DE10143649B4 - Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre - Google Patents

Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre Download PDF

Info

Publication number
DE10143649B4
DE10143649B4 DE10143649A DE10143649A DE10143649B4 DE 10143649 B4 DE10143649 B4 DE 10143649B4 DE 10143649 A DE10143649 A DE 10143649A DE 10143649 A DE10143649 A DE 10143649A DE 10143649 B4 DE10143649 B4 DE 10143649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
support sleeve
pipe end
sleeve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10143649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143649A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10143649A priority Critical patent/DE10143649B4/de
Publication of DE10143649A1 publication Critical patent/DE10143649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143649B4 publication Critical patent/DE10143649B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verpressung eines Rohrendbereiches (10) mit einer in das Rohrende einführbaren Stützhülse (11), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Fixieren einer Klemmeinrichtung (13) auf dem Außenumfang des Rohrendes (10) und b) Anordnen des Rohrendes (10) und der Stützhülse (11) in einer axialen Linie und Aufbringen einer axialen Kraft zwischen der Klemmeinrichtung und der Stützhülse mittels einer Einziehvorrichtung, wodurch das Rohrende (10) bis in eine Endstellung auf die Stützhülse (11) aufgeschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpressung von Rohrendbereichen mit einer in das Rohrende einführbaren Stützhülse, eine Klemmeinrichtung sowie eine Einziehanordnung zur Verwendung bei dem vorgenannten Verfahren.
  • Ein gattungsgemäßes Verpressungsverfahren ist beispielsweise aus der EP 01 59 997 bekannt. Mit diesem können zuverlässige und langzeitstabile Verbindungen bei Rohren aus Kunststoffen sowie relativ weichen Metallen sowie Mehrschicht-Verbundwerkstoffen hergestellt werden. Die bekannten Rohrpresskupplungen können als Alternative zum Schweißen beispielsweise für die Verbindung von Hydraulikleitungen, Wasser- oder Gaserdleitungen eingesetzt werden.
  • Das Prinzip der bekannten Verpressung besteht darin, dass das zu verpressende Rohrende auf eine in der Regel profiliert ausgebildete Stützhülse aufgeschoben wird, die Teil eines Fittings ist. Über das Rohrende wird bei der bekannten Verpressung eine Quetschhülse aufgeschoben. Über diese Quetschhülse wird schließlich axial eine Überwurf-Presshülse (nachfolgend der Kurze halber auch als „Presshülse” bezeichnet) aufgeschoben. Diese Presshülse weist ein derartiges Innenprofil auf, dass die Quetschhülse und das Barunterliegende Rohr derart verformt werden, dass das Rohrmaterial in die Profilierungen der Stützhülse gedrückt wird, um so eine langzeitstabile und -dichte Verpressung zu erhalten. Zum Aufschieben der Presshülse sind insbesondere bei größeren Rohren oder bei Metallrohren hohe axiale Kräfte erforderlich, die in der Regel mittels eines speziellen hydraulischen Presswerkzeugs aufgebracht werden müssen.
  • Bei größeren Rohrdurchmessern (z. B. im Erdversorgungsleitungsbereich) besteht jedoch ein praktisches Problem bei dem vorstehend beschriebenen Verpressungsverfahren darin, das zu verbindende Rohrende auf die Stützhülse aufzuschieben, da insbesondere der Innendurchmesser der verwendeten Rohre erheblichen Toleranzen unterliegt. Aufgrund dieser Toleranzen muss die Stützhülse ein bestimmtes Übermaß aufweisen, um auch bei Rohrinnendurchmessern am oberen Ende des Toleranzbereichs noch ein sicheres Anliegen der Rohrinnenwand auf der Stützhülse zu gewährleisten. Bei Rohren, die dagegen einen Innendurchmesser am unteren Ende des Toleranzbereichs aufweisen, führt dies jedoch dazu, dass sich das Aufschieben der Rohre sehr schwierig gestaltet. Teilweise gelingt es lediglich, das Rohrende zum Teil auf die Stützhülse aufzuschieben, wonach dieses weder vor- noch rückwärts bewegt werden kann, wodurch die Rohrverbindung unbrauchbar wird.
