AT57072B - Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT57072B
AT57072B AT57072DA AT57072B AT 57072 B AT57072 B AT 57072B AT 57072D A AT57072D A AT 57072DA AT 57072 B AT57072 B AT 57072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
container
incandescent lamp
liquid fuels
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lux Ab filed Critical Lux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT57072B publication Critical patent/AT57072B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. 



   Um bei Selbstdrucklampen (d. h. solchen Lampen, wo flüssiger Brennstoff durch sein eigenes Gewicht   nacli dem Vergaser   von einem   höher   als dieser liegenden Behälter   geführt.   wird) das unbeabsichtigte Ausfliessen des Brennstoffes zu verhindern, werden thermostatische Sicherheits-   litungeii   benutzt, welche jedoch nicht zuverlässig sind, oder es wird die   Gasausströmungs-   öffnung des Vergasers höher als der Brennstoffbehälter angeordnet, was jedoch nicht immer möglich ist. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine andere Vorrichtung für den oben erwähnten Zweck   an Lampen   der oben   angegebenen   Art, welche Vorrichtung auch an solchen Lampen, wo die 
 EMI1.1 
 werden kann. 



   Die Vorrichtung kennzeichnet sich im   allgemeinen   dadurch, dass der Raum oberhalb des Brennstoffspiegels im Behälter mit der Aussenluft ausschliesslich durch eine Leitung in Verbindung steht, die beim Aufhören der   regelmässigen   Vergasung durch den aus der Ausflussöffnung des   Vergasers fliessenden, unvergasten   Brennstoff   abgeschlossen wird.   Bei diesem   Schliessen   der ge- 
 EMI1.2 
 Brennstoff also am Ausfliessen verhindert. 



   Das   Schliessen   der Öffnung kann entweder durch den ausfliessenden Brennstoff selbst bewirkt werden, indem der Brennstoff in ein   Sammelgefäss   fliesst, iu dem das eine Ende des Leitungsrohres   mündet, welches   Luft zum Oberteil des Brennstoffbehälters zuführt, oder es kann auch 
 EMI1.3 
   Leitung abschliesst.   



   Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen von mit der ersteren der erwähnten Vorrichtungen versehenen Lampen in lotrechten Schnitten veranschaulicht, während   Fig. : 3,   ebenfalls im Schnitt, den unteren Teil einer Lampe mit der letzteren   Vorrichtung   zeigt. 



    Die m Fig. 2 dargestellte Lampe   unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten nicht nur durch 
 EMI1.4 
 des   Vergasers angebracht   ist. wodurch es möglich wird, dieses Gefäss auch als Behälter für die   zum   Erhitzen des   Vergasers beim Inbetriebsetzen   der Lampe dienende Flüssigkeit (z. B. Spiritus) 
 EMI1.5 
 des kondeusierten oder durch das Mischrohr hinabfliessenden Brennstoffes in Verbindung. in welchem Behälter oder Gefäss das eine Ende eines Rohres h mündet. dessen anderes Ende oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem geschlossenen Brennstoffbehälter a liegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit Luft gefüllt wird.

   Das Gas strömt durch das   Mundstück a !   heraus und wird im Rohre e mit Luft vermischt, wonach die Mischung durch den Brenner ausströmt, angezündet wird und den Glühkörper f ine Glühen versetzt sowie die erforderliche Hitze für die fortgesetzte Vergasung in dent Vergaser erzeugt. 



