AT219488B - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug

Info

Publication number
AT219488B
AT219488B AT305560A AT305560A AT219488B AT 219488 B AT219488 B AT 219488B AT 305560 A AT305560 A AT 305560A AT 305560 A AT305560 A AT 305560A AT 219488 B AT219488 B AT 219488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
industrial truck
drive
truck according
axle
Prior art date
Application number
AT305560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Esslingen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslingen Maschf filed Critical Esslingen Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT219488B publication Critical patent/AT219488B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flurförderzeug 
Die als Gabelstapler bekannten Flurförderzeuge bestehen im wesentlichen aus den folgenden drei Hauptgruppen : dem Fahrgestell oder dem Rahmen mit der Lenkachse und Steuerung, dem Antriebsblock mit dem Motor, dem Getriebe und der Vorderachse und ferner dem eigentlichen Hubgerüst mit dem Hubschlitten. 



   Bei einer hiezu bekanntgewordenen Ausführung werden diese drei Teile im Bereich der Vorderachse zusammengefasst, u. zw. indem sowohl das Hubgerüst als auch der Rahmen über eine beidseitig die Vorder- oder Antriebsachse umfassende Lagerung mit dem Antriebsblock verbunden werden. Der als grösserer Kasten mit tragenden, äusseren Seitenwänden und mehreren Querverstrebungen ausgebildete Rahmen,   dessen Höhe   etwa gleich   derhöhe des Fahrzeugesohne   Hubmast ist. besitzt nach vorne zur Mitte zu eingezogene, vorstehende Lagerungen, die die Vorderachse umgreifen. Bei diesem Fahrzeug bereitet ein Ausbau des Antriebsblockes für gegebenenfalls erforderliche Reparaturarbeiten einige Schwierigkeiten, da sowohl der Hubmast als auch der eigentliche Rahmen für sich getrennt von der Vorderachse abmontiert werden müssen.

   Dieses Trennen der drei Hauptgruppen an der Vorderachse wird durch die verhältnismässig hohen, und von der Vorderachse bis zur Hinterachse reichenden, tragenden Seitenteile des Rahmens er-   schwejt. Eln   anderer, bekanntgewordener Vorschlag geht dahin, den Hubmast getrennt vom Antriebsblock am Rahmen zu befestigen, u. zw. an zwei bis vor die Vorderachse vorgezogenen Verlängerungen. Auch hiebei besitzt der Rahmen hohe, tragende   Aussenwände,   die die seitliche   Zugänglichkeit des Fahrzeuges   zum Montieren nicht unwesentlich erschweren. Bei diesem Vorschlag ruht der Antriebsblock In der Nähe der Vorderachse beidseitig auf horizontalen Auflagenflächen des Rahmens. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stapler zu schaffen, der sowohl in seinem Aufbau einfach als auch für Reparatur- oder Wartungsarbeiten einwandfrei und leicht zugänglich   ist. DerVorschlag   geht ebenfalls von dem Gedanken aus, den Hubstapler im wesentlichen aus den drei bekanntenHauptgruppen aufzubauen, wobei jedoch in Abkehr von der bisher gehandhabten Massnahme einige dieser drei Hauptgruppen eine andere Gestaltung erhalten und auch die Zusammenfügung der drei Hauptteile zu einem fertigen Fahrzeug auf andere Weise erfolgt.

   So ist das Fahrgestell gemäss der Erfindung nicht mehr, wie bisher   üblich. als   breiter Rahmen ausgebildet, der sich von der einen Stirnseite des Fahrzeuges bis zur andern über die ganze Breite desselben erstreckt, sondern als schmaler, etwa In Längsmitte verlaufender Teil vorzugsweise mit einer Breite, die dem Abstand der beiden vorderen Lager entspricht, welche zur Befestigung der Antriebsachse dienen. Dieser Rahmen besteht vorzugsweise aus zwei Längs-   trägern,   die durch mehrere Querverbindungen versteift sind und an denen unmittelbar die Lagerung für 
 EMI1.1 
 so dass sich sowohl Hubgerüst als auch Antriebsachse direkt auf diese Längsträger abstützen. Am hinteren Ende dieser Träger ist das Gegengewicht und die pendelnd gelagerte Lenkachse angeordnet.

   Diese beiden, zu einer Einheit verbundenen, beidseitig der Längsmitte verlaufenden Träger ermöglichen es, die bisher allgemein üblichen, seitlichen und hohen Seitenteile wegfallen zu lassen und an ihrer Stelle nur dünnwandige Verkleidungsbleche anzuordnen, die bei Reparaturarbeiten leicht entfernt werden können. Nach Entfernung dieser Verkleidungsbleche ist der Stapler einwandfrei zugänglich. 



   Die Lagerung für das Hubgerüst ist in an sich bekannter Weise vor und unterhalb der Lagerung für die Antriebsachse angeordnet, u. zw. derart, dass sich das Hubgerüst direkt auf die beiden Längsträger ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stützt. Zur Befestigung der Vorderachse besitzt jeder der beiden Träger eine nach obeji zu demontieren- de Lagerschale, so dass die aus dem Motor, dem Getriebe und der Vorderachse sowie der Lenkeinrichtung mitdenBedienungshebeln für   denMotor bestehende Antriebsanlage   nach oben herausgehoben werden kann, ohne dass vorher   das Hubgerüst ausgebaut werden   muss. Hubgerüst und Antriebsblock können somit unabhän- gig voneinander aus-oder eingebaut werden, was in erster Linie in bezug auf die Erreichung einer mög- lichst schnellen Reparatur von Vorteil ist.

   Auch der Zusammenbau bei der Fertigung von Staplern wird vereinfacht. Bei beiden   Arbeitsgängen-Montage   und Reparatur - sind durch die Abnehmbarkeit der seit- lichen, äusseren Verkleidungsbleche alle Stellen innerhalb des Fahrzeuges gut zugänglich. 



   Eine weitere Vereinfachung ist darin zu sehen, dass gemäss einem andern Merkmal der Erfindung mit dem Antriebsblock auch die Lenkeinrichtung des Fahrzeuges mit Ausnahme der hinteren Lenkachse zu einer
Einheit verbunden ist. Dabei sind alle zur Bedienung und Überwachung des Antriebsmotors erforderlichen
Hebel und Instrumente und die gesamte Fahr- und Bremsbetätigung ebenfalls an dem Antriebsblock vor-   gesehen. während   die Steuerhebel für die Lasthebevorrichtung mit dem Rahmenteil eine Einheit bilden. 



   Auch diese Massnahme trägt mit bei zur Vereinfachung der Montage, da alle drei Einheiten getrennt voneinander fertig montiert werden können und in der Endmontage nur noch zum vollständigen Fahrzeug zusammengefügt werden brauchen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung stützen sich auch die vorhandenen beiden Kippzylinder für den Hubmast direkt auf die beiden, beidseitig der Längsmitte verlaufenden Träger ab, so dass die aus dem Hubmast bzw. aus der Last resultierenden Kräfte in erster Linie nur von den beiden Längsträgern aufgenommen werden. In den Rahmenträger treten damit nur Biegungskräfte auf, die in Verbindung mit der hinteren, quer zur Fahrtrichtung pendelnd gelagerten Lenkachse (Dreipunktlagerung) einwandfrei zu berechnen sind. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Der in der Zeichnung in seine Hauptteile zerlegt dargestellte Stapler besteht aus Hubeinrichtung H mit demHubmast 1 und demHubschlitten 2, aus dem Antriebsblock A mit dem Motor 3, dem Getriebe 4 und der Antriebsachse 5 sowie aus dem Rahmen R mit der Lenkachse 6, dem Gegengewicht 7 und weiteren, am Rahmen befestigten Teilen. 



   Der Rahmen besitzt zwei in einem gewissen Abstand beidseitig der Längsmitte verlaufende und praktisch über die ganze Fahrzeuglänge reichende Längsträger 8 und 9, die durch mehrere Querteile - in der Zeichnung ist nur das vordere Querteil 10 zu sehen-miteinander verbunden sind. An den beiden Längs-   trägern   8 und 9 sind in nicht besonders dargestellter Weise das Gegengewicht 7, die pendelnd aufgehängte Lenkachse 6, der Kraftstofftank 11, der Hydraulik-Ölbehälter 33, der Kühler 12, die Batterie 13 sowie die Steuereinrichtung 14 für das Hubgerüst 1 befestigt. Jeder der   beidenvorhandenenkippzylin-   der 15 - in der Zeichnung ist zur besseren Übersicht nur einer dargestellt-ist an einer Konsole 16 eines jedenLängsträgers 8 und 9 angelenkt.

   Zur Befestigung der beiden seitlichen, dünnwandigen Verkleidungsbleche 17 dienen auf jeder Seite mit dem jeweiligenLängsträger 8 oder. 9 fest verbundene Winkelstücke 18. Jeder der beidenLängsträger 8 und 9 besitzt an seinem vorderenEnde eine'Lagerung 19 zur Anlenkung des 
 EMI2.1 
 bindung des Hubgerüstes 1 mit den beiden Kippzylindern 15. 



   Zur Verbindung des Rahmens R mit dem Antriebsblock A ist in der Nähe des vorderen Endes an jedem der beiden Längsteile 8 und 9 eine Lagerung 22 vorgesehen. mit einer nach oben abzunehmenden Lagerschale 23. In diese Lagerung wird von oben der Antriebsblock A eingesetzt, wobei die Lagerung 22 mit den zylindrischen Lagerflächen 24 der Antriebsachse 5 zusammenwirkt. Eine hintere, nicht dargestellte und federnd nachgiebig ausgebildete Verbindung zwischen Antriebsblock A und Rahmen R dient als weitere Abstützung (dritter Abstützungspunkt). 



   Zur oberen Abdeckung des Fahrzeuges sind zweiVerkleidungshauben 25 und 26 vorgesehen, von denen die hintere Haube 25, welche auch den Sitz 27 trägt, nach dem Zusammenbau rückwärtig an dem Gegengewicht 7 bei 34 angelenkt ist, während die in der Darstellung etwas nach vorne vorgezogen gezeichnete Abdeckhaube 26 nach vom kippbar bei 28 an den beiden seitlichen Verkleidungsteilen 17 befestigt werden kann. 



   Wie in der Zeichnung zu sehen ist, besteht derStapler, wenn man von den vier Verkleidungsteilen 17, 25 und 26 absieht, praktisch aus den drei Hauptteilen Hubgerüst H, Antriebsblock A und Rahmen R, wobei   derIneinanderbaudieserdreiHaupttelle   so gewählt   ist, dass   insbesondere dasHubgerüst H und der Antriebsblock A unabhängig voneinander am Rahmen an-oder abmontiert werden können,   u. zw.   indem beide Teile getrennt voneinander am Rahmen angelenkt sind und dabei ferner der Antriebsblock A nach oben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Abnehmen der beiden Lagerschalen 23 ausbaubar ist.

   Bei einem Ausbau des Antriebsaggregates A bleibt dasHubgerüst H mit dem Rahmen R verbunden, so dass ein Lösen der das Hubgerüst mit der am Rahmen angeordneten Steuereinrichtung 14 verbindenden Öldruckleitungen nicht erforderlich ist. 



   Da auf der   ändern Seite   in dem Antriebsblock A ausser dem Motor 3, dem Getriebe 4 und der Antriebswelle 5 auch noch die Lenkeinrichtung 29 mit den notwendigen Armaturen 30 des Motors 3 und seinen Hebeln 35 für die   Fahr-und Bremsbetätigung   sowie die Öldruckpumpe 31 für die Hubeinrichtung H zusammengefasst ist, lässt sich das Antriebsaggregat bereits nach Lösen der vorderen Lagerung 22 sowie der hinteren Abstützung, nach Abklemmen der Batterie 13, Abschrauben der Leitungen für den Kraftstoff und der für   denöldruck   an der Pumpe 31, Trennen der Kühlerverbindung sowie Lösen der nach hinten führenden Lenkstange 32 nach oben herausnehmen bzw. auf dem umgekehrten Weg einbauen, u. zw. als komplett vormontierte Einheit.

   Die Zugänglichkeit zu den einzelnen Montagestellen, insbesondere zu der bisher schlecht zugänglichen, vorderen Lagerung des Antriebsblockes am Rahmen, ist durch die Abnehmbarkeit der seitlichen, nur zur Verkleidung dienenden Bleche 17 gewährleistet. 



   Durch die direkte Abstützung sowohl des Antriebsaggregates A als auch   des Hubgerüstes   H auf die beiden Längsträger 8 und 9 treten an diesen in erster Linie   nar   verhältnismässig einfach zu berechnende Biegungsbeanspruchungen auf, wobei gegebenenfalls aus Unebenheiten der Fahrstrasse resultierende Torsionsbeanspruchungen des Rahmens durch die pendelnd gelagerte Lenkachse vermieden werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Flurförderzeug, im wesentlichen bestehend aus den drei Hauptteilen, Rahmen mit Lenkachse, Antriebsaggregat mit Motor und Vorderachse sowie dem Hubgerüst mit Hubschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise sowohl das Hubgerüst (H) als auch das Antriebsaggregat (A) am vorderen Ende eines Rahmens (R) angeordnet sind, der aus zwei beidseitig der Längsmitte und innerhalb der Fahrzeugbreite angeordneten, mit Querverbindungen (10) versehenen Längsträgern (8 und 9) besteht, wo-   bei Hubgertist (H) und Antriebsaggregat (A)   getrennt voneinander unmittelbar an den Längsträgern (8 und 9) dergestalt gelagert sind, dass sie unabhängig voneinander auszubauen und insbesondere das Antriebsaggregat (A) nach oben hin herauszunehmen ist.

Claims (1)

  1. 2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (22) für das Antriebsaggregat (A) mit nach oben herauszunehmenden Lagerschalen (23) versehen ist.
    3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen derartigen Abstand zwischen den EMI3.1 net, dass jeder der beidenZylinder (15) sich direkt oder über eine Konsole (16) auf den zugehörigen Längsträger (8 oder 9) abstützt.
    5. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche, nicht als tragende Bestandteile des Rahmens (R) dienende Verkleidungsbleche (17) vorhanden sind, die zur Montage abnehmbar sind.
    6. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (R) auch die Steuereinrichtung (14) für das Hubgerüst (H) angeordnet ist.
    7. Flurförderzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Antriebsmotor (3), dem Getriebe (4) und der Antriebsachse (5) auch die Druckerzeugungspumpe (31) für das Hubgerüst (H), die Lenkeinrichtung (29) mit Ausnahme der Lenkachse (6) und die Fahr-und Bremsbetätigung (35) eine Einheit-Antriebsaggregat (A)- bilden.
    8. Flurförderzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse (6) quer zur Fahrtrichtung pendelnd am Rahmen (R) befestigt ist.
AT305560A 1959-06-30 1960-04-22 Flurförderzeug AT219488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219488T 1959-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219488B true AT219488B (de) 1962-01-25

Family

ID=29592954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT305560A AT219488B (de) 1959-06-30 1960-04-22 Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442012A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Rahmen fuer einen hublader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442012A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Rahmen fuer einen hublader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702243C2 (de)
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE10159468C2 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE2649885B2 (de)
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
CH683979A5 (de) Fahrgestell mit Schienenrädern zur Montage an ein Strassenfahrzeug.
DE592840C (de) Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen
AT219488B (de) Flurförderzeug
WO2017220267A1 (de) Fahrgestellanordnung und landfahrzeug
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3157721B1 (de) Fahrmischerpumpe mit abstützeinrichtung
DE4413412A1 (de) Omnibus
CH385740A (de) Flurförderzeug
EP0231761B1 (de) Anhänger für Lastkraftwagen
DE202019005170U1 (de) Lastkraftwagen mit einer ölmotorgetriebenen Kranvorrichtung und mit einer ölmotorgetriebenen Fahrzeugantriebsachse
DE2415107A1 (de) Integriertes, mit gelenken versehenes, steuerbares auflade-fahrzeug
DE102004028932A1 (de) Schlepperbausatz sowie Verfahren zu seiner Montage
AT225614B (de) Hubstapler mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit einem hydrostatischen Getriebe
DE10140921A1 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, Bausatz und Verfahren zur Spurverbreiterung und Radstandsverlängerung des Fahrgestells
DE10148312C1 (de) Tragrahmen für ein Fahrgestell eines Nutzfahrzeuges
DE477142C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem, spindelfoermigem Wagenkasten und hinten angeordnetem, abnehmbarem, mit dem Getriebe zusammengebautem Motor
DE2758088C3 (de) Geländegängiges, schwimmfähiges Nutzfahrzeug
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE102015001141B4 (de) Unterwagen für einen Mobilkran