DE4308641C1 - Antivibrationselement - Google Patents

Antivibrationselement

Info

Publication number
DE4308641C1
DE4308641C1 DE4308641A DE4308641A DE4308641C1 DE 4308641 C1 DE4308641 C1 DE 4308641C1 DE 4308641 A DE4308641 A DE 4308641A DE 4308641 A DE4308641 A DE 4308641A DE 4308641 C1 DE4308641 C1 DE 4308641C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
vibration element
clamping
element according
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308641A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Foerderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE4308641A priority Critical patent/DE4308641C1/de
Priority to FR9400333A priority patent/FR2702696B1/fr
Priority to US08/210,888 priority patent/US5445365A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4308641C1 publication Critical patent/DE4308641C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/422Protection against vibration or noise

Description

Die Erfindung betrifft ein Antivibrationselement nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 40 02 459 ist ein motorgetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät mit einer durch Antivibrationselemente abgekoppelten Griffanordnung bekannt. Das Antivibrationselement besteht aus ei­ nem rohrförmigen, elastischen Grundkörper. Das Material des Grund­ körpers ist ein Gummi. An den beiden Enden des Grundkörpers sind die zu verbindenden Teile - Motor bzw. Griffanordnung - befestigt. Hierzu ist an den beiden Enden jeweils eine Umfangsnut angeordnet, an denen die zu verbindenden Teile, bzw. ein Zwischenstück, derart festgelegt sind, daß die radiale Ausdehnung des Grundkörpers an diesen Umfangsnuten unterbunden ist. Zur Befestigung des Grundkör­ pers werden Stopfen bzw. Deckel in den Grundkörper geschoben, deren Außendurchmesser größer sind als der Innendurchmesser des Grundkörpers, so daß das Material des elastischen Grundkörpers im Bereich der Umfangsnuten einer radial nach außen gerichteten Kraft unterliegt, wodurch die Umfangsnuten in ein entsprechendes Gegen­ stück des zu verbindenden Teils bzw. des Zwischenstücks gepreßt wird.
Die Dämpfung eines einzelnen Antivibrationselementes hängt ent­ scheidend von der Elastizität bzw. den dämpfenden Eigenschaften des verwendeten Materials des Grundkörpers ab. Durch geeignete Anordnung der Antivibrationselemente am Motor können die vibrationsdämpfenden Eigenschaften der Griffanordnung stark verbessert werden.
Nachteilig an den genannten Antivibrationselementen ist, daß zumindest drei Bauteile verwendet werden, nämlich ein Grundkörper und zwei Stopfen bzw. Deckel. Außerdem muß der Grundkörper bei der Montage an beiden Enden zugänglich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antivibrations­ element nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubil­ den, daß bei erleichterter Montage die Zahl der Bauteile verringert ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß im Grundkörper ein hantelförmiger Bolzen aufgenommen ist, der aus einem Verbindungselement mit an dessen Enden angeordneten Klemmkörpern besteht, wobei die Klemmkörper in ihrer axialen Bewegungsrichtung begrenzt sind.
Dieses erfindungsgemäße Antivibrationselement hat den Vorteil, daß nur zwei Bauteile verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten verringert sind. Außerdem ist die Montage des Antivibrations­ elementes einfach durch Einschieben des Bolzens in den Grundkörper durchzuführen. Dieses Einschieben kann von beiden Enden des Grund­ körpers erfolgen und hat den Vorteil, daß die Montage auch an schwer zugänglichen Stellen möglich ist. Die dämpfenden Eigen­ schaften des Antivibrationselementes sind dabei von dem Widerstand abhängig, mit dem die Klemmkörper axial verschiebbar sind.
Erfindungsgemäß besteht das Verbindungselement aus einem starren bzw. weitgehend starren Material oder einem elastischen Material. Bei einem elastischen Material werden Schwingungen eines Klemmkörpers gedämpft auf den anderen Klemmkörper übertragen.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Grundkörper an seinen Enden jeweils eine umlaufende Außennut auf, an denen die zu verbindenden Teile bzw. das Zwischenstück umfangseinschnürend festgelegt sind. Erfindungsgemäß ist im Bereich einer Außennut auf der Innenseite des Grundkörpers ein den ersten Klemmkörper aufnehmendes Lager angeordnet, das eine dem ersten Klemmkörper angepaßte Lageroberfläche aufweist. Hierdurch ist der erste Klemmkörper in vorteilhafter Weise nahezu axial fixiert angeordnet bzw. ist in erster Näherung axial fixiert.
