AT79063B - Dochthalter für Licht- und Kochdosen. - Google Patents

Dochthalter für Licht- und Kochdosen.

Info

Publication number
AT79063B
AT79063B AT79063DA AT79063B AT 79063 B AT79063 B AT 79063B AT 79063D A AT79063D A AT 79063DA AT 79063 B AT79063 B AT 79063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
light
wick holder
holder
cooking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werner & Mertz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Mertz Fa filed Critical Werner & Mertz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT79063B publication Critical patent/AT79063B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt zur
Darstellung gebracht. 



   Es sind dabei nur zwei   Hülsen   angenommen worden. Die innere   Hülse 1 ist   die Docht-   hülse, welche   den Brenndocht 9 umschliesst. 3 ist die äussere Hülse. Die Hülsen 1, 3 usw. ent- halten in bekannter Weise Öffnungen oder Schlitze zum Durchtritt des flüssigen Brennstoffes. 



   10 und 11 bedeuten Einlagen zum Aufsaugen des Brennstoffes, die eventuell bei grösseren, nament- lich hohen Lampen, Verwendung finden können. 



   13 und 14 sind die erweiterten kugelförmig oder kegelförmig gestalteten in den zylindrischen oder anders wie geformten Hülsenkörper übergehenden Endflächen der Dochthalter. Diese
Endflächen der Hülsen besitzen ringsum Löcher   14,   15, welche den besseren Zutritt der Luft ermöglichen. 



   Zur wirksameren Wärmeleitung werden die verschiedenen Hülsen, namentlich an ihrem oberen Teil, der sich neben der Flamme   befindet, diunt aufeinander   gelegt. In der Zeichnung sind die betreffenden Hülsen, damit sie sich deutlich unterscheiden, in etwas weitem Abstand voneinander dargestellt. 



   Bei einem. weiteren Ausführungsbeispiel ist der Saugdocht in das Innere des Dochtrohres gelegt, wobei der Brenndocht das Dochtrohr ummantelt. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht in der grösseren Oberfläche des Brenndochtes, wodurch eine grössere Flamme und Wärme- erzeugung bei sonst gleichen Dimensionen der Lichtpatrone erzielt wird. Eine Folge dieser grösseren Flamme und der damit verbundenen Wärmeerzeugung ist ein um so schnelleres Nieder- schmelzen der Wachsmasse. Dies ist besonders wichtig für die Wiederinbetriebsetzung der Flamme, nachdem sie einmal ausgegangen, ohne dass der Brenndocht verkohlt. 



   Diese Ausführungsform ist in der Zeichnung an einer eindoehtigen Lichtpatrone im Schnitt beispielsweise dargestellt. 



   Es ist 11 der   Patronen behälter, 2 das Dochtrohr.   das sowohl am Boden wie an der Brennermündung mit Zungen 31 zur Wärmeleitung versehen ist. 4    sind Löcher   im Dochrohr zum Durch- 
 EMI2.2 
 docht 6. 



   Der Saugdocht 5 liegt im Innern des   Dochtrohres   2. Er besteht beispielsweise aus einem porösen Asbestgewebe. Der Brenndocht 6 umschliesst das Dochtrohr 2 strumpfartig. Sein oberer Rand tritt aus der Öffnung 7 des Patronendeckels 8 frei hervor. Der Patronendeckel wird also durch die dicht über seine Oberfläche brennende Flamme noch stark erhitzt, leitet die Wärme zum   Patronenbebälter   P und bewirkt dadurch ein beschleunigtes Niederschmelzen des Wachses. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 denen die innere Hülse zur Aufnahme des Brenndochtes dient.

Claims (1)

  1. 2. Ausfiilirungsform des Dochthalters für Licht- und Kochdosen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen sämtlich oder zum Teil von Einlagen (10, 11) umgeben sind.
    3. Ausführungsform des Dochthalters für Licht und Kochdosen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen bis zum oberen Teil einen geschlossenen oben erweiterten Körper bilden, der am oberen Rande zum besseren Zutritt der Luft mit Öffnungen (14, 15) versehen ist.
    I 4. Dochthalter für Licht- und Kochdosen, gekennzeichnet durch einen im Innern des ge- lochten Dochtrohres (2) angeordneten Saugdocht (5) und einen das Dochtrobr ummantelnden Brenndocht (6), derart, dass während der Anheizpeliode unter der Einwirkung der Flamme zunächst das Wachs des Saugdochtes geschmolzen und vom Brenndocht durch die Löcher des Dochthalters angesaugt werden kann.
AT79063D 1917-01-15 1917-02-10 Dochthalter für Licht- und Kochdosen. AT79063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79063X 1917-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79063B true AT79063B (de) 1919-11-10

Family

ID=5638470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79063D AT79063B (de) 1917-01-15 1917-02-10 Dochthalter für Licht- und Kochdosen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79063B (de) Dochthalter für Licht- und Kochdosen.
EP3299715B1 (de) Brenngefäss für einen flüssigen brennstoff
DE202009017066U1 (de) Brenner
DE312898C (de)
AT21866B (de) Runddochtbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE663350C (de) Heizeinrichtung fuer Konservendosen
AT164080B (de) Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen
DE202016005916U1 (de) Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE646541C (de) Kocher oder Heizofen fuer fluessige Brennstoffe
AT150691B (de) Dochtglühlichtbrenner.
AT53736B (de) Schmelzofen für gasförmige oder flüssige Brennstoffe, insbesonders für Schweröle.
AT43727B (de) Glühlichtlampe für karburierte Luft.
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE672058C (de) Petroleumgluehlichtbrenner
AT86749B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Abtropfens brennender Kerzen.
AT145667B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE176345C (de)
DE309457C (de)
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
AT150485B (de) Weihrauchgefäß.
DE1064183B (de) Brennertopf
AT28108B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.