AT116681B - Sicherheitsventil. - Google Patents

Sicherheitsventil.

Info

Publication number
AT116681B
AT116681B AT116681DA AT116681B AT 116681 B AT116681 B AT 116681B AT 116681D A AT116681D A AT 116681DA AT 116681 B AT116681 B AT 116681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve according
damming
valve
closing body
screwed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huebner & Mayer
Otto Roschanek Ing
Edmund Augustin Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner & Mayer, Otto Roschanek Ing, Edmund Augustin Ing filed Critical Huebner & Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT116681B publication Critical patent/AT116681B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsventil. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf diejenige Gruppe von Ventilen, bei welchen eine durch Stauen des ausströmenden Mittels erzeugte Querreaktion zur Vergrösserung des Ventilhubes herangezogen wird. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass als Stauorgan eine von der Ventilbewegung unbeeinflusste, axial verstellbare Kappe dient, deren unterer glockenförmig oder konisch erweiterter Rand als Staufläche wirkt. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1, 2,4, 5, 6 und 7 durchwegs im Axialschnitt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 3 ist ein Schnitt nach   a-b   der Fig. 2. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 das Ventilgehäuse, 2 den in eine Bohrung desselben eingeschraubten Sitzring, der nach oben zu in eine zylindrische Führungshülse   2a   für einen zylindrischen Fortsatz 3a des Ventilkegels 3 übergeht. Mit 4 ist die ringförmige Sitzfläche des Ventiles bezeichnet. Der Führungszylinder 2a hat ein Aussengewinde   5,   in dem mit entsprechendem Innengewinde die Kappe 6 verschraubt werden kann, wodurch ihre untere   glockenförmige Erweiterung 6a gegenüber einem Kranz   von Ausströmöffnungen 7 eingestellt wird, die in der Höhe des Ventilsitzes im Zylinder 2a vorgesehen sind. 



   Sobald das Ventil infolge eines (auch nur geringen) Überdruckes abzublasen beginnt, tritt in dem mit S bezeichneten Ringraum ein Stau auf, der um so grösser wird, je tiefer die Kappe   oa   eingestellt wird. Um die Querreaktion dieses Staues für eine Vergrösserung des Ventilhubes wirksam zu machen, ist der Ventilkegel an der Stelle des Überganges vom konischen zum zylindrischen Teil mit einem Ringabsatz 3b versehen, der bei dieser Ausführungsform die wirksame Fläche für das Angreifen der Querreaktion des Staues bildet. 



   Bei den gewöhnlichen Ausführungen der Sicherheitsventile tritt häufig eine durch Ecken des Gewichtshebels hervorgerufene einseitige Sitzbelastung und im Gefolge ein unregelmässiges Arbeiten des Ventiles auf. Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist folgende Anordnung getroffen :
Der Belastungsdorn 10 liegt mit seinem unteren Ende gegen die innere Hohlkehle des Ventilkegels 3 und mit seinem oberen Ende gegen den Hebel 11 an, der in zwei Arme   lla   und   11b   gegabelt ist. 



  Jeder Gabelarm stützt sich gegen das Ende einer verstellbaren Spitzschraube   12a   und 12b ab. Der Hebel 11 stützt sich so gegen drei Punkte ab, so dass jedes Kanten um die Längsachse und damit eine einseitige Belastung sicher vermieden ist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 2 und 3 ist der untere glockenförmige Teil 6a der Staukappe 6 durchbrochen ausgebildet. Beim Verschrauben der Kappe im Gewinde 5 des Führungszylinders 2a wird der Stau nicht nur durch die Änderung der Höhenlage des   glockenförmigen   Teiles beeinflusst, sondern auch dadurch, dass die durchbrochenen bzw. vollwandigen Teile der Kappe 6 sich relativ zu den Durchströmöffnungen 7 im Zylinder verschieben. Der Ventilkörper ist bei m abgestuft und bildet mit der bei n analog gestuften Führung 2a einen Ringraum g, der beim Heben des Ventiles durch die eintretende Saugwirkung, beim Niedergang durch die entstehende Luftverdichtung eine Pufferwirkung ausübt, die durch geeignete, in den Ringraum mündende Nuten oder Bohrungen unterstützt werden kann. 



   Gemäss dem linken Teil der Fig. 4 sitzt die Staukappe 6 mit ihrem oberen Ringflansch 6b auf der 
 EMI1.1 
 Schraubring 15 anliegt und wirkt dann durch dessen Vermittlung auf den Abschlusskörper selbst im Sinne einer Hubvergrösserung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Gemäss   dem rechten Teil der Fig. 4 ist der   glockenförmige   Teil 6a der Staukappe 6 überdies wie bei der Ausführung gemäss Fig. 2 mit Durchbrechungen und einem Aussengewinde versehen, in das mit entsprechendem Innengewinde der kurze Zylinder 16 eingreift, dessen untere Hälfte in gleicher Weise durchbrochen ist wie die Glocke 6a der Staukappe, so dass man durch Verdrehen dieses Zylinders 16 den Stau des ausströmenden Mittels und damit die für die Hubvergrösserung in Betracht kommende Querreaktion desselben regeln kann. Um beim Verschrauben des Teiles 16 eine Mitnahme der Kappe 6 zu verhindern, ist in die Führung 2a ein Stift 2s eingeschraubt, der in einen Schlitz der Kappe 6 so eingreift, dass er nur eine axiale Verschiebung derselben zulässt. 