Zweckmäßigerweise weist der erste Klemmkörper eine kugelförmige, zylinderförmige oder eine tonnenförmige Gestalt auf. Bei der Kugelform des Klemmkörpers ist der Berührungsbereich mit dem Grundkörper geringer als bei der tonnenförmigen Gestalt des Klemmkörpers. Dem gegenüber kann der kugelförmige Klemmkörper eher eine Drehung ausführen. Auch ist eine axiale Verschiebung in Richtung der Längsachse des Grundkörpers mit geringem Widerstand möglich.
Bevorzugt weisen der erste und der zweite Klemmkörper dieselbe Gestalt auf, sind also insbesondere beide kugelförmig, zylinderförmig oder tonnenförmig, wobei das zugehörige Lager des ersten Klemmkörpers eine jeweils angepaßte Lageroberfläche aufweist.
Damit der Bolzen den Grundkörper im Bereich der Radialnut ver­ pressen kann, ist erfindungsgemäß der Durchmesser der Klemmkörper etwas größer als der zugehörige Innendurchmesser des Grundkörpers.
Das Material der Klemmkörper ist im wesentlichen unelastisch, insbesondere ein Metall oder ein Kunststoff.
Zur Erleichterung der Montage kann zumindest an einem Klemmkörper eine senkrecht zur Längsachse angeordnete Umfangsnut vorgesehen werden, die als Eingriffsnut für ein Werkzeug dienen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Grundkörper eines Antivibrationselementes in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Bolzen mit kugelförmigen Klemmkörpern,
Fig. 3 ein montiertes Antivibrationselement mit Bauteilen gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein Bolzen mit kugelförmigen Klemmkörpern und Umfangsnuten als Eingriff für ein Werkzeug,
Fig. 5 einen Grundkörper in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Bolzen mit tonnenförmigen Klemmkörpern,
Fig. 7 ein montiertes Antivibrationselement gemäß Fig. 5 und 6,
Fig. 8 ein montiertes Antivibrationselement mit elastischem Verbindungselement,
Fig. 9 eine alternative Ausführungsform mit starrem Verbindungselement.
In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein aus elastischem Material (Gummi) bestehender ringförmiger Grundkörper 1, auch - bezogen auf seine Funktion - Ringpuffer genannt, dargestellt. Dieser Grundkörper 1 wird zwischen den Motor eines handgeführten Arbeitsgerätes und seiner Griffanordnung montiert, um eine Übertragung der bei Be­ trieb des Motors entstehenden Vibrationen auf die Griffanordnung zu mildern und somit ein sicheres Führen des Gerätes zu ermögli­ chen.
Der Grundkörper 1 ist röhrenförmig ausgebildet. Die Innenwand 11 des Grundkörpers 1 setzt sich aus einem ersten röhrenförmigen Abschnitt 12, der über eine wallartige, zirkuläre Ringschulter 17 in eine kugelförmige Aushöhlung 13 übergeht und einem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 14 zusammen, der sich in Längsrichtung an die kugelförmige Aushöhlung 13 anschließt und einen geringeren Innendurchmesser 16 als der erste röhrenförmige Abschnitt 12 aufweist. Auch ist der zweite röhrenförmige Abschnitt 14 in Längs­ richtung deutlich kürzer als der erste. Der von der kugelförmigen Aushöhlung 13 begrenzte maximale Innendurchmesser 19 entspricht ungefähr dem Innendurchmesser 15 des ersten röhrenförmigen Abschnittes 12. Die oben beschriebene wallartige, zirkuläre Ring­ schulter 17 und die kugelförmige Aushöhlung 13 bilden gemeinsam ein Lager 9 für einen Klemmkörper, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die Außenwand des Grundkörpers 1 ist zylinderförmig ausgebildet. Sie trägt zwei ringförmige, auf der Längsachse 6 des Grundkörpers 1 senkrecht stehende Außennuten 7, 8. Beide Außennuten 7, 8 sind in einer bestimmten, gleichen Entfernung von den Stirnseiten 23, 24 des Grundkörpers 1 angeordnet, wobei die Außennut 8 dabei zentral über der oben beschriebenen Aushöhlung 13 der Innenwand 11 und die Außennut 7 über dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 12 der Innen­ wand 11 lokalisiert ist. Im Bereich der Außennut 7 weist der Grundkörper 1 eine Umfangsverdickung auf, die ungefähr der Tiefe der Außennut 7 entspricht.
In Fig. 2 ist ein hantelförmiger Bolzen 2 abgebildet, der aus einem Stab 3 mit an dessen Enden angeordneten zwei gleichgroßen, kugelförmigen Klemmkörpern 4, 5 besteht. Dieser Bolzen 2 wird in den Hohlraum des gemäß Fig. 1 ausgeführten Grundkörpers 1 einge­ bracht (siehe Fig. 3).
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Dicke der beiden Klemmkörper 4, 5 größer als die oben beschriebenen, von den beiden röhrenförmi­ gen Abschnitten 12, 14 der Innenwand 11 gebildeten Innendurchmesser 15, 16 und der von der kugelförmigen Aushöhlung 13 begrenzte maxi­ male Innendurchmesser 19 (s. Fig. 1). Der Grundkörper 1 wird so durch die kugelförmigen Klemmkörper 4, 5 radial gedehnt. Die Klemmkörper 4, 5 ihrerseits werden dadurch "eingespannt". Die radiale Ausdehnung des Grundkörpers 1 wird im Bereich der Außennu­ ten 7, 8 durch die hier angebrachten Teile (Gehäuse bzw. Motor und Griffanordnung) verhindert. Einer der beiden Klemmkörper 4 ist in dem in Fig. 1 beschriebenen Lager 9 angeordnet und durch dessen Ausführung mit der wallartigen, zirkulären Ringschulter 17 in diesem Lager 9 axial fixiert. Ein zweiter Klemmkörper 5 ist im Bereich des ersten röhrenförmigen Abschnittes 12 der Innenwand 11 angeordnet, wobei der Mittelpunkt dieses Klemmkörpers unter der Außennut 7 lokalisiert ist. Der aus elastischem Material (z. B. Gummi) bestehende Grundkörper 1 ist über diesem zweiten Klemmkörper 5 gegen einen Reibungswiderstand verschiebbar, während er über dem ersten Klemmkörper 4 quasi axial fixiert ist. Der Bolzen 2 muß bei der Montage mit Kraftaufwand in den Hohlraum des Grundkörpers 1 in Längsrichtung eingeschoben werden. Zur leichteren Montage ist eine Innenkante 20 am Übergang von der Stirnseite 23 zum ersten röhrenförmigen Abschnitt 12 der Innenwand leicht abgeschrägt. Ebenso ist eine Außenkante 21 am Übergang von der jeweiligen Stirnseite 23, 24 zu der Außenwand des Grundkörpers 1 abgeschrägt.
Fig. 4 zeigt einen Bolzen 2, wie schon in Fig. 2 beschrieben, allerdings ist hier in jedem der beiden Klemmkörper 4, 5 eine rechtwinklig zur Längsachse 6 stehende Umfangsnut 10 angeordnet. Die Umfangsnut 10 ist jeweils an dem dem Stab 3 abgewandten Ende der Klemmkörper 4, 5 angebracht und dient als Ansatz für Werkzeuge, so daß die Montage und Demontage erleichtert ist.
Fig. 5 zeigt einen Grundkörper 1, wie schon in Fig. 1 dargestellt, allerdings ist hier die kugelförmige Aushöhlung 13 (Fig. 1) durch eine tonnenförmige Aushöhlung 25 ersetzt.
Fig. 6 zeigt einen Bolzen 2, ähnlich Fig. 2, allerdings sind die Klemmkörper 4, 5 nicht kugelförmig sondern tonnenförmig aus­ gebildet, wie auch die entsprechenden Aushöhlungen 25 der Innenwand 11 des Grundkörpers 1 gemäß Fig. 5.
Wird nun der Bolzen 2 mit den tonnenförmigen Klemmkörpern 4, 5 in den Hohlraum des Grundkörpers 1 eingebracht, wie in Fig. 7 darge­ stellt, so besteht durch die tonnenförmige Ausgestaltung eine größere Reibungsfläche als im Falle der kugelförmigen Ausgestal­ tung, wodurch der Klemmkörper 4 stärker axial fixiert ist als in der Ausführung von Fig. 3. Die Figuren sind untereinander nicht maßstabsgetreu gezeichnet, d. h., die Bolzen 3 in den Fig. 2, 4, 6 sind gegenüber den zugehörigen Grundkörpern 1 gemäß den Fig. 1, 5 vergrößert dargestellt.
