DE2035898C3 - Uhrgehäuse - Google Patents

Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE2035898C3
DE2035898C3 DE19702035898 DE2035898A DE2035898C3 DE 2035898 C3 DE2035898 C3 DE 2035898C3 DE 19702035898 DE19702035898 DE 19702035898 DE 2035898 A DE2035898 A DE 2035898A DE 2035898 C3 DE2035898 C3 DE 2035898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bezel
housing
frame
watch case
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035898B2 (de
DE2035898A1 (de
Inventor
Etienne Le Locle Jeannottat (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE2035898A1 publication Critical patent/DE2035898A1/de
Publication of DE2035898B2 publication Critical patent/DE2035898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035898C3 publication Critical patent/DE2035898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmäßige Ausbildung einer Uhrgehäuses aus einem Boden und einem Mittelteilglasreif, innerhalb welchem das Uhrwerk mit einem Gehäuserahmen gehalten wird.
Es sind einteilige Uhrgehäuse bekannt, welche den Vorteil aufweisen, daß keine Abdichtungen vorzusehen sind, wie es bei Uhrgehäusen aus zwei Teilen der Fall ist. Der Gehäuseboden, welcher bei Armbanduhren in Berührung mit der Haut des Träger ist, ist jedoch erheblichen Korrosionseinflüssen ausgesetzt, insbesondere in heißen Ländern; wo die Korrosion ein solches Ausmaß erreichen kann, daß eine Zerstörung des Gehäusebodens auftritt.
Es ist daher unerläßlich, daß der Gehäuseboden aus einem korrosionsbeständigen Material besteht, beispielsweise aus einem nicht oxydierenden Stahl. Die Herstellung einteiliger Gehäuse aus Ctahl ist jedoch schwierig und kostspielig. Andererseits ist es notwendig, aus Gründen des Modegeschmackes verschiedene äußere Aufmachungen des Gehäuses vorzusehen, insbesondere des Mittelteilglasreifs, beispielsweise durch eine Auflage in bestimmten Farbtönen. Bei einteiligen Gehäusen wird dabei das ganze Gehäuse mit der Auflage versehen, d.h. auch der Gehäuseboden. Diese Auflage des Gehäusebodens ist aber dann ebenfalls in Berührung mit der Haut des Trägers und verursacht durch elektrolytische Wir kungen eine starke Korrosion des Gehäusebodens.
Man hat schon Vorgeschlagen, zur Vermeidung dieser Nachteile von einteiligen Gehäusen den Boden in einer Auflage des Mittelteiles einzuklemmen, wozu «3 der Boden vor seiner Befestigung mit einem dünnen zylindrischen Rand versehen wird, welcher dann auf der Auflage des Mittelteiles zu liegen kommt. Die Abdichtung wird durch eine Dichtung erzielt. In diesem Fall kann der Boden nicht ohne weiteres von dem Gehäusemittelteil getrennt werden, wenigstens nicht ohne daß er zerstört wird.
Bei einer anderen Ausführung ist der Boden in einer Ringnut eines Rahmens aus Kunststoff befestigt, welcher im Innern des Mittelteiles angeordnet und mittels eines Metallringes verstärkt ist. Diese Ausbildung erfordert jedoch eine Elastizität der zusammenzusetzenden Teile, welche wenig vorteilhaft für eine ausreichende Sicherheit und Wirksamkeit der Befestigung ist. Darüber hinaus erfordert diese Ausbildung auch die Verwendung eines Hilfsrah-
mens.
Sehr lange bekannt ist auch schon ein mehrteiliges Uhrgehäuse, wobei der Gehäuseboden mit Sprengsi'z in einer Umfangsnut am unteren Rand des Gehausemittelteiies gehalten wird, welches selbst an seinem oberen Rand mit Sprengsitz in eine Ringnut des Glasreifs eingreift. Bei dieser alten Ausführung sind erhebliuie zusätzliche Bearbeitungsvorgänge zur Anbringung de; Ringnuten und Zurichtung der in diese Nuten eingreifenden Ränder sowie besondere Montagehandgriffe beim Zusammenbau des Gehäuse, erforderlich, welche ebenfalls unter elastischer Verformung der Teile erfolgt.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Uhrgehäuses aus einem Boden und einem Mittelteiiglasreif, innerhalb welchem das Uhrwerk mit einen» Gehäuserahmen gehalten wird und wobei der Gehdusemittelteil und der Boden sicher und auch abnehmbar gehalten werden, ohne elastische Verformung des einen oder anderen dieser beiden Teile und ohne ein zusätzliches Hilfsmittel für diese Befestigung.
Ein solches Uhrgehäuse ist hierzu erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden und der Mittelteil glasreif mittels des Gehäuserahmens zusammengehalten sind, welcher aus wenigstens einem Stück aus elastischem Material besteht und einen radialen Elastizitätsspalt zum Einsetzen in eine Innennut des Mittelteilglasreifs aufweist.
Auf diese Weise ist eine einfache und sichere, erforderlichenfalls auch ohne weiteres lösbare Montage eines getrennten Gehäusebodens möglich, ohne daß hierfür eine dauernde elastische Verformung eines dieser Teile oder die Verwendung zusätzlicher Bauteile notwendig wird, was sich vor allem hinsichtlich des beschränkten Innenraumes bei kleinen Armbanduhrgehäusen vorteilhaft auswirkt.
Der Gehäuse rahmen ist hierbei zwischen dem oberen Rand der Innennut des Mittelteilglasreifs und einem flanschartigen Rand des Gehäusebodens eingeklemmt, welcher selbst mit einer Dichtung auf einer Ringauflage des Miitelteüglasreifs aufliegt.
Der Gehäuserahmen kann hierbei in der Weise ausgebildet sein, daß er wenigstens teilweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
Zweckmäßigerweise wird der Gehäuserahmen in der Weise angeordnet, daß sein Elastizitätsspalt sich an der Umfangsstelle des Uhrwerkes befindet, an welchem die Aufzugswelle sitzt, so daß diese durch diesen Elastizitätsspalt hindurchgefühlt werden kann.
In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Uhrgehäuses dargestellt, wobei zeigt
Fig. 1 teilweise einen Radialschnitt in Seitenansicht einer Ausführungsform,
F i g. 2 eine Draufsicht hiervon und
Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie Fig, 1 einer anderen Ausführungsform.
Das in Fig. 1 in einem Teilschnitt dargestellte Uhrgehäuse besteht aus dem Gehäuseboden 1, einem Mittelteilglasreif 2, einem Uhrglas 3 und einem Gehäuserahmen 4, welcher das Uhrwerk 5 trägt.
. Der Gehäuserahmen 4 besteht aus einem elastisehen Kunststoff hoher Widerstandsfähigkeit, beispielsweise einem Formaldehyd-Polymerisationsprodukt, wie es unter dem Handelsnamen »DER-LIN« bekannt ist, und weist einen radialen Elastizitätsspalt auf, wodurch er unter Verringerung seines Durchmessers zusammendrückbar ist. Dieses Zusammendrücken des Gehäuserahmens erfolgt vor seinem Einsetzen in den Mittelteilglasreif, wobei der Durchmeters zusammendrückbar ist. Dieses Zusammendrücken des Gehäuserahmens erfolgt vor seinem Einsetzen in den Mittelteilglasreif, wobei der Durchmesser des Gehäuserahmens geringer sein muQ als derjenige des Glasreifteiles 21. Danach si'uzt der Gehäuserahmen4 in einer Innennut 22 des Mittelteilglasreifs2 und liegt hierbei auf einem llanschartigen Rand 11 des Bodens 1 auf. Dieser flanschartige Rand 11 des Gehäusebodens 1 liegt seinerseits mit seiner Unterseite mit einer Dichtungspackung 6 auf einer Ringauflage 23 des Mittelglasreifs 2 auf.
Die axiale Höhe des Gehäuserahmens 4 ist in der Weise gewählt, daß bei seinem Einsetzen in die Innennut 22 des Mittelteilglasreifs 2 ein axialer Druck auf den Rahmen ausgeübt werden muß, wobei die Dichtungspackung 6 zusammengedrückt wird. Der Gehäuseboden Ϊ und der Mittelteilglasreif 2 sind auf di*e Weise zuverlässig
ohne Anwendung eines ««^'J^JÄ,.^
Durchführung einer zusätzlichen mechan.scnen Ar-
Wie bereits erwähnt gestattet der Hastizitatsspa!
des Gehäuserahmens 4 emen freien Durchgang ur die Aufzugswelle des Uhrwerks a.
Das Einsetzen des Uhrwerkes verhindert.ein Zusammendrücken des Gehauserahmens und gU. eh «° gleichzeitig eine etwa.ge H"21*"^1^17'" des Rahmens aus. Dieser 0^J311""11" zwei Axialbohrungen7 und» KV ig. -l welche zum Ansetzen eines gee.gneten Werkzeuge.
dienen. ..«■,. u„„„r„,,,
«s Obgleich ein B^1" ^"^"^„^3^ Herstellungsmatenal fur don Gehauserahmen 4 daistellt, kann dieser selbstverständlich auch aus jedem anderen elastischen Material gefertigt weraen wuches eine ausreichende Sturheit aufweist, beispit isao weise auch aus Metall.
Bei der zweiten, in Fig. 3 dargestellten rungsform besteht der Gehauserahmen aus zwei «en 9 und 10, wobei der Teil 9 aus einem ^ besteht, während der Teil IO aus Metall gefertigt is . »s Hierbei ist nur der Teil 9 mit einem blast.z.tatsspal, versehen, wie es bei der zuerst beschriebenen Au,-führungsfcrm der Fall ist.
Der Metallteil 10 gewährleistet hierbei eine stabi-
lere Befestigung des Uhrwerkes5 und vermindert
gleichzeitig die Deformation des anderen Teiles 9.
welches den Druck des Uhrglases 3 in axialer K.chtung aufzunehmen hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Uhrgehäuse aus einem Boden und einem Mittelteilglasreif, innerhalb welchem das Uhrwerk mit einem Gehäuserahmen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (1) und der Mittelteilglasreif (2) mittels des Gehäuserahmenj (4; 9, 10) zusammengehalten sind, welcher aus wenigstens einem Stück aus elastischem Material besteht und einen radialen Elastizitätsspalt zum Einsetzen in eine Innennut (22) des Mittelteilglasreifs aufweist.
2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (4; 9, 10) 1S zwischen dem oberen Rand (21) der Innennut (22) des Mittelteilglasreifs (2) und einem flanschartigen Rand yll) des Gehäusebodens (1) eingeklemmt ist, weicher selbst mit einer Dichtung (6) auf einer Ringauflage (23) des Mittelteilglasreifs *° aufliegt.
3. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (4; 9, 10) wenigstens· teilweise aus einein Kunststoff besteht. *5
4. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Elastizitätsspalt de: Gehäuserahmevs (4; 9) die Aufzugswelle des Uhrwerks (S) geführt ist.
30
DE19702035898 1969-08-21 1970-07-20 Uhrgehäuse Expired DE2035898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267169A CH512099A (fr) 1969-08-21 1969-08-21 Boîte de montre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035898A1 DE2035898A1 (de) 1971-03-04
DE2035898B2 DE2035898B2 (de) 1973-06-28
DE2035898C3 true DE2035898C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=4385297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035898 Expired DE2035898C3 (de) 1969-08-21 1970-07-20 Uhrgehäuse

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH1267169A4 (de)
DE (1) DE2035898C3 (de)
FR (1) FR2059591B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586983U (de) * 1978-12-12 1980-06-16

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079593A (fr) * 1953-06-25 1954-12-01 élément de suspension d'un mouvement de montre dans sa boîte
CH319293A (fr) * 1954-05-10 1957-02-15 Manuf De Boites S A Boîte de montre étanche

Also Published As

Publication number Publication date
CH512099A (fr) 1971-03-15
DE2035898B2 (de) 1973-06-28
DE2035898A1 (de) 1971-03-04
CH1267169A4 (de) 1971-03-15
FR2059591B1 (de) 1974-03-01
FR2059591A1 (de) 1971-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
DE1948628C3 (de) Uhrgehäuse mit Schutzring
DE2035898C3 (de) Uhrgehäuse
DE2362509C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE69938543T2 (de) Chronographuhr aus Edelmetall mit einem ausgehöhlten Glasreif-Mittelteil
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE6608415U (de) Armbanduhr.
DE2157187B2 (de) Armbanduhr
DE2618209C3 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE2813169C2 (de) Webschaft
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE2147859C3 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
CH685904B5 (de) Armbanduhr mit einem Dekorationsring.
DE2054454C3 (de) Uhrgehäuse
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE1523843A1 (de) Dichtes Uhrengehaeuse
DE1673691C (de) Montagevorrichtung fur wasserdichte Uhrgehäuse
DE2365011A1 (de) Uhrkrone
DE1943076C (de) Uhrgehäuse
DE491950C (de) Werkbefestigung fuer Taschenuhren
DE2341655A1 (de) Wellen- oder stangendichtung
DE2158830C3 (de) Gehäuse für eine Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2111931C (de) Armbanduhrgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee