AT147372B - Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum. - Google Patents

Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.

Info

Publication number
AT147372B
AT147372B AT147372DA AT147372B AT 147372 B AT147372 B AT 147372B AT 147372D A AT147372D A AT 147372DA AT 147372 B AT147372 B AT 147372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
suction
filter
burning
bowl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Szloboda
Original Assignee
Anton Szloboda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Szloboda filed Critical Anton Szloboda
Application granted granted Critical
Publication of AT147372B publication Critical patent/AT147372B/de

Links

Landscapes

  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein   Dauerbrandkleinlieht,   insbesondere für Petroleum zu sehaffen, welches mit freier Flamme vollkommen gefahr-, rauch-und geruchlos brennt. 



   Infolge der Rauch-, Gefahr-und Geruchlosigkeit des Dauerbrandkleinlichtes gemäss der Erfindung ist dessen Verwendungsmöglichkeit eine sehr vielseitige, z. B. als Beleuchtung für Grablaternen, Notausgänge, Seelenlicht, Nachtlicht und für verschiedenartige Zwecke im Haushalt. 



   Das   Dauerbrandkleinlicht gemäss   der Erfindung weist in einem Brennstoffbehälter einen Saugdocht mit darüberliegendem Filter auf, auf welch letzterem ein mit einer   Einstecköffnung   für den Brenndoeht versehener, als Stütze für den Brenndocht dienender Saugkörper ruht, wobei der genannte Brenndocht mit Spielraum von einem Rohre umgeben ist, dessen oberes Ende schalenförmig erweitert ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt das Dauerbrandkleinlieht in Seitenansicht, Fig. 2 stellt ebenfalls eine Seitenansicht des Dauerbrandkleinlichtes dar, wobei jedoch der obere Teil im teilweisen Längsschnitt gezeichnet ist. 



  Fig. 3 ist eine Ansieht des Deckels von unten gesehen. Fig. 4 zeigt den   Dochtständer   in Ansieht. Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Saugdochtes vor seiner Aufbringung auf den Ständer. Fig. 6 zeigt den Saugdocht in auf den Ständer aufgezogener Lage. In Fig. 7 ist der Brenndoeht dargestellt. Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch das den Brenndocht umgebende Rohr mit am oberen Ende des Rohres befindlicher   schalenförmigen   Erweiterung. Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 8. 



   In Fig. 1 ist i der den Saugdocht a und die Brennflüssigkeit enthaltende Brennstoffbehälter. 



  Derselbe ist vorteilhafterweise als Glasgefäss ausgebildet. i ist der den Brennstoffbehälter nach oben   abschliessende   Deckel, der beispielsweise aus Metall besteht, f ein den Brenndocht e umgebendes Rohr, an dessen oberem Ende sich eine schalenförmige Erweiterung   9   befindet. 
 EMI1.1 
 ersichtlich, dass über dem Saugdocht a gemäss der Erfindung ein Filter d angeordnet ist, über dem ein zweiter als Stützkörper für den Brenndocht e dienender Saugkörper c liegt. Erfindungsgemäss sind die über dem   Saugdocht   liegenden Filter   d   und der als Saugkörper dienende Stützkörper c in Form von zylindrischen Scheiben aus Filz ausgebildet.

   Das Rohr umgibt den Brenndocht e mit derartigem Abstand und ist an seinem oberen Ende derart schalenförmig erweitert, dass die im Raume zwischen dem Brenn- docht und dem Rohre aufsteigende, vergastes Petroleum mit sieh führende Luft unter Blaswirkung nach oben ausströmt, wodurch die Bildung einer Verkrustung an dieser Stelle, welche eine Ver-   schlechterung   der Verbrennung oder sogar das   Auslöschen   des Lichtes zur Folge haben könnte, mit
Sicherheit vermieden wird. h sind an dem Deckel i befestigte Halter. Gemäss der Erfindung werden die Filterplatte d und der als Stützkörper dienende Saugkörper c mittels leicht federnder Halter h unterstützt, um die Volums- vergrösserung der beiden Platten d, c beim Ansaugen mit Brennstoff zu ermöglichen. 



   Aus Fig. 2 und 3 ist die Form der federnden Halter h genau ersichtlich. Die übereinanderliegenden
Filzplatten   d,   c können beispielsweise wie Fig. 3 zeigt, als rechteckige Platten, jedoch auch als zylindrische
Scheiben ausgebildet sein. 



   Gemäss Fig. 4 ist das zur Unterstützung des Saugdoehtes vorgesehene Gestell als eine auf dem
Boden des Brennstoffbehälters aufsetzbare Scheibe ! mit einem auf letzterer befestigten stangenartigen Teil b zum Aufziehen des Sangdochtes ausgebildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Deckel des   Brennstoffbehälters   ist erfindungsgemäss in Form einer Glocke beispielsweise aus Metall ausgebildet, die an der Unterseite federnde Halter für die beiden Saugkörper d, c trägt. Auf der Oberseite der Glocke i ist das den Brenndocht umgebende Rohr f befestigt. Der auf dem Filter d aufruhende Saugkörper c ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer zentralen Öffnung versehen, in welche der Brenndocht mit Spielraum eingesteckt wird. Durch Schliessen des Deckels wird der innige
Kontakt des Saugdochtes a mit dem darüberliegenden Filter d hergestellt. Der in den Saugkörper c lose eingesteckte Brenndocht kann auch aus dem Saugkorper durch Schütteln zwecks Auswechslung leicht entfernt werden. 



   Aus Fig. 8 ist die schaleuförmige Erweiterung g des oberen Endes des den Brenndocht umgebenden
Rohres f deutlich ersichtlich. Mit k ist die Ausdehnung des zwischen dem Rohr f und dem Brenndocht e sich ergebenden Zwischenraumes in radialer Richtung bezeichnet. Gemäss dem durch Fig. 8 dargestellten
Ausführungsbeispiele ist die Grösse k gleich dem Durchmesser des Brenndochtes e gewählt. Es haben sich für diese Anordnung nach den Versuchen des Erfinders besonders günstige Verhältnisse ergeben. 



   In Fig. 8 und 9 ist   g   die obere schalenartige Erweiterung des   Rohres. f Erfindungsgemäss weist   diese Erweiterung eine rinnenförmige Vertiefung r auf, deren äusserer BegTenzungsrand t höher gelegen ist, als der innere Begrenzungrand n, wodurch nach Angabe des Erfinders die Bildung von Verkrustungen des Dochtes nächst dem Rande   n   vermieden wird. 



   In wirtschaftlicher Beziehung kommt dem Gegenstand der Erfindung grosse Bedeutung zu, da ein Dauerbrandkleinlicht mit beispielsweise/41 Petroleuminhalt eine durch Versuche des Erfinders festgestellte Brenndauer von zirka 110 Stunden- bei gleichbleibender Lichtstärker besitzt. Bei einem   Brennstoffgefäss   mit einem Fassungsraum von   % l ergibt sich   eine ununterbrochene Brenndauer von zirka 330 Stunden mit gleichbleibender   Lichtstärke.   



   Die Reinigung und das Nachfüllen gehen in einfachster Weise vor sich, indem man den Deckel   i   abhebt, ihn umdreht, den Brenndoeht e herausschüttelt, die   schalenförmige   Erweiterung g beispiels- weise mit einer kleinen Drahtbürste gut reinigt, den neuen Brenndocht in die   Hülse f einführt   und die
Brennflüssigkeit in das Brennstoffgefäss   nachfüllt.   Danach erfolgt das Aufsetzen des Deekels   i   auf das
Brennstoffgefäss i, wodurch der für die richtige Verbrennung nötige innige Kontakt zwischen dem Brenn- docht und dem Saugdocht a über die beiden Saugkörper c, d hergestellt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dauerbrandkleinlicht für   vergasbare flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum, dadurch   gekennzeichnet, dass in einem Brennstoffbehälter (j) ein   Saugdocht   (a) mit   darüberliegendem   Filter   (d)   angeordnet ist, auf welch letzterem ein mit einer Einstecköffnung für den Brenndocht (e) versehener, für ihn als Stütze dienender Saugkörper (e) ruht, wobei der genannte Brenndocht mit Spielraum von einem Rohre (f) umgeben ist, dessen oberes Ende   schalenförmig   erweitert ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Boden des Brennstoffbehälters aufsetzbaren Scheibe mit einem auf letzterer befestigten stangen- artigen Teil (b) ausgebildet ist, um auf diesen den röhrenförmigen Saugdocht aufziehen zu können.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über dem Saugdoeht (a) liegende Filter (d) und der Saugkörper (e) als zylindrisehe Scheiben aus Filz ausgebildet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteiplatte (d) und der Saug körper (c) mittels leicht federnder Halter unterstützt werden, um die Volumvergrösserung der beiden Platten (d, e) beim Ansaugen von Brennstoff zu ermöglichen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deekel des Brennstoff- behälters (i) in Form einer Glocke ausgebildet ist, an deren Unterseite die federnden Halter (b) für den Filter und die Stützplatte befestigt sind, während sie auf ihrer Oberseite das den Brenndocht umgebende Rohr (f) trägt, dessen oberes Ende schalenförmig erweitert ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die l chalenförmige Erweiterung (g) des oberen Endes des Dochtrohres eine rinnenförmige Vertiefung (r) aufweist, deren äusserer Begrenzungs- rand (t) höher gelegen ist als deren innerer Begrenzungsrand (ni.
AT147372D 1935-03-19 1935-03-19 Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum. AT147372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147372T 1935-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147372B true AT147372B (de) 1936-10-26

Family

ID=3644568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147372D AT147372B (de) 1935-03-19 1935-03-19 Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662168A5 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kultischen staetten, insbesondere kirchen oder kapellen.
DE3405824C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe
AT147372B (de) Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
AT80804B (de) Licht- und Kochdose. Licht- und Kochdose.
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
DE427002C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen
AT100503B (de) Hängeglühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE821535C (de) Brenner fuer Trockenbrennstoffe
AT154975B (de) Signallampe.
AT143649B (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung des Glühkörperträgers am Kopf eines Invertgasglühlichtbrenners.
AT309356B (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE738977C (de) Vorrichtung zur zentralen Einfuehrung des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
DE495485C (de) Federnde Bruecke fuer Aschenbecher
AT150485B (de) Weihrauchgefäß.
AT145667B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE606612C (de) Haengegluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
AT54578B (de) Aufrechtbrennende Gasglühlichtlampe.
AT44385B (de) Pyrophore Zündvorrichtung.
AT81730B (de) Teekochmaschine. Teekochmaschine.
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
DE731665C (de) Gluehkoerper-Tragevorrichtung fuer Gashaengegluehlicht
AT151328B (de) Aschenschale mit eingebauter Flüssigkeitspumpe.
DE333959C (de) Karbidhuelse mit Brenner zur Umwandlung von Dochtlampen in Azetylenlampen