Bewegt sich das Gehäuseteil 30 (Fig. 7) relativ zum Gehäuseteil 31 in Pfeilrichtung 40, so wird der Klemmkörper 5 in Pfeilrichtung 41 verlagert. Dabei dreht sich der Klemmkörper 4 im Lager 9 des Grundkörpers 1, wobei er relativ zum Grundkörper 1 axial festliegt. Der Klemmkörper 5 wird aufgrund der Drehbewegung um den axialen Verschiebeweg x im Grundkörper 1 verschoben; die vibrationsdämpfenden Eigenschaften der Gesamtanordnung bleiben trotz des in beiden Gehäuseteilen 30, 31 gelagerten einteiligen Bolzens 2 erhalten. In der Praxis wurden sogar verbesserte Dämpfungseigenschaften gegenüber nachteiligen Ausführungen festgestellt.
Fig. 8 stellt einen Bolzen 2 - wie in Fig. 2 gezeigt - dar, doch ist das Verbindungselement bzw. der Stab 3 zwischen den beiden Klemmkörpern 4, 5 in dieser Ausführung aus elastischem Material hergestellt und ermöglicht somit durch die elastische Kopplung eine zusätzliche Dämpfung der auf einen der Klemmkörper 4, 5 wirkenden Kräfte, bevor sie auf den anderen Klemmkörper 4, 5 übertragen werden.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform in der ein Bolzen 2 mit zwei Klemmkörpern 4,5 in einem Grundkörper 1 angeordnet ist. Das Verbindungselement bzw. der Stab 3 ist in dieser Ausführungsform starr ausgebildet. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungen (Fig. 3, 7) sind die beiden Klemmkörper 4, 5 im Schnitt nicht kugel- oder tonnenförmig, sondern zylinderförmig. Kein Klemmkörper 4, 5 ist in dieser Ausführungsform in einem Lager gelagert. Der Grundkörper 1 hat eine zylindrische Ausnehmung 27, die an ihren beiden Stirnseiten durch eine Umfangseinschnürung 28 begrenzt ist. Die Klemmkörper 4, 5 liegen jeweils an dieser Umfangseinschnürung 28 an, so daß ihre axiale Bewegung begrenzt ist. Die Umfangseinschnürungen 28 haben einen derartigen radialen Durchmesser, daß der Bolzen 2 unter Aufweitung der Umfangseinschnürungen 28 durch diese in den Grundkörper 1 eingeschoben werden kann.

Claims (10)

1. Antivibrationselement mit einem rohrförmigen, elastischen Grundkörper (1), an dessen Enden zu verbindende Teile festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) ein hantelförmiger Bolzen (2) aufgenommen ist, der aus einem Verbindungselement mit an dessen Enden angeordneten Klemmkörpern (4, 5) besteht, wobei die Klemmkörper (4, 5) in ihrer axialen Bewegungsrichtung begrenzt sind.
2. Antivibrationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem weitgehend starren Material besteht.
3. Antivibrationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem elastischen Material besteht.
4. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Klemmkörper (4) bezogen auf die Längsachse (6) des Grundkörpers (1) axial nahezu fixiert ist und ein zweiter Klemmkörper (5) axial verschiebbar angeordnet ist.
5. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper (1) an seinen Enden jeweils eine umlaufende Außennut (7, 8) aufweist, an denen die zu verbindenden Teile bzw. ein Zwischenstück umfangseinschnürend festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Außennut (8) auf der Innenseite des Grundkörpers ein den ersten Klemmkörper (4) aufnehmendes Lager (9) angeordnet ist, das eine dem ersten Klemmkörper (4) angepaßte Lageroberfläche aufweist.
6. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (4, 5) an einer Umfangseinschnürung des Grundkörpers (1) anliegen.
7. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klemmkörper (4) eine kugel-, tonnen- oder zylinderförmige Gestalt aufweist.
8. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (4) und zweite Klemmkörper (5) dieselbe Gestalt aufweisen.
9. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Klemmkörper (4, 5) etwas größer als der zugehörige Innendurchmesser des Grundkörpers (1) ist.
10. Antivibrationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Klemmkörper (4, 5) eine Umfangsnut (10) als Eingriff für ein Werkzeug angeordnet ist.
DE4308641A 1993-03-18 1993-03-18 Antivibrationselement Expired - Fee Related DE4308641C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308641A DE4308641C1 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Antivibrationselement
FR9400333A FR2702696B1 (fr) 1993-03-18 1994-01-13 Dispositif antivibratile.
US08/210,888 US5445365A (en) 1993-03-18 1994-03-18 Anti-vibration element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308641A DE4308641C1 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Antivibrationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308641C1 true DE4308641C1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6483135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308641A Expired - Fee Related DE4308641C1 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Antivibrationselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5445365A (de)
DE (1) DE4308641C1 (de)
FR (1) FR2702696B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530712B4 (de) * 1995-08-21 2006-12-28 Fa. Andreas Stihl Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät
US5665019A (en) * 1996-02-05 1997-09-09 Ford Global Technologies, Inc. Chain guide mounting assembly for the reduction of chain induced noise and vibration in a chain driven overhead cam internal combustion engine
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
SE524074C2 (sv) * 2000-06-02 2004-06-22 Forsheda Ab Anordning för dämpning av vibrationer hos en vibrationsyta och metoder för montering av en sådan anordning
US6769187B2 (en) 2000-11-06 2004-08-03 William C. King Chain saw braking system
US7412769B1 (en) 2000-11-06 2008-08-19 King William C Chain saw chain tensioning and braking system
US6944958B1 (en) 2000-11-06 2005-09-20 King William C Chain saw chain tensioning and braking system
US8601919B1 (en) 2000-11-06 2013-12-10 William C. King Method of braking a chain saw
US7640669B1 (en) 2000-11-06 2010-01-05 King William C Assisted braking in chain saws
DE102007037081A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008064007A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
EP2662588B1 (de) * 2012-05-09 2016-09-28 Trelleborg Automotive Forsheda AB Frequenzabgestimmter Dämpfer
DE102019107203A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Elastischer Verbindungsblock, Verbindungsstift dafür und eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen über den elastischen Verbindungsblock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002459A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Stihl Maschf Andreas Motorgetriebenes, handgefuehrtes arbeitsgeraet mit einer durch antivibrationselemente abgekoppelten griffanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834502A (en) * 1924-05-03 1931-12-01 Smith Corp A O Cushioned spring hanger connection for automobile frames
US2771312A (en) * 1952-08-16 1956-11-20 Leon F Thiry Rubber bushing
US2951674A (en) * 1957-09-23 1960-09-06 Gen Motors Corp Shockproof mounting
US3057609A (en) * 1960-05-11 1962-10-09 Cincinnati Mine Machinery Co Socket member and resilient retainer for cutter bits
US3302673A (en) * 1965-02-08 1967-02-07 Harold S Forsberg Composite tool handle
US3319918A (en) * 1965-06-18 1967-05-16 Illinois Tool Works Shock mounting groummet
US3845827A (en) * 1971-08-05 1974-11-05 Stihl Maschf Andreas Portable implement,especially motor chain saw
DE2623826C2 (de) * 1976-05-28 1984-08-02 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensäge
US5046566A (en) * 1989-03-18 1991-09-10 Andreas Stihl Portable handheld tool having a handle arrangement decoupled by antivibration elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002459A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Stihl Maschf Andreas Motorgetriebenes, handgefuehrtes arbeitsgeraet mit einer durch antivibrationselemente abgekoppelten griffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5445365A (en) 1995-08-29
FR2702696A1 (fr) 1994-09-23
FR2702696B1 (fr) 1996-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308641C1 (de) Antivibrationselement
DE4341373C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4321595C2 (de) Gelenkverbindung
DE60215911T2 (de) Kupplung, vorzugsweise Kupplung einer Kraftfahrzeug- Lenksäulenwelle ohne Schrauben
DE102007001591A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE102004062949B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19925701B4 (de) Elastisches Wellengelenk
DE3025705A1 (de) Kupplungsdrucklager mit selbstzentrierung
DE4441738A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dämpferriemenscheibe
DE3108701C2 (de)
DE3906079C2 (de) Elastischer Aufhängepuffer
DE19605894C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines Kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
EP0502529A2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3729574A1 (de) Elektromotor geringer leistung
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE19736770A1 (de) Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen
DE2318951B2 (de) Lagergehäuse
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE2636651C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE4424479C2 (de) Reibungskupplung
DE10231014A1 (de) Pendelstütze mit integriertem Kugelgelenk
DE2804006A1 (de) Elastische lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee