DE19881132B4 - Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes - Google Patents

Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes Download PDF

Info

Publication number
DE19881132B4
DE19881132B4 DE19881132T DE19881132T DE19881132B4 DE 19881132 B4 DE19881132 B4 DE 19881132B4 DE 19881132 T DE19881132 T DE 19881132T DE 19881132 T DE19881132 T DE 19881132T DE 19881132 B4 DE19881132 B4 DE 19881132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
tool
jaws
deformed body
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19881132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19881132D2 (de
Inventor
Rainer Ziegerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Original Assignee
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH filed Critical Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority to DE19881132T priority Critical patent/DE19881132B4/de
Publication of DE19881132D2 publication Critical patent/DE19881132D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19881132B4 publication Critical patent/DE19881132B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9522Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/18Adjusting means for the operating arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes

Abstract

Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren Rohrstückes, insbesondere eines Stents, mit einem zangenartigen Werkzeug, gekennzeichnet durch
– eine Verformkörper (12, 12.1, 12.2),
– der zwischen Spannbacken (92, 94) des Werkzeuges (10, 10.1, 10.2) positionierbar ist,
– der in etwa rohrförmig ausgebildet ist, mit einer axialen Durchgangsöffnung (16) mit konstantem Kreisdurchmesser,
– dessen die Durchgangsöffnung (16) radial umschließenden Wände (74, 76) in Umfangsrichtung mäanderartig ausgebildet sind, so dass eine radiale Verformung der Wände (74, 76) und dadurch eine radiale Verkleinerung der Durchgangsöffnung (16) unter Beibehaltung eines verkleinerten Kreisdurchmessers (D2) herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der sich gitterrostähnliche Rohrstücke radial verformen lassen. Derartige Rohrstücke sind beispielsweise in der Medizin-Technik als sogenannter Stent bekannt. Sie werden in menschliche Blutgefäße (Arterien} eingesetzt und dienen als innere Stützkörper zum Offenhalten des Adernquerschnittes. Zum Einführen in eine Ader wird ein Stent auf einen Katheter aufgezogen und in die Ader eingeführt, an dessem vorderen Ende sich ein Ballon befindet. An der vorbestimmten Stelle im Inneren der Ader wird von außen Flüssigkeit in den Ballon eingeführt und dadurch der Ballon aufgeweitet. Dabei weitet sich auch der Stent zwangsläufig querschnittsmäßig auf, so daß er sich von innen an die Wandung der Ader anlegen kann. Anschließend wird die Flüssigkeit aus dem Ballon nach außen wieder herausgelassen. Der Ballon verkleinert sich dadurch wieder querschnittsmäßig, so daß er seinen Sitz an der Innenseite des Stents verliert. Der Ballon wird dann aus der Ader wieder rückwärts herausgezogen. Der Stent bleibt als Stützkörper in der Ader zurück.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Einsetzen eines Stents ist es erforderlich, denselben auf den Ballon, mit dem er in eine Ader eingeführt werden soll, von außen pressend ausreichend fest aufzudrücken. Der Stent darf beim Einführen des Katheters nämlich seinen Sitz auf dem Ballon nicht verlieren. Damit der Stent sich innerhalb einer Ader nicht nur irgendwie sondern wieder mit kreisförmigem Querschnitt aufweiten kann, muß er mit exakt kreisförmigem Querschnitt auf dem Ballon pressend aufsitzen. Der Kreisquerschnitt des Stents ist kleiner oder größer, je nachdem, in welcher Position er sich befindet: ob er auf dem Ballon mit kleinem Querschnitt aufgedrückt positioniert ist, oder ob er mit größerem Querschnitt im Inneren einer Ader plaziert ist. Es ist nun bekannt, mit zangenartigen Werkzeugen den Stent auf den Ballon aufzudrücken. Dabei besteht die Gefahr, daß Knicke in der zartgliedrigen, aus miteinander verbundenen Stegen gebildeten Wandung des Stents entstehen und daß dadurch der Stent sich nicht genau kreisförmig zusammendrücken läßt. Die Knicke verhindern nämlich eine exakt kreisförmige Aufweitung des Stent-Querschnittes im Inneren einer Ader.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, um einen Stent unter Beibehaltung eines Kreisquerschnittes auf einen rohrförmigen Schlauch von außen pressend anzulegen.
  • Diese Erfindung ist durch diese Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Die Erfindung beinhaltet, daß umfangsmäßig auf den Stent von außen Wandteile drückend einwirken, die in der Umfangsrichtung mäanderförmig ausgebildet sind. Dadurch ist eine radiale Verformung dieser Wände und dadurch wiederum eine radiale Verkleinerung des Kreisquerschnittes des Stents möglich. Derartige mäanderförmige Wände lassen sich bei einem Verformkörper ausbilden. Der Verformkörper läßt sich dann mit Hilfe einer Vorrichtung entsprechend verformen.
  • Dabei wird der Verformkörper in ein zangenartiges Werkzeug eingesetzt und durch Zusammendrücken des zangenartigen Werkzeuges entsprechend radial verformt.
