CH177744A - Brenner für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
CH177744A
CH177744A CH177744DA CH177744A CH 177744 A CH177744 A CH 177744A CH 177744D A CH177744D A CH 177744DA CH 177744 A CH177744 A CH 177744A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
burner
vessel
sieve
sludge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graber Eduard
Original Assignee
Graber Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graber Eduard filed Critical Graber Eduard
Publication of CH177744A publication Critical patent/CH177744A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


  Brenner für     Rüssige        Brennstoffe.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Brenner für flüssige     Brennstoffe    mit einem  Raum, in welchem sich .ein, zylindrische  Wände aufweisendes Gefäss befindet, in das  eine Zuleitung für den Brennstoff mündet  und dessen unterer Teil zur Ansammlung  des Sehlammes dient und mit einer     Ablass-          vorrichtung    für den Schlamm versehen ist,  der dadurch gekennzeichnet ist, dass der  Raum ausserhalb des Gefässes durch eine  horizontale perforierte Trennwand unterteilt  und unten mittelst eines Siebes abgeschlossen  ist und dass unter diesem Sieb horizontale,       tangential    nach innen auslaufende Kanäle  und schräg nach oben laufende,

   oben und  unten offene Röhren für die Luftzufuhr zur       Brennerflamme    vorgesehen sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf dem beiliegenden Zeich  nungsblatt dargestellt:       Fig.1    ist ein Längsschnitt durch den  Brenner;       Fig.    2 ist ein Horizontalschnitt nach den  Linien     a-b,        c-d    und     e-f    in     Fig.    1.    Im von der zylindrischen Wand 12 be  grenzten Raum 1 ist ein durch zwei senk  rechte zylindrische Wände 8 und 9 und den  dieselben miteinander verbindenden Boden 11  gebildetes zylindrisches Gefäss 10 vorgesehen,  in das der Zuleitungskanal 5 für den Brenn  stoff mündet.

   Die Wand 8 ist vermittelst  der     kegelstumpfförmigen    Wand 4, die zu  gleich den Raum 1 nach oben abschliesst,  mit der Wand 12 verbunden.  



  Der untere Teil 10' des Gefässes 10 dient  als Schlammbehälter. Im Boden 11 ist eine       Ablassschraube    14 für den Schlamm, bezie  hungsweise für irr das Gefäss 10 eingebrachte  Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Ausserhalb  des Gefässes 10 ist der Raum 1     mittelst     einer horizontal liegenden Trennwand 2, die  mit Löchern 3 versehen ist, unterteilt. Unten  ist dieser Raum mittelst eines Siebes 6 ab  geschlossen und unter diesem Sieb sind hori  zontale,     tangential    nach innen auslaufende  Kanäle 7 vorgesehen.     Im    von der Wand 8  begrenzten Innenraum 15 sind schräg nach  oben gerichtete Röhren 13 vorhanden.      Durch den Kanal 5 wird der Brennstoff,  beispielsweise Schweröl, eingeführt.

   Zur Re  gelung der Brennstoffzufuhr kann ein Ni  veauregulierungsapparat (beispielsweise ein  Schwimmerventil) vorgesehen sein, damit  das Öl immer den gleichen Stand einnimmt.  Nun erwärmt man den Brenner von unten  mit irgend einem Brennmaterial (festen,  flüssigen, gasförmigen Brennstoff) oder     mit-          telst    elektrischem Strom, wodurch das Öl  im Gefäss 10 verdampft. Die     Öldämpfe    steigen  nach oben und senken sich im Raum 1,  gelangen durch die Löcher 3 und durch  dringen das Sieb 6. Von hier werden die  selben durch die Kanäle 7 in     tangentialer     Richtung nach dem Innenraum 15 des Bren  ners geleitet. Auf diesem Weg mischen sich  dieselben mit der von unten in den Brenner  hineingelangenden Luft.

