DE3228370A1 - Elektronische uhren-baugruppe - Google Patents

Elektronische uhren-baugruppe

Info

Publication number
DE3228370A1
DE3228370A1 DE19823228370 DE3228370A DE3228370A1 DE 3228370 A1 DE3228370 A1 DE 3228370A1 DE 19823228370 DE19823228370 DE 19823228370 DE 3228370 A DE3228370 A DE 3228370A DE 3228370 A1 DE3228370 A1 DE 3228370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transparent
module housing
time display
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823228370
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace F. 02886 Coventry R.I. Vanover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE3228370A1 publication Critical patent/DE3228370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/0058Cases for pocket watches and wrist watches for shaped watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf feuchtigkeitsfeste elektronische Uhren.
Bei einer herkömmlichen Uhr der oben genannten Art sind eine Digital- oder Analogzeitanzeige und die damit verbundenen weiteren elektronischen Bauteile in einem aus mehreren Teilen bestehenden Gehäuse aufgenommen. Ein Gehäuseteil trägt ein Kristallglas, durch das die Zeitanzeige betrachtet werden kann. Um die elektronischen Bauteile gegen Feuchtigkeit zu schützen, werden die Gehäuseteile mit einem hohen Maß an Präzision maschinell bearbeitet oder geformt, so daß man in der Lage ist, die Teile in eine abgedichtete enge Verbindung miteinander und mit zwischengefügten 0-liingen, Dichtungen od.dgl. Einrichtungen zu bringen. Die Gehäuseteile werden aus relativ dickem oder schwerem Material gefertigt, und zwar nicht nur um das vorerwähnte Präzisionsformen oder -bearbeiten zu ermöglichen, sondern auch um Verformungen oder Verdrehungen
S228370
zu widerstehen, die ansonsten die Unversehrtheit der Abdichtung gefährden. Präzisionsform- und -bcarboitungsvorgänge mcichen eine teuere, komplizierte Bearbeitung mit Werkzeugen und bestens geschultes oder erfahrenes Personal erforderlich, was in bedeutender Weise zu hohen Kosten pro Einheit beiträgt. Dies erhält besonderes Gewicht, wenn das Uhrgehäuse Stiländerungen unterliegt, die eine neue Bearbeitung oder Werkzeugeinrxchtung erfordern. Auch sind funktioneile Gesichtspunkte, z.B. das genaue Ineinanderfügen der Gehäuseteile, um eine unversehrte Abdichtung zu gewährleisten, angemessene Materialstärke usw. häufig nicht mit den ästhetischen Gesichtspunkten der Gehäusegestaltung in Einklang zu bringen, was eine Gefährdung oder Herabsetzung des dekorativen Aussehens und/oder der Unversehrtheit der Abdichtung des Gehä\ises zur Folge hat.
Es ist ein allgemeines Ziel der Erfindung, eine neuartige und verbesserte, feuchtxgkextsfeste elektronische Uhren-Baugruppe zu schaffen, bei der die oben erwähnten Probleme und Schwierigkeiten vermieden oder zumindest in ganz bedeutendem Maße verkleinert werden.
Ein besonderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine feuchtxgkextsfeste elektronische Uhren-Baugruppe mit einer solchen Gestaltung zu schaffen, die es ermöglicht, funktionelle Gesichtspunkte, wie unversehrte Abdichtung, getrennt von ästhetischen Gesichtspunkten, wie äußere Form gebung und Aussehen, berücksichtigen und diesen Gesichts-
pvmktcn sich anpeissen zu können.
30
Ein weiteres Ziel der Erfindting liegt in der Schaffung einer feuchtigkeitsfesten elektronischen Uhren-Baugruppe, die ein Außengehäuse hat, das, im Gegensatz zxx den Außengehäuseteilen von herkömmlichen Uhren, die eine teuere Präzisions-Maschinenbaarbeitung und Präzisions-Formvorgänge erfordern, aus relativ billigem Mc; tall-Stanz- odor Preßtoilen zuscxmmeiigobaut werden kann»
Eine feuchtigkeitsfesto elektronischn Uhren-Baugruppe weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein inneres Modulgehäuse mit einem ersten sowie zweiten Teil auf, die zusammenwirkend zur Bestimmung einer ersten Kammer angeordnet werden, wobei zwischen diesen Teilen ein Dichtungselement eingesetzt ist, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die erste Kammer zu unterbinden, und wobei wenigstens eines der Gehäuseteile durchsichtig isc. Eine Mehrzahl von betrieblich untereinander verbundenen elektronischen Uhrenbauteilen, die eine digitale oder analoge Zeitanzeige umfassen, ist in der ersten Kammer aufgenommen, wobei die Zeitanzeige durch das durchsichtige Gehäuseteil sichtbar ist. Das Modulgehäuse ist in einer zweiten, von dritten und vierten Teilen eines
* dekorativen Außengehäuses bestimmten Kammer aufgenommen. Eines der äußeren Gehäuseteile weist eine Öffnung auf, die in ihrer Lage mit der durch das durchsichtige Gehäuseteil sichtbciren Zeitanzeige übereinstimmt.
Durch die in dieser Weise vorgenommene Trennung der auf die Feuchtigkeitsfestigkeit und auf das dekorative Aussehen bezogenen Gesichtspunkte kann das Außengehäuse primär vom Standpunkt der Gestaltung und des Aussehens ausgebildet werden, während die Konstruktion des Innengehäuses
von praktischen Gesichtspunkten, wie einwandfreie Abdichtung, bauliche Festigkeit usw. diktiert sein kann. Die Außengehäuseteile können als kostengünstige Metall-Stanz- oder -Preßteile gefertigt werden, und ihre äußere
Gestalt kann leicht ohne das Entstehen hoher Werkzeug-30
oder Bearbeitungskosten geändert werden. Ferner macht es
die Verwendung eines durchsichtigen Innengehäuseteils unnötig, ein herkömmliches Kristallglas einzusetzen, wodurch weitere Ersparnisse, ohne in irgendeiner Weise das Aussehen oder die einwandfreie Abdichtung zu beeinträchiLeen, 35
erzielt werden können.
Vorzugsweise hat das durchsichtige Modulgehausete.il eine Dcckclflache mit von dieser einstückig nach unten gerichteten Seitonwänden und mit einer von ihr aufragenden Erhobung, die in der vorher erwähnten Öffnung im Außengehäuseteil aufgenommen wird. Das durchsichtige Modulgehäuseteil ist vorzugsweise von nicht-metallischer Art und aus einem thermoplastischen Material geformt, beispielsweise aus
dem unter dem Handelsnamen optisches LEXAN vertriebenen
Material, wobei der Rest des Gehäuses und weitere Gehäuseteile aus Metall-Stanz- oder -Preßteilen bestehen.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise ab- und aufgebrochene Draufsicht
auf eine feuchtigkeitsfeste elektronische Uhren-Baugruppe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
Uhren-Baugruppe;
Fig. 3 eine perspektivische, abgebrochene Ansicht des
Modulgehäuses mit der ersten, inneren Kammer;
Fig. li eine auseinandergezogene, perspektivische, wiederum abgebrochene Ansicht der Hauptteile des inneren Modulgehäuses;
Fig. 5 einen Längsschnitt in größerem Maßstab durch die
Uhren-Baugruppe von Fig. 1, wobei Teile des Modulgehäuses abgebrochen dargestellt sind;
Fig. 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Uhren-Baugruppe;
°Q Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer anderen
Ausführungsform des Erfindungsgogenstandes, wobei
das obere Gehäuseteil mit einem zierenden Muster, das dem der oberen Schalen eines dehnbaren Gliederarmbandes angepaßt ist, gepreßt worden ist;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Uhr von Fig. 7 niit auseinandergezogenen Armbanclg.liedern;
:; :;. ■ ; :' -Γ:V322837Q
Fig. 9 einen Längsschnitt in größerem Maßstab längs der Linie 9 - 9 in der Fig. 8 mit dem Armband in zusammengezogenem Zustand;
Fig. IO eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsfortri des Erfindungsgegenstandes; Fig. 11 eine Teildraufsicht in größerem Maßstab auf die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform, wobei benachbarte Arraoandglieder wiederum auseinandergezogen sind ,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit einem undelmbaren Armband;
Fig. 13 und l4t Teildrauf- und Teilseitenansichten der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform; Fig. 15 eine Stirnansicht der in den Fig. 12 - Ik dargestellten Uhren-Baugruppe vor ihrer Verbindung mit dom Armband;
Fig. l6 den Längsschnitt nach der Linie l6 - l6 in der Fig. 13 in vergrößertem Mußstab;
^O Fig. 17 eine auseinandergezogene, teilweise abgebrochene perspektivische Darstellung zur Erläixterung der Befestigung des oberen Gehäuseteils am Endglied eines undehnbaren Armbandes;
Fig. l8 eine perspektivische Unteransicht der Uhren-Bau-
gruppe ohne dc\s Armband.
Die feuchtigkeitsfeste, elektronische Uhren-Baugruppe gemäß der Erfindung, die in den Fig. 1-6 gezeigt ist, weist einen elektronischen, in einem dekorativen Außcn-
gehäuse 12 aufgenommenen Modul 10 auf, der ein Gehäuse hat, das aus einem oberen, ersten Teil lk sowie einem unteren, zweiten Teil l6 besteht, die miteinander zusammenwirkend so angeordnet sind, daß sie eine erste Kammer
(s. Fig. 3) umschließen. Das erste Gehäuseteil 1ιί ist 35
vorzugsweise aus einem durchsichtigen, thermoplastischen Material, z.B. aus dem unter dem Ilandolsnamen optisches LEXAN vertriebenen Material, geformt und hat eine Deckel-
fläche l4a sowie von dieser einstüclcig nach unten ragende Soitonwände l'jtb , deren unterer Teil eine Verbreiterung oder Verstärkung l'ib1 aufweist. Die Deckelf lache l(la ist mit einer aufragenden Erhobung l4c versehen. Die Untorkante der Verbreiterung l4b' hat eine Nut 20 zur Aufnahme eines Dichtungselements 22, z.B. eines zusammenpreßbaren ununterbrochenen Dichtungs~ oder O-Ringes. Das zweite Gehäuseteil 16 besteht vorzugsweise aus einer flachen Platte, die Löcher 2*i aufweist, welche derart angeordnet sind, daß * sie mit Löchern 26 (s. Fig. 5) in den Seitenwänden lAb übereinstimmen. Schneidschrauben 28 legen das zweite Teil l6 an ersten Teil lh unter Zwischenfügung des Dichtungselements 22, das einein Eindringen von Feuchtigkeit in die erste Kammer 18 entgegenwirkt, fest.
. "
Übliche batteriebetriebene elektronische Bauteile 30 (s. Fig. 5)> die eine Flüssigkristall-Zeitanzoige 32 einschließen, sind in der ersten Kammer l8 untergebracht.
Die Zeitanzeige 32 liegt unter der Erhebung l4c und ist
durch diese hindurch von außen her sichtbar. Die Bauteile 30 weisen einen Funkt ionsscheilt er oder deren mehrere auf, . die bzw. der über eindrückbare Stellknöpfe 3'*j welche an der Gehäuseseitenwand l(tb vorstehen, von Hand betätigbar sind. Obwohl das nicht gezeigt ist, so ist klar, daß üb-
liehe Abdichtungen verwendet werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Seitenw-and l4b in die erste Kammer am Ort der Stellknöpfe 3^t zu verhindern.
Wie den Fig. 5 und 6 am besten zu entnehmen ist, hat das 30
dekorative Außengehäuse 12 ein drittes oder Abdeckteil 36, dcis mit einem vierten oder Bodenteil "^k zusammenwirkt, um eine zweite Kammer lk0 abzugrenzen, die geeignet bemessen ist, um den Modul 10 aufzunehmen. Die Gehäuseteile 36,38 sind undurchsichtig, und jedes Teil ist vorzugsweise aus einem Metall gestanzt oder gepreßt, wobei das obere Teil 36 eine Öffnung ιί2. aufweist, die so angeordnet ist, daß sie die Erhebung l'ic auf der Deckolfläche l'ia des oberen
-ίΤ-
Modulgehäusetoils l4 aufnimmt. Zwischen den Modul 10 und das Bodoutoil 38 ist ein Federglied 44 eingesetzt, das eine Bodenzunge 44a, die federnd den Modul aufwärts zum Abdeckteil 36 hin drückt und damit sicherstellt, daß die Erhebung l4c in der Öffnung 24 verbleibt, aufweist. Ferner ist das Federglied 44 mit Kontaktteile 44c, die durch seitliche Öffnungen im Außengehäuse vorragen, tragenden Seitenzungen 44b versehen. Die Kontaktteile 44c sind so angeordnet, daß sie über den Stellknöpfen 34 des Moduls liegen. Der Modul 10, das Federglied 44 und die Gehäuseteile 36, 38 sind miteinander durch übliche Fcderbolzen 46 verbunden, die in. Ausnehmungen 48 der Modulseitenwände sitzende Hülsen und im Durchmesser verminderte Enden, die in damit fluchtenden Öffnungen 50 in den Seitenwänden der Gehäusetoile 36, 58 aufgenommen sind, aufweisen.
Es ist somit klar, daß bei der beschriebenen Anordnung lediglich die Erhebung l4c durch die Öffnung 42 im äußeren Gehäuse- odor Abdeckteil 36 dem Blick freigegeben ist.
Damit können der Modul 10 und seine Gehäuseteile l4, l6 primär nach funlctionellen Gesichtspurisfceia gestaltet werden. Der Konstrukteur hat somit die Möglichkeit, die bauliche Festigkeit und die einwandfreie, ungefährdete Abdichtung, ohne Rücksicht auf ästhetische Gesichtspunkte nehmen zu müssen, in maximalem Ausmaß voranzustellen.
Da die äußeren Gehäuseteile 36, 3" zur Ausbildung einer gesicherten Abdichtung nichts beizutragen haben, wird ihre konstruktive Gestaltung beträchtlich "vereinfacht, und ow zwar bis zu dem Punkt, da herkömmliche Metall-Stanz- oder -Preßtechniken zur Erzielung von in hohem Maß dekorativen Formen und Ausführungen bei relativ geringen Kosten pro Einheit angewendet worden können. So ist beispielsweise bei der in den Fig. 7-9 gezeigton Ausführungsforrn das 0 obere Gehäuseteil 5*' mit mehreren Querkehlen 54, die denjenigen der oberen Schalen 56 eines dehnbaren Gliederarmbandes 5& angepaßt sind, gepreßt. Diese dekorative Gestal-
tung kann ohne Änderung der Konsti'uktion und Form dos unteren Gchäusetoils 6O oder des elektronischen Moduls erreicht werden. Darüber hinaus kann, wenn das obere Gehäuseteil 52 dieselbe Breite erhält wie das Armband 58, auf relativ billige Weise ein sehr modernes, elegantes, ununterbrochenes Aussehen erzielt werden. Die ästhetische Wirkung, die man auf diesem Weg erreichen kann, wird durch einen Vergleich der Fig. 7 und 8 am besten deutlich, wobei zu erkennen ist, daß das obere Gehäuseteil 52 elegant und in gefälliger Weise in das Armband 58 übergeht, wenn dessen Glieder geschlossen sind. Lediglich bei gedehntem Armband ist es möglich, die Verbindung zwischen diesem und dem Uhrgehäuse wahrzunehmen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen noch eine weitere Variante in der Ausgestaltung für eiiic schmalere Damenuhr, wobei das obere Gehäuseteil 62 mit einem komplizierteren Muster gepreßt ist, das kleine, dekorativ geprägte, quer verlaufende Rechtecke 64 aufweist,, die von längsverlauf enden, glatton Rechtecken 66 unterbrochen sind. Auch sind hier die rechteckige obere Öffnung 68 und die darin aufragende Modulerhebung 70 nicht quer-, sondern längsliegend angeordnet , während die Zeitanzeige von der aialogen Art ist.
Bei der in den Fig. 12 - l8 gezeigten Ausführungsfor in gemäß dcx" Erfindung ist das Uhrgehäuse 72 mit einem undehnbaren Armband der in der USA-Patentschrift 4 245 461 beschriebenen Art verbunden. Das Gehäuse hat ein Ober- und
Unterteil 74 bzw. 76, die, wie oben beschrieben wurde, durch -
Federbolzen *?o zusammengehalten sind und eine einen elektronischen Modul 10 der oben erläuterten Bauart aufnehmende Kammer 80 umschließen. Der Modul 10 hat eine durch eine durchsichtige Erhebung 02 im oberen Modulgehäusetoil zu
erkennende analoge Zoitcur/ieigo. Die Erhebung 82 ist in 35
einer rechteckigen Öffnung 04 im oberen Gehäuseteil 74 aufgenommen, und die (nicht gezeigten) Betätigungstollknöpfe sind wiederum von KontakfcteIlen 06 eines inneren
Federgliccls der im Zusammenhang mit don Fig. 1-6 beschriebenen Bauart abgedeckt.
Die oberen und unteren Gelenkglieder 88, 90 sind gelenkig miteinander in der in der USA-Patentschrift Li 2k5 ^t6l beschriebenen Weise verbunden, und das letzte untere Gelenkglied 90' hat, wie der Fig. 1? am besten zu entnehmen ist, Seitenwände 90p sowie 90b, eine Bodenfläche 9°c und Durchbrüchc 90d am Übergang zwischen der Seitenwand 90a und Bodenfläche 90c.
Wie in Fig. l6 gezeigt ist, stehen die Stirnseiten des Gchäuseunterteils 76 über die Stirnseiten des Gehäuseoberteils 7lk um den Abstand d vor; die Stirnflächen 92 des Gehäuscoberteils sind mit nach unten ragenden, abbiegbaren Laschen 9'* versehen.
Das Gehäuseoberteil lh ist mit den beiden Enden des Armbandes durch Einfügen der Laschen 9^ in die Durchbrüche ^O 90d der letzten unteren Gelenkglieder und durch anschließendes Einwärtsbiegen dor Laschen um die Seitenwände 90a der unteren Gelenkglieder verbunden, wie Fig. 16 zeigt. Durch Ausbilden von Quorkehlen 96 in der Oberfläche des Gehäuseoberteils 7^5 die den zwischen den oberen Gelenkgliedern, 88 gebildeten Kehlen 98 entsprechen, wird wiederum ein ununterbrochenes, attraktives Aussehen erzielt. Durch Verjüngungen oder Abschrägungen 100 und 102 ευη Gehäuseuntortoil kann ein äußerst dünnes Aussehen erhalten werden, wobei dennoch genügend Raum für die Aufnahme des
elektronischen Moduls geboten wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß durch den Erfindungsgegenstand eine vielseitige Möglichkeit zur Aufnahme oder Anbringung von dehnbaren und un-
dehnbaren Armbändern sowie die Möglichkeit zur Anwendung bei elektronischen Moduln mit entweder digitaler oder analoger Zeitanzeige geschaffen wird. Das sind nur einige
-JkU-
1 wenige der Abwaiidlungsmöglichlcoiton, die mit aus kostengünstigen Mctall-Stanz- oder -Preiiteilen gefertigton Außongehfiuscteilcn tai erreichen sind. Die äußere Gestalt der wasserfesten Moduln kann in viel mehr .Fallen als bisher
5 konstant beibehalten werden, was die Hersteller in die Lage versetzt, Moduln in großen Mengen für einen weiten Bereich von dekorativ unterschiedlichen und in hohem Maß vielfältigen Uhren-Baugruppen zu fertigen.
/ill-Leer sei te

Claims (8)

  1. gekennzeichnet durch einen ein wasserfestes, betrieblich untereinander verbundene elektronische Uhrenbauteile (30) einschließlich einer Zeitanzeige (32) enthaltendes Gehäuse (14, l6), das mit einem durchsichtigen Teil, durch das die Zeitanzeige von außen her.sichtbar ist, versehen ist, aufweisenden Modul (10) und durch ein das Modulgehäuee (lA, l6) aufnehmendes, mehrteiliges Außengehäuse (12, 36, 38; 52, 60; 72, 7^1 76) mit einer in einem undurchsichtxgen Teil dessen befindlichen, das durchsichtige Teil (l(t) des Modulgehäuses übergreifenden sowie mit der Zeitanzeige örtlich übereinstimmenden Öffnung (42; 68; 84).
  2. 2, Uhren-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch
    5 gekennzeichnet, daß das durchsichtige Teil (l4) eine Deckelfläche (l4a) und einstückig von dieser nach unten ragende Seitenwände (l4b) aufweist, die als ein einziges Stück aus thermoplastischem Material ge-
    — 2—
    formt sind.
  3. 3. Uhren-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfläche (l4a) eine in die Öffnung (42; 68; 84) des Außengehäuses hineinragende Erhebung (1.4c) aufweist.