  • Die mäanderartig ausgebildeten Wände besitzen vorzugsweise zumindest in ihren in radialer Richtung äußeren Wand- und Windungsbereichen eine konstante Dicke. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige und gleichförmige Querschnittsverengung des Verformkörpers derart möglich, daß bei der entsprechenden Querschnittsverkleinerung des Formkörpers dieser seinen Kreisquerschnitt, wenn auch einen verkleinerten Kreisquerschnitt, beibehält. Der im Inneren des Verformkörpers plazierte Stent wird dadurch von einem größeren Kreisquerschnitt auf einen kleineren Kreisquerschnitt verformt.
  • Der Verformkörper kann schräg zu seiner Längsausdehnung ausgerichtete Außenwandbereiche besitzen. Dementsprechend besitzt dann auch das Werkzeug Spannbacken, die gegen diese schräg ausgerichteten Außenwandbereiche anlegbar sind, so daß durch Zusammendrücken des Werkzeuges die Spannbacken den Verformkörper in radialer Richtung verformen können.
  • Zumindest eine der Spannbacken kann eine ringförmige Anlagefläche am Verformkörper besitzen. Entsprechend besitzt dann der Verformkörper zumindest auf seiner dieser Spannbacke zugerichteten Seite eine in etwa kegelige Oberfläche.
  • Um im Querschnitt verschieden große Stents verformen zu können, können verschieden große Verformkörper erforderlich werden. Die unterschiedliche Größe kann sich dabei auf die Länge oder den Querschnitt des jeweiligen Verformkörpers beziehen.
  • Um nicht die gesamte Vorrichtung dem unterschiedlich großen Stent entsprechend austauschen zu müssen, kann der Verformkörper austauschbar in dem Werkzeug gelagert sein. Dadurch braucht dann gegebenenfalls nur der Verformkörper und nicht auch das zangenartige Werkzeug dem jeweiligen Stent entsprechend angepaßt zu werden.
  • Das den Verformkörper aufnehmende Werkzeug kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet werden. In der Zeichnung sind drei verschiedene Werkzeuge beispielhaft dargestellt.
  • Bei einem ersten zangenartigen Werkzeug können zwei gelenkig miteinander verbundene stabförmige Schenkel einen Verformkörper zwischen sich aufnehmen. Die beiden stabförmigen Schenkel sind an ihren, dem gemeinsamen Gelenkpunkt entgegengesetzten Ende wiederum gelenkig an den beiden Spannschenkeln eines U-förmigen Bügels befestigt. Durch Zusammendrücken des U-förmigen Bügels werden die beiden stabförmigen Schenkel aufeinander zu bewegt und dabei der zwischen ihnen plazierte Verformkörper querschnittsmäßig verkleinert. Um das Austauschen des Verformkörpers einfach zu gestalten, sind die Spannbacken des Werkzeuges lösbar in dem Werkzeug vorhanden.
  • Während sich bei dem vorstehenden Werkzeug die beiden stabförmigen Schenkel nicht exakt linear sondern in einer leichten Schwenkbewegung aufeinander zu bewegen, kann bei einem anderen zangenartigen Werkzeug auch eine exakte lineare relative Bewegung der beiden einen Verformkörper zwischen sich aufnehmenden Spannbacken verwirklicht werden. Diesbezüglich kann die eine Spannbacke fest in einem Grundkörper des Werkzeuges vorhanden und mit einem Griffteil fest verbunden sein, während die andere Spannbacke längs verschieblich auf diesem Grundkörper verstellbar ist. Zum Verstellen kann die bewegliche Spannbacke mit einer Zahnstangenausbildung versehen werden, in die ein an einem Schwenkgriff ausgebildeter Zahnkranzabschnitt kämmend eingreift. Durch Verschwenken des Schwenkgriffes wird der Zahnkranzabschnitt verdreht und dabei die bewegliche Spannbacke mit ihrer Zahnstangenausbildung linear, relativ zur feststehenden anderen Spannbacke, verschoben. Ein entsprechendes Beispiel für ein derartiges Werkzeug ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Insbesondere bei größeren Verformkörpern kann statt eines handbetätigten zangenartigen Werkzeuges dieses Werkzeug auch als beispielsweise Tischmodell ausgebildet sein, wie ebenfalls ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher zeigt. Bei diesem Tischmodell können die beiden Spannbacken auf Längsführungen linear verstellbar gehalten sein. Während die eine Spannbacke in Längsrichtung verstellbar, aber lagefixierbar ausgebildet ist, kann die andere Spannbacke über ein Kniegelenk an einem in Längsrichtung verstellbaren Widerlager befestigt sein. Das Kniegelenk kann durch eine Hebeleinrichtung betätigt und dadurch diese Spannbacke relativ zum Widerlager verstellt werden. Bei dieser Verstellung ändert sich der gegenseitige Abstand der beiden auf den Längsführungen gehaltenen Spannbacken. Durch Verstellen des Widerlagers kann die maximale Bewegung der über das Kniegelenk angebundenen Spannbacke variabel eingestellt werden. Der maximale Verstellweg richtet sich nach der gewünschten Größe der auf den jeweiligen Stent aufzu-bringenden Verformung im Sinne einer Querschnittsverkleinerung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die in. den Unteransprüchen weiter aufgeführten Merkmale sowie aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Vorrichtung nach der Erfindung,
  • 1.2 eine gegenüber 1.1 um 90 Grad gedrehte Ansicht dieser Vorrichtung,
  • 2 einen Stent in seinem aufgeweiteten, in einer Ader einsitzenden Zustand,
  • 3 den Stent nach 2 in seinem im Querschnitt gegenüber 2 verkleinerten, auf einem Schlauch mit Hilfe der Vorrichtung nach 1 aufgedrückten Zustand,
  • 4 einen in der Vorrichtung nach 1 radial verformbaren Verformkörper in Seitenansicht,
  • 5 einen Querschnitt durch den Verformkörper nach 4,
  • 6 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Verformkörpers,
  • 7 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines Verformkörpers,
  • 8.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Vorrichtung nach der Erfindung,
  • 8.2 eine gegenüber 8.1 um 90 Grad gedrehte Ansicht dieser zweiten Vorrichtung,
  • 9.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten Vorrichtung nach der Erfindung,
  • 9.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 9.1,
  • 9.3 einen Schnitt entlang der Linie 9.3-9.3 der 9.1 und
  • 9.4 einen Schnitt entlang der Linie 9.4-9.4 der 9.1.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine in 1 dargestellte Vorrichtung zum radialen Verformen eines gitterrostähnlichen Rohrstückes, besteht aus einer Spannzange 10 und einem rohrförmigen Verformkörper 12. Durch Zusammendrücken der Spannzange 10 wird der Verformkörper 12 in radialer Richtung, das heißt senkrecht zu der Längsachse 14 seiner in Längsrichtung durch ihn hindurchführenden kanalartigen Durchgangsöffnung 16 verformt.
  • Die Spannzange 10 besitzt einen U-förmigen Bügel 18. Durch Zusammendrücken dieses Bügels 18 werden seine beiden Bügelschenkel 20, 22 aufeinander zu bewegt. In dem einen Bügel 18 ist eine Abstandsschraube 21 verstellbar gelagert. Die Position des Schraubenkopfes 23 relativ zur Innenfläche 25 des gegenüberliegenden, linken Bügelschenkels 22 läßt sich durch ein Verstellrad 24 in an sich bekannter Weise veränderlich einstellen. Dadurch läßt sich der Abstand 26 zwischen den beiden Schenkeln 20, 22 unterschiedlich groß einstellen. Der Abstand 26 definiert den maximalen Weg, um den die beiden Schenkel 20, 22 im Bereich des Schraubenkopfes 23 aufeinander zu bewegt werden können.
  • Im oberen Bereich der beiden Schenkel 20, 22 ist jeweils eine zylinderförmige Gelenkpfanne 30, 32 ausgebildet. In jeder dieser Gelenkpfannen 30, 32 sitzt ein zylinderförmiger Gelenkknochen 34, 36 drin.
  • Die beiden Gelenkknochen 34, 36 bilden das jeweilige Ende von zwei stabförmigen Schenkeln 40, 42. Diese beiden Schenkel 40, 42 sind an ihrem in der Zeichnung oberen Ende in einem gemeinsamen Gelenk 56 gelenkig miteinander verbunden. Dazu besitzt der in der Zeichnung rechte Schenkel 40 eine Ausbildung in Art eines Gelenkknochens 44, der in einer entsprechend geformten Gelenkpfanne 46 des anderen Schenkels 42 einsitzt.
  • Die beiden Schenkel 40, 42 sind mittels einer jeweiligen Schraube 48, 50 an den beiden Bügelschenkeln 20, 22 festgeschraubt. Nach Lösen dieser Schrauben 48, 50 können die beiden Schenkel 40, 42, die einen Einsatz 52 bilden, von dem U-förmigen Bügel 18 gelöst werden. Anschließend können die beiden Schenkel 40, 42 um ihr gemeinsames Gelenk 56 aufgeklappt und ein zwischen ihnen positionierter Verformkörper 12 herausgenommen oder ein entsprechender Verformkörper 12 zwischen ihre Schenkel 40, 42 eingesetzt werden.
  • Das durch den Verformkörper 12 radial verformbare, gitterrostähnliche Rohrstück ist in Gestalt eines sogenannten Stent 60 in 2 und 3 dargestellt. Dieser Stent 60 ist in 2 innerhalb einer strichpunktiert angedeuteten Ader 62 dargestellt. Er besitzt einen entsprechend großen Durchmesser D1. In 3 besitzt der Stent 60 einen demgegenüber kleineren Durchmesser D2. In seiner in 3 dargestellten Position sitzt er von außen aufgedrückt auf einem gestrichelt angedeuteten Schlauch 64. Mit Hilfe dieses Schlauches 64 wird der in 3 dargestellte Stent in eine Ader eingeführt und durch Aufweiten des Schlauches 64 in seine in 2 dargestellte Form gebracht. Das Aufweiten eines Stents ist an sich bekannt.
  • Das Verformen des Stents 60 in seinen in 3 dargestell- ten Zustand erfolgt mit Hilfe des in 4 dargestellten Verformkörpers 12.
  • Der Verformkörper 12 (4) besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung 16, die von unterschiedlich starken Wandbereichen umgeben ist. In den äußeren Endbereichen des rohrförmigen Verformkörpers 12 ist der Außendurchmesser D3 in Längsrichtung im Bereich 68 konstant groß. Im mittleren Bereich weitet sich dieser Durchmesser D3 zu einem maximalen Durchmesser D4 auf. Im Übergangsbereich 70 zwischen den Bereichen mit den Durchmessern D3 und D4 ist die Oberflächenstruktur des Verformkörpers 12 kegelstumpfförmig.
  • Die Wandbereiche 72 des Verformkörpers 12 sind in Richtung seines Umfangs mäanderförmig. So sind äußere Wandbögen 74 mit inneren Wandbögen 76 schleifenförmig verbunden. Dazu ist jeweils ein Schenkel 78 eines äußeren Wandbogens gleichzeitig Schenkel 80 eines inneren Wandbogens 76. Zwischen benachbarten äußeren Wandbögen ist jeweils ein äußerer Spalt 82 ausgebildet. In entsprechender Weise ist auch zwischen inneren Wandbögen 76 jeweils ein innerer Spalt 84 vorhanden.
  • Durch äußeres Drücken auf die äußeren Wandbögen 74 bewegen sich diese radial nach innen. Die Breite der äußeren und inneren Spalte 82, 84 ist ein Maß für die mögliche Bewegung der äußeren und inneren Wandbögen 74, 76 in radialer Richtung nach innen.
  • In 6 ist ein gegenüber 4 und 5 etwas anderer Verformkörper 12.1 dargestellt. Er unterscheidet sich vom Verformkörper 12 in der Ausbildung seiner äußeren und inneren Wandbögen. So sind die Schenkel 78.1 der äußeren Wandbögen 74.1 nicht ebenflächig, sondern gewölbt ausgebildet. Dadurch weitet sich der äußere Spalt 82.1 nach innen hin zu einer Kammer 90 auf. Während beim Verformkörper 12 sich der innere Spalt 84 nach außen hin in eine in etwa dreieckförmige innere Kammer 86 vergrößerte, ist eine vergleichbare Kammer 86.1 bei 6 relativ klein und im Stegbereich 88 des äußeren Wandbogens 74.1 vorhanden.
  • Die Verformung des Verformkörpers 12.1 ist ähnlich wie die des Verformkörpers 12. Durch Drücken auf die äußeren Wandbögen 74.1 verformen sich dieselben zusammen mit den inneren Wandbögen 76.1 in Radialrichtung nach innen. Die Durchgangsöffnung 16 im Inneren des Verformkörpers 12.1 wird dadurch im Querschnitt kreismäßig kleiner in gleicher Weise, wie es beim Verformkörper 12 der Fall ist.
  • Die Verformung der Wand des Verformkörpers 12 erfolgt mit Hilfe von ringförmigen Wandteilen 92, 94, die jeweils in den beiden Schenkeln 40, 42 des Einsatzes 52 (1.1) vorhanden sind. Diese beiden ringförmigen Wandteile 92, 94 begrenzen eine entsprechende Öffnung 96, 98 in jedem der beiden Schenkel 40, 42.
  • Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel 40, 42, was durch entsprechendes Zusammendrücken des U-förmigen Bügels 18 der Spannzange 10 besorgt wird, drücken die beiden ringförmigen Wandteile 92, 94 auf die beiden rechten und linken Übergangsbereiche 70 des Verformkörpers 12 beziehungsweise 12.1. Der Verformkörper verformt sich dadurch senkrecht zu seiner Längsachse 14 und bewirkt, daß der Stent 60 auf einem Schlauch 64 mit entsprechend kleinerem Durchmesser D2 pressend aufsitzt. Der Stent 60 wird dabei, lose auf einem Schlauch 64 aufsitzend, in den Verformkörper 12 durch dessen Durchgangsöffnung 16 lose durchgeschoben. Mit Hilfe der entsprechend positionierten Abstandsschraube 21 der Spannzange 10 kann die Verformung des Verformkörpers 12 so begrenzt werden, daß der Stent 60 seine in 3 dargestellte, im Querschnitt kreisförmige Ausrichtung erhält und in dieser kreisförmigen Ausrichtung pressend auf dem Schlauch 64 aufsitzt.
  • In 7 ist ein Verformkörper 12.2 dargestellt, der prinzipiell gleich wie die vorstehend erwähnten Verformkörper 12 und 12.1 ausgebildet ist. Ein wesentlicher Unterschied besteht gegenüber den vorstehend bereits erwähnten Verformkörpern darin, daß die Windungsbereiche 100 zwischen den äußeren Wandbögen 74.2 und den Schenkeln 78.2, über die die äußeren Wandbögen 74.2 mit inneren Wandbögen 76.2 einstückig verbunden sind, ausgerundet sind und daß ferner sowohl die Schenkel 78.2 als auch diese Windungsbereiche 100 eine gleiche Dicke 102 besitzen. Dadurch ist eine gleichmäßige Verformung im Sinne eines gleichmäßigen Zusammendrückens der äußeren Wände 74.2 gegeben. Die Durchgangsöffnung 16 des Verformkörpers 12.2 bleibt daher auch nach dem radialen Zusammendrücken des Verformkörpers 12.2 eine kreisförmige Durchgangsöffnung.
  • Ein weiterer Unterschied zu den vorstehenden Verformkörpern 12 und 12.1 ist die größere Länge des Verformkörpers 12.2. So besitzt er vier mittlere Bereiche mit einem maximalen Durchmesser D4 (9.1). Zwischen den mittleren Bereichen 104 sind Bereiche 68.2 ausgebildet, in denen ein gegenüber dem Durchmesser D4 kleinerer Durchmesser vorhanden ist. In seinen beiden Endbereichen 68 besitzt der Stent einen Außendurchmesser D3, der im vorliegenden Fall noch einmal kleiner ist als der Außendurchmesser zwischen den mittleren Bereichen 104. Zwischen dem jeweiligen äußeren mittleren Bereich 104 und dem äußeren Bereich 68 ist ein Übergangsbereich 70 vorhanden, so wie er auch bei dem Verformkörper 12 vorhanden ist und gegen den (70) Spannbacken eines Werkzeuges drückend angelegt werden können, so wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Verformkörper 12 beschrieben ist.
  • Ein derartiger Verformkörper 12.2 ist bei dem in 9 dargestellten Werkzeug 10.2 dargestellt, welches ein Tisch-Werkzeug ist und nachstehend im Zusammenhang mit der 9 noch näher beschrieben wird.
  • In 8 ist ein gegenüber dem Werkzeug 10 abgewandeltes, zangenartiges Werkzeug 10.1 dargestellt. Dieses Werkzeug 10.1 besitzt einen Grundkörper 110, an dem eine rechte Spannbacke 112 einstückig befestigt ist.
  • In einer Queraussparung 116 ist eine linke Spannbacke 114 längsverschieblich geführt. Die Queraussparung 116 besitzt dazu vor- und zurückspringende Außenwände 118, zwischen denen die linke Spannbacke 114 mit einer unteren Zahnstangenausbildung 120 verstellbar gehalten ist.
  • In dem in 8.1 linken Bereich ist in dem Grundkörper 110 ein linkes Griffteil 122 befestigt. Dieses Griffteil 122 ragt mit einem stirnseitigen Zapfen 124 in eine Nut 126 der linken Spannbacke 114 hinein. Längs der Nut 126 läßt sich die linke Spannbacke 114 verstellen.
  • Von unten ragt in die Zahnstangenausbildung 120 ein Zahnkranzabschnitt 128 eines rechten Griffteils 130 kämmend hinein. Durch Verschwenken dieses rechten Griffteils 130 läßt sich der Zahnkranzabschnitt 128 verdrehen und dadurch der Zahnstangenabschnitt 128 nach rechts oder links verschieben. In der durchgezogenen Position des Griffteils 130 befindet sich die linke Spannbacke 114 maximal dicht an der rechten Spannbacke 112. In der maximal verschwenkten Stellung des Griffteils 130, die strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 130.1 in 8.1 dargestellt ist, weist die linke Spannbacke 114 einen extrem weiten Abstand von der rechten Spannbacke 112 auf. Diese Position der linken Spannbacke 114 ist mit 114.1 ebenfalls strichpunktiert dargestellt.
  • Der minimale gegenseitige Abstand der beiden Spannbacken 112 114 wird durch die gegenseitige Anlage eines in der linken Spannbacke 114 gegen die Kraft einer Feder 130 gehaltenen stabförmigen Gliedes 132 an verschiedenen Umfangsflächen 134 eines in der rechten Spannbacke 112 befindlichen Drehkörpers 136 sichergestellt. Die Umfangsflächen 134.1, 134.2 bis 134.6 sind von der Drehachse 138 des Drehkörpers 136 unterschiedlich weit entfernt. Entsprechend der jeweiligen Drehstellung ragt das Glied 132 unterschiedlich weit – in der Zeichnung nach rechts – in die rechte Spannbacke 112 hinein. Dadurch läßt sich der minimale Abstand 140 zwischen den beiden Spannbacken 112, 114 festlegen.
  • In den oberen Endbereichen der beiden Spannbacken 112, 114 sind ringförmige Wandteile 92, 94 ausgebildet, so wie dies bei dem Einsatz 52 (1) ebenfalls der Fall ist. Diese ringförmigen Wandteile 92, 94 bilden die Druckflächen, die gegen die schrägen Wandbereiche 72 des zwischen den Spannbacken 112, 114 positionierten Verformkörpers 12 anliegen.
  • Der Drehkörper 136 kann von außen über einen Drehgriff 142 verdreht werden, so daß seine unterschiedlichen Umfangsflächen mit dem Glied 132 in drückende Anlage gebracht werden können. Dieser Drehgriff 142 besitzt eine nach außen von der rechten Spannbacke 112 auskragende Griffleiste 144. An der Außenseite der Spannbacke 114, im Abstand zum Drehgriff 142 sind – in der Zeichnung lediglich drei – Markierungen 146, 147, 148 angebracht. Die Ausrichtung der Griffleiste 144 auf eine dieser Markierungen zeigt an, welche entsprechende Umfangsfläche des Drehkörpers 136 gegen das Glied 132 ausgerichtet ist.
  • Während das Werkzeug 10.1 mit der Hand, wie eine Zange, benutzt wird, ist das in 9 dargestellte Werkzeug 10.2 als sogenanntes Tisch-Modell konstruiert.
  • Das Werkzeug 10.2 besitzt ein Traggerüst 150, das mit einem linken Block 152 und einem rechten Block 154 standfest ausgebildet ist. Zwischen den Blöcken 152, 154 sind zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungswellen 156, 158 gelagert. Längs diesen Führungswellen 156, 158 können zwei Backen 160, 162 verschoben werden.
  • Die in 9.1 und 9.2 dargestellte linke Backe 160 kann in auf dem Traggerüst 150 abschnittsweise vorhandenen Einkerbungen 164 verrastend positioniert werden. In 9.4 ist eine Raststellung dieser Backe 160 dargestellt. In einer der in dem Traggerüst 150 vorhandenen Einkerbungen 164 sitzt ein um die eine Führungswelle 158 schwenkbar gelagerter Rasthebel 166 mit einer schräg nach oben ausgebildeten Spitze 167 ein. Durch Anheben der Spitze 167 in die strichpunktiert dargestellte Lage 166.1 des Rasthebels 166 kann der Rasthebel 166 aus seiner in 9.1 und 9.2 dargestellten Lage auf den Führungswellen 156, 158 verschoben und dann beispielsweise in eine benachbarte Einkerbung 164 eingesetzt werden. In jeder dieser Einkerbungen 164 ist die Backe 160 fest auf den Führungswellen 156, 158 positioniert. Im oberen Bereich besitzt die Backe 160 eine Aussparung mit einem ringförmigen Wandteil 94, so wie dies bei dem Werkzeug 10 und 10.1 bereits beschrieben ist.
  • Die andere Backe 162 ist im Abstand zur Backe 160 auf den beiden Führungswellen 156, 158 längsverschieblich gelagert. Auch diese Backe 162 besitzt in ihrem oberen Bereich eine Aussparung mit einem ringförmigen Wandteil 92. Zwischen den ringförmigen Wandteilen 92, 94 der beiden Backen 160, 162 läßt sich ein Verformkörper wie beispielsweise der in 9 dargestellte Verformkörper 12.2 positionieren. Durch aufeinander zu Bewegen der beiden Backen 160, 162, was noch nachstehend näher beschrieben wird, läßt sich der Verformkörper 12.2 oder auch die vorstehend beschriebenen Verformkörper 12 oder 12.1 radial zusammendrücken.
  • Ein Betätigungshebel 166 besitzt endseitig einen Gelenkknochen 168, der in einer Gelenkpfanne 170 einsitzt. Die Gelenkpfanne 170 ist in der rechten Backe 162 eingeformt. Mit einem weiteren kragartigen Vorsprung 172 liegt der Betätigungshebel 166 von oben auf einem Druckbolzen 174 auf. Der Druckbolzen 174 ist in der rechten Backe 162 gelagert und wird mittels einer Druckfeder 176 von unten gegen den Vorsprung 172 gedrückt.
  • Neben dem Vorsprung 172 ist in dem Endbereich des Betätigungshebels 166 eine Gelenkpfanne 178 ausgebildet. In diese Gelenkpfanne 178 greift ein stabförmiges Verbindungsglied 180 mit einem endseitig angeformten Gelenkknochen 182 ein. Der an seinem anderen Ende ausgebildete Gelenkknochen 184 des Verbindungsgliedes 180 greift in eine Gelenkpfanne 186 ein, die in einem Widerlagerteil 190 eingeformt ist.
  • Das Widerlagerteil 190 ist auf den beiden Führungswellen 156, 158 längsverschieblich beweglich. Der Abstand zwischen dem Widerlagerteil 190 und der rechten Backe 162 wird durch die gegenseitige Ausrichtung des Betätigungshebels 166 und des Verbindungsgliedes 180 bestimmt. In der in 9.1 dargestellten Position ist der Betätigungshebel 166 maximal nach unten heruntergedrückt. Dadurch hat die rechte Backe 162 ihren maximalen Abstand vom Widerlagerteil 190. Wird der Betätigungshebel 166 nach oben geschwenkt, was strichpunktiert mit 166.1 dargestellt ist, hebt sich der Vorsprung 172 des Betätigungshebels 166 nach oben und verschwenkt das Verbindungsglied 180 im Uhrzeigersinn um dessen Gelenkknochen 184. Durch das Ankippen des Verbindungsgliedes 180 verkürzt sich der Abstand zwischen dem rechten Gelenkknochen 184 des Verbindungsgliedes 180 und dem Gelenkknochen 168 des Betätigungshebels 166. Da die beiden Gelenkknochen 184, 168 einerseits im Widerlagerteil 190 und andererseits an der rechten Backe 162 gelenkig befestigt sind, verkleinert sich der gegenseitige Abstand zwischen dem Widerlagerteil 190 und der rechten Backe 162. Beim Herunterdrücken des Betätigungshebels 166 wird dann umgekehrt der Abstand zwischen dem Widerlagerteil 190 und der rechten Backe 162 wieder vergrößert.
  • Während die rechte Backe 162 längsverschieblich auf den Führungswellen 156, 158 gehalten ist, ist das Widerlagerteil 190 zwar fest aber einstellbar auf den Führungswellen 156, 158 positioniert. Bei fixierter Lage des Widerlagerteils 190 bewegt sich also die rechte Backe 162 hin und her, wenn der Betätigungshebel 166 rauf- und runterbewegt wird. Dadurch kann der gegenseitige Abstand der beiden Backen 160, 162 verkleinert beziehungsweise wieder vergrößert werden.
  • Um ein exaktes Bewegen der rechten Backe 162 sicherzustellen, kann eine Druckfeder 169 zwischen den beiden Backen 160, 162 eingebaut sein, so wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Auf die Druckfeder 169 kann aber auch verzichtet werden und gegebenenfalls die rechte Backe auf den beiden Führungswellen 156, 158 kugelgelagert werden.
  • Das rechte Widerlagerteil 190 ist über eine Stellspindel 194 an dem rechten Block 154 befestigt. Die Stellspindel 194 kann mittels eines Stellrades 196 um ihre Achse 198 gedreht und dadurch der Abstand des Widerlagerteils 190 vom rechten Block 154 unterschiedlich groß eingestellt werden.
  • Das Stellrad 196 besitzt umfangsmäßig verteilt mehrere, im vorliegenden Beispielsfall zehn gleiche Ausformungen 200. In jeweils eine dieser Ausformungen 200 greift eine entsprechende Gegen-Ausformung 202 ein, die an einem Sperrhebel 204 ausgeformt ist. Der Sperrhebel 204 ist um die eine Führungswelle 156 schwenkbar gelagert. Je nach seiner Raststellung wird die jeweilige Drehposition des Stellrades 196 fixiert. Dadurch ist das Widerlagerteil 190 entsprechend der Drehstellung des Stellrades 196 fest auf den Führungswellen 156, 158 gelagert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren Rohrstückes, insbesondere eines Stents, mit einem zangenartigen Werkzeug, gekennzeichnet durch – eine Verformkörper (12, 12.1, 12.2), – der zwischen Spannbacken (92, 94) des Werkzeuges (10, 10.1, 10.2) positionierbar ist, – der in etwa rohrförmig ausgebildet ist, mit einer axialen Durchgangsöffnung (16) mit konstantem Kreisdurchmesser, – dessen die Durchgangsöffnung (16) radial umschließenden Wände (74, 76) in Umfangsrichtung mäanderartig ausgebildet sind, so dass eine radiale Verformung der Wände (74, 76) und dadurch eine radiale Verkleinerung der Durchgangsöffnung (16) unter Beibehaltung eines verkleinerten Kreisdurchmessers (D2) herstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die mäanderförmig umlaufenden Wände zumindest in ihren in radialer Richtung äußeren Wand- und Windungsbereichen (100) eine konstante Dicke (102) besitzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß – der Verformkörper (12) schräg zu seiner Längsachse (14) ausgerichtete Außenwandbereiche (72) besitzt, – Spannbacken des Werkzeuges (10) gegen diese schrägen Außenwandbereiche (72) so anlegbar sind, daß durch Zusammendrücken des Werkzeuges (10) die Spannbacken (92, 94) den Verformkörper (12) in radialer Richtung verformen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – zumindest eine der Spannbacken (92, 94) eine ringförmige Anlagefläche für den Verformkörper (12) besitzt, – der Verformkörper (12) zumindest auf der dieser Spannbacke (92, 94) zugerichteten Seite eine in etwa kegelige Oberfläche (70) besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – der Verformkörper (12) austauschbar im Werkzeug (10) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß – das Werkzeug (10) zwei aufeinander zu bewegbare Spannschenkel (20, 22) besitzt, – in jedem der beiden Spannschenkel (20, 22) ein stabförmiger Schenkel (40, 42) eines Einsatzes (52) gelenkig gelagert ist, – die beiden stabförmigen Schenkel (40, 42) an ihren von den Spannschenkeln (20, 22) entfernten Enden gelenkig (56) miteinander verbunden sind, – im mittleren Bereich der beiden stabförmigen Schenkel (40, 42) eine Öffnung (96, 98) mit einer ringförmigen Anlagefläche (92, 94) für einen zwischen diese Schenkel (40, 42) einsetzbaren Verformungskörper (12) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß – das Werkzeug zwei linear aufeinander zu bewegbare Spannbacken (112, 114) besitzt, – beide Spannbacken (112, 114) eine Öffnung mit einer ringförmigen Anlagefläche (92, 94) für einen zwischen diese Spannbacken (112, 114) einsetzbaren Verformkörper (12) besitzen, – die Anlageflächen (92, 94) den schrägen Außenwandbereichen (72) des Verformkörpers (12) entsprechend kegelförmig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß – an der einen Spannbacke (112) zwei Griffteile (122, 130) befestigt sind, – eine Längsführung (116) an der einen Spannbacke (112) vorhanden ist, längs der die andere Spannbacke (114) linear verstellbar ist, – das erste Griffteil (122) fest und das zweite Griffteil (130) gelenkig an der einen Spannbacke (112) befestigt ist, – das zweite Griffteil (130) einen Zahnkranzabschnitt (128) besitzt, mit dem es in kämmendem Eingriff mit einer an der anderen Spannbacke (114) vorhandenen Zahnstange (120) steht, so daß – durch aufeinander zu Bewegen der beiden Griffteile (122, 130) der Zahnkranzabschnitt (128) des zweiten Griffteils (130) verschwenkt, dadurch die Zahnstange (120) der anderen Spannbacke (114) linear verstellt und dadurch die beiden Spannbacken (112, 114) relativ zueinander linear bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeihnet, daß – beide Spannbacken (160, 162) auf Längsführungen (156, 158) linear verstellbar gehalten sind, – die eine Spannbacke (160) in Längsrichtung lagefixierbar ist, – zwischen der anderen Spannbacke (162) und einem in Längsrichtung verstellbaren widerlager (190) eine Hebeleinrichtung (180) so vorhanden ist, daß beide Spannbacken (160, 162) relativ zueinander längs der Führungen (156, 158) bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß – die Hebeleinrichtung (180) in Art eines Kniegelenkes ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Hebel (166) einerseits über eine erste Gelenkausbildung (168, 170) gelenkig an einer Spannbacke (162) und andererseits über eine zweite Gelenkausbildung (178, 182) gelenkig an einem Verbindungsglied (180) befestigt ist, – das Verbindungsglied (180) über eine dritte Gelenkausbildung (184, 186) gelenkig an dem widerlager (190) befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß – durch den Hebel (166) die zweite Gelenkausbildung (178, 182) gegen die Kraft einer Feder (176) verstellbar und dabei die erste Gelenkausbildung (168, 170) in Längsrichtung relativ zur dritten Gelenkausbildung (184, 186) verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – die Spannbacken (92, 94) lösbar im Werkzeug (10) vorhanden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – eine Einrichtung (23, 24, 132, 136, 190, 194, 196) zum Begrenzen der Spannbewegung vorhanden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß – der Abstand (26) zwischen einer längsverstellbaren Schraube (21) und einer Begrenzungswand (25) veränderbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß – an unterschiedliche Umfangsflächen (134) eines an der einen Spannbacke (112) befestigten Körpers (136) ein an der anderen Spannbacke (114) befestigtes, durch eine Feder (130) belastetes Glied (132) drückend anlegbar ist.
DE19881132T 1997-08-20 1998-08-08 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes Expired - Fee Related DE19881132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881132T DE19881132B4 (de) 1997-08-20 1998-08-08 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714857U DE29714857U1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren Rohrstückes
DE29714857.5 1997-08-20
DE19881132T DE19881132B4 (de) 1997-08-20 1998-08-08 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes
PCT/DE1998/002281 WO1999008623A1 (de) 1997-08-20 1998-08-08 Vorrichtung zum verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren rohrstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19881132D2 DE19881132D2 (de) 2000-08-24
DE19881132B4 true DE19881132B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=8044811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714857U Expired - Lifetime DE29714857U1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren Rohrstückes
DE19881132T Expired - Fee Related DE19881132B4 (de) 1997-08-20 1998-08-08 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714857U Expired - Lifetime DE29714857U1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren Rohrstückes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29714857U1 (de)
WO (1) WO1999008623A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051002A (en) * 1998-10-09 2000-04-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping device and method of use
US6481262B2 (en) 1999-12-30 2002-11-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping tool
US6510722B1 (en) 2000-05-10 2003-01-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping tool for producing a grooved crimp
US6568235B1 (en) 2000-08-10 2003-05-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Assembly for crimping an intraluminal device or measuring the radial strength of the intraluminal device and method of use
DE102004019254B8 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung des Durchmessers eines Stents
US7947207B2 (en) 2005-04-12 2011-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
ES2855006T3 (es) 2015-04-01 2021-09-23 Univ Yale Partículas de hierro y platino para la adherencia de productos biológicos en implantes médicos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239875A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 UNIFLEX-Hydraulik GmbH Radialpresse
EP0630623A2 (de) * 1993-05-24 1994-12-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mechanismus zum Anbringen eines Stents an einen Katheter
DE69622244T2 (de) * 1995-12-05 2003-01-09 Cordis Corp Handwerkzeug zum Quetschen von Stents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369180A (en) * 1942-12-15 1945-02-13 Guild Mfg Company Tool for applying electrical and telephone tip terminals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239875A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 UNIFLEX-Hydraulik GmbH Radialpresse
EP0630623A2 (de) * 1993-05-24 1994-12-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mechanismus zum Anbringen eines Stents an einen Katheter
DE69622244T2 (de) * 1995-12-05 2003-01-09 Cordis Corp Handwerkzeug zum Quetschen von Stents

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881132D2 (de) 2000-08-24
WO1999008623A1 (de) 1999-02-25
DE29714857U1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133109T2 (de) Greifvorrichtungen
EP0315215B1 (de) Vorrichtung zum externen Festlegen von Knochenfragmenten
EP2753254B1 (de) Polyaxiale pedikelschraube mit provisorischer fixierung
EP0537598B1 (de) Medizintechnisches Kompressionsimplantat
DE4416605C1 (de) Zwischenwirbel-Implantat
DE3121271C2 (de)
DE4217304C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Standfüßen
DE3605630C2 (de)
DE20320974U1 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
EP0328883A2 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
DE19881132B4 (de) Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes
EP1827267B1 (de) Orthopädische fixationsvorrichtung und orthopädisches fixationssystem
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
DE102015212050B3 (de) 3Vorrichtung zum Durchführen einer Distraktion oder einer Kompression von Wirbelkörpern bei einer Wirbelsäulenoperation
DE10143649B4 (de) Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
EP3817676B1 (de) Vorrichtung zur korrektur einer knochenfraktur
DE102012101780A1 (de) Spondylolisthese - Repositionsinstrumentarium
DE102005059388A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
EP1106148A1 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
EP0303773A2 (de) Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule
DE102018103660B3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Klemmen an einem insbesondere stab- oder rohrförmigen chirurgischen Gegenstand
DE202012100745U1 (de) Spondylolisthese - Repositionsinstrumentarium
DE3515678A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von fixateur externe-bauteilen
EP3313308A1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer distraktion oder einer kompression von wirbelkörpern bei einer wirbelsäulenoperation
DE102007033219B4 (de) Orthopädisches Haltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZIEGERER, RAINER, 74182 OBERSULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QUALIMED INNOVATIVE MEDIZINPRODUKTE GMBH, 21423 WI

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZIEGERER, RAINER, 74182 OBERSULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301