   Gemäss dem linken Teil der Fig. 5 ist der Sitzring 2 mit Aussengewinde versehen, in das mit entsprechendem Innengewinde| ein einstellbarer, eine   Prallfläche   bildender Zylinder 20 eingreift. Mit dieser Prallfläche wirkt das untere Ende der Staukappe 6 zusammen, das zu einer   kegelstumpfförmigen   Prallfläche 6k ausgebildet ist.

   Überdies ist der Ventilkörper 3 mit konisch gegen die Ventilaxe geneigten Bohrungen 21 versehen, durch die das Strömmittel aus dem durch die Wirkung der beiden   Prallfläche   sich ausbildenden Stauraum in der Richtung der Ventilaxe gegen eine Kappe 22 strömt, die in einem Gewinde 23 des Belastungsdornes 10 verschraubbar sitzt und mit ihrem abgebogenen Rand 22a das obere Ende des Ventilzylinder 3a unter Bildung eines   Ringspaltes r umschliesst.   Der gegen die Kappe 22 wirkende   Strömungsdruck   entlastet, da diese Kappe mit dem Dorn 10 verschraubt ist, den Ventilkegel 3 und wirkt so gleichfalls im Sinne einer Hubvergrösserung. 



   Gemäss dem rechten Teil der Fig. 5 ist die Hülse 6 mit einer zylindrischen Prallfläche 6z versehen   und der am Sitzring einstellbare Zylinder 2 weist eine konische Prallfläehe 20k auf. Die obere, am Dorn 10   verschraubbare Kappe 22 bildet eine ebene, ringförmige   Prallfläche   für das bei 21 durchtretende und axial aufsteigende   StrömmitteL  
Der linke Teil der Fig. 6 zeigt eine Staukappe 6 von der in Fig. 1 dargestellten Form, die mit einem Stauring 25 grösseren Durchmessers zusammenwirkt, der mit Aussengewinde in eine Gewindebohrung des Ventilgehäuses eingreift und dadurch dem glockenförmigen Teil 6a der Staukappe gegenüber eingestellt werden kann.

   Der zylindrische Teil 3a des Ventilkörpers 3 liegt nur über eine kleine Zone v voll gegen die Wand der Bohrung   des Führungszylinders 2a an und   bildet im übrigen einen von Führungrippen durchbrochenen Ringraum für einen axialen Durchtritt des Strömmittels, das jedoch aus der Stauzone S im Sinne des Pfeiles erst abströmen kann, wenn der vom Staudruck belastete Ventilkörper um den Betrag v gehoben wurde. Es tritt dann mit wachsendem Ventilhub eine Abnahme der durch den Stau bewirkten Querreaktion ein. 



   Auch gemäss dem rechten Teil von Fig. 6 ist der zylindrische Teil 3a des   Absehlusskörpers   durch über seinen Umfang verteilte Rippen am Zylinder 2a geführt und bildet so einen Durchgang e, der jedoch oben offen ist und mit einem zweiten Ringraum f in Verbindung steht, der zwischen dem Zylinder 2a und der Staukappe 6 ausgebildet ist ; diese ist bei dieser Ausführungsform am oberen Ende mit dem Ventilkörper 3a bei 27 verschraubt und am unteren Ende mit Aussengewinde versehen, in das mit Innengewinde der im wesentlichen zylindrische, die eigentliche   Prallfläche   bildende einstellbare Teil 6a eingreift. Der obere Gewindehals der Staukappe bildet mit dem zylindrischen Hauptkörper derselben einen Ringabsatz   28,   der im Umkreis voneinander distanzierte   Bohrungen   29 aufweist.

   Ein mit analogen Bohrungen 30 versehener, auf dem Absatz 28 drehbarer Ring 31 ermöglicht es, den freien Querschnitt sämtlicher Bohrungen 29 gleichzeitig und im gleichen Ausmass von der vollen Übereinstimmung mit den Bohrungen 30 bis zur vollen Überdeckung durch den Ring 31   zu ändern.   



   Es kann auf diese Weise die durch den Stau in den Ringräumen e und f auf die   Innenfläche   des Absatzes 28 wirkende Querreaktion verkleinert oder vergrössert werden. 



   Gemäss dem linken Teil von   Fig. 7   ist der Abschlusskörper 3 mit einem über die Führung vorspringenden Ring 3e versehen, der das ausströmende Mittel von der   Führung   2a des   Abschlusskörpers   ablenkt und gleichzeitig mit einem entsprechenden Anschlag 2e der Führung zum Begrenzen des Ventilhubes dient. 



   Gemäss dem rechten Teil von Fig. 7 ist die Grundplatte 2g der Führung Sa mit einem Ring   2,.   versehen, der im Umkreis gleichmässig verteilte Durchbrechungen und ein Aussengewinde aufweist, in das ein Vollring mit seinem Innengewinde eingreift, zum Zwecke, durch   Höher- oder Tieferschrauben   desselben die den Stau bewirkenden Querschnitte regeln zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherheitsventil, bei welchem eine durch Stauen des ausströmenden Mittels erzeugte Querreaktion zur Vergrösserung des Ventilhubes herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Stauorgan eine von der Ventilbewegung unbeeinflusste, axial verstellbare Kappe dient, deren   unterer glocken-   förmig oder konisch erweiterter Rand als Staufläche wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauwirkung überdies auch durch Verdrehen der am Stauorgan : ausgebildeten Stauflächen gegenüber den austretenden Dampfstrahlen regelbar ist (Fig. 2 und 3). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauorgan als Schraubkappe (16) ausgebildet ist und an seinem unteren Rand einen Kranz von Durchbrechungen aufweist, die beim Höher- oder Tieferschrauben des Stauorganes gegenüber einem Kranz von Durchtrittsöffnungen verdreht werden, welche das Mittel passieren muss (Fig. 4).
    4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abschlusskörper (m) und seiner Führung (2a) ein Bremsraum (g) derart eingeschlossen ist, dass beim Anheben bzw. Aufsetzen des Abschlusskörpers eine dämpfende Saug-bzw. Verdichtungswirkung auftritt.
    5. Ventil nach Anspruch 1 mit zwei Stauorganen, von denen das eine unmittelbar auf den Abschlusskörper, das andere entgegen der Ventilbelastung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das letztgenannte Stauorgan (22) mit dem Belastungsdorn einstellbar verschraubt ist (Fig. 5).
    6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (3a) nach einem bestimmten Hub (v) axiale Durchströmquerschnitte für das gestaute Mittel freigibt, so dass die Querreaktion des Staues eine selbsttätige Herabminderung erfährt (Fig. 6).
    7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ventilbelastung (z. B. das Gewicht) tragende Hebel auf drei Spitzen (Schneiden od. dgl. ) gelagert ist, so dass die auftretenden Hubkräfte kein Ecken des Absperrkörpers hervorrufen können.
    8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der den Hebel tragenden Spitzen (Schneiden od. dgl. ) einstellbar ausgebildet sind.
AT116681D 1927-07-06 1927-07-06 Sicherheitsventil. AT116681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116681T 1927-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116681B true AT116681B (de) 1930-03-10

Family

ID=3630017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116681D AT116681B (de) 1927-07-06 1927-07-06 Sicherheitsventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116681B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429578A (en) * 1945-04-27 1947-10-21 Bendix Aviat Corp Check valve
DE874141C (de) * 1942-06-13 1953-04-20 Gustav Friedrich Gerdts Federbelastetes Sicherheitsventil mit Hochhubkammer
DE1060210B (de) * 1954-08-26 1959-06-25 Econosto Bureau Voor Economisc Sicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
DE1177168B (de) * 1960-03-08 1964-09-03 Tsunetaro Ohta Kohshienguchi Federbelastetes Sicherheitsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874141C (de) * 1942-06-13 1953-04-20 Gustav Friedrich Gerdts Federbelastetes Sicherheitsventil mit Hochhubkammer
US2429578A (en) * 1945-04-27 1947-10-21 Bendix Aviat Corp Check valve
DE1060210B (de) * 1954-08-26 1959-06-25 Econosto Bureau Voor Economisc Sicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
DE1177168B (de) * 1960-03-08 1964-09-03 Tsunetaro Ohta Kohshienguchi Federbelastetes Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019224B4 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE2102252A1 (de) Luftfreie Spritzpistole
CH626430A5 (de)
CH676429A5 (de)
DE2544562A1 (de) Spritzvorrichtung
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2636791C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel mit Gebirgsschlagventilanordnung
AT116681B (de) Sicherheitsventil.
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
DE7620706U1 (de) Feststellvorrichtung fuer fahrradlenker
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE1219414B (de) Brausekopf
DE3002129A1 (de) Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE1775185B1 (de) Mehrfachrueckschlagventil
DE3926915C2 (de) Rückschlagventil
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE546308C (de) Auf dem Querhaupt der Fuehrungssaeulen eines Pressluftfallhammers befestigter Zylinder fuer den Hubkolben des Fallbaers
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE1163107B (de) Ventil mit selbsttaetig durch Stroemungsdruck sich oeffnendem Verschlussstueck aus elastischem Material
DE829692C (de) Auslaufventil
DE202010001177U1 (de) Sprühdüse
DE19533990C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluft-Vorratsbehälter
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter