AT39751B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern.

Info

Publication number
AT39751B
AT39751B AT39751DA AT39751B AT 39751 B AT39751 B AT 39751B AT 39751D A AT39751D A AT 39751DA AT 39751 B AT39751 B AT 39751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
air
gas
grate
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Maly
Original Assignee
Josef Maly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Maly filed Critical Josef Maly
Priority claimed from DE1905202257D external-priority patent/DE202257C/de
Application granted granted Critical
Publication of AT39751B publication Critical patent/AT39751B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern. 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zur Zuführung von Luft und Dampf bei Gaserzeugern, und zwar namentlich bei solchen, bei welchen die Zuführung der Luft und des Dampfes oberhalb einer sich drehenden, gleichzeitig als Wasserbassin dienenden Aschenschüssel angeordnet ist. Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein zentrales Hochbrennen des Gases in der Mitte des Generators und die Bildung von Schlackenhauben über der Luftzuführung zu verhindern. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass man über der Luftzuführung bezw. dem Roste an einer oder mehreren Stellen Dampf höherer Spannung oder Luft und Dampf beliebig regulierbarer Pressung einführt, wobei zweckmässig sowohl die Luftströme als auch die Dampfströme für   sieh   regelbar sind.

   Die Erfindung besteht ferner in der eigenartigen Gestaltung der zur Luft-und Dampfzuführung dienenden   Rost- bezw. Düsenkonstruktion,   welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die   Luft-und Dampfzufiihrungsvorrichtung   in mehrere Abteilungen unterteilt ist, wodurch es ermöglicht wird, an bestimmten Stellen des Generatorschachtes die Luft und den Dampf in beliebig variablem Verhältnis und unter verschiedenem Druck einzuleiten. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer mittleren   Luftzuführungsdüse,   Fig. 2 einen Querschnitt durch die   Ausfülhrungsf'jrm   der Verbindung einer ähnlichen Düse mit einer Vorrichtung zur kontinuierlichen selbsttätigen Abführung der Asche aus einer rotierenden   Aschenschüasel,   Fig.   : 3   
 EMI1.2 
 die letztere, Fig. 5 eine dritte   Ausführungsform.   



   Bei der in Fig.   2   dargestellten Ausführungsform wird die Luft durch ein zentrales Rohr a allein oder mit Dampf gemischt zugeführt. Das Rohr a mündet in eine Kammer b, welche die untere Abteilung der Düse bildet, die man sich zentral im Generator angeordnet denken muss. 



  Diese Abteilung ist durch eine Scheidewand c von einer oberen Kammer d getrennt. Diese Scheide- 
 EMI1.3 
 Erfindung ausschliesslich Wasserdampf eingeleitet. Der Dampf wird durch ein   Rohr f in die     Kammer   d eingeführt und strömt durch Öffnungen g von Kanälen einer aus   Stahlguss, Hartguss   oder dergl. bestehenden   Spitze A aus.   Neben den Dampfrohren kann auch noch ein von der Wind- leitung abgezweigtes Rohr, das mit einer besonderen Reguliervorrichtung ausgestattet sein kann, in die Kammer d   ! münden, sodass man   beliebig ausschliesslich Dampf oder neben Dampf auch noch   ) Luft bezw. ein Dampfluftgemisch   einführen kann. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Dampf-und Luftzuführung auf einem exzentrisch geformten und gelagerten Rost   1 : angeordnet. Dieser ist   auf einer rotierenden   Schüssel k   gelagert, die   mittels Schneckengetriebe   oder dergl. in bekannter Weise in Drehung versetzt werden kann. Der Rost i ist dachartig gestaltet. Die über dem Rost aufgebaute Düse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht bei dieser Einrichtung ebenfalls aus einer oberen Dampfkammer d und einer unteren   Luftkammer b, welche durch eine Scheidewand c voneinander getrennt sind. Die Kühlrohrspirale ist bei dieser Einrichtung nicht dargestellt.

   Der Dampf tritt durch ein Rohr fi, in der Achse des     Gaserzeugers bezw.   durch die   Drehachse der Aschenachüssel k   in die Kammer   d   ein. Die Luft bezw. das   Dampfluftgemisr. h   wird durch einen Kanal m unter den Rost   i   geleitet und tritt am Umfange des Rostes, sowie durch die Kammer b in den Schacht ein. Beim Drehen der Aschenschüssel k schiebt sich die Asche längs einer schiefen Ebene n über den Rand der Schüssel hinaus, während gleichzeitig der Rost i mit der Schüssel gedreht wird und das Umrühren des Brennstoffes und das Herausdrängen der Asche aus dem Gaserzeuger bewirkt. Durch diese Einrichtung wird ein gleichmässiges Niedersinken des Brennstoffes und eine leichte Abführung der Asche ermöglicht. 



   Die in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von den erstgenannten dadurch, dass der untere Teil des Spiralrostes e zylindrisch geformt ist und eine ebenfalls zylindrisch gestaltete Luftkammer b umgibt. 



     Bei denn Fig. S   gezeigten Ausführungsform sind zwei übereinander angeordnete Kegelroste vorgesehen, von denen der obere den unteren überdacht. Der untere Spiralrost, welcher auch ähnlich wie in Fig. 3 zylindrisch sein kann, besteht aus einem gewöhnlichen Rohr e, dessen Windungen um die Luftkammer b gelegt sind, während der obere dachartige Kegelrost o die Rohrspirale im Gusseisen bezw. in Gussstahl eingebettet enthält. Bei dieser Ausführungsform ist die von der   Rohrspirale   o umgebene Kammer   d   durch eine Wand p nach unten abgeschlossen, ähnlich wie die Kammer b durch eine Wand c nach oben abgeschlossen ist. Der Zwischenraum zwischen beiden Wänden kann auch wegfallen.

   Bei dieser Ausführungsform kann auch ein Zweig der Luftleitung in die obere Kammer d geführt sein und ist in diesem Falle zweckmässig mit Absperrvorrichtungen zur Regulierung ausgerüstet. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern, dadurch gekennzeichnet, dass über der Luftzuführung ausschliesslich Dampf oder mehr Dampf als unterhalb der Spitze des Rostes in den Gaserzeuger eingeblasen wird, um ein zentrales Hochbrennen des Gaserzeugerinhaltes und die Entstehung von Schlackenhauben zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI2.2 die erstere in den Gaserzeuger geblasen wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der oberen regelbaren Dampfzuführung auch noch eine ebenfalls regelbare Luftzuführung bezw. Luftleitung angeordnet ist.
AT39751D 1905-04-10 1903-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern. AT39751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905202257D DE202257C (de) 1905-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39751B true AT39751B (de) 1909-11-25

Family

ID=5770618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39751D AT39751B (de) 1905-04-10 1903-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229895A1 (de) Verfahren zur Kühlung auf ggf. Reinigung eines heißen Gases, insbesondere eines bei Verbrennung oder Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen erzeugten Nutzgases
AT39751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas bei Zuführung von Luft und Dampf in der Mitte von Gaserzeugern.
DE202257C (de)
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
DE446678C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas
DE589157C (de) Geschlossene Rinne fuer Metallschmelzoefen zum Einbringen von Zusaetzen in das stroemende Metall
DE577358C (de) Verfahren zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Mineraloelen
DE594095C (de) Kohlenwassergaserzeuger
DE1081434B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle
AT141156B (de) Kohlenwassergaserzeuger mit einem über dem Rost angeordneten hohlen Aufsatz.
DE956514C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Roheisen
DE343717C (de) Heizbrenner zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung ueberhitzten Wasserdampfes
DE705781C (de) Abstichgaserzeuger fuer Wassergas
DE1442840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung der Rohre von Roehrenoefen
AT128493B (de) Ölbrenner.
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
DE239204C (de)
DE581764C (de) Gaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge
AT20961B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE186663C (de)
DE380716C (de) Fuellofen fuer Grudefeuerung
DE427324C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten
DE451483C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses