CH333382A - Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH333382A
CH333382A CH333382DA CH333382A CH 333382 A CH333382 A CH 333382A CH 333382D A CH333382D A CH 333382DA CH 333382 A CH333382 A CH 333382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
piston
dependent
buffer
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Job Heinrich
Original Assignee
Josef Meyer Eisen Und Waggonba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meyer Eisen Und Waggonba filed Critical Josef Meyer Eisen Und Waggonba
Publication of CH333382A publication Critical patent/CH333382A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten
Es ist bekannt, bei Behältern für brennbare Flüssigkeiten den Deckel durch besondere Einrichtungen zu verschliessen, die beim Auftreten eines Explosionsdruckes im Behälterinnern den Deckel freigeben, wenn dieser Explosionsdruck einen vorbestimmten Mindestwert überschreitet. In Verbindung hiermit sind ferner Bremsmittel vorgesehen, welche die Öffnungsbewegung des Deckels verzögern und das sofortige Wiederschliessen des Deckels bewirken. Die bekannten Bremsmittel dieser Art bedienen sich federnd verankerter   Spanuseile,    welche den Deckel auffangen.

   Diese Spannseile sind in vielen Fällen unerwünscht, weil sie umständlich und wegen ihres Platzbedarfes meist hinderlich sind, ausserdem sind sie, wenn sie auf der Behälteraussenseite angeordnet sind, wegen Witterungseinflüssen unsicher kontrollierbarem schnellem Verschleiss unterworfen und im Falle der Anordnung im Behälterinnern wegen schlechter Zugänglichkeit unpraktisch sowohl für die ständige Wartung als auch für einen etwa notwendig werdenden Ersatz.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet nun solche Bremsmittel und damit auch deren Nachteile und betrifft eine Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappdeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten. Die Erfindung besteht darin, dass zwischen einem an der Deckelbewegung beteiligten Glied und einem ortsfesten Widerlager ein an einem dieser Teile sitzender Puffer derart angeordnet ist, dass das Öffnen des Deckels spätestens von einem   90"    unterschreitenden Öffnungswinkel an zwangläufig ein elastisch nachgiebiges Zusammendrücken des Puffers bewirkt, dessen Vorspannung und Rückstellkraft ausreichen, um das selbsttätige Wiederschliessen des Deckels zu gewährleisten.

   Zweckmässig ist der maximale Pufferhub derart begrenzt, dass der maximale Öffnungswinkel des Dekkels ebenfalls   90"    nicht überschreitet. Mit    ((Öffnungswinkel      ist hierbei der Winkel der durch die Deckelschwenkachse und den Gesamtschwerpunkt des Deckelaggregates gehenden Ebene gegenüber der Horizontalen bezeichnet, wobei das Deckelaggregat sämtliche an der Deckelbewegung beteiligten Teile mitumfasst. Es ist daher unter allen Umständen sichergestellt, dass der Deckel in keiner Offenlage liegen bleibt, weil er gegebenenfalls unter dem Einfluss des Puffers nach dem Öffnungsvorgang in eine Lage gelangt, bei welcher der Öffnungswinkel so klein ist, dass das Eigengewicht des Deckels genügt, um dessen sofortiges Wiederschliessen zu gewährleisten.



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen im vertikalen Mittellängsschnitt je ein Ausführungsbeispiel.  



   Bein Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist ein Behälter zur Lagerung von Benzin oder dergleichen vorgesehen, von dem lediglich ein Teil der Decke und der Mündung dargestellt ist. Auf der Behälterdecke 1 ist ein die Mündung bildender Hals 2 aufgesetzt, der an der Oberseite einen Dichtungsring 3 trägt, auf welchem der Behälterdeckel 4 hermetisch abschliessend aufliegt. Der Deckel weist auf der Aussenseite in der Mitte zwei in einemAbstand voneinander liegende Lageraugen 5 auf, welche eine Achse 6 tragen, die in einem oberhalb des Deckels durchlaufenden Verschlussbügel 7 gelagert ist. Der Verschlussbügel 7 ist zwischen den beiden Lageraugen 5 hindurchgeführt und an den in der Zeichnung dargestellten Enden mittels einer Achse 8 schwenkbar an einem Konsol 9 gelagert, welches am Mündungshals 2 starr, z. B. durch Schweissen, befestigt ist.

   Das andere, nicht dargestellte Ende des Verschlussbügels 7 steht in an sich bekannter Weise unter dem Einfluss einer Verschlusseinrichtung, die den Deckel in der dargestellten Schliesslage mit vorbestimmtem Druck gegen die Dichtungsleiste 3 presst, ihn jedoch freigibt, sobald der Innendruck des Behälters einen vorbestimmten Mindestdruck erreicht, wie er nur bei Explosionen auftritt. Am Verschlussbügel 7 sind ferner symmetrisch zur Achse 6 Stellschrauben 10 vorgesehen, von denen nur eine dargestellt ist und mittels derer die Ajustierung der genauen Deckellage erfolgt.



   Am schwenkachsenseitigen Ende des Verschlussbügels 7 ist starr ein nach aussen vorspringender Hebelarm 11 befestigt, welcher auf seiner Unterseite eine Platte 12 trägt, die mit dem Kopf 13 eines an einem ortsfesten Widerlager 14 sitzenden Puffers zusammenarbeitet. Das Widerlager 14 sitzt unmittelbar auf der Decke 1 des Behälters auf, welche an dieser Stelle durch einen Träger 15 abgestützt und versteift ist. Der Pufferkopf 13 ist in bei Puffern üblicher Weise kappenartig ausgebildet, wobei der Mantel 16 in einer am Widerlager 14 mittels Schrauben 17 befestigten Führungshülse 18 axial verschiebbar gelagert ist.

   In der Hülse ist eine zentrale Pufferfeder 19 angeordnet, die sich einerseits gegen eine auf   demWiderlager    14 angeordnete Grundplatte 20 und anderseits gegen einen ringförmigen Federteller 21 abstützt, der in einer auf der Innenseite des Mantels 16 vorspringenden Ringrippe   22    abgestützt ist.



   Wird der Deckel im Betrieb infolge einer im Behälterinnern auftretenden Explosion nach Lösen der erwähnten   Verschlusseinn.ch-    tung hochgeschleudert, dann trifft die Platte 12 des Hebelarmes 11 als an der Schwenkbewegung des Deckels um die Achse 8 beteiligtes Glied in der mit strichpunktierten Linien dargestellten Deckellage auf den Pufferkopf 13 auf.

     Wie    ersichtlich, unterschreitet der betreffende Öffnungswinkel des Deckels   90".    Der Deckel wird nun bei seiner Weiterschwenkung vom Puffer aufgefangen, dessen Feder 19 eine vorbestimmte Vorspannungsund Rückstellkraft aufweist, die ausreicht, um mindestens einen wesentlichen Teil der kinetischen Energie des Deckels nebst Verschlussbügel und Arm 11 elastisch nachgiebig aufzunehmen und die erwähnten Teile entweder in einer Endschwenklage mit   9()0    unterschreitendem Öffnungswinkel des Dekkels zu arretieren oder aber diese Teile mindestens in eine solche Lage wieder zurückzuschwenken, falls während des Auffangvorganges der Öffnungswinkel des Deckels   90"    übersteigt.

   Die Verhältnisse sind ferner so getroffen, dass die Vorspannung und Rückstellkraft der Pufferfeder 19 auf jeden Fall ausreicht, um das selbsttätige   Wiederschlie-      ssen    des Deckels zu gewährleisten, d. h. um den Deckel in eine solche Schwenklage zurückzuführen, falls diese beim Öffnungsvorgang überhaupt überschritten wurde, in welcher der   Gesamtschwerpunkt    des Deckels seines Bügels und des Hebelarmes 11   inl    Sinne der Schliessbewegung ausserhalb der durch die Achse 8 gehenden vertikalen Ebene liegt. Von einer solchen Lage aus schliesst sich dann der Deckel unter dem Einfluss des Eigengewichtes von selbst.



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, in welchem die gleiche Bedeutung aufweisenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen    Silld,      ui'terscheidet    sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorerst dadurch, dass das mit dem Puffer zusammenarbeitende, am Verschlussbügel 7 sitzende, an der Deckelbewegung beteiligte Glied als federnder Hebelarm 23 ausgebildet ist, welcher um eine zur Schwenkachse 8 parallele Achse 24 schwenkbar am Verschlussbügel 7 gelagert ist und mittels einer verstellbaren Strebe 25 am Verschlussbügel 7 abgestützt ist. Zu diesem Zwecke ist die Strebe 25 einerseits an einem Lagerauge 26 des Hebelarmes 23 angelenkt und anderseits mittels eines lösbaren Bolzens 27, welcher an einem Loch des Verschlussbügels 7 sitzt, mit diesem gelenkig verbunden.

   Zum Verstellen sind im Verschlussbügel 7 mehrere Ersatzlöcher 28 vorgesehen, so dass durch Versetzen des Gelenkbolzens 27 nach der einen oder andern Seite in eines der Löcher 28 die Schwenklage des Hebelarmes 23 relativ zum Verschlussbügel 7 nach Bedarf verstellbar ist.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 ausserdem durch die Bauart des Puffers und das Zusammenarbeiten des Hebelarmes 23 mit diesem. Der Puffer weist wieder eine mit   vorbestimmter    Vorspannung versehene Pufferfeder 19 auf und ist mit einer Führungshülse 18 versehen, die wieder mittels Schrauben 17 auf einem Widerlager 14 befestigt ist, welches mittels derselben Schrauben auf der Behälterdecke 1 sitzt. Die Pufferhülse 18 ist durch einen gewölbten Schirm 29 abgeschlossen, der als Schutz gegen Witterungseinflüsse dient und eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche eine axial verstellbare Lagerbüchse 30 hindurchgeführt ist, wobei eine stopfbüchsenartige Dichtung 31 zwischen   dem    Schirm 29 und der Buchse 30 angeordnet ist.

   Das untere Ende der Lagerbuchse 30 ist zugleich als Federteller 32 für die Pufferfeder 19 ausgebildet, die anderseits am Boden 33 einer die Feder umgebenden Kappe abgestützt ist, deren Mantel 34 zur Führung des Federtellers   32    und der Feder 19 dient. Der Boden 33 ist, wie die Nabe eines Rades, mittels Speichen 35 mit einem Kranz 36 verbunden, der z. B. durch Schweissen in der Hülse 18 starr befestigt ist.



   Die Lagerbuchse 30 ist mittels eines lösbaren Stiftes 37 an einer durch sie hindurchgeführten Kolbenstange 38 lösbar befestigt, welche ausserdem noch Ersatzbohrungen 39 aufweist, die zum Ändern der Vorspannung der Feder 19 als Umstecklöcher für den Bolzen 37 Verwendung finden können, welcher durch eine Querbohrung der Buchse 30 hindurchgesteckt ist.



   Der Puffer weist zusätzlich zur Feder 19 noch einen pneumatischen, unter dem Innendruck des Behälters stehenden Zylinder 40 auf, in dem ein am untern Ende der Kolben stange 38 sitzender Kolben 41 läuft. Der Kolben 41 weist eine zentrale Bohrung auf, durch welche die im untern Endteil als Gewindespindel 42 ausgebildete Kolbenstange 38 hindurchgeführt ist. Der Kolben 41 ist zwischen zwei Muttern 43 festgeklemmt, die auf der Gewindespindel 42 sitzen und eine genaue Ajustierung der Kolbenstange gestatten. Das obere Ende der Kolbenstange 38 ist gegabelt ausgebildet, wobei in der Gabel eine Rolle 44 drehbar gelagert ist, die mit der als konkave Bahn 45 ausgebildeten Unterseite des Hebelarmes 23 abrollbar zusammenarbeitet.



   Der Zylinder 40 ragt durch eine zentrale Öffnung in der Behälterdecke 1 in das Behälterinnere hinein und ist am Befestigungsflansch der Hülse 18 sitzend angeordnet, so dass der Zylinder 40 mit der Hülse 18 einen Stufenzylinder bildet, in dessen durch die Hülse 18 gebildeten Teil ein hohlzylindrischer Aufsatz 46 des Kolbens 41 läuft. Auf dem Kolben 41 sitzt ausserdem ein Ring 47 aus elastisch nachgiebigem Material, welcher stossdämpfend mit dem Befestigungsflansch der Hülse 18 zusammenarbeitend als Hubbegrenzung des Kolbens dient.



   Der mittlere Teil des den Zylinder 40 bildenden Mantels ist mit einer   ringsum-    laufenden Reihe in gleichem Abstand voneinanderliegenden, rechteckigen Durchbrechungen 48 versehen. Analog ist der hohlzylindrische Aufsatz 46 im mittleren Teil mit  einer ringsumlaufenden Reihe von in gleichen Abständen voneinander liegenden dreieckförmigen Schlitzen 49 versehen.



   Für den Gebrauch wird durch Einstellen einer vorbestimmten Schwenklage des Hebelarmes 23 gegenüber dem Bügel 7 gegebenenfalls im Verein mit einer Verstellung der Lage des Kolbens 41 gegenüber der Stange 38 der Öffnungswinkel des Deckels bestimmt, bei welchem der Hebelarm 23 auf die Rolle 44 auftrifft. In Fig. 2 ist der Einfachheit halber und aus Platzersparnisgründen die Lage der Teile so dargestellt, dass bereits bei geschlossenem Deckel der Hebelarm 23 auf der Rolle 44 aufsitzt. In der Regel wird man jedoch einen gewissen Öffnungswinkel der Klappe, welcher allerdings immer   90"    unterschreitet, vorsehen, bis zu welchem die Klappe ohne Zusammenarbeiten mit dem Puffer geöffnet werden kann.

   Sobald jedoch der betreffende Öffnungswinkel erreicht wird, wirken einer weiteren Öffnungsbewegung des Deckels sowohl die Pufferfeder 19, als auch der Kolben 41 entgegen, da beide Teile in Hintereinanderschaltung auf die Kolbenstange 38 einwirken.



  Die Pufferfeder 19 ist in ihrer Vorspannung    und Stellkraft wieder analog bemessen n wie    beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, und zwar dergestalt, dass auch bei ungünstigster Schwenklage des Hebelarmes 23 gegenüber dem Bügel 7 bzw. des Kolbens 41 gegenüber der Stange 42 die Feder allein ausreicht, um das selbsttätige Wiederschliessen des Deckels zu gewährleisten, wenn dieser unter der Einwirkung eines Explosionsdruckes hochgeschleudert und hierbei der Hebelarm 23 auf die Rolle 44 aufgetroffen ist.



   Bei der Pufferwirkung des Kolbens 41 ist zu berücksichtigen, dass wegen des unten offenen und mit den Durchbrechungen 48 versehenen Mantels des Zylinders 40 die Kolbenunterseite ständig unter dem im Behälter jeweils befindlichen Druck steht, der also im Falle einer Explosion im Behälterinnern entsprechend gegenüber dem Aussendruck erhöht ist. Soweit also im Behälterinnern ein Explosionsdruck besteht, unter welchem der Deckel nach Überwindung der Verschlusseinrichtung hochgeschleudert wird, wirkt der Öffnungsbewegung des Deckels nach Auftreffen des Hebelarmes 23 auf die Rolle 44 ausser der Kraft der Feder 19 auch eine dem   Behälterinnendruck    entsprechende Kraft des Kolbens 41 entgegen.

   Beide Kräfte wirken gleichsinnig, wobei die Federkraft ausschliesslich durch die Charakteristik der Feder gegeben ist, wogegen die Kolbenkraft abhängig ist vom Behälterinnendruck und daher sich den jeweils vorliegenden Verhältnissen aufs beste anpasst, insofern, als einer stärkeren Explosion, die dem Deckel beim Hochschleudern eine entsprechend grössere kinetische Energie aufzwingt, auch eine entsprechend stärkere   Pufferkraft    zum Auffangen des Deckels gegenübersteht. Nach einem vorbestimmten Kolbenhub im Sinne der Pufferfederzusammenpressung werden sowohl die durch den Kolben unmittelbar gesteuerten Durchbrechungen 48 als auch die Schlitze 49 im Aufsatz 46 teilweise freigegeben, indem letztere von der innern Absatzkante des Stufenzylinders gesteuert sind.



  Dadurch wird das Behälterinnere durch die Durchbrechungen 48 und die Schlitze 49 hindurch im freigegebenen Ausmasse mit dem Innern der Hülse 18 verbunden, so dass die Explosionsgase in entsprechendem Umfange auf diesem Weg und zwischen den Speichen 35 hindurch in den Oberteil der Hülse 18 gelangen können, wo sie durch mindestens eine dort vorgesehene Öffnung 50 in die Aussenluft austreten können. Zweckmässig sind im obern Teil der Hülse 18 ringsum eine Reihe solcher Öffnungen vorgesehen, wobei jede Öffnung mit einem Davyschen Sieb 51 versehen ist.



   Nach erfolgtem   Wiederschliessen    des Deckels kommt es bekanntlich als Folge der stattgefundenen Explosionen im Behälterinnern zu einem Unterdruck, welcher bei stärkerer Vakuumbildung eine Gefahr für den Behälter bietet. Dieser wird jedoch dadurch unschädlich gemacht, dass im Falle eines solchen Unterdruckes im Behälter die Aussenluft durch die Öffnung oder Öffnungen 50 und die Zwischenräume zwischen den Speichen 35   hindurch    auf den Kolben 41 wirkend  das Übergewicht gegenüber dem Innendruck erlangt und entgegen der Kraft der Feder 19 wirkend bei entsprechendem Ausmass des   Vakuumdruckes    im Behälterinnern ein Herunterdrücken des Kolbens 41 bewirkt, wobei nach dem vorbestimmten Mindesthub wieder die Durchbrechungen 48 und die Schlitze 49 entsprechend freigegeben werden,

   so dass nunmehr auf dem umgekehrten Wege des vorherigen Gasaustrittes Aussenluft in den Behälter eintreten kann, so dass ein Ausgleich des Druckes stattfindet. Hierbei wirkt das Davysche Sieb 51 als Sicherung. Der erwähnte Mindesthub des Kolbens im Verein mit der Vorspannung und Charakteristik der Feder 19 wird so gewählt, dass die Freigabe der Durchbrechungen 48 und Schlitze 49 bereits bei einem   Vakuumdruck    im Behälterinnern eintritt, der für den Behälter noch keine Gefahr bildet.



   Die federnde Ausbildung des Hebelarmes   23    erhöht in entsprechendem Ausmass das Arbeitsvermögen, welches vom Puffer   auf    genommen werden kann und dämpft den beim Auftreffen des Armes 23 auf die Rolle 44 auftretenden Schlag, der umso stärker ist, je stärker die Explosion im Behälterinnern ausgefallen ist. Hierbei ist nicht nur zu berücksichtigen, dass die kinetische Energie des hochgeschleuderten Deckels mit der Explosionsstärke wächst, sondern dass auch anderseits die Härte des Puffers in gleichem Sinne wächst, weil der sich zur Pufferfederkraft addierende Stellkraftanteil des Kolbens proportional zum Behälterinnendruck wächst.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappdeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem an der Deckelbewegung beteiligten Glied (11, 23) und einem ortsfestenWiderlager (14) ein an einem dieser Teile sitzender Puffer derart angeordnet ist, dass das Öffnen des Deckels (4) spätestens von einem 90" unterschreitenden Öffnungswinkel an zwangläufig ein elastisch nachgiebiges Zusammendrücken des Puffers bewirkt, dessen Vor spannung und : Rückstellkraft ausreichen, um das selbsttätige Wiederschliessen des Deckels (4) zu gewährleisten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (11, 23) an einem den Deckel (4) tragenden Verschlussbügel (7) sitzt.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (23) verstellbar am Verschlussbügel (7) sitzt.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (23) um eine zur Deckelschwenkaehse (8) parallele Achse (24) schwenkbar am Verschlussbügel (7) gelagert und mittels einer verstellbaren Strebe (25) an letzterem abgestützt ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied als federnder Hebelarm (23) ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Pufferhub derart begrenzt ist, dass der maximale Öffnungswinkel des Deckels (4) 90" unterschreitet.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer am ortsfesten Widerlager (14) sitzt und zusätzlich zu einer Pufferfeder (19) einen pneu matischen, unter dem Innendruck des : Be- hälters stehenden Zylinder (40) aufweist, in dem ein vom genannten Glied (23) beeinflussbarer Kolben (41) läuft, das Ganze derart, dass die vom Kolben (41) ausgeübte Stellkraft im Falle eines den Aussendruck übersteigenden Behälterinnendruckes gleichsinnig, im entgegengesetzten Falle dagegen entgegen der Stellkraft der Pufferfeder (19) wirksam wird.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (41) und Pufferfeder (19) hintereinander geschaltet sind.
    8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferfeder (19) unmittelbar auf die Kolbenstange (38) einwirkt, deren freies Ende mit dem genannten Glied (23) zusammenarbeiten kann.
    9. Einrichtung nach Unteranspruch X, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (38) am freien Ende eine drehbare Rolle (44) aufweist, die auf einer konkaven Bahn (45) des genannten Gliedes (23) abrollen kann.
    10. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Zylindermantels (40) mit Durchbrechungen (48) versehen ist, die auf der Mantelaussenseite in den Behälter münden, so dass nach einem Teil-Kolbenhub im Sinne der Pufferfederzusammenpressung unter der Steuerwirkung des Kolbens (41) das Behälterinnere durch die Durchbrechungen (48) im freigegebenen Ausmass mit der Aussenluft verbunden ist.
    11. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder als Stufenzylinder ausgebildet ist, in dessen den Durchbrechungen (48) abgekehrten abgesetzten Teil ein hohlzylindrischer Aufsatz (46) des Kolbens (41) läuft, der von der innern Absetzkante des Stufenzylinders gesteuerte Durchlassschlitze (49) für aus dem Behälter aus und in ihn eintretende Gase aufweist.
    12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der abgesetzte Zylinderteil ausserhalb des Bereiches des Kolbenaufsatzes (46) mindestens eine Gasdurchtrittsöffnung (50) aufweist, in die ein Davysches Sieb (51) eingesetzt ist.
    13. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (40) mit einem offenen Endteil durch eine Öffnung in der Behälterdecke (1) hindurch in das Behälterinnere hineinragt.
CH333382D 1955-06-20 1955-06-20 Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten CH333382A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333382T 1955-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333382A true CH333382A (de) 1958-10-15

Family

ID=4502814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333382D CH333382A (de) 1955-06-20 1955-06-20 Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333382A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106138A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Albert 4720 Beckum Thorwesten Federnd anschlagende leichtbauexplosionsklappe
WO1995012083A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Albert Thorwesten Vorrichtung, insbesondere zur explosions-entlastung für rohrleitungen
DE102006030174A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Peter Reitinger Explosionsschutzklappe
DE102009053359A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Peter Reitinger Explosionsschutzklappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106138A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Albert 4720 Beckum Thorwesten Federnd anschlagende leichtbauexplosionsklappe
WO1995012083A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Albert Thorwesten Vorrichtung, insbesondere zur explosions-entlastung für rohrleitungen
DE102006030174A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Peter Reitinger Explosionsschutzklappe
DE102006030174B4 (de) * 2006-06-30 2015-07-23 Peter Reitinger Explosionsschutzklappe
DE102009053359A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Peter Reitinger Explosionsschutzklappe
DE102009053359B4 (de) * 2009-11-17 2019-10-31 Peter Reitinger Explosionsschutzklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1024365B (de) Stossdaempfer fuer Flugzeuge, insbesondere fuer solche, die auf einem Schiff landen
DE3628555C2 (de)
CH333382A (de) Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten
DE68902431T2 (de) Handschuhkasten oder ein anderer behaelter mit einem schwenkbaren deckel.
AT116681B (de) Sicherheitsventil.
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE102019100317B3 (de) Vorrichtung für geschlossene Systeme zum Ausgleich von Druckstößen
DE2324170A1 (de) Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter
DE712766C (de) Auswuchtung eines Klapdecels
CH324938A (de) Verschlusseinrichtung an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten
DE1030261B (de) Vorrichtung fuer automatisches Absperren von Lueftungsoeffnungen geneigter Behaelter
DE25415C (de) Neuerung an Extincteuren
DE537834C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
AT117940B (de) Zugregler mit Nebenlufteinlaß für Feuerungsanlagen.
DE952709C (de) Einrichtung zum Schnelloeffnen von Druckbehaeltern
DE811675C (de) Tuerstossdaempfer
DE933619C (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
DE128593C (de)
DE719775C (de) Sicherheitsabblasevorrichtung mit Leichtschmelzverschluss, insbesondere fuer fahrbare Behaelter fuer Schwefelkohlenstoff
AT235211B (de) Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten
DE407852C (de) Zugregler fuer Kessel, insbesondere Heizkessel mit auf Temperatur oder Druck im Kessel ansprechender Federdose und von dieser gesteuerter Luftklappe
DE384211C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Grubenbraenden
DE1782817C3 (de) Mähmaschine
DE359391C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE1032105B (de) Ausloesevorrichtung fuer Flugzeug-Schleudersitze