  • Aus diesem Grunde werden Kunststoffrohre mit größeren Durchmessern gemäß dem Stand der Technik vor dem Aufschieben auf die Stützhülse mechanisch aufgeweitet. Die Aufweitung erfolgt derart, dass diese durch den sog. Memory-Effekt einige Minuten erhalten bleibt und sich danach wieder zurückbildet, so dass das Rohr dann – auch ohne weiteres Überschieben einer Presshülse – fest auf der Stützhülse sitzt. Die hierzu erforderliche mechanische Aufweitung ist jedoch recht umständlich, da an die Stelle des Fittings zunächst eine sperrige Aufweitapparatur in das Rohrende eingeschoben, an schließend die Aufweitung vorgenommen und dann innerhalb weniger Minuten, innerhalb derer sich die Aufweitung noch nicht zurückgebildet hat, das Rohrende auf die Stützhülse aufgeschoben werden muss. Gerade bei Versorgungsleitungen, die in vergleichsweise engen Erdgruben verlegt werden und bei denen die Rohre vor der Verbindung schon nahezu in ihrer Verbindungslage liegen, ist es oft schwierig, die Aufweitapparatur in ein offenes Ende des Rohres einzuführen, da das Fitting bzw. die angrenzenden Rohre hierbei hinderlich sind. Weiterhin ist bei dem bekannten Verfahren nachteilig, dass bei zu geringer Aufweitung bzw. zu langer Wartezeit zwischen Aufweitung und Aufschieben die Gefahr besteht, dass das Rohrende nicht vollständig aufgeschoben werden kann und praktisch auf der Stützhülse stecken bleibt. Eine derartige misslungene Rohrverbindung kann nur noch vollständig abgetrennt werden. Bei zu starker Aufweitung ist andererseits eine Beschädigung des Rohrendes bzw. eine mangelhafte Verbindungsqualität (aufgrund inelastischer Verformung) zu befürchten.
  • Aus der DE 94 06 748 U1 ist eine hydraulische Verpressungsvorrichtung für Rohrpresskupplungen mit zwei Hydraulikkolben und auswechselbaren Presssegmenten bekannt.
  • Aus der DE 93 11 131 U1 ist ein Montagewerkzeug für Rohrpressverbindungen in Form einer Handzange bekannt. Dabei wird eine Presshülse, die bereits vor dem Aufschieben des Rohrendes auf eine Stützhülse auf das Rohrende aufgeschoben wurde, mittels der Handzange über das Rohrende gezwungen.
  • Aus der DE 198 31 473 A1 ist eine Rohrpresskupplung bekannt, bei der eine Presshülse mittels eines zangenartigen Werkzeugs über ein Rohrende geschoben wird.
  • Aus der DE 298 02 519 U1 ist eine Pressnippelverbindung bekannt, die mittels einer Presszange hergestellt wird.
  • Aus der DE 93 07 957 U1 ist ein Montagewerkzeug für eine Rohrpresskupplung in Form einer Handzange bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtungen bzw. eine Anordnung bereitzustellen, mit dem bzw. mit denen auch bei größeren Rohrdurchmessern eine zuverlässige und einfacher handhabbare Verpressung möglich wird.
  • Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine Klemmeinrichtung bzw. eine Einziehanordnung den weiteren unabhängigen Patentansprüchen entsprechend.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Aufschieben des Rohrendes auf die Stützhülse dadurch bewerkstelligt wird, dass an dem Rohrende eine Klemmeinrichtung befestigt wird. Mittels dieser Klemmeinrichtung ist es möglich, eine axiale Kraft zwischen Stützhülse und Rohr derart auszuüben, dass das Aufschieben auch ohne vorherige Aufweitung möglich wird.
  • In vorteilhafter Weise wird die axiale Kraft mittels einer hydraulischen Einziehvorrichtung aufgebracht. Dabei kann eine bekannte Vorrichtung zum Aufschieben von Presshülsen in modifizierter Weise verwendet werden. Nach dem Aufschieben auf die Stützhülse kann mittels derselben Einziehvorrichtung die Presshülse über das auf die Stützhülse aufgeschobene Rohrende übergeschoben werden.
  • Die Klemmeinrichtung kann als geteilter Ring ausgebildet sein, der über dem Rohr geschlossen wird und mittels einer Schraube oder einer Schnellspanneinrichtung auf der Rohraußenseite fixiert wird, wobei der Ring innenseitig beispielsweise ein Haifischzahnprofil aufweisen kann, mittels dessen sich der Ring in das Rohrmaterial eingraben kann und auf diese Weise fixiert wird. Nach Durchführung der Verpressung kann die Klemmeinrichtung wieder entfernt und wiederverwendet werden. Der zusätzliche zeitliche Aufwand für das Montieren bzw. Demontieren der Klemmeinrichtung ist unter den üblichen Bedingungen, unter denen eine Verpressung eingesetzt wird, wesentlich geringer einzuschätzen als der Zeitaufwand für das Einführen einer Aufweiteinrichtung in das Rohrende, da kein frontaler Zugang zum Rohrende erforderlich ist.
  • Wenn das zu verpressende Rohr und das Fitting, das häufig auf der anderen Seite bereits mit einem Rohr verbunden ist und daher in seiner Lage festliegt, noch einen zu großen Abstand aufweisen, so können vor der Verpressung das Rohr bzw. das Fitting mit der Einziehvorrichtung aufeinander zu gezogen werden, wobei die Klemmeinrichtung falls erforderlich mehrfach versetzt werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für das Aufschieben des Rohrendes auf die Stützhülse Hydraulikkräfte genutzt werden können,
  • Weiterhin kann dieselbe Einziehvorrichtung anschließend dazu genutzt werden, die Presshülse über das auf der Stützhülse befindliche Rohrende zu schieben. Dadurch, dass mit einer Hydraulikvorrichtung Kräfte von etlichen tausend Newton problemlos aufgebracht werden können, ist ein ”Steckenbleiben” des Rohres nicht mehr zu befürchten.
  • Dadurch, dass die Aufweitung gleichzeitig mit dem Aufschieben auf die Stützhülse erfolgt, wird das Rohr nur so weit aufgeweitet, wie erforderlich, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Rohres minimiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einziehvorrichtung in einer Ausführungsform mit drei Hydraulikzylindern,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einziehvorrichtung in einer als Blockpresse ausgebildeten Ausführungsform mit einem Zylinder,
  • 3 eine Darstellung der Dreizylinderpresse gemäß 1 entlang einer Schnittebene A-A,
  • 4 eine schematische Ansicht eines Druckplattenteils der Blockpresse gemäß 2,
  • 5 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung in Form eines geschlossenen Ringes,
  • 6 eine Ansicht einer hufeisenförmigen Klemmeinrichtung, und
  • 7 eine Draufsicht auf eine Schenkelanordnung der Dreizylinderpresse gemäß 1.
  • In eine Einziehvorrichtung gemäß 1 ist das Ende eines Kunststoffrohres 10 eingeführt. Das Rohr soll auf eine profilierte Stützhülse 11 geschoben werden, die Teil eines (nicht vollständig dargestellten) Fittings ist, bis das Rohrstirnende gegen einen Anschlag 12 anliegt. Da dies aufgrund der aufzubringenden hohen Kräfte manuell in der Regel nicht möglich ist, wird auf dem Rohr – bevor die dargestellte Einziehvorrichtung angesetzt wird – eine Klemmeinrichtung 13, die nachstehend näher beschrieben wird, fixiert. Die Klemmeinrichtung 13 bildet einen umlaufenden Anschlag aus, der als Angriffspunkt für die Einziehvorrichtung geeignet ist. Bevor die Klemmeinrichtung 13 fixiert wird, kann in einem mit dem Pfeil P gekennzeichneten Bereich des Rohrendes 10 zwischen der Position der Klemmeinrichtung 13 und dem Rohrende eine (nicht dargestellte) Überwurf-Presshülse lose aufgeschoben werden, die dann zur Fertigstellung der Verpressung übergeschoben wird. Alternativ kann die Überwurf-Presshülse auch in den Rohrbereich unterhalb der Klemmeinrichtung aufgeschoben werden. In diesem Fall muss die Klemmeinrichtung 13 vor dem Aufpressen der Presshülse entfernt werden, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Nach der Anbringung der Klemmeinrichtung 13 wird die in 1 dargestellte Einziehvorrichtung mit drei parallelen Hydraulikzylindern 15a, 15b, 15c aufgesetzt. Die drei Hydraulikzylinder der Einziehvorrichtung sind im Bereich der Kolbenaustritte durch eine Schenkelanordnung 18 verbunden, die zwei Schenkel 41 und 41 aufweist, die durch ein Gelenk 20 (in 1 nicht detailliert dargestellt, vgl. 7) schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse des Gelenks 20 fällt dabei mit der Symmetrieachse des zweiten Zylinders 15b zusammen. Die Schenkelanordnung 18 hat dabei keinen Kontakt mit dem Rohrende 10.
  • Eine entsprechende Schenkelanordnung 19 ist am Ende der Kolbenstangen 17a, 17b und 17c vorgesehen, die ebenfalls um ein Gelenk 21 in der Achse der Kolbenstange 17b schwenkbar ist. Durch die schwenkbaren Schenkel kann die gesamte Einziehvorrichtung auseinander geklappt und über das Rohrende 10 bzw. die Stützhülse 11 gestülpt werden. Anschließend wird die Einziehvorrichtung geschlossen, bis sich die Kolben 15a–c geometrisch in etwa an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks befinden, wobei die Symmetrieachse des zu verpressenden Rohres 10 bzw. der Stützhülse 11 im Zentrum dieses Dreiecks liegt. Diese Achse wird als Verpressungsachse bezeichnet. Mit dieser Konstellation kann eine scherkräftefreie Verteilung der Hydraulikkräfte erreicht werden, wodurch eine exakte lineare Führung der Kolben bzw. Zylinder gegeneinander gewährleistet ist. Die Hydraulikzylinder 15a–c werden von einer nicht dargestellten, gemeinsamen Hydraulikmediumquelle über einen Verteiler und flexible Hydraulikleitungen mit Druck beaufschlagt, z. B. mittels einer Handpumpe, wobei das Fördervolumen der Pumpe pro Hub im Verhältnis zu den Zylindervolumina in bekannter Weise an die aufzubringenden Kräfte angepasst ist.
  • Die Schenkelanordnung 19 weist, wie nachstehend noch näher beschrieben, eine Aufnahme bzw. ein Druckplattenteil zur Fixierung an dem Anschlag 12 der Stützhülse 11 auf. Anschläge 16a, 16b und 16c, die an den rohrseitigen Stirnenden der Hydraulikzylinder fixiert sind, stellen einen Angriffspunkt für die Klemmeinrichtung 13 dar, so dass zwischen beiden Anschlägen (bzw. Druckplattenteilen) eine Kraft ausgeübt werden kann.
