CH329969A - Tankwagen - Google Patents

Tankwagen

Info

Publication number
CH329969A
CH329969A CH329969DA CH329969A CH 329969 A CH329969 A CH 329969A CH 329969D A CH329969D A CH 329969DA CH 329969 A CH329969 A CH 329969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tank
plates
tank truck
jacket
truck
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Limpert
Hochuli Rene
Schenker Peter
Original Assignee
Stahlschweisswerk Wartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlschweisswerk Wartmann Ag filed Critical Stahlschweisswerk Wartmann Ag
Publication of CH329969A publication Critical patent/CH329969A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/221Assembling, e.g. layout of steel plates or reinforcing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2225Constructional features the tank being part of the vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


  Tankwagen    Vorliegende Erfindung betrifft einen Tank  wagen.  



  Bisher war bei Tankwagen der Flüssig  keitstank auf einem kompletten Chassis mon  tiert. Da die zur Zeit geltenden Gesetzesbestim  mungen die Totallast eines solchen Tank  wagens auf<B>10</B> Tonnen beschränken, besteht  das Bedürfnis, das     Taragewielit    eines solchen  Wagens herabzusenken, uni die Nutzlast zu  erhöhen. Aus Gründen der Festigkeit und der  Sicherheit sind bei der bisherigen     Konstruk-.          tion    der     Besehränkung    des     Taragewichtes     Grenzen gesetzt, die nicht     untersehritten    wer  den können.  



  Vorliegende Erfindung ermöglicht, das       Taragewicht    des Tankwagens herabzusetzen,  ohne die Festigkeit und Sicherheit desselben  zu vermindern. Die Erfindung besteht darin,       dass    der Flüssigkeitstank auf seiner Innen  seite mit     Längs-    und Querversteifungen ver  sehen ist und     dass    an seiner Mantelfläche Plat  ten mit Seitenblechen befestigt sind, an     wel-          ehen    die Radlagerung angeschlossen ist.  



  In beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht. Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen Schnitt des Tankwagens nach  Linie     B-B    in     Fig.    2,       Fig.    2 einen Querschnitt nach Linie     A-A     in     Fig.   <B>1</B> und       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt nach Linie     C-C    in       Fig,    2,

           Fig.    4 in grösserem Massstab eine Ansieht  der Verbindungsteile zwischen dem Tank und  den Rädern und'       Fig.   <B>5</B> einen Schnitt nach Linie     D-D    in       Fig.    4, gegenüber     Fig.    4 vergrössert.  



  Der Flüssigkeitstank ist in der     sogenann-          ten    Schalenkonstruktion ausgeführt, dessen       Nantel   <B>1</B> auf der Innenseite der Rundung       Ringspanten,    das heisst entsprechend gebogene  Profilversteifungen 2, aufweist. Zur Längs  versteifung sind Profilschienen<B>3</B> angeordnet,  die an den Kreuzungsstellen mit den     Ring-          spanten    verschweisst sind. Diese Versteifungen  sind derart berechnet,     dass    der Tank     selbttra-          gend    ist.

   Die auf der     Innen-wand    des     Tankes     angeordneten Versteifungen verhindern ein  Einbeulen und Einknicken des Tankmantels.  An der Aussenseite des Tankmantels sind für  den     Anschluss    der Radlagerung Platten<B>6</B>       (Fig.    4 und<B>5)</B> befestigt, die mit mindestens  einer Spante 2 korrespondieren. An den Plat  ten<B>6</B> sind in einem Abstand von etwa<B>35</B> mm  zwei senkrecht zur     Tankaehse    stehende Sei  tenbleche<B>7</B>     festgeseliweisst    und mit Querstre  ben 7a abgesteift, die eine Gabel bilden. In  diesen Gabeln sind mittels Bolzen<B>9</B> die La  schen<B>8</B> gelagert.

   Zwei solcher Laschen<B>8</B> bil  den, wie aus     Fig.    i ersichtlich, eine Gabel, in  welcher die Schwingarme<B>10</B> der Radachsen  <B>11.</B> gelagert sind. Die den Platten<B>6</B> im Innern  des Mantels gegenüberliegenden Spanten 2  geben dem Mantel an den Radstellen die er-           iorderliche        Versteil-tmg.    Die     Abiederung    der  Schwingarme<B>10</B> ist nicht näher beschrieben.

    Die Versteifungen im Innern 'des     Tankes     geben diesem eine derartige Festigkeit,     dass     ein Rahmen, an dem die Räder befestigt sind,  Überflüssig wird, wodurch wesentlich an     Tara-          C        Gewicht        des        Tankwagens        gespart        werden        kann.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tankwagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank auf seiner Innenseite mit Längs- und Querversteifungen versehen ist und dass an seiner Mantelfläche, Platten mit Seitenblechen befestigt sind, an welchen die Radlagerung angeschlossen ist.
    <B>UNTERANSPRUCH</B> Tankwagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jenen Stellen des Man tels, an welchen an der Aussenseite die Platten mit Seitenblechen, befestigt sind, an der Innen seite der Randung des Mantels entsprechend gekrümmte Versteifungen zür Abstützung der Platten vorgesehen sind.
CH329969D 1955-04-15 1955-04-15 Tankwagen CH329969A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329969T 1955-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329969A true CH329969A (de) 1958-05-15

Family

ID=4501515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329969D CH329969A (de) 1955-04-15 1955-04-15 Tankwagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578308A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Robine Sa Citerne frettee, notamment destinee au transport des fluides sous pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578308A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Robine Sa Citerne frettee, notamment destinee au transport des fluides sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE3012938C2 (de)
AT518234A1 (de) Tankcontainer
DE2406342C3 (de) Scherenhebevorrichtung, insbesondere für Kippfahrzeuge
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH329969A (de) Tankwagen
DE660996C (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE102016111308B4 (de) Fahrgestellanordnung und Landfahrzeug
DE102012007327A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken eines tragenden Hilfsrahmens
EP0231761B1 (de) Anhänger für Lastkraftwagen
DE1530095A1 (de) Einwandiger Kesselwagen auf Drehgestellen
DE1580385A1 (de) Untergestell fuer Hub- und Foerderfahrzeuge
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
EP0063714B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
AT227831B (de) Großtransformator mit horizontal und vertikal verlaufenden Kesselversteifungsträgern
DE601347C (de) Kesselwagen mit einem fest auf dem Untergestell gelagerten Kessel und einem wagenkastenfoermigen Schutzumbau
DE1430378C (de) Tankwagen, insbesondere Sattelschlepperanhänger
DE807943C (de) Hochleistungs-Dampflokomotive mit zwei Drehgestellen
DE3542634A1 (de) Tank- bzw. behaelterfahrzeug
DE825801C (de) Ackerwagen
AT219488B (de) Flurförderzeug
AT84324B (de) Laufganganordung an Prall-Luftschiffen.
AT219497B (de) Transportvorrichtung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
DE1007639B (de) Mit einer Mehrzahl von Querwaenden versehener druckloser Fluessigkeitsbehaelter fuer Tankwagen