DE2365011A1 - Uhrkrone - Google Patents

Uhrkrone

Info

Publication number
DE2365011A1
DE2365011A1 DE2365011A DE2365011A DE2365011A1 DE 2365011 A1 DE2365011 A1 DE 2365011A1 DE 2365011 A DE2365011 A DE 2365011A DE 2365011 A DE2365011 A DE 2365011A DE 2365011 A1 DE2365011 A1 DE 2365011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
watch crown
head
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2365011A
Other languages
English (en)
Inventor
Kumiko Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2365011A1 publication Critical patent/DE2365011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/041Construction of crowns for rotating movement; connection with the winding stem; winding stems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, 31-I7 6-chome, Kameido, Koto-ku, Tokyo, Japan
Uhrkrone
•Die Erfindung betrifft eine Uhrkrone für Armbanduhren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Uhrkronen sind wie in Fig. 1 dargestellt ausgebildet. Wenn die Uhrkrone aus einem weichen Material wie Silber oder Kunststoff besteht, ist die mechanische Festigkeit verhältnismäßig gering, so daß es bei deren Betätigung vorkommen kann, daß der Schaft abbricht. Die Verwendung von Edelmetallen mit höherer Festigkeit ■ scheitert dagegen an den hohen Materialkosten, während sich bei der Verwendung von harten Edelstahlen die Schwierigkeit ergibt, daß diese schwierig zu bearbeiten sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Uhrkrone der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß trotz Verringerung der Materialkosten eine einfachere Herstellung und eine ausreichende Festigkeit erziel bar sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
409828/0844
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung bexspielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine bekannte Uhrkrone und
Fig. 2-5 Schnittansichten durch Ausführungsbeispiele einer zusammengesetzten Uhrkrone gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfü hrungsbeispiel I ist auf der Unterseite des Kopfs 1 der Uhrkrone eine zylindrische Bohrung 2 ausgebildet. Der Schaft 3 ist Im Gegensatz zu der bekannten Uhrkrone in Fig. 1 nicht einstückig mit dem Kopf ausgebildet. Der Schaft 3 hat einen Flanschteil 3a in einem vorherbestimmten Abstand von seinem Kopfende. Ein Futter 4, das beispielsweise aus Kunststoff oder einer Nickel-Silberlegierung bestehen kann, umgibt den Umfang des Kopfendes des Schafts 3. Das Kopfende des Schafts 3 ist in der zylindrischen Bohrung 2 durch das Futter 4 eingeklemmt und der Kopf 1 ist mit dem Schaft 3 durch einen Klemmsitz des Futters mit der Bohrung und dem Kopfende des Schafts verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel II in Fig. 2 ist der Flanschteil 3a am Kopfende des Schafts 3 vorgesehen, das so in •die Bohrung 2 eingesetzt ist, daß der Flanschteil 3a auf dem Boden 2a der Bohrung aufliegt. Der Kopf 1 ist mit dem Schaft 3 dadurch verbunden, daß das Futter 4 so weit eingetrieben wird., daß es an der Unterseite des Flanschs 3a anliegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel III in Fig. 2 hat der Schaft 3 am Kopfende keinen Flanschteil. Das Kopfende 3b hat einen godngeren Durchmesser und wird von dem Futter 4 umgeben. Der Kopf 1 ist mit dem Schaft 3 durch einen Preßsitz mit dem Futter 4 verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel I in Fig. 3 ist der Flanschteil 3a am Kopfende des Schafts 3 ausgebildet und in die zylindrische Bohrung 2 soweit eingesetzt, daß er an dem Boden der Bohrung anstößt. Der Umfang des Flanschteils 3a greift ferner an der Seitenfläche 2a der Bohrung"2 an, ebenso das Futter 4. Der Kopf 1 ist mit dem Schaft 3 durch Einstemmen des Futters 4 in Richtung der
AO982 8/084U
7365011
Pfeile a und durch den Eingriff mit einer Schulter 2b verbunden, die in der zylindrischen Bohrung 2 ausgebildet ist. Der Schaft 3 · kann entlang seines Umfangs mit einer Ringnut 3b versehen sein, die gegenüber einer Ringnut2b in der Innenwand der Bohrung liegt, so daß mit Hilfe des Futters 4 ein sicheres Verstemmen mit den beiden Ringnuten erfolgt, wie bei dem Beispiel III in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist anstelle des Futters 4 ein Spaltring 5 vorgesehen, der in die Ringnut 2b eingesetzt ist. Der Flanschteil 3ä an dem Kopfende des Schafts 3 liegt an dem Boden der Bohrung 2 an und wird durch den Spaltring 5 festgeklemmt. Vorzugsweise erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich noch eine Verklebung.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flanschteil 3a am Kopfende des Schafts 3 derart ausgebildet, daß er direkt mit der Ringnut 2b in der Seitenwand der Bohrung verstemmt werden kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen können deshalb der Schaft und der Kopf getrennt hergestellt werden, da eist nach der Bearbeitung das Einsetzen des Schafts in die Bohrung des Kopfteils erfolgt. Das Kopfende des Schafts wird in der Bohrung verstemmt oder ein Futter oder ein Spaltring dienen dazu, eine Verbindung herzustellen. Deshalb können die Materialkosten für den Schaft der Krone minimal gehalten werden, weil für den Schaft nicht dasselbe wertvolle Material wie für den Kopf verwandt werden muß.
Die Herstellung ist auch deshalb besonders wirtschaftlich, weil gleich ausgebildete Schäfte in Verbindung mit unterschiedlich ausgebildeten Köpfen zur Herstellung einer Uhrkrone Verwendung finden können. Es ist ferner eine ausreichende Festigkeit insbesondere gegen Zugkräfte gewährleistet, da für den Schaft auch solche Materialien mit höherer Festigkeit Verwendung finden können, die schwieriger zu bearbeiten sind.
409 8 28/0 84

Claims (7)

Patentansprüche
1. Uhrkrone für eine Armbanduhr, dadurch gekenn-
z e lehnet , daß der Kopf (1) getrennt von dem Schaft (3) ausgebildet ist, und daß der'Schaft (3) in einer Innenbohrung (2) des Kopfs eingeklemmt ist.
2. Uhrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (3) am Kopfende einen Flansch (3a) aufweist, der durch ein Futter (4) in der Bohrung verklemmt ist.
3. Uhrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Futter (4) in eine Ringnut in der Bohrung (2) verstemmt ist.
4. Uhrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekenn -
ze ich η et , daß das Kopfende des Schafts an dem Boden der Bohrung (2) durch einen elastischen Spaltring (5) angedrückt ist, der in einer Ringnut in.der Bohrung liegt.
5. Uhrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
z e i c hn e t , daß das Futter (4) aus Kunststoff besteht.
6. Uhrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile aus einer Nickel-Silberlegierung bestehen.
7. Uhrkrone nach Anspruch 1, dadu,rch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) einen in eine Nut in der Bohrung eingestemmten Flansch aufweist (Fig. 5).
409828/0844
Leerseite
DE2365011A 1972-12-29 1973-12-28 Uhrkrone Withdrawn DE2365011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48000477A JPS4990965A (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365011A1 true DE2365011A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=11474846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365011A Withdrawn DE2365011A1 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Uhrkrone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3866409A (de)
JP (1) JPS4990965A (de)
CH (1) CH608158B (de)
DE (1) DE2365011A1 (de)
FR (1) FR2212572B1 (de)
GB (1) GB1433230A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974351A (en) * 1975-05-16 1976-08-10 Irving Solov Wrist watch push-button device
US6453512B1 (en) * 1999-10-19 2002-09-24 Eta SA Fabriques d′Ebauches Control button
EP2107432B1 (de) * 2008-04-01 2011-06-29 Montres Rado S.A. Steuervorrichtung mit Drücker für Uhr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062637A (en) * 1936-04-15 1936-12-01 Bulova Watch Co Inc Watch construction
US3595008A (en) * 1968-10-30 1971-07-27 Piquerez Sa Ervin A fluidtight connection for a timepiece winding knob
CH1468471A4 (de) * 1971-10-08 1973-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
CH608158B (fr)
FR2212572B1 (de) 1977-03-04
CH608158GA3 (de) 1978-12-29
FR2212572A1 (de) 1974-07-26
US3866409A (en) 1975-02-18
JPS4990965A (de) 1974-08-30
GB1433230A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697648B1 (de) Tragbare Uhr.
WO2016165787A1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE2616107B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schwingmasse fuer ein uhrwerk mit automatischem aufzug
DE1172905B (de) Annietmutter
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
DE2365011A1 (de) Uhrkrone
DE1948628B2 (de) Uhrgehaeuse mit schutzring
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE4324588A1 (de) Reibungskupplung mit Sacklochvernietung
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DE4327746A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
EP1378804A2 (de) Krone für Uhren, insbesondere Armband- oder Taschenuhren, sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
DE102005056577A1 (de) Verbindungselement
DE2449827A1 (de) Uhrwerk mit schlupfkupplung
DE102022114229B3 (de) Uhrengehäusegrundkörper, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE3225574A1 (de) Uhrengehaeuse
DE3735495C2 (de)
DE102010023471A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung
DE3339521A1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge
DE2228438A1 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination