CH334038A - Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff

Info

Publication number
CH334038A
CH334038A CH334038DA CH334038A CH 334038 A CH334038 A CH 334038A CH 334038D A CH334038D A CH 334038DA CH 334038 A CH334038 A CH 334038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
heating
connecting parts
parts made
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thiriet Paul
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH334038A publication Critical patent/CH334038A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/28Flame or combustible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum   Verschweifien    von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff
Die vorliegende Neuerung hat eine Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff zum Gegen stand.



   Gemäss der Neuerung weist die Vorrichtung zwei beheizbare Stellen auf, wovon eine derselben als Zapfen zum Einschieben in einen Verbindungsteil und die andere als Hohlraum zur Aufnahme eines Kunststoffrohres ausgebildet ist.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, und es zeigen:
Fig. 1 eine von innen beheizte   Eeizvor-    richtung,
Fig. 2 eine Ausführung mit   elektrischem    Heizelement,
Fig. 3 eine Ausführung mit einer fremclbeheizten   Steddiülse.   



   In der Fig. 1 ist eine Heizvorrichtung 1 mit zwei   Heizpartien    dargestellt, wovon eine derselben als   Heizzapfen    2 und eine als Heizbüchse 3 ausgebildet sind. Die   ITeizvorrich-    tung 1 wird mittels einer Flamme 4 eines Brenners 5, welcher durch eine Eintrittsöffnung 6 in die Heizvorrichtung 1 hineinragt, von innen her aufgeheizt. Die   Eintrittsöff-    nung 6 ist so gross gewählt, dass sie zugleich als   Ansaugöffnung    für die zur Verbrennung notwendigen Luft dient. Die   Entlüftung    bzw. der Austritt der verbrannten Gase kann durch eine Entlüftungsöffnung 10 erfolgen, welche in der Heizvorrichtung 1 auf der gegenüberliegenden Seite der   Eintrittsöffnng    6   auge    ordnet ist.

   Dadurch wird der Wärmestrom durch die ganze Vorrichtung geleitet.



   Der Brenner 5 ist an einem an der Heizvorrichtung 1 angeordneten Arm 7 mit zwei   lAIuttern    8 befestigt. Ein Lappen 9 ist an der   Heizvorrichtung    so angeordnet, dass er in einen nicht dargestellten Schraubstock oder dergleiehen eingespannt werden kann.



   Über den Heizzapfen 2 werden Verbindungsteile 11 geschoben und durch die übertragene Wärme des Heizzapfens 2 erhitzt und die innere Randzone auf   Schmelz- bzw.   



  Schweisstemperatur gebracht.



   In die Heizbüchse 3 wird ein Ende eines zu verschweissenden Kunststoffrohres 12 eingesehoben. Dureh die von der   Heizbüehse    3 übertragene Wärme wird die äussere Umfangszone auf Schmelz bzw. Schweisstemperatur erhitzt.



   Ist die Schweisstemperatur im Verbindungsteil 11 und im   Kunststoffrohr    12 erreicht, so werden dieselben von der Heizvor  richtung    1 bzw. den Heizpartien 2, 3 entfernt und ihrerseits zusammengeschoben, wodurch sie sich in der   schmelzflüssigen    Randzone verbinden und   wÅahrend    dem Erkalten verschweissen.



     Fig. 2    zeigt eine andere Ausführungsart der Neuerung. Ein   Heizrohr    13, dessen eines Ende einen Aussendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Verbindungsteils 11   entspricht, und    dessen anderes Ende einen Innendurehmesser aufweist, der dem Aussen  durchmesser des Kunststoffrohres 12 entspricht, trägt ein in einem Gehäuse 14 zuzusammengehaltenes elektrisches Heizelement 15, das über die   Leitungsanschlüsse    16 an das elektrische Netz angeschlossen werden kann und das Heizrohr 13 erwärmt. Das Gehäuse 14 ist mit einem Handgriff 17 versehen. Das Heizelement 15 könnte auch in das Heizrohr 13 eingeschlossen werden und dieses von innen her aufheizen.



   Das vorgeheizte Heizrohr 13 wird über das Kunststoffrohr 12 geschoben, bis dessen   äussere    Randzone die   Schmelz-    bzw.   Schweiss-    temperatur erreicht hat. Ebenso kann das vorgeheizte Heizrohr 13 in den Verbindungsteil 11 eingesteckt werden, so dass dessen   in-    nere Randzone auf   Schmelz- bzw.    Schweisstemperatur erwärmt wird. Die beiden Organe 11, 12 werden nach dem Entfernen des Heizrohres 13 ineinandergeschoben und verschweisst   durch    Erkalten der Kunststoffmasse.



   Eine weitere   Ausführlmgsart    der Neue  rung    wird in   Fig. 3    gezeigt, in weicher eine Steckhülse 18, die durch eine nicht dargestellte Heizquelle auf   Rotglut    erhitzt   wllrde,    in oder über den Verbindungsteil 11 bzw. das   Ilnststofrohr    12 geschoben wird und diese Organe 11, 12 in ihrer, die   Steckhülse    18 berührenden Randzone auf   Schmelz    bzw.



     Schweisstemperatur    gebracht werden Nach dem Entfernen der   Stechhülse    18 werden die Organe 11, 12 ineinandergeschoben   und    verschweisst.



   Die   Stecldlülse    18 wird mittels eines Handgriffes 17 getragen. Die Heizquelle, die zur Erhitzung der   Steckhùlse    18 dient, kann zum Beispiel eine   Lötlainpe    oder ein Schweissbrenner sein.



   Um ein Kleben des   Verschraubungstcils    und des Kunststoffrohres mit der Heizvorrichtung zu verhindern, wird ein Schutzmittel verwendet.



   Die vorliegende   Neuerung    einer Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff hat den Vorteil, dass sie es ermöglicht, an Ort und Stelle der   Rohrmontage    die Verschweissung vorzunehmen und mittels einem einfachen, handlichen Gerät die Arbeit auszuführen ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Knnststoff, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beheizbare Stellen angeordnet sind, wovon eine derselben als Zapfen zum Einschieben in einen Verbindungsteil und die andere als Hohlraum zur Aufnahme eines Kunststoffrohres ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als geschlossener Behälter (1) ausgebildete Vorrichtung mit einem sie von innen her aufheizenden Brenner versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Heizrohr (13) ausgebildete Vorrichtung mit einem elektrischen Heizelement (15) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Steckhülse (18) ausgebildet und dazu bestimmt ist, mittels einer nicht dazu gehörenden Reizquelle erwärmt zu werden.
CH334038D 1955-08-23 1955-08-23 Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff CH334038A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334038T 1955-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334038A true CH334038A (de) 1958-11-15

Family

ID=4503031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334038D CH334038A (de) 1955-08-23 1955-08-23 Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334038A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206572B (de) * 1959-10-30 1965-12-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Verschweissen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere von Kabelmaenteln
DE1215349B (de) * 1960-08-03 1966-04-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum Zusammenschweissen von elektrischen Kabelmuffen, Rohren oder anderen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyaethylen
WO2004035298A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 E. On Ruhrgas Ag Heizelement für eine thermoschweissvorrichtung
EP3104057A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 Jansen AG Rohrverbindung mit zumindest zwei rohren mit rohrwandungen aus einem kunststoff-monomaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206572B (de) * 1959-10-30 1965-12-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Verschweissen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere von Kabelmaenteln
DE1215349B (de) * 1960-08-03 1966-04-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum Zusammenschweissen von elektrischen Kabelmuffen, Rohren oder anderen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyaethylen
WO2004035298A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 E. On Ruhrgas Ag Heizelement für eine thermoschweissvorrichtung
EP3104057A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 Jansen AG Rohrverbindung mit zumindest zwei rohren mit rohrwandungen aus einem kunststoff-monomaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941643A1 (de) Vorrichtung zum dampfpolieren von kunststoffoberflaechen
CH334038A (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff
CH652957A5 (en) Brazing or welding device for longitudinal sections
DE1712549U (de) Vorrichtung zum verschweissen von rohren und verbindungsteilen aus kunststoff.
DE463639C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE520814C (de) Loetkolben fuer Weichloetungen
DE718501C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen einer Loetlampe
DE578175C (de) Selbstheizender Loetkolben
DE3524888A1 (de) Loetkolben
DE346786C (de) Loetkolben
AT125290B (de) Auftaubrenner.
DE237445C (de)
DE559459C (de) Giessvorrichtung fuer Gegenstaende aus Metall, insbesondere fuer die Zahntechnik, die mit Brenngas und Druckluft zum Heizen und Schmelzen des Metalls gespeist wird
DE583306C (de) Herausnehmbarer Brenner fuer Gasherde, Gasoefen o. dgl.
DE852645C (de) Erwaermungsvorrichtung zum Loeten ringfoermiger Loetstellen, insbesondere zum Festloeten von in Buechsen eingeschobenen oder auf Buechsen aufgeschobenen Ringen
DE893801C (de) Luftumwaelzofen zur Waermebehandlung einseitig offener Hohlkoerper
AT229671B (de) Vorrichtung zur Absaugung der Schweißgase
DE324277C (de) Vorrichtung zum Entkeimen oder Geruchlosmachen von Raeumen und Gegenstaenden aller Art sowie zur Vernichtung von Ungeziefer
DE524827C (de) Elektrischer Loetkolben
DE607133C (de) Handgeraet zum Entzuenden von festem Brennstoff in Feuerungen
DE2838C (de) Wasserstoffgas-Feuerzeug mit Schutzvorrichtung für den Platinschwamm und mit Lampe
AT96666B (de) Plätteisen.
DE3100166A1 (de) "loetgeraet mit loetmittelzufuhr"
DE398523C (de) Gasbrenner, bei welchem das bei Verloeschen des Brenners selbsttaetig sich schliessende Absperrorgan durch eine von der Waerme betaetigte Klemmvorrichtung in Offenstellung gehalten wird
AT145667B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.