CH335043A - Machine for mixing and grinding powdery, granular or fibrous materials - Google Patents

Machine for mixing and grinding powdery, granular or fibrous materials

Info

Publication number
CH335043A
CH335043A CH335043DA CH335043A CH 335043 A CH335043 A CH 335043A CH 335043D A CH335043D A CH 335043DA CH 335043 A CH335043 A CH 335043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
machine according
container
friction plates
friction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Loedige Wilhelm
Loedige Fritz
Original Assignee
Loedige Wilhelm
Loedige Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loedige Wilhelm, Loedige Fritz filed Critical Loedige Wilhelm
Publication of CH335043A publication Critical patent/CH335043A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  

  



  Maschine zum Vermischen und Verreiben von   pulverformigen,    körnigen oder faserigen Materialien
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum   Vermisehen    und Verreiben von. pulverformigen, k¯rnigen oder faserigen Materialien mit einem MischbehÏlter, mindestens einer durch den Mischraum laufenden Welle und Miseh  ci erneuten,    die mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Armen an der Welle befestigt sind, wobei ein Mischelement an jedem Arm bis an die Wand des MischbehÏlter, reicht.



   Die   erfindungtsgemässe    Maschine ist da  durch    gekennzeichnet, dass an der Innewand des   Misehbehälters    in den Misehraum hineinragende Reibbleehe in rechtwinklig zu der durch den Mischraum laufenden Welle liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei eine Sei  teniläehe    der bis an die Wand des   Mischbe-      hälters    reichenden Mischelemente von ihrem in bezug auf die Bewegungsriehtung vordern Ende nach ihrem hintern Ende zu sich der Ebene eines Reibbleches nähert, so dass diese Seitenfläche beim Rotieren unter Freilassung eines Spaltes an ihrem hintern Ende an dem betreffenden Reibblech vorbeistreicht.



   In der Zeichnung ist ein   Ausfiihrungsbei-    spiel der erfindungsgemässen Maschine dargestellt. Es zeigt :
Fig.   1    einen axialen Schnitt t durch den   Endteil der Mischtrommel    der Maschine und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   2'    in Fig.1.



   Fig. 3, 5 und 7 zeigen je einen axialen   Selmitt    durch   versehiedene    Stellen der Mischtrommel mit drei   versehiedenen      Ausführungs-    formen der Mischelemente, die
Fig. 4, 6, 8 und 9 je einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 bzw. nach der Linie 6-6 in Fig. 5 bzw. nach der Linie   8-8    in Fig. 7 bzw. nach der Linie   9-9    in Fig. 7, während die
Fig. 10 bis 18   versehiedene    Formen von Mischelementen in schaubildlicher   Darstellnng    oder teilweise im Schnitt zeigen.



   Fig. 19 zeigt einen Schnitt analog Fig. 1, jedoch in grösserem Massstab und
Fig. 20 das in Fig. 19 gezeigte Mischelement in grösserem Massstab.



   Die Maschine weist eine Mischtrommel 1 auf, in der sich eine Welle 2 befindet. Die Welle 2 kann mit hierfür üblichen Vorrichtungen betrieben werden. An der Welle 2 sind Arme 3 in bestimmten Abständen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.



  An den Armen 3 sind Mischelemente befe  stigt,    die verschiedenartig gestaltet sind. In   der Mischtrommel    sind Reibbleche 4 angeordnet, und zwar vorzugsweise zwischen je zwei Mischelementen je ein Reibblech. Es genügt gegebenenfalls auch, wenn nur ein bis zwei Reibbleehe am ganzen ober fast am ganzen Umfang der Mischtrommel angebracht sind.



  Die Reibbleche sind an der Innenseite der Wand der   Mischtrommel    befestigt, so dass sie, wenn die Trommel sich langsam bewegt, entsprechend mitgeführt werden. Wenn die Trommel nicht bewegt wird, stehen naturge  luäss    auch die Reibbleche still. Da die Reibbleche beim Weclisel des Mischgutes in der Regel gereinigt werden müssen, sind sie zweckmϯig an solchen Teilen der Trommel befestigt, die ausschwenkbar sind. Die Reibbleche besitzen zweckmässig die Form von Ringsektoren, entsprechen in ihrer Hohe etwa der Höhe der Mischelemente und besitzen je nach der Art des Mischgutes eine glatte  (Fig.   4),    aufgerauhte (Fig. 6) oder gerillte    (Fig.    8) Oberfläche oder können auch gelocht sein   (Fig. 2    und 9).



   Wie bereits erwähnt, können die Misehelemente eine verschiedenartige Gestaltung besitzen. Sie können als einseitig oder als doppelseitig wirkende Mischelemente ausgebildet sein.



   Das mit 5 (Fig. 1, 2 19 und 20)   bezeieh-    nete Mischelement weist einen mit der Welle   2    verbundenen Arm 3 mit einer Platte am m Ende auf, welch letztere einerends zur Bildung eines Streichbleches   5cs    abgewinkelt und zur Peripherie des Mischbehälters der Rundung desselben ungefähr angepasst ist. Beim Rotieren dieses   Misehelementes    5 wird die unten im Behälter liegende   Mischgutmasse    seitlich   versehoben    und ein Teil der obern   Mischgutschichten    beim Austritt derselben mit   hochgerissen    und   seitlieh    in den obern Leerraum der Trommel geschleudert.

   An den Stellen, wo die Reibbleche 4 eingebaut sind, wird das Mischgut zwischen den am hintern Ende des Mischelementes angebrachten   Streiehfläehen 5a    und den   Reibblechen    4 zerrieben. Die   Streichflächen    5a bilden mit den Reibblechen 4 einen nach vorn, das heisst in   Ptiehtung der Bewegung    des   Misehelementes,    offenen spitzen Winkel, der vorn so weit ge öffnet ist, dass das Mischgut teilweise zwischen die   Streich-und    die Reibbleche geführt wird, wÏhrend der hintere Teil der   Streich-    flächen beim Rotieren mit so geringem Abstand an den Reibbleehen vorbeistreicht, dass ¯ ein kontinuierliches Verreiben des Mischgutes stattfindet.

   Die Streichbleche sind zweckmässig an den hintern seitliehen Enden der Mischelemente angebracht. Unter Umständen genügt es auch, ein Streiehbleeh nur an einer Seite der Mischelemente anzubringen.



   Das in Fig. 3 und 10-13 gezeigte Mischelement 6 besitzt eine   keilähnliche,    kastenartige Form. Beim Rotieren, derselben mit einer bestimmten Geschwindigkeit sehleudern die geraden Seitenflächen   dieses Mischelemen-    tes das untenliegende Mischgut naeh beiden Seiten auseinander und ein Teil des an der Oberfläehe liegenden Mischgutes wird hochgerissen und in den obern Leerraum des Be  hälters    geschleudert. Das Mischelement 6 be   sitzt StreichflÏchen 6a. Die Fig. 11. 12 und    13 zeigen Schnitte parallel zum Arm 3.



   Die mit 7 bzw.   7'bezeiehnetem    Misehelemente gemäss Fig. 14 haben auf Grund ihrer Form und Anordnung eine   Rühr-,      Sehleuder-.   



     Förder und    das Element 7, in Verbindung mit den   Reibblechen      4,    auch die bereits er  wähnte Reibwirkung.    Sie haben ungefähr die Form eines   Reehteekes    und sind schwach gewölbt sowie an den Armen 3 so angebracht, dass sie beim Rotieren mit einer bestimmten Geschwindigkeit das Mischgut von der Misehbehälterwand abheben und die unten, im Be  hälter    liegenden   Misehgutmassen nach    einer Richtung seitlich verschieben und einen Teil der oben liegenden   Misehgutschichten beim    Austritt aus der   Misehgutmasse    mit hochreissen und in den Leerraum des   Misehbe-    hälters schleudern.

   Die einzelnen Arme 3, an denen, die Sehleuderelemente   7 und    7'befestigt sind, sind in Umfangsrichtung gegen   einander versetzt an der Welle 2 angeordnet.   



  Das Misehelement 7 streicht dicht am Mischbehälterinnenmantel vorbei, so dass dieses auch dann noeh nach einer Richtung fordert (auf der   Zeiehnung    naeh links), wenn nur noeh geringe Mengen Mischgut im BehÏlter vorhanden sind. Die näher zur Welle hin angeordneten   Misehelemente      7'sind    so   angeord-    net, dass diese gegenüber den    Wisehelementen    7 eine Förderwirkung in entgegengesetzter   Riehtung    haben, so dass die Sch tth¯he des Mischgutes im Behälter ungefähr gleich bleibt, wenn das Mischgut im Behälter eine be stimmte Füllhöhe überschreitet, wodurch auch diese Misch-und Förderelemente zur Wirkung kommen.

   Die an den Reibblechen vorbeistreiehenden Enden der Mischelemente 7 üben die erwähnte Reibwirkung auf das Mischgut aus.



   Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt parallel   um    Arm 3. Wie bereits erwähnt, sind die Reibbleche an solchen Teilen der Trommel befestigt, die ausschwenkbar sind. Vorzugsweise sind diese Teile einerends mittels eines Reharniergelenkes an der Trommel   1    befestigt, während das andere Ende an einer Platte 15 angeordnet ist, die sich in der in Fig. 6 gezeigten Gebrauchsstellung der Trommel auf deren Aussenmantel auflegt. In dieser Lage   ist    ein an der Platte befindliches Feststellmittel 16 mit einem an der Trommel sitzenden und durch einen nicht gezeichneten Sehlitz in der Platte 15 ragenden Halteorgan 17 in   \Virkungsverbindung    bringbar zum Zweeke der Feststellung des   Reibbleches    4 in seiner Arbeitsstellung.



   Mit 8   (Fig.      15-18)    bezeichnete Mischelemente besitzen etwa die Form einer doppelseitigen   Pflugsehar,    ähnlich wie dieselben   % um Anhäufeln    von Kartoffeln benutzt werden. Die vordem Spitzen dieser   Mischele-    mente gehen dicht am Mantel des MischbehÏlters vorbei, wogegen der Abstand vom   Hischbehältermantel    nach hinten grosser wird.



  Diese besondere Form des Mischelementes   loekert    das Mischgut stark auf, erhöht bei entsprechend eingestellter Geschwindigkeit die Sehleuderwirkung und bewirkt eine sehr gute   .lischgenauigkeit    in kürzester Zeit. Die hintern, breiteren geschwungenen Seitenfläehen verlaufen am Ende in die Streichflächen   Sa      ! ms. Zur    Peripherie des Mischbehälters und zur Welle können diese Mischelemente, wie auf der Zeiehnung dargestellt, offen bleiben   o (ler auch geschlossen    sein, falls das in Frage kommende Mischgut zum Anhaften in den toten Winkeln neigen sollte. Die Fig. 5-17 zeigen Sehnitte parallel zum Arm 3.



   Ein einseitig wirkendes Misehelement 8' (Fig. 7) hat die gleiche Form und Wirkung wie die Mischelemente 8 mit dem Unterschied, dass das Element 8'nicht doppelseitig nach zwei Seiten schleudert. Die Form ist unge  fähr    wie eine normale Pflugschar, wie diese in der Landwirtsehaft zum Pflügen verwendet werden und wie Fig. 18 zeigt. Dieses Mischelement hebt das Mischgut vom Kopfstück des Mischbehälters 9 ab und schleudert dasselbe zur Mitte bzw. in den obern Leerraum. An den Stellen, wo im Mischbehälter Reibbleche angeordnet sind, wird das Mischgut ebenfalls zwischen den Streichflächen am Ende dieses Mischelementes und dem Reibblech verrieben.



   Der Einlaufstutzen oben auf dem Mischbehälter ist mit 9 (Fig. 7) und der   Auslauf-    schacht an der Stirnwand la des   Mischbehäl-    ters mit 10 (Fig. 1 und 19) bezeichnet. Innerhalb des   Auslaufschachtes    10 ist in der Stirnwand la eine länglich geformte, von oben nach unten verlaufende Offnung 11 angebracht. Nach unten reicht diese Offnung bis nahezu an den Mantel des Mischbehälters.



  Diese   Offnung    11 wird innerhalb des Aus  laufschachtes    mit einem Schieber 12 der mittleren Stellung II (Fig. 2) ganz verschlossen, wenn der Mischer für diskontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden soll. Zum Entleeren des Mischers wird der Schieber 12 in die obere Stellung I verschoben, wodurch die   Öff-    nung in der Trommelstirnwand dann unten zum Teil frei wird. Falls der Mischer für kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden soll, wird der Schieber 12 in die untere Stel  liing    III versehoben, so dass die obere Kante des Schiebers ungefähr bis zur Mitte reicht und die Íffnung 11 in der Trommelstirnwand oben zum Teil frei wird.

   Die Schütthohe des Mischgutes bleibt bei kontinuierlicher Zugabe an der einen Seite und einer entsprechenden Einstellung der Überlauföffnung an der andern Seite an allen Stellen im MischgutbehÏlter immer ungefähr auf gleicher Höhe.



  Die gewünschte Füllhöhe im   Misehbehälter    kann durch Einstellung des Schiebers 12 im   Auslaufschacht    10 reguliert werden.



   Der Mischer arbeitet wie folgt :
Durch die spitzen und geschwungenen Formen der Seitenflächen der Mischelemente   5-8    wird das Mischgut beim Rotieren derselben von der Trommelwand abgehoben, stark aufgelockert und intensiv gemischt. Falls schon bei der Eingabe des Mischgutes in demselben Klumpen vorhanden sind, werden diese durch die Streichflächen an vorgenannten Mischelementen in Verbindung mit den Reibblechen 4 zerrieben. Die Mischelemente 7 bzw.



     7'mit    ihrer Rühr-, Schleuder-und   Förder-    wirkung sind besonders dann zu empfehlen, wenn der Mischbehälter aus bestimmten Gründen eine wesentlich grössere Länge als Durchmesser hat, was insbesondere bei Grossmischern und bei Mischern für kontinuierlichen Betrieb aus räumlichen oder konstruktiven Gründen notwendig ist. Auf Grund der besonders guten Förderwirkung dieser Schaufeln wird das Mischgut dann trotz der grossen Länge des Mischbehälters schnellstens von links nach rechts und umgekehrt gefördert.



  Beim kontinuierlichen Mischen werden hierdurch auch Unregelmässigkeiten bei der Mischgutzuführung weitgehend wieder   ausgegli-    chen.



   Die Mischelemente 5 und 6 haben auf Grund der etwa rechteckigen, geraden Seitenflächen beim Rotieren durch die beim Mischgut auftretende Zentrifugalkraft eine erhöhte Reibwirkung, da das Mischgut zwischen den   Reibblechen    4 und den Streichflächen an den Mischelementen nicht so leicht ausweichen kann und deshalb unter starkem Druck gerieben wird.



   Die Maschine lässt sich für die Verarbeitung, das heisst zum Vermischen, Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien gegebenenfalls unter Zusatz von flüssigen bis stark konsistenten Materialien verwenden, wobei der Mischbehälter feststehen oder mit verhältnismässig kleiner Drehzahl in Drehung versetzt werden kann. Die Mischelemente bewirken ausser dem Vermi  schen    der Materialien zusätzlich ein Verreiben der letzteren. Die Umlaufgeschwindigkeit der Mischelemente lässt sich so einstellen, dass die zu vermischenden Materialien   kontinuier-    lich in den obern Leerraum des   Mischbehäl-    ters   geschleudert werden. Der Vermischungs-    prozess verläuft rasch und vollständig.

   Die Umlaufgeschwindigkeit kann insbesondere so   gewahlt    werden, dass jedes   Misehelement    Teilmengen des Materials im laufenden Wechsel vermischt und gleichzeitig zwischen den Reibblechen und den Seitenflächen der Mischelemente   verreibt.  



  



  Machine for mixing and grinding powdery, granular or fibrous materials
The invention relates to a machine for missing and triturating. powdery, granular or fibrous materials with a mixing container, at least one shaft running through the mixing chamber, and miseheating again, which are fastened to the shaft with arms offset from one another in the circumferential direction, with a mixing element on each arm up to the wall of the mixing container, enough.



   The machine according to the invention is characterized in that friction plates protruding into the mixing chamber are arranged on the inner wall of the mixing container in planes lying at right angles to the shaft running through the mixing chamber, one side of the mixing elements reaching up to the wall of the mixing container being separated from it With respect to the movement direction, the front end approaches the plane of a friction plate towards its rear end, so that this side surface sweeps past the friction plate in question when rotating, leaving a gap at its rear end.



   An exemplary embodiment of the machine according to the invention is shown in the drawing. It shows :
Fig. 1 shows an axial section t through the end part of the mixing drum of the machine and
FIG. 2 shows a section along the line 2 'in FIG.



   3, 5 and 7 each show an axial Selmitt through different locations of the mixing drum with three different embodiments of the mixing elements
4, 6, 8 and 9 each show a section along the line 4-4 in FIG. 3 or along the line 6-6 in FIG. 5 or along the line 8-8 in FIG. 7 or according to the Line 9-9 in Fig. 7, while the
FIGS. 10 to 18 show different forms of mixing elements in a diagrammatic representation or partially in section.



   19 shows a section analogous to FIG. 1, but on a larger scale and
20 shows the mixing element shown in FIG. 19 on a larger scale.



   The machine has a mixing drum 1 in which a shaft 2 is located. The shaft 2 can be operated with devices customary for this purpose. On the shaft 2, arms 3 are arranged offset from one another at certain intervals in the circumferential direction.



  On the arms 3 mixing elements are BEFE Stigt, which are designed in different ways. Friction plates 4 are arranged in the mixing drum, preferably one friction plate each between two mixing elements. It may also be sufficient if only one or two friction plates are attached to the whole or almost the whole circumference of the mixing drum.



  The friction plates are attached to the inside of the wall of the mixing drum so that they are carried along accordingly when the drum moves slowly. If the drum is not moved, the friction plates naturally also stand still. Since the friction plates usually have to be cleaned when changing the material to be mixed, they are expediently attached to those parts of the drum that can be swiveled out. The friction plates suitably have the shape of ring sectors, their height corresponds approximately to the height of the mixing elements and, depending on the type of material to be mixed, they have a smooth (Fig. 4), roughened (Fig. 6) or grooved (Fig. 8) surface or can also be perforated (Fig. 2 and 9).



   As already mentioned, the mixing elements can have a variety of designs. They can be designed as one-sided or double-sided mixing elements.



   The mixing element referred to with 5 (FIGS. 1, 219 and 20) has an arm 3 connected to the shaft 2 with a plate at the end, the latter being angled at one end to form a mouldboard 5cs and to the periphery of the mixing container of the rounding the same is approximately adapted. When this mixing element 5 rotates, the material to be mixed at the bottom of the container is shifted to the side and some of the upper layers of mixed material are torn up when they emerge and are thrown into the upper empty space of the drum to the side.

   At the points where the friction plates 4 are installed, the material to be mixed is ground between the spreading surfaces 5a attached to the rear end of the mixing element and the friction plates 4. The coating surfaces 5a form with the friction plates 4 an acute angle that is open towards the front, that is to say in response to the movement of the mixing element, which is so wide open at the front that the material to be mixed is partially guided between the coating and friction plates, while the rear When rotating, part of the brushing surface passes the friction sheets with such a small distance that ¯ the material to be mixed is continuously rubbed.

   The mouldboards are expediently attached to the rear side ends of the mixing elements. Under certain circumstances it is also sufficient to attach a diffuser to only one side of the mixing elements.



   The mixing element 6 shown in FIGS. 3 and 10-13 has a wedge-like, box-like shape. When it rotates at a certain speed, the straight side surfaces of this mixing element throw the mix below close to both sides and part of the mix on the surface is torn up and thrown into the upper empty space of the container. The mixing element 6 is seated painting surfaces 6a. 11, 12 and 13 show sections parallel to arm 3.



   The mixing elements with 7 or 7 'according to FIG. 14 have, due to their shape and arrangement, a stirrer, sehleuder-.



     Conveyor and the element 7, in conjunction with the friction plates 4, also the friction effect he already mentioned. They have roughly the shape of a Reehteekes and are slightly curved and attached to the arms 3 in such a way that when rotating at a certain speed they lift the mixed material from the mixing container wall and move the mixed material masses lying in the container to the side in one direction and part Tear up the layers of mixed material on top as it emerges from the mixed material mass and throw them into the empty space of the mixed material container.

   The individual arms 3, to which the thruster elements 7 and 7 ′ are attached, are arranged offset from one another in the circumferential direction on the shaft 2.



  The mixing element 7 brushes tightly past the inner jacket of the mixing container, so that it still calls for one direction (near the left on the drawing) when only small amounts of mixed material are present in the container. The mixing elements 7 ', which are arranged closer to the shaft, are arranged in such a way that they have a conveying effect in the opposite direction to the wiseh elements 7, so that the height of the mix in the container remains approximately the same when the mix in the container is exceeds the correct fill level, which means that these mixing and conveying elements also come into effect.

   The ends of the mixing elements 7 moving past the friction plates exert the aforementioned friction effect on the material to be mixed.



   6 shows a section parallel to arm 3. As already mentioned, the friction plates are attached to those parts of the drum that can be swiveled out. These parts are preferably attached to the drum 1 at one end by means of a re-hinge joint, while the other end is arranged on a plate 15 which, in the position of use of the drum shown in FIG. 6, rests on its outer shell. In this position, a locking means 16 located on the plate can be brought into operative connection with a holding member 17 located on the drum and protruding through a seat not shown in the plate 15 for the purpose of locking the friction plate 4 in its working position.



   With 8 (Fig. 15-18) designated mixing elements have approximately the shape of a double-sided plow, similar to how the same% are used to pile up potatoes. The front tips of these mixing elements pass close to the jacket of the mixing container, whereas the distance from the mixing container jacket to the rear increases.



  This special shape of the mixing element loosens up the material to be mixed, increases the effect of the slurry when the speed is set accordingly and results in very good mixing accuracy in a very short time. The rear, wider curved side surfaces run into the brush surfaces Sa! ms. These mixing elements can remain open to the periphery of the mixing container and to the shaft, as shown on the drawing, or they can also be closed if the mix in question tends to stick in the blind spots. Figs. 5-17 show parallel lines to arm 3.



   A mixing element 8 'acting on one side (FIG. 7) has the same shape and effect as the mixing elements 8 with the difference that the element 8' does not fling on both sides towards two sides. The shape is roughly like a normal ploughshare, as used in agriculture for plowing and as Fig. 18 shows. This mixing element lifts the material to be mixed from the head piece of the mixing container 9 and hurls it towards the center or into the upper empty space. At the points where friction plates are arranged in the mixing container, the material to be mixed is also rubbed between the brush surfaces at the end of this mixing element and the friction plate.



   The inlet connection on top of the mixing container is denoted by 9 (FIG. 7) and the outlet duct on the end wall la of the mixing container is denoted by 10 (FIGS. 1 and 19). Within the outlet chute 10, an elongated opening 11 running from top to bottom is made in the end wall la. This opening extends downwards almost to the jacket of the mixing container.



  This opening 11 is completely closed within the discharge shaft with a slide 12 in the middle position II (FIG. 2) when the mixer is to be used for discontinuous operation. To empty the mixer, the slide 12 is moved into the upper position I, whereby the opening in the drum front wall is then partially free at the bottom. If the mixer is to be used for continuous operation, the slide 12 is moved into the lower position III so that the upper edge of the slide extends approximately to the middle and the opening 11 in the drum end wall is partially free at the top.

   With continuous addition on one side and a corresponding setting of the overflow opening on the other side, the bulk height of the material to be mixed always remains approximately at the same level at all points in the material to be mixed container.



  The desired filling level in the mixing container can be regulated by adjusting the slide 12 in the outlet shaft 10.



   The mixer works as follows:
Due to the pointed and curved shapes of the side surfaces of the mixing elements 5-8, the material to be mixed is lifted off the drum wall when it rotates, loosened up and mixed intensively. If the material to be mixed is already present in the same lump when it is fed in, these are ground by the brush surfaces on the aforementioned mixing elements in conjunction with the friction plates 4. The mixing elements 7 or



     7 'with their stirring, centrifuging and conveying effects are particularly recommended when the mixing container has a length that is significantly greater than its diameter for certain reasons, which is necessary in particular in large mixers and mixers for continuous operation for spatial or structural reasons . Due to the particularly good conveying effect of these blades, the mix is then conveyed from left to right and vice versa as quickly as possible, despite the large length of the mixing container.



  With continuous mixing, irregularities in the feed of the mix are largely compensated for.



   Due to the roughly rectangular, straight side surfaces, the mixing elements 5 and 6 have an increased friction effect when rotating due to the centrifugal force occurring in the mixed material, since the mixed material between the friction plates 4 and the brush surfaces on the mixing elements cannot so easily escape and is therefore rubbed under strong pressure becomes.



   The machine can be used for processing, i.e. for mixing, rubbing in powdery, granular or fibrous materials, optionally with the addition of liquid to highly consistent materials, whereby the mixing container can be stationary or rotated at a relatively low speed. In addition to mixing the materials, the mixing elements also cause the latter to be rubbed in. The speed of rotation of the mixing elements can be adjusted so that the materials to be mixed are continuously hurled into the upper empty space of the mixing container. The mixing process is quick and complete.

   The speed of rotation can in particular be chosen so that each mixing element mixes partial quantities of the material in continuous change and at the same time rubs it in between the friction plates and the side surfaces of the mixing elements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverformigen, kornigen oder faserigen Materialien mit einem Misehbehälter, mindestens einer durch den Mischraum laufenden Welle und Mischelementen, die mit in Umfangsriehtung gegeneinander versetzten Armen an der Welle befestigt sind, wobei ein Mischelement an jedem Arm bis an die Wand des Mischbehälters reicht, dadurch gekennzeiehnet, dass an der Innenwand des Mischbehälters in den Mischraum hineinragende Reibbleche in rechtwinklig zu der durch den Misehraum laufenden Welle liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei eine Seitenfläehe der bis an die Wand des Mischbehälters reichenden Mischelemente von ihrem in bezug auf die Bewegungsriehtung vordem Ende nach ihrem hintern Ende zu sich der Ebene eines Reibbleches nähert, PATENT CLAIM Machine for mixing and grinding powdered, granular or fibrous materials with a mixing container, at least one shaft running through the mixing chamber and mixing elements which are attached to the shaft with arms offset from one another in the circumferential direction, with a mixing element on each arm up to the wall of the Mixing container is sufficient, characterized in that friction plates protruding into the mixing chamber are arranged on the inner wall of the mixing container in planes at right angles to the shaft running through the mixing chamber, with one side surface of the mixing elements reaching up to the wall of the mixing container differing from its movement direction approaching the plane of a friction plate from the front end to its rear end, so dass diese Seitenfläche beim Rotieren unter Freilassung eines Spaltes an ihrem hintern Ende an dem betreffenden Reibblech vorbeistreicht. so that this side surface sweeps past the friction plate in question when rotating, leaving a gap at its rear end. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbleche an der Innenseite an ausschwenkbaren Teilen des Mischbehälters angebracht sind. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the friction plates are attached to the inside of swing-out parts of the mixing container. 2. Maschine nach ITnteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbleclie glatte, gerillte oder aufgerauhte Oberfläehen besitzen. 2. Machine according to ITnteransprueh 1, characterized in that the friction plates have smooth, grooved or roughened surfaces. 3. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbleche geloeht sind. 3. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the friction plates are perforated. 4. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass das Mischelement zwei gewölbte Seitenflächen aufweist, die mit Reibfläehen zusammenwirken. 4. Machine according to dependent claim 1, characterized gekennzeiehnet that the mixing element has two curved side surfaces which cooperate with friction surfaces. 5. Maschine nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement die Form einer Pflugsehar aufweist oder keil ifirmig ausgebildet ist. 5. Machine according to dependent claim l, characterized in that the mixing element has the shape of a plow or is designed wedge ifirmig. 6. Maschine nach Unteranspruch 1, daiurch gekennzeichnet, dass der Arm mehrere Mischelemente in versehiedenen Abständen von der Welle aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie die zu bearbeitenden Materialien in entgegengesetzten Richtungen fordern. 6. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the arm has several Has mixing elements at different distances from the shaft, which are arranged in such a way that they demand the materials to be processed in opposite directions.
CH335043D 1954-04-06 1955-03-19 Machine for mixing and grinding powdery, granular or fibrous materials CH335043A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335043XA 1954-04-06 1954-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335043A true CH335043A (en) 1958-12-31

Family

ID=21870773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335043D CH335043A (en) 1954-04-06 1955-03-19 Machine for mixing and grinding powdery, granular or fibrous materials

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335043A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276986B (en) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Ploughshare-like mixing tool
US5810476A (en) * 1995-10-27 1998-09-22 Richard Frisse Gmbh Shearing and mixing tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276986B (en) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Ploughshare-like mixing tool
US5810476A (en) * 1995-10-27 1998-09-22 Richard Frisse Gmbh Shearing and mixing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344995A1 (en) Mixing tool
DE2729477A1 (en) POWLED MIXING TOOL
CH367379A (en) Method and device for mixing and comminuting powdery, fine-grained and fibrous mixed goods
DE69101974T2 (en) Mixing and granulating device.
DE1112968B (en) Device for the continuous mixing of solids with liquefied, preferably thermoplastic, in particular bituminous, binders
CH335043A (en) Machine for mixing and grinding powdery, granular or fibrous materials
DE1101113B (en) Mixing device
DE1932094B2 (en) DEVICE FOR MIXING POWDERED AND MASHED GUETER
DE1507894A1 (en) Mixer for bulk goods
DE2739148C3 (en) Rotary drum
DE2906791C3 (en) Spreader for artificial fertilizer or the like. granular or powdery substances
DE193399C (en)
DE291721C (en)
DE9419488U1 (en) Plate mixer
DE522156C (en) Mixing machine for concrete with a mixing drum rotatable about an inclined axis, inside with rotating blades
AT354492B (en) ROTATION SPINNER
DE1557006C (en) Device for mixing powdery to granular substances with a liquid
DE956479C (en) Plate feeder
DE2937324C2 (en) Centrifugal device for applying a concrete mix or the like. on a surface
DE550296C (en) Processing machine for breaking down and mixing clay and the like like
DE627437C (en) Paint grinder with a roller
DE453377C (en) Crushing device, especially for iron oxide gas cleaning mass
DE932175C (en) Mixer for mortar and similar building materials
DE2103732A1 (en) Method of protecting mixer blades against wear
DE3335852A1 (en) Machine for mixing mortar