   Wenn nun aus irgend einem Grunde die regelmässige Vergasung aufhören würde, ohne dass das Ventil k geschlossen worden ist, wird der Brennstoff in flüssiger Form durch das Mundstück d und das Mischrohr e   ausfliessen,   um in dem Behälter g gesammelt zu werden, wo er über die   Mündung des   Rohres h steigt und diese Mündung abschliesst, so dass Luft in den oberen Teil des Brennstoffbehälters   (J   nicht eindringen kann und somit das Abfliessen von Brennstoff aus dem Behälter verhindert wird. Soll die Lampe wieder in Betrieb gesetzt werden, so muss der Behälter 9 entleert werden, so dass Luft durch das Rohr h wieder in den Behälter a   hineinströmen   kann. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Lampe mit Invertbrenner sind dieselben Teile wie in Fig. 1 vorhanden, das Aufnahmegefäss g wird aber hier aus der zur Einleitung der Vergasung dienenden   VOfwärmungs8cllale   gebildet. Durch eine solche Anordnung wird es möglich, unmittelbar nachdem diese Schale mit Brennstoff gefüllt und derselbe angezündet ist, das Ventil k zu   öffnen,   denn solange der Inhalt der Schale über die untere   Mündung   des Rohres h reicht, kann der Brennstoff 
 EMI2.2 
 verbrannt und der Vergaser für die Vergasung genügend erhitzt worden ist. Es wird also   möglich,   die Lampe sofort nach dem Anzünden des Inhaltes der Schale   9   zu verlassen, so dass man für das Offnen des Ventils k nicht das Verbrennen der Anzündflüssigkeit abzuwarten braucht. 



   Es kann auch hervorgehoben werden, dass das Aufnahmegefäss g aus einer Vertiefung im Mischrohre e oder aus diesem Rohre selbst bestehen kann, wenn der untere Teil des Rohres h   1I1   der Nähe des niedrigsten Teiles des Rohres e angeordnet wird, wo der Brennstoff   angesammelt   wird, welcher bei   unregelmässiger Vergasung   in das Rohr   hineinfliesst.   Ebenso ist es einleuchtend. 
 EMI2.3 
 einen   Flüssigkeitsverschluss   bildet,   mehrere   Rohre   11   angeordnet sein können. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Lampe gelant das Rohr h nicht unten in   den Sammel-   behälter g, sondern seine obere Mündung befindet sich in einer gewissen. Entfernung   oberhalb   des genannten Behälters, in welchem aber ein Schwimmer l vorgesehen ist, der am oberen Ende ein zum Abdichten gegen das untere Ende des Rohres bestimmtes Ventil m   trägt. Wenn un-   vergaster Brennstoff aus dem Vergaser in den Behälter g hinausfliesst, wird der Schwimmer l gehoben, so dass das Ventil m die Mündung des Rohres h abschliesst und somit den Zutritt der   Luf1   zum   Brennstoffbehälter   a verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe, bei welcher der Zufluss des Brennstoffes zum Vergaser durch sein eigenes Gewicht erfolgt, dadurch   gekennzeichnet, dass   der   Itaum oberhalb   des   Brennstoffspiegels im Behälter mit   der   Aussenluft   ausschliesslich durch eine Leitung in Verbindung steht, welche bei Betriebsstörung durch das aus dem Vergaser in einen unterhalb seiner 
 EMI2.4 


AT57072D 1910-12-30 1911-12-22 Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. AT57072B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE57072X 1910-12-30
US57072XA 1911-02-28 1911-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57072B true AT57072B (de) 1913-01-10

Family

ID=26654649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57072D AT57072B (de) 1910-12-30 1911-12-22 Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT57072B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE1230164B (de) Gasgenerator
AT100850B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE261860C (de)
AT139919B (de)
DE2540082C3 (de) Anlage zum Abzug und zur Beseitigung von brennbaren Dämpfen
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
DE293018C (de)
AT49450B (de) Luftgasapparat.
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
AT22684B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE426181C (de) Dampflampe fuer fluessige Brennstoffe
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
AT164080B (de) Vergaserbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Haushaltöfen und Petroleumheizanlagen
DE374576C (de) Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost
DE133370C (de)
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
AT17796B (de) Spirituskocher.
DE684372C (de) Fahrzeuggaserzeuger fuer teerhaltige Brennstoffe
CH177744A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
AT65591B (de) Vorrichtung an Glühlichtlampen für flüssige Brennstoffe zur Verhütung des vorzeitigen Einlassens des Brennstoffes in den noch ungenügend vorgewärmten Verdampfer.
DE353057C (de) Wasservorlage fuer Gasentwickler
AT157767B (de) Füllschachtfeuerung mit Einrichtungen zur Rückleitung der Schwel- und Rauchgase zur Nachverbrennung unter den Rost, insbesondere für Heizungskessel.