  4. 4. Elektronische uhren-Baugruppe,
    gekennzeichnet
    durch ein Modulgehäuse mit einem ersten sowie zweiten, durch ihre zusammenwirkende Anordnung eine erste Kammer (l8) umgrenzenden Teil (l4, l6), wobei zwischen diese Modulgehäuseteilei deren wenigstens eines (l4) durchsichtig ist, eine dem Eindringen von Feuchtigkeit in die erste Kammer (l8) entgegenwirkende Dichtung (22) angeordnet ist,
    durch eine Mehrzahl von betrieblich untereinander verbundenen elektronischen .Uhrenbauteilen (30), die eine durch das durchsichtige Modulgehäuseteil (l4) sichtbare Zeitanzeige (32) umfassen und in der ersten Kammer (18) aufgenommen sind, und
    durch ein dekoratives, aus einem dritten sowie vierten, zusammenwirkend zur Bildung einer zweiten, das Modulgehäuse (l4, l6) umschließenden Kammer (40, 80) angeordneten Teil (36, 38; 52, 60; 74, 76) bestehandes Außengehäuse (12; 72), von dem wenigstens ein Gehäuseteil undurchsichtig ist und eine mit der Zeitanzeige (32), die durch das durchsichtige Modulgehäuseteil (l4) sichtbar ..ist, örtlich übereinstimmende Öffnung (42; 68; 84) aufweist.
  5. 5. Uhren Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Modulgehäuseteil (l4) eine Deckelflache (l4a) und einstückig
    von dieser nach unten ragende Seitenwände (l4b) aufweist, wobei die Deckelfläche mit einer in die Öffnung (42; 68; 84) des Außengehäuses hineinragenden Erhebung (l4c) versehen ist.
  6. 6. Uhren-Btiugruppe mich Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modulgehäuseteil (l6) eine ebene, mit der Unterlcante (14b1) der Scitenwändo- (IAb) fest verbundene Bodenfläche umfaßt und daß die Dichtung aus einem ununterbrochenen, in einer Nut (20) an der Grenzfläche zwischen Bodenfläche und Sextenwandkanteri. aufgenommenen Dichtungselement (22) gebildet ist.
  7. 7· Uhren-Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Äußere des Modulgehäuses und Glas Innere des Außengehäuses ein nachgiebiges Federglied (44) eingesetzt ist.
  8. 8. Uhren-Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadux-ch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Gehäuseteil (l4) aus einem nicht-metallischen Material geformt ist und die restlichen Teile von Metall-Preßoder -Stanzteilen gebildet sind.
DE19823228370 1981-12-24 1982-07-29 Elektronische uhren-baugruppe Ceased DE3228370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33444881A 1981-12-24 1981-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228370A1 true DE3228370A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=23307260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228370 Ceased DE3228370A1 (de) 1981-12-24 1982-07-29 Elektronische uhren-baugruppe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58111780A (de)
KR (1) KR840000828A (de)
AU (1) AU8662582A (de)
DE (1) DE3228370A1 (de)
FR (1) FR2519159A1 (de)
GB (1) GB2112549A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594381B1 (de) * 2003-01-07 2017-09-27 Disney Enterprises, Inc. Uhrarmband
EP3671367A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Anordnung aus einer halterung, einer platine und befestigungsmitteln, insbesondere für eine uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519159A1 (fr) 1983-07-01
GB2112549A (en) 1983-07-20
KR840000828A (ko) 1984-02-27
AU8662582A (en) 1983-06-30
JPS58111780A (ja) 1983-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228369A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches uhrwerk
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE2836888A1 (de) Leistenanordnung
DE3408176C2 (de) Montagerahmen zur Befestigung einer LCD-Anzeige auf einer Leiterplatte
EP0208976B1 (de) Halter für blattförmiges Bildgut
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE19635684A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3228370A1 (de) Elektronische uhren-baugruppe
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE7826343U1 (de) Verkleidung fuer Parfuemflakons o a Behaelter
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE3528626C2 (de) Schachtelförmiges Gehäuse für ein, einen Telefonanruf optisch anzeigendes Zusatzgerät
DE3135201A1 (de) Verfahren zum anbringen eines einsatzes oder ueberzugs aus einem edelmetall an einem weniger wertvollen gegenstand, beispielsweise aus nichtedelmetall
AT403718B (de) Scharnier für gehäusedeckel, klappen, türen und dgl., insbesondere für gehäuse der fernmeldetechnik
DE10114730B4 (de) Überwachungsrelais
EP0150527B1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
DE1946755B2 (de) Uhrglas fuer ein dichtes uhrgehaeuse
DE2747339A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE1006072B (de) Leuchte, insbesondere fuer Fahrraeder
DE10019997C2 (de) Modulgehäuse, insbesondere für eine Sprechanlage
DE3813115A1 (de) Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais
DE3115592A1 (de) Verkehrssignalgeber mit konstrastblende
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
EP0497111A1 (de) Beschlagteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G04B 37/00

8131 Rejection