CH318252A - Biegevorrichtung für Rohre - Google Patents

Biegevorrichtung für Rohre

Info

Publication number
CH318252A
CH318252A CH318252DA CH318252A CH 318252 A CH318252 A CH 318252A CH 318252D A CH318252D A CH 318252DA CH 318252 A CH318252 A CH 318252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping piece
bending
clamping
pin
bending device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neuenschwander Johann
Original Assignee
Baehler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehler & Co filed Critical Baehler & Co
Publication of CH318252A publication Critical patent/CH318252A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


  Biegevorrichtung für Rohre    Gegenstand der Erfindung     ist    eine Biege  vorrichtung für Rohre mit einem auf einer  Grundplatte um einen     vertikalen    Zapfen dreh  baren Klemmstück mit einer     Aussenniet    und  wenigstens einer um einen vertikalen Zapfen  drehbaren     Führungs-    und     Biegungsrolle,    die  ein Klemmstück für den zu biegenden Teil des  Rohres besitzt, das eine sich über annähernd  drei Viertel seines Umfanges erstreckende Nut  mit halbrundem Querschnitt aufweist, die an  jedem der Enden     in,    ein     tangential    an diese  Nut anschliessendes gerades Stück ausläuft,

    wobei an einer Stelle in den Rändern des  Klemmstückes ein Einschnitt und in diesem  radial verschiebbar eine     Klemmbacke        und    im       Klemmstück    exzentrisch zum vertikalen Dreh  zapfen eine Bohrung angeordnet ist, in wel  cher ein Zapfen     eingesetzt    ist, durch den  schwenkbar um diesen mit. dem     Klemmstück     ein einarmiger, gabelförmiger Hebel verbun  den ist, in     dessen    Zwischenraum, in dem Ein  schnitt des     Klenunstü:

  ckes    radial verschiebbar  die     Klemmbacke    mit der Aussenseite     gegen     eine Rolle in der Gabel anliegend gehalten ist,  derart,     d\a.ss    durch Tätigung dieses Hebels zum       Drehen    des     Klemmstückes    zum Biegen des  Rohres die     Klemmbacke    gegen das Rohr     ge-          presst    und     dieses    mit dem Klemmstück, das  Rohr biegend mitnimmt,

   wobei auf der Grund  platte verstellbar in seiner Länge ein Dorn  das Klemmstück in der Nut tangierend den       lichten.        Querschnitt        des    Rohres     ausfüllt    und    das: Eindrücken der Rohrwandung beim Bie  gen verhindert.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf der  Zeichnung in einer     beispielsweisen    Ausfüh  rungsform dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Grundriss der Biegevor  richtung.  



       Fig.    2 zeigt die Vorrichtung teilweise im  Schnitt.  



       Fig.    3 zeigt eine Seitenansicht und Schnitt  der Vorrichtung.  



  Die Biegevorrichtung besitzt eine Grund  platte 1 in der ein vertikaler Drehzapfen 2       befestigt    ist., auf dem drehbar ein     Wemm-          stück    3 gehalten     ist.    Dieses Klemmstück weist  auf drei Viertel     seines    Umfanges aussen eine       halbkreisförmige    Nut 4 auf, deren Enden in  gerade     Nutenteile    5     auslaufen.    An einer Stelle  6 dieser Nut ist ein Einschnitt angebracht,

   in  dem     annähernd    radial verschiebbar eine  Spannbacke 7     eingesetzt        ist.    An     dieser        Stelle     ist das     Klemmstück    3 mit einer zur Drehachse       parallelen        Bohrung    8 versehen, in die ein  zylindrischer Zapfen 9 eingesetzt ist.  



  Dieser Zapfen dient zur     gelenkigen        Ver-          bindung        mit    einem einarmigen, gabelförmigen  Hebel 10     i11        dessen.    Zwischenraum drehbar eine  Rolle 11 angeordnet     ist,    die sich gegen die  schräge, äussere Fläche 12 der Backe 7 stützt,  derart,

   dass durch     Verschwenken    des Hebels  10 um den Zapfen 9 die Backe nach     einwärts     gegen das     zu    biegende     Rohr    13 und     in        die    Nut      des     Klemmstückes    3 gedrückt wird.

   Am äussern  Ende des Hebels 10     ist    ein Zapfen 7-4 ange  ordnet, über den     ein    Rohr 15 zur Verlänge  rung     des        Hebelarmes    gesteckt werden     kann.     Auf der     flachen    Seite 16     des    Klemmstückes 3  ist eine Platte 17 mit Zapfen 18     befestigt,    über  den ein     Rohr    19 mit     einstellbarer    Anschlag  platte 20     gesteckt    und auf dem Zapfen 18  durch Anziehen einer Schraube 21 festge  klemmt werden kann.

   Beim Einschieben des  abzubiegenden Rohres     zwischen    das Klemm  stück 3 und die Backe 7 gegen den     Anschlag     lässt sich     dadurch    erreichen, dass der zu bie  gende Teil des     Rohres    sich     stets    an der glei  chen Stelle des     Rohres        befindet.    Auf der Ober  seite     dies        Klemmstückes    3 ist ,eine Skala     an@ge-          bracht,    die an einem, auf dem obern flachen  Ende     des        Bolzens    2     angebrachten    Zeiger er  möglicht,

   den     Biegungswinkel        abzulesen.    Ein  zweiter, auf der Grundplatte 1 fester Zapfen  23     trägt    eine     Biegungsrolle    24, wobei das. zu  biegende Rohr     sich    beim Biegen gegen eine       Stelle        des    Umfanges     dieser    Rolle axial ver  schiebbar der Biegung folgend stützt.

   Am  Ende der Grundplatte 1     isst    ein Lager 25 be  festigt, in dem einstellbar in der Länge der  Dorn 26 gehalten     ist.    Der' Dorn ist am Ende       spitzbogenförmig    nach dem Radius der Nut  des     Klemmstückes        zugespitzt.    Das zu biegende  Rohr wird über denselben gesteckt,

   wobei wäh  rend des     Biegeas    das Rohr über den Dorn  gleitet und     dessen    Spitze das     rilachdrficken     der     äussern.        Rohrwand    während des Biegeas       verhindert.    Der Dorn     ist    in der Länge durch  die Klemmschraube 28 und das     Zwischenstück     27 mit     Versehraixhung    genau mit der Spitze  das     Klemmstück    im Grunde tangierend ein  stellbar.  



  Das Biegen erfolgt durch Tätigung des  Hebels 15 nachdem das Rohr über den Dorn  gesteckt und am äussern Ende der zu biegen  den Stelle der Hebel 10 bzw. dessen Klemm  backe 7     angesetzt        wurde.    Da der Hebel 10  das     Klemmstück        mitsamt    dem Rohr dreht,  kann an der Skala auf dein     Klemmstück    der  dem gebogenen Stück entsprechende Winkel  abgelesen werden und die     Biegung    angepasst  werden.

Claims (1)

  1. P4TENTANSPRUCH Biegevorrichtung für Rohre mit einem auf einer Grundplatte um einen vertikalen Zapfen drehbaren Klemmstück mit Aussennut und wenigstens einer um einen vertikalen Zapfen drehbaren Führungs- und Biegungsrolle. ge kennzeichnet durch ein Klemmstück zum Fest- kTemmen des Endes des zu biegenden Teils des Rohres,
    das eine sich über annähernd drei Viertel seines Umfanges erstreckende Nut mit halbrundem Querschnitt aufweist, die an jedem der Enden in ein tangential an die Nut an schliessendes gerades Stück ausläuft, wobei an einer Stelle in den Rändern des Klemmstückes ein Einschnitt und in diesem radial verschieb bar eine Klemmbacke und im Klemmstück exzentrisch zum vertikalen Drehzapfen eine zweite Bohrung angeordnet ist, in welcher ein Zapfen eingesetzt.
    ist und schwenkbar um die sen ein einarmiger, gabelförmiger Hebel am Klemmstück angelenkt ist, in dessen Zwischen- raum, in dem Einse-hnitt des Klemmstückes radial verschiebbar die Klemmbacke mit der Aussenseite gegen eine Rolle in der Gabel an liegend gehalten ist, derart.,
    d'ass durch Tätigung des Hebels beim Drehen des Klemmstiiekes und Biegen d'es Rohres die Klemmbacke gegen das Rohr gepresst wird und dieses mit dem Klemm stück das Rohr biegend mitnimmt, wobei auf der Grundplatte verstellbar in seiner Länge ein Dorn. das Klemmstück in der mit tangierend den lichten Querschnitt des Rohres ausfüllt und das Eindrücken der Rohrwand beim Biegen verhindert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Biegevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Klemmstück zwischen beiden Enden der Nut eine in einem rechten Winkel zum Ende der Klemmstelle der Nut liegende Fläche aufweist, mit der ein Zapfen zum Aufstecken eines Anschlagrohres verbunden ist. z. Biegevorrichtung nach Patenta.nsprucli und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass auf dem Zapfen des Anschlages ein Rohr aufgeklemmt ist, auf welchem Röhr eine Anschlagplatte verschiebbar angeordnet ist.
    3. Biegevorrichtung nach und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet:, dass, den Umfang des Klemm stückes tangierend, in der Länge verstellbar ein Dorn angeordnet ist, dessen Ende bogenförmig zugespitzt ist. 4. Biegevorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Klemmstück angelenkte Hebel einen Zapfen zum Anstecken einer Verlängerung trägt.
    5. Biegevorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück auf der Oberseite eine Teilung und auf der Stirne des Drehzapfens einen Zeiger festliegend trägt, derart, däss während des Biegens der Winkel der Biegung abgelesen werden kann.
    6. Biegevorrichtung nach Patentanspruch und den .Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegehebel ahnehm- bar und gelenkig mit dem Klemmstück ver bunden ist. 7.
    Biegevorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke im Zwischenrauen des gabelförmigen: Biegehebels auf der Aussenseite eine zum Radius des Klemmstückes in einem spitzen Winkel ge-. neigte Spannfläche aufweist.
CH318252D 1953-11-09 1953-11-09 Biegevorrichtung für Rohre CH318252A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318252T 1953-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318252A true CH318252A (de) 1956-12-31

Family

ID=4497123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318252D CH318252A (de) 1953-11-09 1953-11-09 Biegevorrichtung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318252A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585270A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Roland Man Druckmasch Cintreuse pour le guide tubulaire d'un dispositif d'enfilage du papier mobile dans les trois dimensions, utilisable dans une presse a imprimer rotative
EP0737526A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Metaalbedrijf Busschers B.V. Biegemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585270A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Roland Man Druckmasch Cintreuse pour le guide tubulaire d'un dispositif d'enfilage du papier mobile dans les trois dimensions, utilisable dans une presse a imprimer rotative
EP0737526A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Metaalbedrijf Busschers B.V. Biegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE60316371T2 (de) Werkzeughalter
DE2555326C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Großrohren
AT4927U1 (de) Verschluss an einem pressring
DE2139552C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
CH318252A (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE19881132B4 (de) Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE1075530B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit wendeiförmiger Schweißnaht
DE2749589C2 (de)
DE3102105A1 (de) Flanschbildende bohrvorrichtung
DE19510330C2 (de) Biegegerät
DE19602920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
DE3201770A1 (de) Von hand bedienbare rohrbiegevorrichtung
DE1527328C3 (de) Rohrbiegemaschine mit einer drehbaren Biegeschablone
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
DE3734672C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
DE1918949C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE2840644C2 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Rohre
DE3037334C2 (de) Bördelgerät
DE102016111049A1 (de) Stützdornhalter für einen Rohrabschneider
DE189123C (de)
DE304030C (de)
DE3108181C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Typen für Prägemaschinen o.dgl.