AT164080B - Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen - Google Patents

Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen

Info

Publication number
AT164080B
AT164080B AT164080DA AT164080B AT 164080 B AT164080 B AT 164080B AT 164080D A AT164080D A AT 164080DA AT 164080 B AT164080 B AT 164080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
burners
liquid fuels
heating systems
insert body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Handler
Original Assignee
Rudolf Handler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Handler filed Critical Rudolf Handler
Application granted granted Critical
Publication of AT164080B publication Critical patent/AT164080B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleum- heizanlagen 
Die Erfindung betrifft einen Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haus- haltöfen und Petroleumheizanlagen mit zylin- drischen, durchlöcherten Metallhülsen in Form eines Mantels, der einen saugfähigen Einsatz- körper enthält. Die bisher bekannten Ein- richtungen dieser Art haben den Nachteil, dass die Vergasung unvollkommen ist und daher im
Betriebe starke Russbildung auftritt. Dies ist unangenehm, wenn der Brenner zu Kochzwecken benutzt wird, da die Kochgeschirre am Boden verrussen. Auch bei Benutzung der Brenner für Raumheizzwecke ist die Russbildung nachteilig, weil das Ofeninnere und die Abzugrohre verrussen und oft gereinigt werden müssen. Auch ist die Entfernung des sich bildenden Ölkokses umständlich. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass innerhalb der bekannten Metallmäntel ein Einsatzkörper vorgesehen ist, welcher an seinem oberen Ende messerschneidenartig geformt ist und welchem von dessen Basisfläche aus das Heizmittel zugeführt wird. Die Luftöffnungen im Metallmantel nehmen erfindungsgemäss nach oben an Grösse zu, wobei der über die Oberkante des Einsatzkörpers gebildete Flammenkanal gegen sein oberes Ende an Querschnitt zunimmt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den in einen Raumheizofen eingebauten Vergaser sowie dessen Anschluss an den Ölvorratsbehälter, Fig. 2 die Ansicht des Metallmantels des Vergasers, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 eine Draufsicht auf den porösen Einsatzkörper und Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Vergasers im Längsschnitt. 



   Gemäss Fig. 1 besteht der Vergaser aus dem Blechmantel 4, der unten mit einem Boden abgeschlossen und oben offen ist, und dem Einsatzkörper 7 aus saugfähigem, hitzebeständigem, porösem Material, z. B. aus Ton, Keramik od. dgl. Dieser im gezeichneten Ausführungsbeispiele aussen zylindrische Einsatzkörper 7 hat eine kegelmantelförmig begrenzte innere Ausnehmung und seine Oberkante 7 ist messerschneidenartig geformt. Der ober der Kante 7'des Einsatzkörpers liegende Mantelteil des Behälters 4 ist 
 EMI1.1 
 Loch 5. 



   Der Einsatzteil 8 ist durch einen mit Armen 9 versehenen Ring zentriert. 



   Der Einsatzkörper 7, der Füllstutzen 12 und der Ölvorratsbehälter sind so angeordnet, dass der Ölstand bei geöffnetem Ventil   13   nach dem Grundsatz kommunizierender Gefässe im Behälter 14 und im Füllstutzen 12 gleich hoch ist und dass die Kante 7'in der Höhe der Oberkante des Füllstutzens 12 liegt. 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Einsatzkörper 7 in einem doppelwandigen Behälter 4, 4'eingelegt, bei welchem eine der Wände 4'kegelmantelförmig ist und bei der der innere Mantel am Boden 16 offen und oben bei 17 geschlossen ist. Beide Mäntel 4 und 4'weisen die nach oben zu grösser werdenden Lochungen 5 und 6 auf. 



   Zwecks Inbetriebsetzung der Vorrichtung wird   die Klappe 10 zur Seite geschoben und in dieser Lage fixiert, sodann der Füllstutzen 12 mit Öl   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gefüllt. Das Öl dringt durch die Bohrung 11 in den Behälter 4, saugt sich in den Poren des Einsatzkörpers 7 hoch und wird durch die Öffnung 15 entzündet. Sobald die Flamme blau geworden ist, wird die Klappe 10 geschlossen und das Ventil 13 geöffnet. 



   Die Vorrichtung ermöglicht die restlose Vergasung schwerer Öle, ist aber auch für leichte Öle und Petroleum geeignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen mit zylindrischen, durchlöcherten Metallhülsen in Form eines Mantels und einem saugfähigen Einsatzkörper, dadurch gekennzeichnet, dass in dem bekannten Mantel ein Ein- satzkörper vorgesehen ist, der an seinem oberen Ende messerschneidenförmig geformt ist und welchem von dessen Basisfläche aus das Heizmittel zugeführt wird, und dass die Lochungen des Mantels nach oben an Grösse zunehmen, wobei der über der Oberkante des Einsatzkörpers gebildete Flammenkanal gegen sein oberes offenes Ende an Querschnitt zunimmt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. gefügt ist, dessen Querschnitt nach oben allmählich abnimmt.
    3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel (4) in der Höhe der Einsatzkörperoberkante (71) eine Öffnung (15) vorgesehen ist, die durch eine Klappe (10) verschlossen werden kann.
AT164080D 1946-04-24 1946-04-24 Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen AT164080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164080T 1946-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164080B true AT164080B (de) 1949-09-26

Family

ID=3652819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164080D AT164080B (de) 1946-04-24 1946-04-24 Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164080B (de) Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
US2020777A (en) Oil burner
DE435439C (de) Fluessigkeitserhitzer
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
AT146725B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
AT165107B (de) Verdampfungsölbrenner für schwerere Destillatöle
AT57072B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
AT35256B (de) Heizvorrichtung zur rauchlosen Verbrennung von Rohöl.
AT139337B (de) Feldflasche.
DE332865C (de) Standbadeofen
AT42340B (de) Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Kohlenwasserstoffen insbesondere von Rohöl.
AT79763B (de) Kochvorrichtung. Kochvorrichtung.
AT15692B (de) Gasglühlichtbrenner.
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
DE677728C (de) Vorrichtung zum Erhalten und Entflammen der Glut von Briketts
AT145667B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE423556C (de) Gefaess zur Entwicklung von Gasen aus brennbaren Fluessigkeiten
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
AT88966B (de) Ofen zum Verbrennen von Sägemehl u. dgl.
AT251814B (de) Thermisch geregelter Gasbrenner
AT79063B (de) Dochthalter für Licht- und Kochdosen.
AT148501B (de) Dochtbrenner für Heizzwecke.
AT157721B (de) Heißluftofen.