AT124361B - Brenner für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT124361B
AT124361B AT124361DA AT124361B AT 124361 B AT124361 B AT 124361B AT 124361D A AT124361D A AT 124361DA AT 124361 B AT124361 B AT 124361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
liquid fuel
fuel burners
burners
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bing Werke Vorm Gebruder Bing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bing Werke Vorm Gebruder Bing filed Critical Bing Werke Vorm Gebruder Bing
Application granted granted Critical
Publication of AT124361B publication Critical patent/AT124361B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für flüssige Brennstoffe. 



   Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, der sich von den bekannten derartigen Brennern dadurch unterscheidet, dass die Anwärmeschale längs ihres Randes mit den einzelnen Brennerteilen verbunden ist. Ferner sind, wie bereits bei andern derartigen Brennern bekannt, die Luftzuführungsausschnitte in der Anwärmeschale selbst angeordnet. 



   Bei den bekannten Brennern sind die Brennerteile zentrisch mit einer eigens für diesen Zweck benötigten, mit Ausschnitten versehenen Platte, durch die auch die Luftzuführung stattfindet, durch Pressen zusammengefügt und mit dem Dochtrohr verbunden. Die   Anwärmeschale   selbst ist dort für sich unterhalb des Brenners in verschiedenartigen Ausführungen an dem Dochtrohr befestigt. 



   Die Vorteile des Brenners gemäss der Erfindung gegenüber den bestehenden Brennern bestehen darin, dass seine   Anwärmeschale,   in der auch die Ausschnitte für die Luftzuführung angebracht sind, mit den einzelnen Brennerteilen durch Pressen zusammengefügt, und am Doehtrohr befestigt ist. Dadurch kommt die bei den bekannten Brennern zu diesem Zweck verwendete Platte in Wegfall, wodurch eine Vereinfachung in der Herstellung und   auch'Werkstoffersparnis erreicht   wird. Die   Luftzuführungs-   ausschnitte in der Anwärmeschale sind kreisförmig angeordnet, dadurch wird die unterhalb dieser Ausschnitte brennende Anwärmeflamme durch seitliche Luftzufuhr an das Vergaserrohr gedrückt und eine schnelle Gasentwicklung erreicht.

   Es ist auch ein bequemes Reinigen   der Anwärmeschale möglich,   da diese nach oben hin freiliegt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 den Brenner im Längsschnitt, die Fig. 2 und 3 je einen Axialschnitt mit Ansicht des Brenners in grösserem Massstabe, vor und nach der Verbindung der Brennerteile mit der   Anwärmeschale.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Ringflansche der beiden Brennerteile 6 und 7. Die Herstellung erfolgt dadurch, dass die beiden Brennerteile mit ihren Ringflanschen auf die Wulst gelegt und dann der über der Wulst befindliche vertikal nach oben stehende zylindrische Ansatz   5a' (Fig.   2)   lierumgebördelt   und nach unten angepresst werden, so dass die   Ringnut. Ja.   (Fig. 3) entsteht.

   Die beiden Brennerteile 6 und 7   umschliessen   den Gas- raum   8 u.   Das Brennerteil6 weist Öffnungen 6 a und 6b auf, durch die der vergaste Brennstoff austritt. 
 EMI1.3 
 zuführungsrohr 11 führt vom Vergaserrohr 1 zum Ventilgehäuse 10 mit der bekannten, durch einen Griff oder Knopf   verstellbaren Ventilspindel12.   Am unteren Ende des   Vergaserrohres 1   ist ein erweitertes
Rohrstück   13,   das mit einem   Schraubenversehluss   14 abgedichtet ist, angelötet. Das Brennstoff- zuführungsrohr 15 verbindet den Brennstoffbehälter 16 mit dem unteren Teil des Vergasers. 



   Der Brennstoffbehälter 16 ist an ein Gestell beliebiger Form angeschraubt. Als Verschluss des   Brennstoffbehälters 16   ist auf dem Einfüllstutzen 17 eine an sich bekannte Verschlusskapsel18 mit einem an einen Drahtbügel 19 gehaltenen Becher 20 aufgesteckt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ingebrauchnahme und Wirkung des Brenners ist folgende :
Der Brennstoffbehälter 16 wird mit Spiritus gefüllt. Die Ventilspindel 12 wird zurückgeschraubt und bleibt in dieser Stellung während der Vorwärmung des Brenners. Mit Hilfe der   Verschlusskapsel M   wird der in dem kleinen Becher 20 befindliche Spiritus über desin der Mitte des Brenners hervorstehende Vergaserrohr 1 gegossen, wobei er in die Anwärmesehale   3 fliesst.   Die Verschlusskapsel18 wird wieder auf den Behälter aufgesteckt und erst dann wird der Spiritus in der Anwärmeschale 3 angezündet, Durch die Ausschnitte 4 der Anwärmesehale 3 strömt Luft ein, die die Flamme zusammenhält und an das Vergaserrohr 1 drängt, so dass ein schnelles Vorwärmen erreicht wird. Durch diese   Vorwärmung   entwickelt 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. schale, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei Blechteilen (6, 7) bestehende Brennerkopf mit dem oberen Rand der Anwärmeschale (3) durch Pressen zusammengefügt ist. EMI2.2
AT124361D 1929-02-26 1930-02-17 Brenner für flüssige Brennstoffe. AT124361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124361X 1929-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124361B true AT124361B (de) 1931-09-10

Family

ID=5658203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124361D AT124361B (de) 1929-02-26 1930-02-17 Brenner für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124361B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE509510C (de) Kocher mit Dochtvergaser fuer fluessige Brennstoffe mit am Vergaserrohr befestigter Anwaermeschale
AT156987B (de) Brenner für Benzinfeuerzeuglämpchen od. dgl.
DE667049C (de) Reibradfeuerzeug mit einem an einem Druckhebel angelenkten und unter Federwirkung aufschleuderbaren, das Reibrad mitnehmenden Loeschkappentraeger
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE374206C (de) Gluehlichtbrenner fuer fluessigen Brennstoff
AT106508B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT147518B (de) Reibradfeuerzeug.
AT148196B (de) Pyrophores Benzinfeuerzeug.
AT135879B (de) Reibradfeuerzeug.
AT57067B (de) Spiritusgaskocher.
AT145667B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT153652B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
DE630437C (de) Brenner fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heiz- und Kochapparate
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT81730B (de) Teekochmaschine. Teekochmaschine.
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
AT34482B (de) Zündvorrichtung für Feuerungen mit verschieden hohem Aschenraum.
DE499230C (de) Selbsttaetige Gasheizvorrichtung fuer Buegeleisenuntersetzer
AT150372B (de) Vergasungsbrenner.
AT100503B (de) Hängeglühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT249935B (de) Glühkorper aus hitzebeständigem Draht zum Einsatz in den Brennraum von Ölöfen
DE219828C (de)
DE604584C (de) Vorrichtung zum Regeln der Flamme fuer einen mit fluessigen Brennstoffen betriebenen Brenner eines Reisekochers