CH335043A - Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien - Google Patents

Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien

Info

Publication number
CH335043A
CH335043A CH335043DA CH335043A CH 335043 A CH335043 A CH 335043A CH 335043D A CH335043D A CH 335043DA CH 335043 A CH335043 A CH 335043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
machine according
container
friction plates
friction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Loedige Wilhelm
Loedige Fritz
Original Assignee
Loedige Wilhelm
Loedige Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loedige Wilhelm, Loedige Fritz filed Critical Loedige Wilhelm
Publication of CH335043A publication Critical patent/CH335043A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  



  Maschine zum Vermischen und Verreiben von   pulverformigen,    körnigen oder faserigen Materialien
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum   Vermisehen    und Verreiben von. pulverformigen, k¯rnigen oder faserigen Materialien mit einem MischbehÏlter, mindestens einer durch den Mischraum laufenden Welle und Miseh  ci erneuten,    die mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Armen an der Welle befestigt sind, wobei ein Mischelement an jedem Arm bis an die Wand des MischbehÏlter, reicht.



   Die   erfindungtsgemässe    Maschine ist da  durch    gekennzeichnet, dass an der Innewand des   Misehbehälters    in den Misehraum hineinragende Reibbleehe in rechtwinklig zu der durch den Mischraum laufenden Welle liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei eine Sei  teniläehe    der bis an die Wand des   Mischbe-      hälters    reichenden Mischelemente von ihrem in bezug auf die Bewegungsriehtung vordern Ende nach ihrem hintern Ende zu sich der Ebene eines Reibbleches nähert, so dass diese Seitenfläche beim Rotieren unter Freilassung eines Spaltes an ihrem hintern Ende an dem betreffenden Reibblech vorbeistreicht.



   In der Zeichnung ist ein   Ausfiihrungsbei-    spiel der erfindungsgemässen Maschine dargestellt. Es zeigt :
Fig.   1    einen axialen Schnitt t durch den   Endteil der Mischtrommel    der Maschine und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   2'    in Fig.1.



   Fig. 3, 5 und 7 zeigen je einen axialen   Selmitt    durch   versehiedene    Stellen der Mischtrommel mit drei   versehiedenen      Ausführungs-    formen der Mischelemente, die
Fig. 4, 6, 8 und 9 je einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 bzw. nach der Linie 6-6 in Fig. 5 bzw. nach der Linie   8-8    in Fig. 7 bzw. nach der Linie   9-9    in Fig. 7, während die
Fig. 10 bis 18   versehiedene    Formen von Mischelementen in schaubildlicher   Darstellnng    oder teilweise im Schnitt zeigen.



   Fig. 19 zeigt einen Schnitt analog Fig. 1, jedoch in grösserem Massstab und
Fig. 20 das in Fig. 19 gezeigte Mischelement in grösserem Massstab.



   Die Maschine weist eine Mischtrommel 1 auf, in der sich eine Welle 2 befindet. Die Welle 2 kann mit hierfür üblichen Vorrichtungen betrieben werden. An der Welle 2 sind Arme 3 in bestimmten Abständen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.



  An den Armen 3 sind Mischelemente befe  stigt,    die verschiedenartig gestaltet sind. In   der Mischtrommel    sind Reibbleche 4 angeordnet, und zwar vorzugsweise zwischen je zwei Mischelementen je ein Reibblech. Es genügt gegebenenfalls auch, wenn nur ein bis zwei Reibbleehe am ganzen ober fast am ganzen Umfang der Mischtrommel angebracht sind.



  Die Reibbleche sind an der Innenseite der Wand der   Mischtrommel    befestigt, so dass sie, wenn die Trommel sich langsam bewegt, entsprechend mitgeführt werden. Wenn die Trommel nicht bewegt wird, stehen naturge  luäss    auch die Reibbleche still. Da die Reibbleche beim Weclisel des Mischgutes in der Regel gereinigt werden müssen, sind sie zweckmϯig an solchen Teilen der Trommel befestigt, die ausschwenkbar sind. Die Reibbleche besitzen zweckmässig die Form von Ringsektoren, entsprechen in ihrer Hohe etwa der Höhe der Mischelemente und besitzen je nach der Art des Mischgutes eine glatte  (Fig.   4),    aufgerauhte (Fig. 6) oder gerillte    (Fig.    8) Oberfläche oder können auch gelocht sein   (Fig. 2    und 9).



   Wie bereits erwähnt, können die Misehelemente eine verschiedenartige Gestaltung besitzen. Sie können als einseitig oder als doppelseitig wirkende Mischelemente ausgebildet sein.



   Das mit 5 (Fig. 1, 2 19 und 20)   bezeieh-    nete Mischelement weist einen mit der Welle   2    verbundenen Arm 3 mit einer Platte am m Ende auf, welch letztere einerends zur Bildung eines Streichbleches   5cs    abgewinkelt und zur Peripherie des Mischbehälters der Rundung desselben ungefähr angepasst ist. Beim Rotieren dieses   Misehelementes    5 wird die unten im Behälter liegende   Mischgutmasse    seitlich   versehoben    und ein Teil der obern   Mischgutschichten    beim Austritt derselben mit   hochgerissen    und   seitlieh    in den obern Leerraum der Trommel geschleudert.

   An den Stellen, wo die Reibbleche 4 eingebaut sind, wird das Mischgut zwischen den am hintern Ende des Mischelementes angebrachten   Streiehfläehen 5a    und den   Reibblechen    4 zerrieben. Die   Streichflächen    5a bilden mit den Reibblechen 4 einen nach vorn, das heisst in   Ptiehtung der Bewegung    des   Misehelementes,    offenen spitzen Winkel, der vorn so weit ge öffnet ist, dass das Mischgut teilweise zwischen die   Streich-und    die Reibbleche geführt wird, wÏhrend der hintere Teil der   Streich-    flächen beim Rotieren mit so geringem Abstand an den Reibbleehen vorbeistreicht, dass ¯ ein kontinuierliches Verreiben des Mischgutes stattfindet.

   Die Streichbleche sind zweckmässig an den hintern seitliehen Enden der Mischelemente angebracht. Unter Umständen genügt es auch, ein Streiehbleeh nur an einer Seite der Mischelemente anzubringen.



   Das in Fig. 3 und 10-13 gezeigte Mischelement 6 besitzt eine   keilähnliche,    kastenartige Form. Beim Rotieren, derselben mit einer bestimmten Geschwindigkeit sehleudern die geraden Seitenflächen   dieses Mischelemen-    tes das untenliegende Mischgut naeh beiden Seiten auseinander und ein Teil des an der Oberfläehe liegenden Mischgutes wird hochgerissen und in den obern Leerraum des Be  hälters    geschleudert. Das Mischelement 6 be   sitzt StreichflÏchen 6a. Die Fig. 11. 12 und    13 zeigen Schnitte parallel zum Arm 3.



   Die mit 7 bzw.   7'bezeiehnetem    Misehelemente gemäss Fig. 14 haben auf Grund ihrer Form und Anordnung eine   Rühr-,      Sehleuder-.   



     Förder und    das Element 7, in Verbindung mit den   Reibblechen      4,    auch die bereits er  wähnte Reibwirkung.    Sie haben ungefähr die Form eines   Reehteekes    und sind schwach gewölbt sowie an den Armen 3 so angebracht, dass sie beim Rotieren mit einer bestimmten Geschwindigkeit das Mischgut von der Misehbehälterwand abheben und die unten, im Be  hälter    liegenden   Misehgutmassen nach    einer Richtung seitlich verschieben und einen Teil der oben liegenden   Misehgutschichten beim    Austritt aus der   Misehgutmasse    mit hochreissen und in den Leerraum des   Misehbe-    hälters schleudern.

   Die einzelnen Arme 3, an denen, die Sehleuderelemente   7 und    7'befestigt sind, sind in Umfangsrichtung gegen   einander versetzt an der Welle 2 angeordnet.   



  Das Misehelement 7 streicht dicht am Mischbehälterinnenmantel vorbei, so dass dieses auch dann noeh nach einer Richtung fordert (auf der   Zeiehnung    naeh links), wenn nur noeh geringe Mengen Mischgut im BehÏlter vorhanden sind. Die näher zur Welle hin angeordneten   Misehelemente      7'sind    so   angeord-    net, dass diese gegenüber den    Wisehelementen    7 eine Förderwirkung in entgegengesetzter   Riehtung    haben, so dass die Sch tth¯he des Mischgutes im Behälter ungefähr gleich bleibt, wenn das Mischgut im Behälter eine be stimmte Füllhöhe überschreitet, wodurch auch diese Misch-und Förderelemente zur Wirkung kommen.

   Die an den Reibblechen vorbeistreiehenden Enden der Mischelemente 7 üben die erwähnte Reibwirkung auf das Mischgut aus.



   Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt parallel   um    Arm 3. Wie bereits erwähnt, sind die Reibbleche an solchen Teilen der Trommel befestigt, die ausschwenkbar sind. Vorzugsweise sind diese Teile einerends mittels eines Reharniergelenkes an der Trommel   1    befestigt, während das andere Ende an einer Platte 15 angeordnet ist, die sich in der in Fig. 6 gezeigten Gebrauchsstellung der Trommel auf deren Aussenmantel auflegt. In dieser Lage   ist    ein an der Platte befindliches Feststellmittel 16 mit einem an der Trommel sitzenden und durch einen nicht gezeichneten Sehlitz in der Platte 15 ragenden Halteorgan 17 in   \Virkungsverbindung    bringbar zum Zweeke der Feststellung des   Reibbleches    4 in seiner Arbeitsstellung.



   Mit 8   (Fig.      15-18)    bezeichnete Mischelemente besitzen etwa die Form einer doppelseitigen   Pflugsehar,    ähnlich wie dieselben   % um Anhäufeln    von Kartoffeln benutzt werden. Die vordem Spitzen dieser   Mischele-    mente gehen dicht am Mantel des MischbehÏlters vorbei, wogegen der Abstand vom   Hischbehältermantel    nach hinten grosser wird.



  Diese besondere Form des Mischelementes   loekert    das Mischgut stark auf, erhöht bei entsprechend eingestellter Geschwindigkeit die Sehleuderwirkung und bewirkt eine sehr gute   .lischgenauigkeit    in kürzester Zeit. Die hintern, breiteren geschwungenen Seitenfläehen verlaufen am Ende in die Streichflächen   Sa      ! ms. Zur    Peripherie des Mischbehälters und zur Welle können diese Mischelemente, wie auf der Zeiehnung dargestellt, offen bleiben   o (ler auch geschlossen    sein, falls das in Frage kommende Mischgut zum Anhaften in den toten Winkeln neigen sollte. Die Fig. 5-17 zeigen Sehnitte parallel zum Arm 3.



   Ein einseitig wirkendes Misehelement 8' (Fig. 7) hat die gleiche Form und Wirkung wie die Mischelemente 8 mit dem Unterschied, dass das Element 8'nicht doppelseitig nach zwei Seiten schleudert. Die Form ist unge  fähr    wie eine normale Pflugschar, wie diese in der Landwirtsehaft zum Pflügen verwendet werden und wie Fig. 18 zeigt. Dieses Mischelement hebt das Mischgut vom Kopfstück des Mischbehälters 9 ab und schleudert dasselbe zur Mitte bzw. in den obern Leerraum. An den Stellen, wo im Mischbehälter Reibbleche angeordnet sind, wird das Mischgut ebenfalls zwischen den Streichflächen am Ende dieses Mischelementes und dem Reibblech verrieben.



   Der Einlaufstutzen oben auf dem Mischbehälter ist mit 9 (Fig. 7) und der   Auslauf-    schacht an der Stirnwand la des   Mischbehäl-    ters mit 10 (Fig. 1 und 19) bezeichnet. Innerhalb des   Auslaufschachtes    10 ist in der Stirnwand la eine länglich geformte, von oben nach unten verlaufende Offnung 11 angebracht. Nach unten reicht diese Offnung bis nahezu an den Mantel des Mischbehälters.



  Diese   Offnung    11 wird innerhalb des Aus  laufschachtes    mit einem Schieber 12 der mittleren Stellung II (Fig. 2) ganz verschlossen, wenn der Mischer für diskontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden soll. Zum Entleeren des Mischers wird der Schieber 12 in die obere Stellung I verschoben, wodurch die   Öff-    nung in der Trommelstirnwand dann unten zum Teil frei wird. Falls der Mischer für kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden soll, wird der Schieber 12 in die untere Stel  liing    III versehoben, so dass die obere Kante des Schiebers ungefähr bis zur Mitte reicht und die Íffnung 11 in der Trommelstirnwand oben zum Teil frei wird.

   Die Schütthohe des Mischgutes bleibt bei kontinuierlicher Zugabe an der einen Seite und einer entsprechenden Einstellung der Überlauföffnung an der andern Seite an allen Stellen im MischgutbehÏlter immer ungefähr auf gleicher Höhe.



  Die gewünschte Füllhöhe im   Misehbehälter    kann durch Einstellung des Schiebers 12 im   Auslaufschacht    10 reguliert werden.



   Der Mischer arbeitet wie folgt :
Durch die spitzen und geschwungenen Formen der Seitenflächen der Mischelemente   5-8    wird das Mischgut beim Rotieren derselben von der Trommelwand abgehoben, stark aufgelockert und intensiv gemischt. Falls schon bei der Eingabe des Mischgutes in demselben Klumpen vorhanden sind, werden diese durch die Streichflächen an vorgenannten Mischelementen in Verbindung mit den Reibblechen 4 zerrieben. Die Mischelemente 7 bzw.



     7'mit    ihrer Rühr-, Schleuder-und   Förder-    wirkung sind besonders dann zu empfehlen, wenn der Mischbehälter aus bestimmten Gründen eine wesentlich grössere Länge als Durchmesser hat, was insbesondere bei Grossmischern und bei Mischern für kontinuierlichen Betrieb aus räumlichen oder konstruktiven Gründen notwendig ist. Auf Grund der besonders guten Förderwirkung dieser Schaufeln wird das Mischgut dann trotz der grossen Länge des Mischbehälters schnellstens von links nach rechts und umgekehrt gefördert.



  Beim kontinuierlichen Mischen werden hierdurch auch Unregelmässigkeiten bei der Mischgutzuführung weitgehend wieder   ausgegli-    chen.



   Die Mischelemente 5 und 6 haben auf Grund der etwa rechteckigen, geraden Seitenflächen beim Rotieren durch die beim Mischgut auftretende Zentrifugalkraft eine erhöhte Reibwirkung, da das Mischgut zwischen den   Reibblechen    4 und den Streichflächen an den Mischelementen nicht so leicht ausweichen kann und deshalb unter starkem Druck gerieben wird.



   Die Maschine lässt sich für die Verarbeitung, das heisst zum Vermischen, Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien gegebenenfalls unter Zusatz von flüssigen bis stark konsistenten Materialien verwenden, wobei der Mischbehälter feststehen oder mit verhältnismässig kleiner Drehzahl in Drehung versetzt werden kann. Die Mischelemente bewirken ausser dem Vermi  schen    der Materialien zusätzlich ein Verreiben der letzteren. Die Umlaufgeschwindigkeit der Mischelemente lässt sich so einstellen, dass die zu vermischenden Materialien   kontinuier-    lich in den obern Leerraum des   Mischbehäl-    ters   geschleudert werden. Der Vermischungs-    prozess verläuft rasch und vollständig.

   Die Umlaufgeschwindigkeit kann insbesondere so   gewahlt    werden, dass jedes   Misehelement    Teilmengen des Materials im laufenden Wechsel vermischt und gleichzeitig zwischen den Reibblechen und den Seitenflächen der Mischelemente   verreibt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverformigen, kornigen oder faserigen Materialien mit einem Misehbehälter, mindestens einer durch den Mischraum laufenden Welle und Mischelementen, die mit in Umfangsriehtung gegeneinander versetzten Armen an der Welle befestigt sind, wobei ein Mischelement an jedem Arm bis an die Wand des Mischbehälters reicht, dadurch gekennzeiehnet, dass an der Innenwand des Mischbehälters in den Mischraum hineinragende Reibbleche in rechtwinklig zu der durch den Misehraum laufenden Welle liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei eine Seitenfläehe der bis an die Wand des Mischbehälters reichenden Mischelemente von ihrem in bezug auf die Bewegungsriehtung vordem Ende nach ihrem hintern Ende zu sich der Ebene eines Reibbleches nähert,
    so dass diese Seitenfläche beim Rotieren unter Freilassung eines Spaltes an ihrem hintern Ende an dem betreffenden Reibblech vorbeistreicht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbleche an der Innenseite an ausschwenkbaren Teilen des Mischbehälters angebracht sind.
    2. Maschine nach ITnteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbleclie glatte, gerillte oder aufgerauhte Oberfläehen besitzen.
    3. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbleche geloeht sind.
    4. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass das Mischelement zwei gewölbte Seitenflächen aufweist, die mit Reibfläehen zusammenwirken.
    5. Maschine nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement die Form einer Pflugsehar aufweist oder keil ifirmig ausgebildet ist.
    6. Maschine nach Unteranspruch 1, daiurch gekennzeichnet, dass der Arm mehrere Mischelemente in versehiedenen Abständen von der Welle aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie die zu bearbeitenden Materialien in entgegengesetzten Richtungen fordern.
CH335043D 1954-04-06 1955-03-19 Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien CH335043A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335043XA 1954-04-06 1954-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335043A true CH335043A (de) 1958-12-31

Family

ID=21870773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335043D CH335043A (de) 1954-04-06 1955-03-19 Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335043A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276986B (de) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
US5810476A (en) * 1995-10-27 1998-09-22 Richard Frisse Gmbh Shearing and mixing tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276986B (de) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
US5810476A (en) * 1995-10-27 1998-09-22 Richard Frisse Gmbh Shearing and mixing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344995A1 (de) Mischwerkzeug
CH367379A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen, feinkörnigen und faserigen Mischgütern
DE1082576B (de) Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
CH335043A (de) Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien
DE1101113B (de) Mischeinrichtung
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE1507894A1 (de) Mischer fuer Schuettgut
DE2739148C3 (de) Drehtrommel
DE2736812C2 (de)
DE2906791C3 (de) Streugerät für Kunstdünger o.dgl. körnige oder pulverige Stoffe
DE193399C (de)
DE291721C (de)
DE7317182U (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere pastösem Mischgut
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE522156C (de) Mischmaschine fuer Beton mit um eine geneigte Achse drehbarer, innen mit umlaufendenSchaufeln versehener Mischtrommel
DE1557006C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
DE2905006C2 (de)
DE1118583B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Kneten und Granulieren
DE819523C (de) Mischer fuer plastische Massen zementaehnlicher Natur
DE550296C (de) Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen und Mischen von Ton u. dgl.
DE627437C (de) Farbenreibmuehle mit einer Walze
DE453377C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenoxydgasreinigungsmasse
DE932175C (de) Mischer fuer Moertel und aehnliche Baustoffe
DE2103732A1 (de) Verfahren zum Schutz von Mischer schaufeln gegen Verschleiß