  • Werden die Zylinder 15a–c mit Hydraulikmedium beaufschlagt, so werden die Kolbenstangen eingezogen, wodurch sich Stützhülse und Rohrende aufeinander zu bewegen. Dabei wird das Rohrende 10 über die Profilierung 50 der Stützhülse 11 geschoben. Die Profilierung weist bevorzugt anfänglich einen langgezogeneren, schrägen Profilverlauf 50 auf, an den sich eine rippenförmige Profilierung 51 anschließt. Durch die anfängliche schräge Profilierung wird das Rohr zunächst aufgeweitet, wobei der entsprechende aufgeweitete Durchmesser des Rohrendes aufgrund des Memory-Effektes zunächst im Wesentlichen beibehalten wird. Dadurch steigen die Kräfte, die für das Aufschieben auf die vollständige Profilierung erforderlich sind, nicht wesentlich an. Bei Nachlassen des Memory-Effektes dringt das Material partiell in die Täler zwischen den Profilrippen 51 ein, wodurch – schon ohne weitere Verpressung – eine Fixierung und Abdichtung des Rohrendes auf der Stützhülse erreicht wird.
  • Anschließend wird in einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Presshülse lose im Bereich des Pfeils P liegt, die Klemmeinrichtung gelockert oder entfernt, so dass mit einer weiteren Bewegung der Kolben die (nicht dargestellte) Presshülse über den auf der Stützhülse 11 befindlichen Rohrbereich (bzw. auf eine über dem Rohr befindliche Quetschhülse) geschoben wird. Dies ist möglich, wenn der Hubweg der Kolben 17a–c für beide Vorgänge ausreicht.
  • Ist der Hubweg nicht ausreichend lang, so wird in einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Presshülse rohrseitig lose hinter der Klemmeinrichtung 13 liegt, die Klemmeinrichtung vom Rohr entfernt, wonach die Kolben wieder vollständig expandiert werden. Die Presshülse wird anschließend durch die Wirkung von Anschlägen an der Schenkelanordnung 18 über den Stützhülsenbereich geschoben.
  • In 3 ist eine Teilansicht der Dreizylinder-Einziehvorrichtung aus der Sicht der Ebene A-A von 1 dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Klemmeinrichtung 13 als geteilter Ring ausgebildet, der ein Scharnier 24 und eine als Schraube ausgebildete Spanneinrichtung 23 aufweist, mittels derer die Klemmeinrichtung an der Außenseite des Rohres 10 fixiert ist. Der Rand der Klemmeinrichtung 13 bildet einen Anschlag für entsprechende Gegenanschläge 16a–c, die im Ausführungsbeispiel jeweils als um die Zylinder 15a–c gelegte Schellen ausgebildet sind.
  • In 5 ist neben der Klemmeinrichtung 13 deren Innenprofil dargestellt, das eine haifischzahnartige Profilierung 25 (nicht maßstäblich) aufweist. Mit diesen Zähnen kann sich die Klemmeinrichtung 13 in das Material des Rohres 10 einarbeiten, wodurch die Klemmeinrichtung axial fixiert wird. Die Richtung der Zähne der Profilierung 25 ist dabei derart gewählt, dass sich die Zähne bei der Kraftaufbringung durch die Einziehvorrichtung noch tiefer eingraben. Die Tiefe der Profilierung ist derart gewählt, dass eine Beschädigung des Rohres 10 ausgeschlossen ist.
  • In 7 ist die Schenkelanordnung 18 gemäß 1 detaillierter dargestellt. Um zu vermeiden, dass sich die beiden Schenkel 40 und 41 angesichts der hohen aufgebrachten Hydraulikkräfte öffnen, ist eine zusätzliche, Verriegelung vorgesehen (nur in 7 dargestellt), mittels derer die beiden Schenkel 40, 41c in der Verpressstellung gehalten werden können und mittels derer auch eine Klemmwirkung erzielt werden kann.
  • In einer ersten Ausführungsform weist die Verriegelung einen Hebelarm 42 auf, der über ein Gelenk 44 und einen entfernbaren Bolzen 55 starr mit dem Schenkel 40 verbindbar ist. Am unteren Ende des Hebelarms 42 ist eine Stellschraube 43 vorgesehen, die gegen einen Anschlag an dem anderen Schenkel 41 anliegt. Durch Hereindrehen der Stellschraube 43 können die beiden Schenkel 40, 41 aufeinander zu bewegt werden. Zum schnellen Öffnen kann der Bolzen 45 entfernt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Verriegelung (in 7 gleichzeitig mit der ersten Ausführungsform dargestellt) ist ein Hebelarm 46 fest mit dem Hebelarm 40 verbunden. An dem freien Ende des Hebelarms 46 ist ein Gewinde für eine längliche Stellschraube 47 vorgesehen, wobei das Gewinde schwenkbar angeordnet ist. Die Stellschraube 47 liegt lose gegen eine an dem Schenkel 41 vorgesehene, eine Vertiefung aufweisende Gegenhalterung 48 an. Durch Hereindrehen der Stellschraube können die beiden Schenkel 40, 41 gegeneinander gespannt werden. Durch Herausnehmen der Stellschraube aus der Gegenhalterung und Wegschwenken der Stellschraube können die Schenkel problemlos weit geöffnet werden.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der Einziehvorrichtung dargestellt, die auch als Blockpresse bezeichnet wird. Diese weist gegenüber der in 1 dargestellten Einziehvorrichtung nur einen Hydraulikzylinder 15 auf, der in einen Grundkörper 30 integriert ist. Die Druckplattenteile sind oberhalb des Grundkörpers angeordnet und kragen aus diesem aus. Ein mit dem beweglichen Kolben 15 verbundenes erstes Druckplattenteil 34 weist eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsatzes auf. Ein derartiger Einsatz ist an den Durchmesser des zu verpressenden Rohres angepasst und stellt wie bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform – einen Anschlag für die auf dem Rohr befindliche Klemmeinrichtung 13 dar. Alternativ kann, wie in 4 dargestellt, der Einsatz bereits als Klemmeinrichtung 13' ausgebildet sein, welche aus zwei mittels eines Gelenkes 24' verbundener Hälften besteht. Die Klemmeinrichtung 13' wird mittels zweier Stellschrauben 35 an dem Druckplattenteil 34 derart zusammengedrückt, dass das in 6 dargestellte Haifischzahnprofil eine Fixierung des Rohrendes 10 bewirkt.
  • Dadurch, dass die Blockpresse gemäß 2 verschiedene Aufnahme 33, 33' aufweist, kann dieselbe Einziehvorrichtung durch Verwendung unterschiedlicher Einsätze 31 für Rohre unterschiedlichen Durchmessers und Verpressungen mit unterschiedlicher Stützhülsenlänge eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verpressung eines Rohrendbereiches (10) mit einer in das Rohrende einführbaren Stützhülse (11), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Fixieren einer Klemmeinrichtung (13) auf dem Außenumfang des Rohrendes (10) und b) Anordnen des Rohrendes (10) und der Stützhülse (11) in einer axialen Linie und Aufbringen einer axialen Kraft zwischen der Klemmeinrichtung und der Stützhülse mittels einer Einziehvorrichtung, wodurch das Rohrende (10) bis in eine Endstellung auf die Stützhülse (11) aufgeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des c) Aufschiebens einer Überwurf-Presshülse auf den im Stützhülsenbereich befindlichen Rohrendbereich (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt d) Entfernen der Klemmeinrichtung (13) vom Außenumfang des Rohrendes.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurf-Presshülse vor Schritt b) auf das Rohrende (10) aufgeschoben wird und dass die Überwurf-Presshülse durch Aufbringung einer axialen Kraft zwischen der Überwurf-Presshülse und der Stützhülse durch die Einziehvorrichtung auf den im Stützhülsenbereich befindlichen Rohrendbereich aufgeschoben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung einer axialen Kraft auf die Überwurf-Presshülse die Klemmeinrichtung (13) derart gelockert wird, dass diese axial entlang des Rohrendes beweglich wird und gegen das dem Rohrende (10) abgewandte Stirnende der Überwurf-Presshülse anliegt, und dass die Einziehvorrichtung die Kraft zwischen der Stützhülse (11) und der Klemmeinrichtung (13) aufbringt.
  6. Klemmeinrichtung (13, 13') zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese als geteilter Ring oder Ringsegment mit zwei Hälften ausgebildet ist, wobei die beiden Hälften mit einem Scharnier (24, 24') verbunden sind, dass das Innenprofil des Ringes oder des Ringsegmentes entlang seines Umfanges eine Profilierung (25) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass diese sich bei geschlossenem Ring oder Ringsegment in das Außenprofil des Rohres eingräbt, und dass eine lösbare Spanneinrichtung (23, 35) vorgesehen ist, mittels derer der Ring oder das Ringsegment geschlossen oder gespannt werden kann.
  7. Klemmeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (25) als über den Umfang in axialer Richtung verlaufende Haifischzahnprofilierung ausgebildet ist.
  8. Einziehanordnung zum Aufschieben eines Rohrendes (10) bis in eine Endstellung auf einer Stützhülse (11) vor einer Verpressung des Rohrendes (10), gekennzeichnet durch eine Klemmeinrichtung (13, 13'), die zur Fixierung auf dem Außenumfang des Rohrendes (10) ausgebildet ist, und eine Einziehvorrichtung zur Aufbringung einer axialen Kraft zwischen der Klemmeinrichtung und der Stützhülse (11), wenn sich das Rohrende (10) und die Stützhülse (11) in einer axialen Linie befinden, wodurch das Rohrende (10) bis in eine Endstellung auf die Stützhülse (11) aufschiebbar ist.
  9. Einziehanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (13, 13') nach Anspruch 6 oder 7 ausgebildet ist.
  10. Einziehanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  11. Einziehanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung zwei Druckplattenteile aufweist, die entlang einer Verpressungsachse angeordnet sind und die mittels einer Hydraulikkolbenanordnung axial unter Kraftaufbringung aufeinander zu bewegbar sind, wobei das erste Druckplattenteil dahingehend ausgebildet ist, bei Herstellung der Verpressung an der Stützhülse (11) anzugreifen, wobei das zweite Druckplattenteil direkt als Klemmeinrichtung ausgebildet oder dahingehend ausgebildet ist, über eine Klemmeinrichtung (13, 13') an dem Außenumfang des zu verpressenden Rohrendes (10) anzugreifen.
  12. Einziehanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckplattenteil ein auswechselbares, an die jeweils zu verpressenden Rohrabmessungen anpassbares Segment (31) aufweist.
  13. Einziehanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung einen Grundkörper (30) aufweist, innerhalb dessen ein Hydraulikzylinder (15) angeordnet ist, an dessen Kolbenstangenende auskragend ein Druckplattenteil (34) angeordnet ist, wobei ein zweites Druckplattenteil (33) fest mit dem Grundkörper (30) verbunden ist, so dass die Verpressungsachse parallel zu der Zylinderachse außerhalb des Grundkörpers (30) verläuft.
  14. Einziehanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung drei parallel verlaufende, in der Verpressstellung im Wesentlichen in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnete Hydraulikzylinder (15a–c) aufweist, die im Bereich der Zylinder und am Ende der Kolbenstangen durch jeweils eine Schenkelanordnung (18, 19) mit jeweils zwei Schenkeln miteinander verbunden sind, wobei an den Enden einer Schenkelanordnung (18) der erste (15a) und dritte (15c) Zylinder und an den Enden der anderen Schenkelanordnung (19) der erste (17a) und dritte (17c) Kolben befestigt ist, und wobei die Schenkel jeweils mit einem Gelenk (20, 21) miteinander verbunden sind, dessen Gelenkachse jeweils durch die Achse des zweiten Kolbens (15b) verläuft.
  15. Einziehanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kolbenstangenseitige Schenkelanordnung (19) der Einziehvorrichtung eine Aufnahme für ein Segment bildet, das gegenüber der Stützhülse (11) arretierbar ist, und dass an den drei Zylindern (15a–c) jeweils nach innen vorstehende Anschläge (16a–c) derart vorgesehen sind, dass diese während der Verpressung gegen die auf das Rohrende (10) aufgebrachte Klemmeinrichtung (13) anliegen.