   Durch den infolge  der     Vorwärmung    erwärmten Brenner oder  durch eine spezielle Zündvorrichtung wird  das Gemisch von Öldämpfen' und Luft ent  zündet und es entwickelt sich eine Flamme,  welche oben aus dem Brenner heraustritt.  Durch die Röhren 13 wird der Flamme,  etwas oberhalb den Kanälen 7, noch Frisch  luft zugeführt. Die Kanäle 7 haben den  Zweck, den dieselben durchlaufenden Brenn  stoffdämpfen eine Rotation zu erteilen, wo  durch sich diese     intensiv    mit der unten und  durch die Röhren 13 einströmenden Luft  mischen, welche Rotation sich durch den    ganzen Brenner hindurch fortpflanzt und  durch die Stellung der Röhren 13 noch  unterstützt wird. Das Sieb 6 hat den Zweck,  das Durchschlagen der Flamme vom Raum  unter dem Sieb in den Raum über dem  Sieb, zu verhüten.

   Wenn sich im untern  Teil 10' des Gefässes 10 Schlamm ansammelt, so  kann derselbe durch Wegnahme der Schraube  14 abgelassen werden. Das Gefäss 10 kann  durch Durchspülen gereinigt werden.  



  Der beschriebene Brenner kann in einem  beliebigen Ofen eingebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Raum (1), in welchem sich ein, zylindrische Wände aufweisendes Gefäss (10) befindet, in das eine Zuleitung für den Brennstoff mündet und dessen unterer Teil (10') zur Ansamm lung des Schlammes dient und mit einer Ablassvorrichtung für den Schlamm versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (1) ausserhalb des Gefässes (10) durch eine horizontale, perforierte Trennwand (2) unter teilt und unten mittelst eines Siebes (6) abgeschlossen ist und dass unter diesem Sieb horizontale, tangential nach innen aus laufende Kanäle (7) und schräg nach oben laufende, oben und unten offene Röhren (13)
    für die Luftzufuhr zur Brennerflamme vor gesehen sind.
CH177744D 1933-09-23 1933-09-23 Brenner für flüssige Brennstoffe. CH177744A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177744T 1933-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177744A true CH177744A (de) 1935-06-15

Family

ID=4428003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177744D CH177744A (de) 1933-09-23 1933-09-23 Brenner für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177744A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180657A1 (de) * 1983-05-20 1986-05-14 Ludwig Jörg Brenner für schwer flüchtige Brennstoffe
WO2007017312A2 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfervorrichtung und reinigungswerkzeug
DE102006054809A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180657A1 (de) * 1983-05-20 1986-05-14 Ludwig Jörg Brenner für schwer flüchtige Brennstoffe
WO2007017312A2 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfervorrichtung und reinigungswerkzeug
WO2007017312A3 (de) * 2005-08-08 2007-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfervorrichtung und reinigungswerkzeug
DE102006054809A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH177744A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE408754C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase und des Abdampfes von Lokomotiven
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE554804C (de) OElbrenner mit einer von einer Teilmenge des erzeugten OEldampf-Luft-Gemisches beheizten Verdampferkammer
DE456977C (de) Verfahren zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Abwaessern
AT75169B (de) Flachdochtbrenner, insbesondere für schwere Mineralöle.
AT128493B (de) Ölbrenner.
DE13389C (de) Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von carburirter Luft
DE578231C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT29987B (de) Blaubrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
AT159139B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen oder unterbrochenen Saturieren von Zuckersäften.
DE425522C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin
AT27064B (de) Flachbrenner zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe in Feuerungen.
DE647366C (de) Brenner fuer Gaskocher
AT109212B (de) Vergasungsbrenner.
DE403132C (de) Dephlegmator
DE594886C (de) Kocherbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT97137B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Steinkohlenteer.
DE331164C (de) Azetylenentwickler mit Wassertropfventil
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
AT39751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern.
AT16973B (de) In Herdfeuerungen einsetzbarer Flüssigkeitserhitzer.
CH348227A (de) Heizvorrichtung für Betrieb mit flüssigem Brennstoff
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.