harzmaterial, vorzugsweise einem ölimprägnierten Kunstharz, wie ölimpräg­ niertes Polyacetal, um verbesserte Gleiteigenschaften zu er­ zielen.
Die Gleithülse 16 hat, wie auch der Fig. 2 zu entnehmen ist, einen axial mittigen Teil mit einem gegenüber den anderen axialen Bereichen größeren Durchmesser. In der Innenumfangs­ fläche dieses axial mittigen Teils ist eine umlaufende oder ringförmige Innenkehle 18 ausgebildet, die im Axialschnitt der Gleithülse 16, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, U-förmig ist. Der axial mittige Teil weist einen umlaufenden Außenvorsprung 20 auf, der gegenüber den anderen axialen Teilen der Hülse 16 eine geeignete Höhe hat. Die umlaufende Innenkehle 18 wirkt mit der teilweise sphärischen Fläche 12 der Innenhülse 10 zusammen, um eine ringförmige Ölkammer 22 zur Aufnahme eines Schmiermittels abzugrenzen. Der umlaufende Außenvor­ sprung 20 hat gegenüber dem Innendurchmesser der Außenhülse 14 einen geringeren Durchmesser und wirkt mit der Innenum­ fangsfläche der Außenhülse 14 zur Begrenzung eines umlaufen­ den Luftspalts 24 zusammen.
Dieser Luftspalt 24 ist dazu vorgesehen, eine relative radia­ le Verlagerung der Innen- sowie Außenhülse 10 bzw. 14 in einem gewissen Ausmaß zuzulassen. Diese radiale Verla­ gerung der beiden Hülsen 10 und 14 zueinander wird durch eine anstoßende Berührung des umlaufenden Vorsprungs 20 der Gleithülse 16 mit der Innenumfangsfläche der Außenhülse 14 begrenzt. Demzufolge wird die Größe des radialen Freiraumes zwischen dem Vorsprung 20 und der Außenhülse 14, d. h. die radiale Abmessung des umlaufenden Luftspalts 24, in geeigne­ ter Weise in Abhängigkeit von der geforderten Eigenschaft des in Rede stehenden Aufhängepuffers in bezug auf eine Schwingungsdämpfung oder -isolierung bestimmt.
Die Gleithülse 16 weist eine Mehrzahl von axialen Schlitzen 26 auf, die deren Wanddicke durchsetzen und sich vom einen oder anderen axialen Ende der Hülse 16 abwechselnd in der axialen Richtung über eine Länge erstrecken, die etwas grö­ ßer ist als die halbe axiale Länge der Hülse 16. Die axialen Schlitze 26 sind in der Umfangsrichtung der Hülse 16 zuein­ ander beabstandet und ermöglichen einen Durchfluß des Schmiermittels, um die Gleitflächen der Gleithülse 16 zu schmieren. Die Schlitze 16 wirken auch dahingehend, der Gleit­ hülse 16 eine radial auswärts gerichtete Expansion für eine leichte Montage der Hülse an der teilweise sphärischen Außen­ fläche 12 zu ermöglichen. Die Breite und die Anzahl der axia­ len Schlitze 26 werden in Abhängigkeit von der Größe und der geforderten Lastaufnahmecharakteristik des Aufhängepuffers festgelegt. Beispielsweise haben die axialen Schlitze 26 eine Breite im Bereich zwischen 0,5 mm und 3 mm, und die An­ zahl der Schlitze 26 liegt im allgemeinen in einem Bereich zwischen 3 und 7 Schlitzen.
Zwischen die Gleithülse 16 und die Außenhülse 14 ist ein Paar von elastischen Muffen 28 derart eingefügt, daß diese sich an den entgegengesetzten Seiten des umlaufenden Vor­ sprungs 20 der Gleithülse 16 bei Betrachtung in der axialen Richtung des Aufhängepuffers befinden. Damit wird die Gleit­ hülse 16 in ihrer Position zwischen der Innen- sowie Außen­ hülse 10 bzw. 14 über die zwischengefügten elastischen Muf­ fen 28 gehalten. Das heißt mit anderen Worten, daß die Innen- und Außenhülse 10 bzw. 14 durch die elastischen Muffen 28 so elastisch verbunden sind, daß diese Hülsen 10 und 14 in alle Richtungen mit Bezug zueinander mittels der teilweise sphäri­ schen Außenfläche 12 und der Gleithülse 16 verlagerbar sind.
Im einzelnen werden die elastischen Muffen 28 aus einem ela­ stischen Material, wie Urethankautschuk, gefertigt, und sie haben eine teilweise sphärische Innenfläche, die der Außen­ fläche der Gleithülse 16 an den zum umlaufenden Vorsprung 20 entgegengesetzten Seiten angepaßt ist. Die elastischen Muffen 28 haben einen Außendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem oder geringfügig größer als der Innendurchmesser der Außenhülse 14, bevor die Muffen 28 im Aufhängepuffer ein­ gebaut werden, ist.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, werden die elastischen Muf­ fen 28 an ihren axial inneren Stirnflächen in anstoßendem Druckkontakt mit den axial entgegengesetzten Stirnflächen des umlaufenden Vorsprungs 20 der Gleithülse 16 gehalten.
An einem der axial entgegengesetzten Enden der Außenhülse 14 ist ein einwärts gerichteter Flansch 30 ausgebildet, der sich in radial einwärtiger Richtung erstreckt. Desweiteren ist die Außenhülse 14 mit einem Sicherungs- oder Befestigungs­ ring 32 versehen, der durch Verstemmen an ihrem anderen axia­ len Ende befestigt ist.
Der einwärts gerichtete Flansch 30 und der Befestigungsring 32 werden in Druckanlage mit den äußeren Endflächen der je­ weils zugeordneten elastischen Muffen 28 derart gehalten, daß diese Muffen 28 in der axialen Richtung zwischen dem Einwärtsflansch 30 sowie dem Vorsprung 20 und dem Befesti­ gungsring 32 sowie dem Vorsprung 20 vorkomprimiert werden. Der Einwärtsflansch 30 und der Befestigungsring 32 dienen somit als ringförmige Vorkompressionsteile der Außenhülse 14, um die elastischen Muffen 28 axial einer Vorkompression auszusetzen.
Bei dem Aufhängepuffer mit dem oben beschriebenen Aufbau wer­ den die elastischen Muffen 28 durch den Einwärtsflansch 30, den Befestigungsring 32 sowie den umlaufenden Vorsprung 20 in axialer Richtung und durch die Innenumfangsfläche der Außenhülse 14 sowie die Außenumfangsflächen der Gleithülse 16 radial vorkomprimiert. Dadurch wird die Gleithülse 16 ela­ stisch mit Hilfe der Muffen 28 zwischen der Innen- und Außen­ hülse 10 sowie 14 festgehalten.
Durch die axial und radial gerichtete Vorkompression der ela­ stischen Muffen 28 in der oben beschriebenen Weise werden Teile dieser Muffen 28 auf die Außenfläche der Gleithülse 16 gepreßt und wenigstens teilweise zum Eintritt in die in der Gleithülse 16 ausgebildeten axialen Schlitze 26 ge­ bracht, so daß dadurch die Gleithülse 16 mehr oder weniger an den elastischen Muffen 28 befestigt ist.
In den axialen Endabschnitten der beiden elastischen Muffen 28 ist in deren Außenumfangsfläche jeweils eine umlaufende Ausnehmung 33 ausgebildet, die mit der Innenfläche der Außen­ hülse 14 zusammen umlaufende Hohlräume 35 mit einem geeigneten Volumen, daß diese Hohlräume 35 einen gewissen Anteil an der elastischen Verformung der elastischen Muffen 28 aufnehmen, abgrenzen.
Mit jeder der elastischen Muffen 28 ist einstückig eine re­ lativ dünnwandige Dichtungsmanschette 34 so ausgebildet, daß sie sich vom jeweiligen axial außenliegenden Ende in axial auswärtiger Richtung über die axialen Enden der Außenhülse 14 hinaus erstreckt.
Die Dichtungsmanschetten 34 der elastischen Muffen 28 wer­ den an ihren axialen Enden an der Außenumfangsfläche der In­ nenhülse 10 durch jeweilige Halteringe 36 so befestigt, daß die Innenflächen der Manschetten 34 mit der Außenfläche der Innenhülse 10 in verschiebbarem Gleitkontakt sind.
Die Dichtungsmanschetten 34 dienen dazu, den Aufhängepuffer gegen einen Eintritt von Fremdkörpern oder -stoffen, wie Staub, Schmutz und Schmutzwasser, zwischen die teilweise sphärische Außenfläche 12 der Innenhülse 10 und die diese angepaßte Innenfläche der Gleithülse 16 zu schützen und da­ durch eine störungsfreie, glatte Relativverlagerung zwischen der Innen- sowie Außenhülse 10 bzw. 14 in der Umfangsrich­ tung des Aufhängepuffers und in der zu dessen Achse paralle­ len Ebene zu gewährleisten.
Bei dem Aufhängepuffer mit dem sphärischen Gleitmechanismus der oben beschriebenen Konstruktion können auf den Puffer wirkende Vibrationen wirksam durch eine elastische Verfor­ mung der nachgiebigen elastischen Muffen 28, die zwischen die Innen- und Außenhülse 10 bzw. 14 eingesetzt sind, gedämpft oder isoliert werden. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung kann der Aufhängepuffer kompakt und mit vereinfachtem Aufbau im Vergleich mit einem herkömmlichen Aufhängepuffer, bei dem ein Schwingungen dämpfendes Bauteil radial außerhalb der Außenhülse angeordnet ist, gefertigt werden.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die elastischen Muf­ fen 28 und die Gleithülse 16 praktisch als eine Einheit wir­ ken, was auf die axiale Vorkompression der elastischen Muf­ fen 28 zwischen dem umlaufenden Vorsprung 20 der Gleithülse 16 sowie den entgegengesetzten Enden der Außenhülse 14 und auf den teilweisen Eingriff der elastischen Muffen 28 in die in der Gleithülse 16 ausgebildeten axialen Schlitze 26 zu­ rückzuführen ist. Das heißt mit anderen Worten, daß irgend­ eine spezielle Haft- oder Klebeverbindung zwischen der Gleit­ hülse 16 sowie den elastischen Muffen 28 nicht erforderlich ist, um diese Bauteile 16 und 28 miteinander in Anlage bei einem Aufbringen von Belastungen auf den Aufhängepuffer, die eine Relativverlagerung der Innen- und Außenhülse 10 bzw. 14 zueinander in der Umfangsrichtung und in der zur Achse des Aufhängepuffers parallelen Ebene, d. h. eine Neigung rela­ tiv zueinander mit Bezug zur Achse des Aufhängepuffers, her­ vorrufen, zusammenzuhalten. Ferner weisen die elastischen Muffen 28 und die Gleithülse 16 eine ausreichend große Be­ rührungsfläche auf, was der Innenhülse 10 ermöglicht, einen erhöhten Widerstand gegenüber einer auf diese aufgebrachten axialen Belastung zu bieten.
Darüber hinaus wirkt der an der Gleithülse 16 ausgebildete umlaufende Vorsprung 20 als ein radialer Anschlag, der an die Innenfläche der Außenhülse 14 bei Aufbringen einer radia­ len Belastung auf den Aufhängepuffer anstößt, so daß ein Wert der radialen Verlagerung der Innen- und Außenhülse 10 bzw. 14 begrenzt wird und demzufolge eine übermäßige Größe in der elastischen Verformung der elastischen Muffen 28 in der ra­ dialen Richtung vermieden wird. Dadurch bietet der Aufhängepuffer gemäß der Ausführungsform folglich eine gesteigerte Standzeit sowie Zuverlässigkeit und Stabilität im Betrieb.
Es ist auch besonders herauszustellen, daß der erfindungs­ gemäße Aufhängepuffer weder ein Abdichtelement noch einen Vorgang für eine Abdichtung zwischen der Innenhülse 10 und den elastischen Muffen 28 nach dem Zusammenbau des Puffers erforderlich macht. Das beruht darauf, daß die elastischen Muffen 28 die einstückig ausgebildeten Dichtungsmanschet­ ten 34 haben, die sich von der Innenseite der Außenhülse 14 erstrecken und fluiddicht sowie gleitend die freiliegenden axialen Teile der Innenhülse 10 abdecken. Insofern erfordert der Aufhängepuffer gemäß der Ausführungsform eine im Vergleich zu her­ kömmlichen Puffern verminderte Anzahl an Fertigungs- sowie Montageschritten, weshalb er wirtschaftlich herzustellen ist.
Wenngleich die Erfindung anhand ihrer derzeit bevorzugten Ausführungsform und lediglich zu Erläuterungszwecken be­ schrieben wurde, so ist klar, daß sie nicht auf die Einzel­ heiten der erläuterten Ausführungsform begrenzt ist, sondern auf Grund der dem Fachmann vermittelten Lehre in abgewandel­ ten oder abgeänderten Ausführungsformen verwirklicht werden kann.
Beispielsweise können alle axialen Schlitze 26 in der Gleit­ hülse 16 so ausgebildet werden, daß sie sich vom gleichen axialen Ende dieser Hülse aus erstrecken. In diesem Fall ist die Länge der Schlitze 26 vorzugsweise auch nicht geringer als die halbe axiale Länge der Hülse 16, um die radiale Deh­ nung der Gleithülse 16 für eine leichte Montage an der Innen­ hülse 10 zu begünstigen.
Obwohl die umlaufende Kehle 18 an der Innenfläche der Gleit­ hülse 16 ausgebildet ist, ist diese Kehle nicht unbedingt notwendig, um den Grundgedanken der Erfindung zu verwirkli­ chen. Ferner kann die Gleithülse 16 mit mehreren solcher Keh­ len 18 zur Ausbildung von Ölvorratskammern versehen sein.
Bei der erläuterten Ausführungsform erstreckt sich der umlau­ fende Vorsprung 20 kontinuierlich um den gesamten Umfang der Gleithülse 16. Jedoch kann diese Hülse 16 mehrere Vorsprün­ ge aufweisen, die in der Umfangsrichtung zueinander beab­ standet sind, wobei vorausgesetzt wird, daß die Vorsprün­ ge mit der Außenhülse 14 zusammenwirken, um die elastischen Manschetten 28 axial vorzukomprimieren und als ein Anschlag zur Begrenzung der Relativverlagerung der Innen- und Außen­ hülse 10 bzw. 14 in radialer Richtung zu dienen.

Claims (11)

1. Elastischer Aufhängepuffer zur Verbindung zweier relativ verlagerbarer Bauteile mit
einer Innenhülse (10), deren Außenumfangsfläche in einem axial mittleren Teil eine teilweise sphärische Fläche (12) bildet,
einer Außenhülse (14), die koaxial mit einem Abstand zur Innenhülse (10) angeordnet ist und ein Paar ringförmiger Vorkompressionsteile (30, 32) aufweist, die sich von den axial entgegengesetzten Enden der Außenhülse (14) radial nach innen erstrecken,
einer Gleithülse (16), die auf der teilweise sphärischen Fläche (12) gleitet,
einem Paar elastischer Muffen (28), die zwischen der Gleithülse (16) und der Außenhülse (14) angeordnet sind, die radial zwischen der Innenumfangsfläche der Außenhülse (14) und der Außenumfangsfläche der Gleithülse (16) vorkomprimiert sind und für eine radiale Relativverlagerung zwischen der Innen- und der Außenhülse (10, 14) elastisch nachgiebig sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleithülse (16) mehrfach axial mit Schlitzen (26) versehen ist, die von einem der axial entgegengesetzten Enden der Gleithülse (16) ausgehen, und die Gleithülse (16) wenigstens einen an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildeten Vorsprung (20) hat, zwischen welchem mit der Innenumfangsfläche der Außenhülse (14) ein radialer Spalt (24) abgegrenzt ist, wobei
die eine elastische Muffe (28) axial zwischen einem der Vorkompressionsteile (30, 32) und dem wenigstens einen Vorsprung (20) und die andere elastische Muffe (28) axial zwischen dem anderen der Vorkompressionsteile (30, 32) und dem wenigstens einen Vorsprung (20) vorkomprimiert ist.
2. Elastischer Aufhängepuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Dichtungsmanschette (34) vorhanden ist, die mit je einer der elastischen Muffen (28) einstückig ausgebildet ist und sich vom axial äußeren Ende der Muffe (28) nach außen erstreckt und fluiddicht einen freiliegenden Bereich der Außenumfangsfläche der Innenhülse (10) abdeckt, wodurch eine Abdichtung zwischen der Innenhülse (10) und den elastischen Muffen (28) erfolgt.
3. Elastischer Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vorsprung (20) aus einem ringförmigen Ansatz besteht, der sich um den gesamten Umfang der Gleithülse (16) erstreckt.
4. Elastischer Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Mehrzahl vorhandenen axialen Schlitze (26) in der Umfangsrichtung der Gleithülse (16) zueinander beabstandet sind und abwechselnd von den ent­ gegengesetzten axialen Enden der Gleithülse ausgehen.
5. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Mehrzahl vorhandenen axialen Schlitze (26) eine axiale Länge haben, die größer ist als die Hälfte der axialen Länge der Gleithülse (16).
6. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette (34) der ela­ stischen Muffen (28) an der freiliegenden Außenumfangs­ fläche der Innenhülse (10) an einem axialen Endbereich dieser Hülse, der vom äußeren axialen Ende der Muffen (28) entfernt ist, befestigt ist.
7. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Muffen (28) wenigstens teilweise in die durch die Gleithülse (16) hindurch ausge­ bildeten axialen Schlitze (26) ragen.
8. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der elastischen Muffen (28) in einem Teil ihrer Außenumfangsfläche mit einer eine ela­ stische Verformung der Muffen zulassenden Ausnehmung (33) versehen ist.
9. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von ringförmigen Vorkompres­ sionsteilen (30, 32) aus einem einwärtigen, vom einen der entgegengesetzten axialen Enden der Außenhülse (14) radial einwärts gerichteten Flansch (30) sowie einem am anderen axialen Ende der Außenhülse befestigten, radial einwärts gerichteten Befestigungsring (32) gebildet ist.
10. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (16) aus einem ölim­ prägnierten Kunstharz besteht.
11. Aufhängepuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Muffen (28) aus Ur­ ethankautschuk gebildet sind.
DE3906079A 1988-03-01 1989-02-27 Elastischer Aufhängepuffer Expired - Fee Related DE3906079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988027409U JPH01131043U (de) 1988-03-01 1988-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906079A1 DE3906079A1 (de) 1989-09-28
DE3906079C2 true DE3906079C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=12220287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906079A Expired - Fee Related DE3906079C2 (de) 1988-03-01 1989-02-27 Elastischer Aufhängepuffer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01131043U (de)
DE (1) DE3906079C2 (de)
FR (1) FR2634529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750830A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933163A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Toyoda Gosei Kk Zylindrische daempfungsbuchse
DE4430037C2 (de) * 1994-08-24 1996-12-12 Metzeler Gimetall Ag Lagerbuchse
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
DE19755284A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgelenk
DE10002746B4 (de) * 2000-01-22 2004-02-12 Jörn ELZA GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10134106A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Audi Ag Kugelzapfgelenk
DE20202241U1 (de) 2002-02-14 2002-06-13 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Elastomergelenk
DE102007016171A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
DE102007016172B4 (de) * 2007-04-02 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
US8985604B2 (en) * 2010-07-07 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Cross axis joint with elastomeric isolation
DE102011121831A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Anvis Deutschland Gmbh Elastisches Gelenk insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
CN105952843B (zh) * 2016-06-27 2018-08-28 株洲时代新材料科技股份有限公司 提高金属橡胶关节减振可靠性的方法及金属橡胶关节组件
GB201813013D0 (en) * 2018-08-10 2018-09-26 Jaguar Land Rover Ltd Bush for a vehicle suspension

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410032A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Phoenix Gummiwerke Ag Elastisches kugelgelenk
US4483569A (en) * 1981-07-24 1984-11-20 Gulf & Western Manufacturing Company Sealed ball and socket joints capable of disassembly
DE3267457D1 (en) * 1981-09-22 1985-12-19 Automotive Prod Plc Ball and socket joints
JPS58170609A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Toyota Motor Corp サスペンシヨンブツシユ構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750830A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906079A1 (de) 1989-09-28
FR2634529A1 (en) 1990-01-26
JPH01131043U (de) 1989-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3906079C2 (de) Elastischer Aufhängepuffer
EP0336176B1 (de) Reibungsdämpfer
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP1995088B1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3617787A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE4140854C2 (de) Zylindrische, elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE3933163A1 (de) Zylindrische daempfungsbuchse
EP0353347A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
EP0381945B1 (de) Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
EP1339557A1 (de) Hülsengelenk
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE3841949A1 (de) Zylindrische, elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
DE10111242C1 (de) Luftfederbein
DE4308641C1 (de) Antivibrationselement
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP0955482A2 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP1598574B1 (de) Abstützelement
EP0748949B1 (de) Radiallager
DE4143080A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee