AT145667B - Heizbrenner für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT145667B
AT145667B AT145667DA AT145667B AT 145667 B AT145667 B AT 145667B AT 145667D A AT145667D A AT 145667DA AT 145667 B AT145667 B AT 145667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
burner
liquid fuels
metal
filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Feldmann
Original Assignee
Georg Feldmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Feldmann filed Critical Georg Feldmann
Application granted granted Critical
Publication of AT145667B publication Critical patent/AT145667B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Heizbrenner für flüssige Brennstoffe, der alle Vorzüge eines elektrischen, transportablen Brenners besitzt, also handlich,   explosionssichcr,   jederzeit gebrauchsfertig, zeitweise benutzbar und während der Gebrauchspausen verschliessbar ist, und es ermöglicht, den
Brennstoff bis auf den letzten Tropfen zu verbrauchen. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, dass in dem oberhalb des von einer Hülse mit einwärts   übergreifendem   Flansch umgebenen Saugkörpers gelegenen Vergasungsraume eine Metallscheibe mit Randflansch angeordnet ist, deren Dorn in eine zentral im Gehäuse gelegene Hohlspindel ragt, um eine wirksame Wärmeübertragung auf den Brennstoff zu erzielen. 



   Der Heizbrenner gemäss der Erfindung eignet sich vorzüglich für alle Gelegenheiten, in denen es erwünscht ist, eine Heizvorrichtung zum Kochen, Heizen, Ausführen von   Lötungen     u.   dgl. zur Hand zu haben, z. B. für Kraftfahrer, Radfahrer, Militär, Ausflügler und Sportler. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt in Ansicht und teilweise im Schnitt einen gemäss der Erfindung ausgebildeten Heizbrenner, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1. Die Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform des Brenners in Ansicht und teilweise im Schnitt dar, Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   In eine   Schutzhülse   11 ist ein Behälter eingeschoben, der aus einer an seinem unteren Ende durch eine Bodenplatte 2 abgeschlossenen Aussenhülse 1 aus Metall, z. B. aus Blech, und aus einer   Innenhülse 3   aus Isoliermaterial, ausgenommen Glas, besteht. Das obere Ende der Hülse 1 ist mit einem Schraubengewinde 10 versehen. Der obere Rand der Schutzhülse 11 reicht bis zum Anfang dieses Gewindes, ihr unteres Ende ist über die Bodenplatte 2 hinaus nach unten verlängert und bildet einen Fuss, um eine Beschädigung der Unterlage durch die beim Gebrauch des Brenners erhitzte Bodenplatte zu verhindern. 



  Auf das obere Ende der Hülse 1 ist ein Deckel 12 geschraubt, in dessen Gewinde Löcher 13 vorgesehen sind, die bei aufgeschraubtem Deckel gegenüber von Öffnungen im oberen Ende der Hülse zu liegen kommen. Die aus saugfähigem Material (Docht) bestehende Füllung 7 ist über eine zentral im Gehäuse gelegene, auf der Bodenplatte 2 aufsitzende   Hohlspindel15 gewickelt.   Das obere Ende der Innenhülse 3 ist mit einem nach einwärts gerichteten Flansch 16 versehen, der unterhalb der Öffnungen 6 über die Oberfläche der Füllung 7 greift. Auf der Unterseite des Deckels 12 sitzt eine Metallscheibe 17 mit Randflansch   17',   die in dem oberhalb des   Saugkörpers   7 gelegenen Vergasungsraum 9 angeordnet ist. Sie weist einen Dorn 18 auf, welcher in die Hohlspindel 15 hineinragt.

   Der saugfähige Stoff der Füllung 7 wird mit Spiritus getränkt. Durch den Dorn 18 wird eine wirksame Übertragung der Wärme auf den Brennstoff bewirkt. Bei im Betrieb befindlichem Brenner wird sich in dem geschlossenen Raum 19 Gas ansammeln, das durch die Löcher 20 und den Spielraum zwischen der   Hohlspindel15   und den Dorn 18 zu den Brenneröffnungen strömt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 liegt auf dem oberen Ende der Füllung 7 ein Drahtsieb 22 und auf diesem ein Metallkreuz 23. Das Drahtsieb 22 verhindert das Eindringen von Fasern der Füllung 7 in den Vergasungsraum 9. Das Metallkreuz 23 dient zur Übertragung der Hitze auf die Füllung 7 und dazu, ein Ankohlen der Füllung zu verhindern. Das obere Ende der Hülse 1 hat einen nach aussen gebördelten Rand 24, unterhalb welchem die Brenneröffnungen 6 liegen. Die Kopfplatte 4 der Hülse 1 greift mit dem nach aussen gebördelten Rand 25 über den   Bürdelrand   24 der Hülse 1 und hat einen zentralen Ausschnitt 26, dessen Rand schräg abwärts und einwärts gebogen ist. In diesen Ausschnitt 26 ist ein koniseher Deckel 27 eingesetzt, der dicht auf dem abwärts gebogenen Rand des Ausschnittes sitzt.

   Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gefäss 28. 



   Auf dem unteren Ende der Hülse 1 sitzt verschiebbar ein mit Asbest gefütterter Ring 29, der dazu dient, die Brennlöcher abzusperren, wenn die Benutzung des Brenners unterbrochen werden soll. Zu diesem Zweck wird der Ring nach oben geschoben, so dass er die Brennlöcher verdeckt. 



   Das Metallkreuz 23 ist grösser als der zentrale Ausschnitt 26 der Kopfplatte. Es wird zweckmässig aus verhältnismässig weichem Metall (z. B. Messing) hergestellt, so dass sich die Arme 30 so   verschränken   lassen, dass sie hochkant stehen, worauf dieser hochkant gestellte Teil der Arme im rechten Winkel zur Seite gebogen wird, damit das Metallkreuz durch den zentralen Ausschnitt 26 der Kopfplatte eingeführt werden kann, worauf diese abgebogenen Teile der Arme in die Ausgangsstellung   zurückgeführt   und dann mittels einer Zange wieder flachgelegt werden. 



   Soll die Heizvorrichtung gebraucht werden, so muss der Deckel 27 mit dem Blechgefäss 28 aus dem zentralen Ausschnitt 26 der Kopfplatte entfernt und das Blechgefäss vom Deckel getrennt werden. Das   Blechgefäss   wird mit Brennspiritus gefüllt und dieser auf die Füllung 7 gegossen, die ihn aufsaugt. Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 3 als auch bei jener nach Fig. 4 können an Stelle der Brennstofföffnungen 6 bloss Vertiefungen vorgesehen sein, welche in die Hülse   1   eingedrückt sind. Vor Gebrauch des Brenners werden diese Vertiefungen durchstossen und bilden dann die   Brenneröffnungen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Heizbrenner für flüssige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberhalb des von einer Hülse mit einwärts übergreifendem Flansch (16) umgebenen Saugkörpers   (7)   gelegenen Vergasungsraume eine Metallscheibe   (17)   mit Randflansch   (17')   angeordnet ist, deren Dorn   (18)   in eine zentral im Gehäuse gelegene Hohlspindel (15) ragt, um eine   wirksame Wärmeübertragung   auf den Brennstoff zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Heizbrenners nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberhalb des Saugkörpers (7) vorgesehenen, von diesem durch ein Drahtsieb (22) getrennten Vergaserraum ein auf dem Drahtsieb aufliegendes Metallkreuz (23) zwecks Wärmeübertragung vorgesehen ist.
    3. Heizbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenwand (1) des Gehäuses ein mit Asbest gefütterter Ring (29) verschiebbar angeordnet ist, um die Brennlöcher (6) verdecken zu können.
AT145667D 1934-09-27 1934-09-27 Heizbrenner für flüssige Brennstoffe. AT145667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145667T 1934-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145667B true AT145667B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145667D AT145667B (de) 1934-09-27 1934-09-27 Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145667B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE328604C (de) Kochgeraet fuer fluessige und feste Brennstoffe
AT96666B (de) Plätteisen.
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
CH164760A (de) Heizofen, welcher durch katalytische Verbrennung von leichtflüchtigen Brennstoffen beheizt wird.
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT102121B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern und zum Kochen.
DE924621C (de) Regulierbarer Brenner fuer fluessigen Brennstoff
AT82218B (de) Kochvorrichtung.
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
AT40429B (de) Vergasungsbrenner für Petroleum.
AT220326B (de) Topfförmiger Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
AT81730B (de) Teekochmaschine. Teekochmaschine.
AT147372B (de) Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
AT88966B (de) Ofen zum Verbrennen von Sägemehl u. dgl.
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE431860C (de) Mit Petroleumdampf gespeister Bunsenbrenner mit Zufuhr des Petroleums mittels Dochtes
AT108791B (de) Brennscherenerhitzer mit Hartspiritus als Feuerungsmaterial.
CH180024A (de) Gas-Heizpatrone.
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT164080B (de) Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen
DE352142C (de) Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme
AT128967B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT124361B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE718501C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen einer Loetlampe