  16. Einziehanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung aufweist, mit der das Gelenk zwischen den Schenkeln in einer Verpressstellung fixierbar ist.
DE10143649A 2001-09-05 2001-09-05 Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre Expired - Fee Related DE10143649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143649A DE10143649B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143649A DE10143649B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143649A1 DE10143649A1 (de) 2003-03-20
DE10143649B4 true DE10143649B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=7697896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143649A Expired - Fee Related DE10143649B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143649B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20060357A1 (it) * 2006-09-26 2008-03-27 Ritmo Spa "attrezzatura di riduzione del diametro interno di morse di bloccaggio di spezzoni di tubazioni in materia plastica"
ITMI20091403A1 (it) * 2009-08-03 2011-02-04 Ritmo Spa Pressa manuale, particolarmente per giunzioni.
DE102015007869A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Rems Gmbh & Co Kg Presskopf sowie Presswerkzeug mit Pressköpfen
HRP20231700T1 (hr) * 2018-07-13 2024-03-15 Megajoint. Co., Ltd. Naprava za hvatanje predmeta i alat za pričvršćivanje cijevnog spoja
KR102291640B1 (ko) 2018-07-13 2021-08-19 주식회사 메가조인트 대상물 파지 장치 및 이를 이용한 스웨징 방식의 관이음쇠 체결 공구
CN114986413B (zh) * 2022-06-22 2024-01-30 四川航天长征装备制造有限公司 火箭发动机喷管粘接夹紧装置
CN115923164B (zh) * 2023-01-08 2023-09-08 广州市迅兴精密工业有限公司 一种用于汽车塑料零配件生产的压配精度高的压配设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307957U1 (de) * 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg, 4690 Herne, De
DE9311131U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-30 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Montagewerkzeug für Rohrverbindungen
DE9406748U1 (de) * 1994-04-22 1994-06-16 Knipping Daniel Vorrichtung zur Kraftaufbringung
DE29802519U1 (de) * 1998-02-14 1998-04-09 Schwarz Herbert Preßnippelverbindung
DE19831473A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Henco Ind Nv Herentals Anschlußvorrichtung mit einer Schiebehülse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307957U1 (de) * 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg, 4690 Herne, De
DE9311131U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-30 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Montagewerkzeug für Rohrverbindungen
DE9406748U1 (de) * 1994-04-22 1994-06-16 Knipping Daniel Vorrichtung zur Kraftaufbringung
DE29802519U1 (de) * 1998-02-14 1998-04-09 Schwarz Herbert Preßnippelverbindung
DE19831473A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Henco Ind Nv Herentals Anschlußvorrichtung mit einer Schiebehülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143649A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
DE202004015232U1 (de) Fitting für Flüssigkeit mit Dampf
DE102004016305B4 (de) Pressvorrichtung
DE2805537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines muffenendes an einem kunststoffrohr
DE102012213640A1 (de) Rohrsteckvorrichtung
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE10143649B4 (de) Einziehanordnung und -verfahren für Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE3016744C2 (de) Gegenhaltezange
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE102014103213B4 (de) Pressaufsatz zum axialen Verpressen von Werkstücken
EP1793155B1 (de) Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle
DE19881132B4 (de) Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes
DE19803536A1 (de) Preßwerkzeug
DE102005032420A1 (de) Schlauchkupplung
DE102005059388A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE102004034638B4 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE102012107943B4 (de) Universalabzieher für Kugelgelenke
DE60220820T2 (de) Kupplungssystem
DE1752017A1 (de) Tragbare Presse
DE4331609C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
WO2004018925A1 (de) Verbindungssystem zum einziehen von rohrleitungen
EP3106263B1 (de) Presskopf sowie presswerkzeug mit pressköpfen
DE2758137B1 (de) Einziehmaschine zur Ausformung von Rohrangeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee