DE60316371T2 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
DE60316371T2
DE60316371T2 DE60316371T DE60316371T DE60316371T2 DE 60316371 T2 DE60316371 T2 DE 60316371T2 DE 60316371 T DE60316371 T DE 60316371T DE 60316371 T DE60316371 T DE 60316371T DE 60316371 T2 DE60316371 T2 DE 60316371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
mandrel
central axis
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316371D1 (de
Inventor
Masakazu Matsumoto
Masahiro Taguchi
Kazuhiro Shimono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikken Kosakusho Works Ltd
Original Assignee
Nikken Kosakusho Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikken Kosakusho Works Ltd filed Critical Nikken Kosakusho Works Ltd
Publication of DE60316371D1 publication Critical patent/DE60316371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316371T2 publication Critical patent/DE60316371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/026Chucks the radial or angular position of the tool being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1177Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/12Eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/12Centering of two components relative to one another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8583Moving means including wedge, screw or cam with resiliently urged Tool
    • Y10T408/85843Resilient Tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Werkzeughalter, die verwendet werden, um ein Schneidwerkzeug, wie beispielsweise eine Maschinenreibahle oder einen Bohrer, an einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine zu befestigen und befasst sich insbesondere mit Werkzeughaltern, die Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs korrigieren können.
  • Bei der von einer Werkzeugmaschine ausgeführten Bearbeitung muss ein Schneidwerkzeug mit hoher Genauigkeit an einer Hauptspindel der Werkzeugmaschine angebracht werden, um eine genaue Bearbeitung zu ermöglichen.
  • Wenn ein Schneidwerkzeug mittels eines Werkzeughalters eingespannt wird, wird im Allgemeinen der Rundlauffehler des Schneidwerkzeugs, der an einer Stelle gemessen wird, die sich um einen vorgegebenen Abstand von dem eingespannten Abschnitt des Schneidwerkzeugs in Richtung zu seiner Spitze befindet, als Index verwendet, der die Rundlaufgenauigkeit repräsentiert. Auch ein Präzisionswerkzeughalter hat eine Rundlaufgenauigkeit von 3 bis 5 μm. Mit anderen Worten, auch wenn bei einem Werkzeughalter einer Maschinenreibahle, eines Bohrers oder dergleichen ein Präzisionsspannfutter verwendet wird, ergeben sich Schwierigkeiten dabei, den Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs bis auf null zu reduzieren. Daher ist ein Werkzeughalter vorgeschlagen und praktisch angewandt worden, der in der Lage ist, Rundlauffehler der Spitze eines Werkzeugs zu korrigieren.
  • Herkömmliche Werkzeughalter, die mit einem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze ausgerüstet sind, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 der anhängenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine seitliche Teilschnittdarstellung eines herkömmlichen, mit einem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze ausgerüsteten Werkzeughalters ist und
  • 2 eine seitliche Teilschnittdarstellung eines weiteren herkömmlichen, mit einem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze ausgerüsteten Werkzeughalters ist.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Werkzeughalter 1 einen Kegelschaftabschnitt 2 zur Anbringung an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine, einen Flansch 3, der an einem Ende der Seite größeren Durchmessers des Schaftabschnitts 2 gebildet ist und zum Greifen des Werkzeughalters 1 verwendet wird und einen Spanndorn 4, der derart einstückig mit dem Flansch 3 ausgebildet ist, dass der Spanndorn 4 sich von einem dem Schaftabschnitt 2 gegenüberliegenden Ende des Flanschs 3 erstreckt und seine Achse entsprechend der Achse des Flanschs 3 ausgerichtet ist. Ein Schneidwerkzeug 6, wie etwa ein Bohrer, ist an einem Spitzenabschnitt des Spanndorns 4 mittels eines Spannzangenfutters 5 befestigt.
  • An einer Grenze zwischen dem Spanndorn 4 und dem Flansch 3 ist ein Schulterabschnitt 4a mit einem Durchmesser, der größer ist, als der des Spanndorns 4, ausgebildet. Ein Drehring 7, der einen Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze darstellt, ist drehbar auf den Schulterabschnitt 4a aufgesetzt. An einer dem Schulterabschnitt 4a zugewandten axialen Position durchdringt ein Verankerungsbolzen 8 radial den Drehring 7 und ist in Schraubeingriff mit dem Drehring 7. Folglich kann der Drehring 7 durch den Verankerungsbolzen 8 an dem Schulterabschnitt 4a befestigt werden. Darüber hinaus durchdringen vier den Rundlauffehler der Spitze korrigierende Schrauben 9 an einer axialen Position, die einem Wurzelabschnitt des Spanndorns 4 zugewandt ist, radial den Drehring 7 und sind in Schraubeingriff mit dem Drehring 7.
  • Bei Verwendung eines derartigen Werkzeughalters 1 wird der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 6 wie folgt korrigiert. Eine Bedienungsperson befestigt den Schaftabschnitt 2 des Werkzeughalters 1, der das Schneidwerkzeug 6 trägt, an einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine. Anschließend bringt die Bedienungsperson einen Prüfindikator 10 in Kontakt mit einer Um fangsfläche eines Spitzenabschnitts des Schneidwerkzeugs 6. Die Bedienungsperson misst die Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Ablesungen des Prüfindikators 10 während der Drehbewegung der Hauptspindel als Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 6. Ferner ermittelt die Bedienungsperson aus dem Messwert eine Winkelstellung, bei der der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 6 am größten wird. Anschließend, nachdem die Drehbewegung der Hauptspindel gestoppt ist, dreht die Bedienungsperson den Drehring 7 derart, dass eine der Korrekturschrauben 9 einem Abschnitt der Umfangsfläche des Wurzelabschnitts des Spanndorns 4 zugewandt ist, wobei der Flächenabschnitt der Winkelstellung entspricht, bei welcher der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 6 am größten wird. Dann fixiert die Bedienungsperson den Drehring 7 mit dem Verankerungsbolzen 8. Anschließend zieht die Bedienungsperson, während sie den Prüfindikator 10 beobachtet, die Korrekturschraube 9 an, die dem Umfangsflächenabschnitt des Wurzelabschnitts des Spanndorns 4 zugewandt ist, welcher der Winkelstellung entspricht, bei welcher der Rundlauffehler der Spitze am größten wird, um den Spanndorn 4 in Einschraubrichtung der Korrekturschraube 9 elastisch zu verformen und dadurch die Exzentrizität der Spitze des Schneidwerkzeugs 6 derart zu korrigieren, dass der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 6 möglichst nahe an null herankommt. Auf diese Weise kann der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 6 korrigiert werden.
  • Der in 2 dargestellte Werkzeughalter 12 umfasst einen Kegelschaft 13 zur Anbringung an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine, einen Flansch 14, der an einem Ende der Seite größeren Durchmessers des Schafts 13 gebildet ist und zum Greifen des Werkzeughalters 12 verwendet wird und einen Spanndorn 15, der derart einstückig mit dem Flansch 14 ausgebildet ist, dass der Spanndorn 15 sich von einem dem Schaftabschnitt 13 gegenüberliegenden Ende des Flanschs 14 erstreckt und seine Achse entsprechend der Achse des Flanschs 14 ausgerichtet ist. Ein Schneidwerkzeug 17, wie etwa ein Bohrer, ist an einem Spitzenabschnitt des Spanndorns 15 mittels eines Spannzangenfutters 16 befestigt.
  • In 2 kennzeichnet das Bezugszeichen 18 einen Rundlauffehler-Korrektor zur Korrektur des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 17, das durch das Spannzangenfutter 16 an dem Werkzeughalter 12 gehalten wird. Der Rundlauffehler-Korrektor 18 umfasst einen Ringkörper 181 und eine Druckschraube 182. Der Ringkörper 181 ist entfernbar an einem Spitzenabschnitt des Spanndorns 15 und dem Umfang einer Sicherungsmutter 161 des Spannzangenfutters 16 befestigt. Die Druckschraube 182 durchdringt radial den Ringkörper 181 und ist mit dem Ringkörper 181 in Schraubeingriff.
  • Bei Verwendung eines derartigen Werkzeughalters 12 wird der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 17 wie folgt korrigiert. Eine Bedienungsperson befestigt den Schaftabschnitt 13 des Werkzeughalters 12, der das Schneidwerkzeug 17 trägt, an einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine. Anschließend bringt die Bedienungsperson einen Prüfindikator 19 in Kontakt mit einer Umfangsfläche eines Spitzenabschnitts des Schneidwerkzeugs 17. Die Bedienungsperson misst die Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Ablesungen des Prüfindikators 19 während der Drehbewegung der Hauptspindel als Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 17. Ferner ermittelt die Bedienungsperson aus Messwerten eine Winkelstellung, bei der der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 17 am größten wird. Anschließend, nachdem die Drehbewegung der Hauptspindel gestoppt ist, dreht die Bedienungsperson den Ringkörper 181 derart, dass die Druckschraube 182 einem Umfangsbereich der Sicherungsmutter 161 zugewandt ist, wobei der Abschnitt der Winkelstellung entspricht, bei welcher der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 17 am größten wird. Anschließend zieht die Bedienungsperson, während sie den Prüfindikator 19 beobachtet, die Druckschraube 182 an, um auf diesen Umfangsbereich in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung Druck auszuüben und dadurch die Exzentrizität der Spitze des Schneidwerkzeugs 17 derart zu korrigieren, dass der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 17 möglichst nahe an null herankommt. Auf diese Weise kann der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 17 korrigiert werden. Nach Abschluss der Rundlaufkor rektur entfernt die Bedienungsperson den Rundlauffehler-Korrektor 18 von dem Werkzeughalter 12.
  • Wenn die Exzentrizität der Spitze eines Werkzeugs korrigiert werden soll„ muss bei dem in 1 dargestellten Werkzeughalter 1 eine Bedienungsperson jedoch den Spanndorn 4 in einer radialen Richtung elastisch verformen, indem auf den Wurzelabschnitt des Spanndorns 4 mittels der entsprechenden Korrekturschraube 9 des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze radial Druck ausgeübt wird. Daher erfordert das Korrigieren des Rundlauffehlers der Spitze eine große Kraft. Folglich kann ein derartiger herkömmlicher Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern nur bei Werkzeughaltern für Werkzeuge mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann bei dem in 2 dargestellten Werkzeughalter 12, da der Rundlauffehler-Korrektor 18 von dem Werkzeughalter 12 entfernt wird, nach der Korrektur die Spitze eines Werkzeugs in die ursprüngliche exzentrische oder abweichende Position zurückkehren, d.h. die korrigierte Position der Spitze des Werkzeugs kann nicht stabil aufrechterhalten werden.
  • Das U.S. Patent 5 314,198 offenbart einen Werkzeughalter, der einen Werkzeughalterkörper umfasst mit einem Schaftabschnitt zur Befestigung an einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine und einen Werkzeugaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Werkzeugs, wobei der Schaftabschnitt, der Werkzeugaufnahmeabschnitt und das Werkzeug sich entlang einer gemeinsamen Achse des Werkzeughalterkörpers erstrecken und ein Mittel zur Korrektur von Rundlauffehlern des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalterkörper montiert ist, wobei das Korrekturmittel zwischen sich gegenüberliegenden Flächen montiert ist, die jeweils an dem Werkzeughalterkörper oder an einem an dem Werkzeughalterkörper befestigten Teil ausgeformt sind, um dadurch eine Kraft zwischen den Flächen auszuüben, welche ein Biegemoment auf den Werkzeugaufnahmeabschnitt aufbringt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, einen Werkzeughalter bereitzustellen, der mit einer Funktion zur Rundlaufkorrektur der Spitze ausgerüstet ist, die es einer Bedienungsperson ermöglicht, problemlos Rundlauffehler der Spitze eines Schneidwerkzeugs mit geringer Kraft zu korrigieren, die eine hohe, durch Korrektur erzielte Rundlaufgenauigkeit aufrechterhalten kann und die bei Werkzeughaltern eingesetzt werden kann, die für Schneidwerkzeuge mit großem Durchmesser verwendet werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Werkzeughalter bereitgestellt, umfassend:
    einen Werkzeughalterkörper mit einem Schaftabschnitt zur Befestigung an einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine und einen Werkzeugaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Werkzeugs, wobei der Schaftabschnitt, der Werkzeugaufnahmeabschnitt und das Werkzeug sich entlang einer gemeinsamen Achse des Werkzeughalterkörpers erstrecken und
    ein Mittel zur Korrektur von Rundlauffehlern des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalterkörper befestigt ist,
    wobei das Korrekturmittel zwischen sich gegenüberliegenden Flächen montiert ist, die jeweils an dem Werkzeughalterkörper oder an einem an dem Werkzeughalterkörper befestigten Teil ausgeformt sind, um dadurch eine Kraft zwischen den Flächen auszuüben, welche ein Biegemoment auf den Werkzeugaufnahmeabschnitt aufbringt,
    wobei das Korrekturmittel ein asymmetrisches Einstellmittel umfasst, das um eine sich radial zu dem Werkzeughalterkörper erstreckende Achse drehbar angeordnet ist, um dadurch die Kraft und das Biegemoment zu erhöhen oder zu verringern.
  • In einer Ausführungsform kann ein Werkzeughalter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ferner umfassen:
    einen an einem Ende des Schaftabschnitts gebildeten Flanschabschnitt mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts aus gerichtet ist, einen Tragabschnitt, der sich von dem Flanschabschnitt in eine dem Schaftabschnitt gegenüberliegende Richtung erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts ausgerichtet ist, und eine sich von einem äußersten Ende des Tragabschnitts erstreckende Futterhülse, deren Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Tragabschnitts ausgerichtet ist, wobei die Futterhülse elastisch verformbar und dazu angepasst ist, einen Schaftabschnitt eines Werkzeugs aufzunehmen,
    eine Spannhülse, die drehbar auf die Futterhülse aufgesetzt ist, wobei die Spannhülse relativ zu der Futterhülse gedreht wird, um einen Durchmesser der Futterhülse zu verringern und dadurch den Schaftabschnitt des in die Futterhülse eingesetzten Werkzeugs zu halten,
    einen ringförmigen Stufenabschnitt, der konzentrisch an einem Außenumfang des Tragabschnitts gebildet ist,
    einen Ringkörper, der drehbar auf den ringförmigen Stufenabschnitt aufgesetzt ist,
    eine Exzenteranordnung, die im Inneren des Ringkörpers angeordnet ist, wobei die Exzenteranordnung sich radial durch den Ringkörper erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist, und
    einen Stift, der im Inneren des Ringkörpers entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Flanschabschnitts verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Ende des Stifts mit der Exzenteranordnung in Kontakt ist und das andere Ende des Stifts mit einer hinteren Endfläche der Spannhülse oder einer Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts in Kontakt ist,
    wobei die Exzenteranordnung zum Einstellen einer Druckkraft, die der Stift auf die hintere Endfläche der Spannhülse oder die Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts ausübt, drehbar ist, um dadurch einen Basis-Endabschnitt der Futterhülse nahe dem Flanschabschnitt in radialer Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehier der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  • Vorzugsweise ist eine ringförmige Nut in einer vorderen Endfläche des Tragabschnitts, von der sich die Futterhülse axial erstreckt, gebildet, wobei die ringförmige Nut die radiale elastische Verformung der Futterhülse und die radiale Biegeverformung der Futterhülse um den als Biegestelle dienenden Basisabschnitt fördert.
  • Vorzugsweise enthält der Ringkörper einen Ausgleichskörper zum Verhindern unausgewuchteter Drehung des Ringkörpers, die sich ansonsten durch das Bereitstellen der Exzenteranordnung ergeben würde.
  • Vorzugsweise umfasst der Ringkörper eine Klemmschraube zum Fixieren des Ringkörpers an dem ringförmigen Stufenabschnitt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Werkzeughalter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ferner umfassen:
    einen an einem Ende des Schaftabschnitts gebildeten Flanschabschnitt mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts ausgerichtet ist, und einen Spanndorn, der sich von dem Flanschabschnitt in eine dem Schaftabschnitt gegenüberliegende Richtung erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts ausgerichtet ist,
    ein Futter zum Halten eines Werkzeugs an einem äußersten Ende des Spanndorns,
    einen Ringkörper, der drehbar auf einen Basisabschnitt des Spanndorns nahe dem Flanschabschnitt aufgesetzt ist,
    einen Anschlagkörper, der auf dem Spanndorn vorgesehen ist, um den Ringkörper an dem Basisabschnitt des Spanndorns zu halten,
    eine Exzenteranordnung, die im Inneren des Ringkörpers angeordnet ist, wobei die Exzenteranordnung sich radial durch den Ringkörper erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist, und
    einen Stift, der im Inneren des Ringkörpers entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Spanndorns verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Ende des Stifts mit der Exzenteranordnung in Kontakt ist und das andere Ende des Stifts mit einer Endfläche des Flanschabschnitts oder des Anschlagkörpers in Kontakt ist, wobei
    die Exzenteranordnung zum Einstellen einer Druckkraft, die der Stift auf die Endfläche des Flanschabschnitts oder des Anschlagkörpers ausübt, drehbar ist, um dadurch einen Basis-Endabschnitt des Spanndorns nahe dem Flanschabschnitt in radialer Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  • Vorzugsweise umfasst der Ringkörper eine Klemmschraube zum Fixieren des Ringkörpers an dem Spanndorn.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagkörper durch Schraubeingriff zwischen dem Anschlagkörper und dem Spanndorn oder durch Verwendung einer Klemmschraube entfernbar an dem Spanndorn angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Werkzeughalter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ferner umfassen:
    einen an einem Ende des Schaftabschnitts gebildeten Flanschabschnitt mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts ausgerichtet ist, einen Tragabschnitt, der sich von dem Flanschabschnitt in eine dem Schaftabschnitt gegenüberliegende Richtung erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts ausgerichtet ist, und eine sich von einem äußersten Ende des Tragabschnitts erstreckende Futterhülse, deren Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Tragabschnitts ausgerichtet ist, wobei die Futterhülse elastisch verformbar und dazu angepasst ist, einen Schaftabschnitt eines Werkzeugs aufzunehmen,
    eine Spannhülse, die drehbar auf die Futterhülse aufgesetzt ist, wobei die Spannhülse relativ zu der Futterhülse gedreht wird, um einen Durchmesser der Futterhülse zu verringern und dadurch den Schaftabschnitt des in die Futterhülse eingesetzten Werkzeugs zu halten,
    einen ringförmigen Stufenabschnitt, der konzentrisch an einem Außenumfang des Tragabschnitts gebildet ist,
    einen Ringkörper, der drehbar auf den ringförmigen Stufenabschnitt aufgesetzt ist,
    einen Betätigungskörper, der im Inneren des Ringkörpers angeordnet ist, wobei der Betätigungskörper sich radial durch den Ringkörper erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist, und
    ein Kugelelement, das im Inneren des Ringkörpers so angeordnet ist, dass es sich zwischen dem Betätigungskörper und einer hinteren Endfläche der Spannhülse oder einer Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts befindet, wobei das Kugelelement entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Flanschabschnitts verschiebbar ist,
    wobei der Betätigungskörper zum Einstellen einer Druckkraft, die das Kugelelement auf die hintere Endfläche der Spannhülse oder die Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts ausübt, drehbar ist, um dadurch einen Basis-Endabschnitt der Futterhülse nahe dem Flanschabschnitt in einer radialen Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  • Vorzugsweise nimmt der Betätigungskörper eine zylindrische Form ein. Eine bogenförmige Exzenternut ist so an einer Außenumfangsfläche des Betätigungskörpers gebildet, dass sie bezüglich der Achse des Betätigungskörpers exzentrisch ist, das Kugelelement ist in der Exzenternut aufgenommen und die Druckkraft, die das Kugelelement auf die hintere Endfläche der Spannhülse oder die Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts ausübt, wird mittels der Exzenternut eingestellt.
  • Vorzugsweise ist dabei eine ringförmige Nut in einer vorderen Endfläche des Tragabschnitts, von der sich die Futterhülse axial erstreckt, gebildet, wobei die ringförmige Nut die radiale elastische Verformung der Futterhülse und die radiale Biegeverformung der Futterhülse um den als Biegestelle dienenden Basisabschnitt fördert.
  • Vorzugsweise enthält der Ringkörper einen Ausgleichskörper zum Verhindern unausgewuchteter Drehung des Ringkörpers, die sich ansonsten durch das Bereitstellen des Kugelelements ergeben würde.
  • Vorzugsweise umfasst der Ringkörper eine Klemmschraube zum Fixieren des Ringkörpers an dem ringförmigen Stufenabschnitt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Werkzeughalter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ferner umfassen:
    einen an einem Ende des Schaftabschnitts gebildeten Flanschabschnitt mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts ausgerichtet ist, und einen Spanndorn, der sich von dem Flanschabschnitt in eine dem Schaftabschnitt gegenüberliegende Richtung erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts ausgerichtet ist,
    ein Futter zum Halten eines Werkzeugs an einem äußersten Ende des Spanndorns,
    einen Ringkörper, der drehbar auf einen Basisabschnitt des Spanndorns nahe dem Flanschabschnitt aufgesetzt ist,
    einen Anschlagkörper, der auf dem Spanndorn vorgesehen ist, um den Ringkörper an dem Basisabschnitt des Spanndorns zu halten,
    einen Betätigungskörper, der im Inneren des Ringkörpers angeordnet ist, wobei der Betätigungskörper sich radial durch den Ringkörper erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist, und
    ein Kugelelement, das im Inneren des Ringkörpers so angeordnet ist, dass es sich zwischen dem Betätigungskörper und einer Endfläche des Flanschabschnitts oder des Anschlagkörpers befindet, wobei das Kugelelement entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Spanndorns verschiebbar ist, wobei
    der Betätigungskörper zum Einstellen einer Druckkraft drehbar ist, die das Kugelelement auf die Endfläche des Flanschabschnitts oder des Anschlagkörpers ausübt, um dadurch einen Basis-Endabschnitt des Spanndorns nahe dem Flanschabschnitt in einer radialen Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  • Vorzugsweise nimmt der Betätigungskörper eine zylindrische Form ein. Eine bogenförmige Exzenternut ist so auf einer Außenumfangsfläche des Betätigungskörpers gebildet, dass sie bezüglich der Achse des Betätigungskörpers exzentrisch ist, das Kugelelement ist in der Exzenternut aufgenommen und die Druckkraft, die das Kugelelement auf die Endfläche des Flanschabschnitts oder des Anschlagkörpers ausübt, wird mittels der Exzenternut eingestellt.
  • Vorzugsweise umfasst der Ringkörper eine Klemmschraube zum Fixieren des Ringkörpers auf dem Spanndorn.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagkörper durch Schraubeingriff zwischen dem Anschlagkörper und dem Spanndorn oder durch Verwendung einer Klemmschraube entfernbar an dem Spanndorn angebracht.
  • Wird ein Kugelelement vorgesehen, so ist das Kugelelement vorzugsweise mit einem ebenen Oberflächenabschnitt gebildet, über den es die Druckkraft ausübt.
  • Wird ein Ringkörper vorgesehen, so weist der Ringkörper vorzugsweise eine Gewindebohrung zum Aufnehmen einer Klemmschraube auf, und ein Gewindegang der Gewindebohrung ist in einem an den Außenumfang des Ringkörpers angrenzenden Bereich gequetscht.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungen derselben umgesetzt werden können, wird nun beispielhaft Bezug genommen auf die anhängenden schematischen Zeichnungen, in denen:
  • 3 eine Längsschnittansicht eines Beispiels eines mit einem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Werkzeughalters ist,
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 3 des Werkzeughalters der ersten Ausführungsform ist,
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer bei dem Werkzeughalter der ersten Ausführungsform verwendeten Exzenteranordnung und eines Rundlaufkorrektur-Stifts ist,
  • 6 eine Längsschnittansicht eines Beispiels eines mit einem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Werkzeughalters ist,
  • 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 6 des Werkzeughalters der zweiten Ausführungsform ist,
  • 8 eine Längsschnittansicht eines Beispiels eines mit einem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Werkzeughalters ist,
  • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 in 8 des Werkzeughalters der dritten Ausführungsform ist,
  • 10A eine vergrößerte Ansicht eines Exzenters und einer Stahlkugel zur Rundlaufkorrektur, die bei dem Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze der dritten Ausführungsform eingesetzt werden, ist,
  • 10B eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 10B-10B in 10A ist und
  • die 11 bis 15 vergrößerte Querschnittsansichten von Teilen von Werkzeughaltern sind und jeweils ein entsprechendes Beispiel einer Abwandlung von Mechanismen zur Korrektur von Rundlauffehlern der Spitze gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
  • Ein Werkzeughalter 30 zum Halten eines Schneidwerkzeugs 29, wie zum Beispiel eines Bohrers oder einer Maschinenreibahle, hat, wie in 3 dargestellt, einen Werkzeughalterkörper 31.
  • Der Werkzeughalterkörper 31 umfasst einen Kegelschaftabschnitt 32 zur Anbringung an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine, einen Flanschabschnitt 33, der an einem Ende der Seite größeren Durchmessers des Schaftabschnitts 32 gebildet ist, einen zylindrischen Tragabschnitt 48, der derart einstückig mit dem Flanschabschnitt 33 ausgebildet ist, dass der Tragabschnitt 48 sich von einem dem Schaftabschnitt 32 gegenüberliegenden Ende des Flanschabschnitts 33 erstreckt und seine Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts 33 ausgerichtet ist, und eine zylindrische Futterhülse 34, die sich von dem äußersten Ende des Tragabschnitts 48 erstreckt und deren Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Tragabschnitts 48 ausgerichtet ist. Die Futterhülse 34 hat eine sich verjüngend ausgebildete Außenumfangsfläche 34a, sodass der Außendurchmesser der Futterhülse 34 von dem Flanschabschnitt 33 zum distalen Ende der Futterhülse 34 hin allmählich abnimmt.
  • In 3 kennzeichnet das Bezugszeichen 35 einen Rollenkäfig, der auf die Außenumfangsfläche der Futterhülse 34 mit einem lichten Abstand dazwischen aufgesetzt ist. Der Rollenkäfig 35 ist aus einem zylindrischen rohrförmigen Körper gebildet, dessen Durchmesser zum distalen Ende hin allmählich abnimmt, d.h. der im gleichen Kegelwinkel wie derjenige der kegeligen Außenumfangsfläche 34a der Futterhülse 34 konisch zuläuft. Ein auf den Außenumfang eines distalen Endbereichs der Futterhülse 34 aufgesetzter Sicherungsring 36 hält den Rollenkäfig 35 und verhindert, dass er sich von der Futterhülse 34 löst.
  • In dem Rollenkäfig 35 ist eine große Anzahl von Nadelrollen 37 aufgenommen. Die Nadelrollen 37 sind in Umfangsrichtung in festen Abständen der art angeordnet, dass die Nadelrollen 37 umfangsmäßig in einem vorbestimmten Winkel bezogen auf die Mittelachse des Rollenkäfigs 35 geneigt sind. Die Nadelrollen 37 haben einen gegenüber der Wandstärke des Rollenkäfigs 35 größeren Durchmesser, wodurch von dem Rollenkäfig 35 nach radial innen ragende Teile der Nadelrollen 37 mit der sich verjüngend ausgebildeten Außenumfangsfläche 34a der Futterhülse 34 in Kontakt stehen und von dem Rollenkäfig 35 radial auswärts ragende Teile der Nadelrollen 37 mit der Innenwandfläche einer Spannhülse 38, die nachfolgend beschrieben wird, in Kontakt stehen.
  • Die Spannhülse 38 ist dazu angepasst, den Durchmesser der Futterhülse 34 zu reduzieren, um dadurch ein Werkzeug fest zu halten. Die Spannhülse 38 ist über die Nadelrollen 37, die von dem Rollenkäfig 35 gehalten werden, drehbar auf den Außenumfang der Futterhülse 34 aufgesetzt. Die Spannhülse 38 hat eine sich verjüngend ausgebildete zylindrische Innenumfangsfläche, sodass der Innendurchmesser der Spannhülse 38 von dem Flanschabschnitt 33 zum distalen Ende der Spannhülse 38 hin allmählich abnimmt. Ferner ist ein auch als Dichtungsring dienender Sicherungsring 39 an einer einem Basis-Endabschnitt der Spannhülse 38 entsprechenden axialen Position nahe dem Flanschabschnitt 33 an der inneren Umfangsfläche der Spannhülse 38 befestigt. Der Sicherungsring 39 kommt mit der Außenumfangsfläche der Futterhülse 34 in Kontakt, um dadurch eine Dichtfunktion bereitzustellen und kommt mit einer Endfläche des Rollenkäfigs 35 in Kontakt, um zu verhindern, dass die Spannhülse 38 sich von der Futterhülse 34 löst.
  • In den 3 und 4 kennzeichnet das Bezugszeichen 40 einen Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern für die Korrektur des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 29. Der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 40 umfasst einen ringförmigen Stufenabschnitt 41, einen Ringkörper 42, eine Exzenteranordnung 43 und einen Stift 44.
  • Der ringförmige Stufenabschnitt 41 ist so an dem Außenumfang des zylindrischen Tragabschnitts 48 ausgebildet, dass er an einem Ende des Tragab schnitts 48 angeordnet ist, wobei dieses Ende einer hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38 derart zugewandt ist, dass der Stufenabschnitt 41 koaxial zu dem Tragabschnitt 48 ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist, als der Durchmesser der hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38. Ferner ist in einer Endfläche 48a des zylindrischen Tragabschnitts 48, von der sich die Futterhülse 34 axial erstreckt, eine Ringnut 48b gebildet. Die Ringnut 48b erhöht die wirksame Länge der Futterhülse 34, um die radiale elastische Verformung der Futterhülse 34 und die radiale Biegeverformung der Futterhülse 34 um den Basis-Endabschnitt 341 der Futterhülse 34, der in den zylindrischen Tragabschnitt 48 übergeht und als Biegestelle dient, zu fördern.
  • Der Ringkörper 42 ist in Umfangsrichtung drehbar auf den Außenumfang des ringförmigen Stufenabschnitts 41 aufgesetzt. Der Ringkörper 42 hat eine Stärke, die der Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Flanschabschnitts 33 und dem Außendurchmesser des ringförmigen Stufenabschnitts 41 entspricht und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Wie in den 3 und 4 dargestellt, sind in dem Ringkörper 42 eine Exzenteraufnahmeöffnung 421 und eine mit der Exzenteraufnahmeöffnung 421 in Verbindung stehende Stiftöffnung 422 ausgebildet. Die Exzenteraufnahmeöffnung 421 erstreckt sich radial durch den Ringkörper 42. Die Stiftöffnung 422 erstreckt sich entlang einer zur Mittelachse des Flanschabschnitts 33 parallelen Richtung von der Exzenteraufnahmeöffnung 421 durch den Ringkörper 42 zur hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38. Die Exzenteranordnung 43 ist um eine radiale Richtung des Ringkörpers 42 drehbar in die Exzenteraufnahmeöffnung 421 eingesetzt. Der Stift 44 ist verschiebbar in die Stiftöffnung 422 eingesetzt.
  • Wie in den 3 und 5 dargestellt, umfasst die Exzenteranordnung 43 ein Paar mittels der Wandfläche der Exzenteraufnahmeöffnung 421 drehbar abgestützte Anlageflansche 431, einen Exzenterabschnitt 432, der sich zwischen den Anlageflanschen 431 erstreckt und bezogen auf die Mittelachse der Anlageflansche 431 exzentrisch ist und eine in einem Anlageflansch 431 gebildete, am Außenumfang des Ringkörpers 42 freiliegende Werkzeugaufnahmeöffnung 433.
  • Ein Ende des Stifts 44, der verschiebbar in die Stiftöffnung 422 eingesetzt ist, ist mit dem Exzenterabschnitt 432 der Exzenteranordnung 43 in Kontakt und das andere Ende des Stifts 44 ist mit der hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38 in Kontakt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist ein Ausgleichskörper 45 in den Ringkörper 42 an einer der Exzenteranordnung 43 diametral gegenüberliegenden Position eingebettet, um eine unausgewuchtete Drehung des Ringkörpers 42 zu verhindern, die sich ansonsten durch das Bereitstellen der Exzenteranordnung 43 ergeben würde.
  • Ferner ist, wie in 4 dargestellt, in dem Ringkörper 42 eine Vielzahl von Klemmschrauben 46 vorhanden, um den Ringkörper 42 an dem ringförmigen Stufenabschnitt 41 in einer gewünschten Umfangsposition oder Winkelstellung zu fixieren. Die Klemmschrauben 46 erstrecken sich radial durch den Ringkörper 42 und stehen mit diesem in Schraubeingriff. Weiterhin ist an der Außenumfangsfläche des ringförmigen Stufenabschnitts 41 eine Ringnut 423 ausgebildet, und die äußersten Enden der Klemmschrauben 46 dringen in die Nut 423 ein und kommen mit ihr in Eingriff.
  • Als Nächstes wird ein Korrekturvorgang des Rundlauffehlers der Spitze des von dem Werkzeughalter 30 gehaltenen Schneidwerkzeugs 29 mittels des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 40 mit der oben beschriebenen Ausgestaltung beschrieben.
  • Zuerst führt eine Bedienungsperson einen Schaftabschnitt 29a des Schneidwerkzeugs 29 in die Futterhülse 34 ein und anschließend reduziert die Bedienungsperson mittels der Spannhülse 38 die Futterhülse 34 im Durchmesser, um dadurch den Schaftabschnitt 29a des Schneidwerkzeugs 29 einzuspannen. Als Nächstes befestigt die Bedienungsperson den Werkzeughalter 30, der das Schneidwerkzeug 29 trägt, an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werk zeugmaschine. Anschließend bringt die Bedienungsperson, wie in 3 dargestellt, einen Prüfindikator 28 in Kontakt mit einer Umfangsfläche eines Spitzenabschnitts eines Schneidteils 29b des Schneidwerkzeugs 29. Die Bedienungsperson misst die Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Ablesungen des Prüfindikators 28 während der Drehbewegung der Hauptspindel als Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29. Ferner ermittelt die Bedienungsperson aus dem Messwert eine Winkelstellung, bei der der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 am größten wird.
  • Anschließend, nachdem die Drehbewegung der Hauptspindel gestoppt ist, korrigiert die Bedienungsperson den Rundlauffehler in Abhängigkeit der bestimmten Winkelstellung. Hier wird angenommen, dass die Spitze des Schneidteils 29a in der in 4 durch eine gedachte Linie kenntlich gemachten Winkelstellung P1 am stärksten in Richtung des Pfeils A1 abweicht, wodurch die Spitze des Schneidteils 29a in einer versetzten Position angeordnet ist, die durch eine gedachte Linie in 3 kenntlich gemacht ist. In diesem Fall wird der Ringkörper 42 zuerst in eine Umfangsposition gedreht, bei der die Exzenteranordnung 43 mit der Winkelstellung P1 zur Deckung kommt. Anschließend klemmt die Bedienungsperson den Ringkörper 42 mit dem ringförmigen Stufenabschnitt 41 mittels der Klemmschrauben 46 fest. In diesem Zustand bringt die Bedienungsperson ein nicht dargestelltes Werkzeug, wie etwa einen Steckschlüssel, mit der Werkzeugaufnahmeöffnung 433 des Anlageflanschs 431 der Exzenteranordnung 43 in Eingriff und dreht die Exzenteranordnung 43. Wenn die Exzenteranordnung 43 gedreht wird, bewegt sich der Stift 44 um ein Maß, das dem Betrag der Rotation der Exzenteranordnung 43 entspricht, in Richtung auf die hintere Endfläche 38a der Spannhülse 38 und drückt dann stark gegen die hintere Endfläche 38a. Dadurch wird die Futterhülse 34 in einer durch den Pfeil A2 in 3 angezeigten radialen Richtung um den Basis-Endabschnitt 341 der Futterhülse 34, der in den zylindrischen Tragabschnitt 48 übergeht und als Biegestelle dient, elastisch verformt. Insbesondere dreht die Bedienungsperson, während sie den Prüfindikator 28 beobachtet, die Exzenteranordnung 43 in der Richtung zur Zunahme ihrer Exzentrizität, um die Position der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 derart zu korrigieren, dass die Spitze des Schneidwerkzeugs 29, die in einer durch die gedachte Linie in 3 angezeigten abweichenden Position angeordnet war, sich in eine durch eine durchgezogene Linie angezeigte Position bewegt. Auf diese Weise kann der Rundlauffehler d (μm) der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 auf null reduziert werden.
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird der Basis-Endabschnitt 341 der Futterhülse 34, der in den zylindrischen Tragabschnitt 48 übergeht, zur Reduktion des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 auf null in radialer Richtung elastisch verformt durch einen Drehvorgang der Exzenteranordnung 43, die in dem auf den zylindrischen Tragabschnitt 48 des Werkzeughalterkörpers 31 aufgesetzten Ringkörper 42 vorgesehen ist, um dadurch die Druckkraft einzustellen, welche der Stift 44 auf die hintere Endfläche 38a der Spannhülse 38 ausübt. Daher kann der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 mit geringer Kraft korrigiert werden und eine hohe Rundlaufgenauigkeit kann stabil aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern leicht bei Werkzeughaltern für Schneidwerkzeuge großen Durchmessers eingesetzt werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 6 dargestellt, hat ein Werkzeughalter 50 zum Halten eines Schneidwerkzeugs 29, wie zum Beispiel eines Bohrers oder einer Maschinenreibahle, einen Werkzeughalterkörper 51. Der Werkzeughalterkörper 51 umfasst einen Kegelschaftabschnitt 52 zur Anbringung an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine, einen Flanschabschnitt 53, der an einem Ende des Schaftabschnitts 52 ausgebildet ist und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Schaftabschnitts 52 ausgerichtet ist, einen Spanndorn 54, der derart einstückig mit dem Flanschabschnitt 53 ausgebildet ist, dass der Spanndorn 54 sich von einem dem Schaftabschnitt 52 gegenüberliegenden Ende des Flanschabschnitts 53 erstreckt und seine Mittelachse entsprechend der Mit telachse des Flanschabschnitts 53 ausgerichtet ist, und ein Spannfutter 55 zum Halten des Schneidwerkzeugs 29 an dem äußersten Ende des Spanndorns 54.
  • Ein Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 60 für die Korrektur des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 ist entfernbar an einem Wurzelabschnitt des Spanndorns 54 angebracht.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, umfasst der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 60 einen Ringkörper 61, einen Anschlagkörper 62, eine Exzenteranordnung 63 und einen Stift 64. Der Ringkörper 61 ist drehbar auf einen Basisabschnitt 54a des Spanndorns 54 nahe dem Flanschabschnitt 53 aufgesetzt. Der Anschlagkörper 62 ist in lösbarem Schraubeingriff mit einem Außengewindeabschnitt 54b, der an dem Spanndorn 54 gebildet ist, um den Ringkörper 61 auf dem Wurzelabschnitt 54a zu halten.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, sind in dem Ringkörper 61 eine Exzenteraufnahmeöffnung 611 und ein mit der Exzenteraufnahmeöffnung 611 in Verbindung stehende Stiftöffnung 612 ausgebildet. Die Exzenteraufnahmeöffnung 611 erstreckt sich radial durch den Ringkörper 61. Die Stiftöffnung 612 erstreckt sich entlang einer zur Mittelachse des Flanschabschnitts 53 parallelen Richtung von der Exzenteraufnahmeöffnung 611 durch den Ringkörper 61 zur vorderen Endfläche 53a des Flanschabschnitts 53. Die Exzenteranordnung 63 ist um eine radiale Richtung des Ringkörpers 61 drehbar in die Exzenteraufnahmeöffnung 611 eingesetzt. Der Stift 64 ist verschiebbar in die Stiftöffnung 612 eingesetzt.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, umfasst die Exzenteranordnung 63 ein Paar mittels der Wandfläche der Exzenteraufnahmeöffnung 611 drehbar abgestützte Anlageflansche 631, einen Exzenterabschnitt 632, der sich zwischen den Anlageflanschen 631 erstreckt und bezogen auf die Mittelachse der Anlageflansche 631 exzentrisch ist, und eine in einem Anlageflansch 631 gebildete, am Außenumfang des Ringkörpers 61 freiliegende Werkzeugaufnahmeöffnung 633.
  • Ein Ende des Stifts 64, der verschiebbar in die Stiftöffnung 612 eingesetzt ist, ist mit dem Exzenterabschnitt 632 der Exzenteranordnung 63 in Kontakt und das andere Ende des Stifts 64 ist mit der vorderen Endfläche 53a des Flanschabschnitts 53 in Kontakt.
  • Wie in 7 dargestellt, ist in dem Ringkörper 61 eine Vielzahl von Klemmschrauben 65 vorhanden, um den Ringkörper 61 an dem Spanndorn 54 in einer gewünschten Umfangsposition oder Winkelstellung zu fixieren. Die Klemmschrauben 65 erstrecken sich radial durch den Ringkörper 61 und stehen mit diesem in Schraubeingriff.
  • Als Nächstes wird der Korrekturvorgang des Rundlauffehlers der Spitze des von dem Werkzeughalter 50 gehaltenen Schneidwerkzeugs 29 mittels des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 60 mit der oben beschriebenen Ausgestaltung beschrieben.
  • Zuerst befestigt eine Bedienungsperson das Schneidwerkzeug 29 mittels des Spannfutters 55 an dem äußersten Ende des Spanndorns 54 des Werkzeughalterkörpers 51 und befestigt dann den Werkzeughalter 50, der das Schneidwerkzeug 29 trägt, an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine. Anschließend bringt die Bedienungsperson, wie in 6 dargestellt, einen Prüfindikator 28 in Kontakt mit einer Umfangsfläche eines Spitzenabschnitts eines Schneidteils 29b des Schneidwerkzeugs 29. Die Bedienungsperson misst die Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Ablesungen des Prüfindikators 28 während der Drehbewegung der Hauptspindel als Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29. Ferner ermittelt die Bedienungsperson aus dem Messwert eine Winkelstellung, bei der der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 am größten wird.
  • Anschließend, nachdem die Drehbewegung der Hauptspindel gestoppt ist, korrigiert die Bedienungsperson den Rundlauffehler in Abhängigkeit von der bestimmten Winkelstellung. Hier wird angenommen, dass die Spitze des Schneidteils 29a in der in 7 durch eine gedachte Linie kenntlich gemachten Winkelstellung P1 am stärksten in Richtung des Pfeils A1 abweicht, wodurch die Spitze des Schneidteils 29a in einer versetzten Position angeordnet ist, die durch eine gedachte Linie in 6 kenntlich gemacht ist. In diesem Fall wird der Ringkörper 61 zuerst in eine Umfangsposition gedreht, bei der die Exzenteranordnung 63 mit der Winkelstellung P1 zur Deckung kommt. Anschließend klemmt die Bedienungsperson den Ringkörper 61 an dem Spanndorn 54 mittels der Klemmschrauben 65 fest. In diesem Zustand bringt die Bedienungsperson ein nicht dargestelltes Werkzeug, wie etwa einen Steckschlüssel, mit der Werkzeugaufnahmeöffnung 633 des Anlageflanschs 631 der Exzenteranordnung 63 in Eingriff und dreht die Exzenteranordnung 63. Wenn die Exzenteranordnung 63 gedreht wird, bewegt sich der Stift 64 um ein Maß, das dem Betrag der Rotation der Exzenteranordnung 63 entspricht in Richtung der vorderen Endfläche 53a des Flanschabschnitts 53 und drückt stark gegen die vordere Endfläche 53a. Dadurch wird der Spanndorn 54 in einer durch den Pfeil A2 in 6 angezeigten radialen Richtung um den Basis-Endabschnitt 54a des Spanndorns 54, der in den Flanschabschnitt 53 übergeht und als Biegestelle dient, elastisch verformt. Insbesondere dreht die Bedienungsperson, während sie den Prüfindikator 28 beobachtet, die Exzenteranordnung 63 in der Richtung zur Zunahme ihrer Exzentrizität, um die Position der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 derart zu korrigieren, dass die Spitze des Schneidwerkzeugs 29, die in einer durch die gedachte Linie in 6 angezeigten abweichenden Position angeordnet war, sich in eine durch eine durchgezogene Linie angezeigte Position bewegt. Auf diese Weise kann der Rundlauffehler d (μm) der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 auf null reduziert werden.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform wird der Basis-Endabschnitt 54a des Spanndorns 54, der in den Flanschabschnitt 53 übergeht, zur Reduktion des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 auf null in einer radialen Richtung elastisch verformt durch einen Drehvorgang der in dem Ringkörper 61 vorhandenen Exzenteranordnung 63, um dadurch die Druck kraft einzustellen, welche der Stift 64 auf die vordere Endfläche 53a des Flanschabschnitts 53 ausübt. Daher kann der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 mit geringer Kraft korrigiert werden und eine hohe Rundlaufgenauigkeit kann stabil aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern leicht bei Werkzeughaltern für Schneidwerkzeuge großen Durchmessers eingesetzt werden.
  • Ferner wird bei der zweiten Ausführungsform der Ringkörper 61, der die Exzenteranordnung 63 und den Stift 64 beinhaltet und der den Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 60 darstellt, mittels des Anschlagkörpers 62, der entfernbar an dem Spanndorn 54 angebracht ist, gehalten. Daher kann der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 60 leicht an bereits vorhandenen Werkzeughaltern angebracht werden. Ferner muss ein Benutzer nur den Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 60 erwerben, was kostengünstig ist.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 8, 9 und 10 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In den 8 und 9 sind Strukturelemente, die mit den in den 3 und 4 dargestellten identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine wiederholte Beschreibung entfällt. Hauptsächlich werden Abschnitte beschrieben, die unterschiedlich zu denen der 3 und 4 sind.
  • Der in den 8 und 9 dargestellte Werkzeughalter unterscheidet sich von dem in den 3 und 4 dargestellten Werkzeughalter dadurch, dass der in den 8 und 9 dargestellte Werkzeughalter einen anderen Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 zur Korrektur des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 aufweist. Der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 umfasst einen ringförmigen Stufenabschnitt 81, einen Ringkörper 82, einen Betätigungskörper 83 und eine Stahlkugel 84.
  • Der ringförmige Stufenabschnitt 81 ist so an dem Außenumfang des zylindrischen Tragabschnitts 48 ausgebildet, dass er an einem Ende des Tragabschnitts 48 angeordnet ist, wobei dieses Ende einer hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38 derart zugewandt ist, dass der Stufenabschnitt 81 koaxial zu dem Tragabschnitt 48 ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist, als der Durchmesser der hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38.
  • Der Ringkörper 82 ist in Umfangsrichtung drehbar auf den Außenumfang des ringförmigen Stufenabschnitts 81 aufgesetzt. Der Ringkörper 82 hat eine Stärke, die der Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Flanschabschnitts 33 und dem Außendurchmesser des ringförmigen Stufenabschnitts 81 entspricht und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Wie in den 8 und 9 dargestellt, sind in dem Ringkörper 82 eine zylindrische Aufnahmeöffnung 821 und eine mit der Aufnahmeöffnung 821 in Verbindung stehende Führungsöffnung 822 ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung 821 erstreckt sich radial durch den Ringkörper 82. Die Führungsöffnung 822 erstreckt sich entlang einer zur Mittelachse des Flanschabschnitts 33 parallelen Richtung von der Aufnahmeöffnung 821 durch den Ringkörper 82 zur hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38. Der Betätigungskörper 83 ist um eine radiale Richtung des Ringkörpers 82 drehbar in die Aufnahmeöffnung 821 eingesetzt. Die Stahlkugel 84 ist verschiebbar in die Führungsöffnung 822 eingesetzt.
  • Wie in den 8, 10A und 10B dargestellt, hat der Betätigungskörper 83 eine zylindrische, säulenartige Form und weist einen Durchmesser auf, der dem der Aufnahmeöffnung 821 entspricht. Über den gesamten Umfang des Betätigungskörpers 83 ist eine bogenförmige Exzenternut 831 derart ausgebildet, dass die Exzenternut 831 bezüglich der Achse des Betätigungskörpers 83 exzentrisch ist. Die Stahlkugel 84 greift in die Exzenternut 831 ein. Die Exzenternut 831 hat eine bogenförmige Bodenfläche mit einem Krümmungsradius, der dem Durchmesser der Stahlkugel 84 entspricht. In einer Endfläche des Betätigungskörpers 83 ist eine Werkzeugaufnahmeöffnung 832 gebildet, wobei die Endfläche an dem Außenumfang des Ringkörpers 82 freiliegt.
  • Wie in 9 dargestellt, ist ein Ausgleichskörper 85 in den Ringkörper 82 an einer dem Betätigungskörper 83 diametral gegenüberliegenden Position eingebettet, um eine unausgewuchtete Drehung des Ringkörpers 82 zu verhindern, die sich ansonsten durch das Bereitstellen des Betätigungskörpers 83 ergeben würde.
  • Ferner ist, wie in 9 dargestellt, in dem Ringkörper 82 eine Vielzahl von Klemmschrauben 86 vorhanden, um den Ringkörper 82 an dem Stufenabschnitt 81 in einer gewünschten Umfangsposition oder Winkelstellung zu fixieren. Die Klemmschrauben 86 erstrecken sich radial durch den Ringkörper 82 und stehen mit diesem in Schraubeingriff. Weiterhin ist an der Außenumfangsfläche des ringförmigen Stufenabschnitts 81 eine Ringnut 411 ausgebildet, und die äußersten Enden der Klemmschrauben 86 dringen in die Nut 411 ein und kommen mit ihr in Eingriff.
  • Weiterhin ist ein Gewindegang 824A jeder Gewindebohrung 824 zur Aufnahme der Klemmschraube 86 in einem an den Außenumfang des Ringkörpers 82 angrenzenden Bereich gequetscht, um zu verhindern, dass die Klemmschrauben 86 sich aus der Gewindebohrung 824 des Ringkörpers 82 lösen. Das Bezugszeichen 861 kennzeichnet einen elastischen, aus Gummi gebildeten Körper, der zwischen der Spitze jeder Klemmschraube 86 und dem zylindrischen Tragabschnitt 48 angeordnet ist. Insbesondere werden die Klemmschrauben 86 vom Inneren des Ringkörpers 82 her in die Gewindebohrung 824 eingeschraubt.
  • Als Nächstes wird der Korrekturvorgang des Rundlauffehlers der Spitze des von dem Werkzeughalter 30 gehaltenen Schneidwerkzeugs 29 mittels des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 mit der oben beschriebenen Ausgestaltung beschrieben.
  • Zuerst führt eine Bedienungsperson einen Schaftabschnitt 29a des Schneidwerkzeugs 29 in die Futterhülse 34 ein, und anschließend reduziert die Bedienungsperson mittels der Spannhülse 38 die Futterhülse 34 im Durchmesser, um dadurch den Schaftabschnitt 29a des Schneidwerkzeugs 29 einzuspannen. Als Nächstes befestigt die Bedienungsperson den Werkzeughalter 30, der das Schneidwerkzeug 29 trägt, an einer Hauptspindel einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine. Anschließend bringt die Bedienungsperson, wie in 8 dargestellt, einen Prüfindikator 28 in Kontakt mit einer Umfangsfläche eines Spitzenabschnitts eines Schneidteils 29b des Schneidwerkzeugs 29. Die Bedienungsperson misst die Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Ablesungen des Prüfindikators 28 während der Drehbewegung der Hauptspindel als Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29. Ferner ermittelt die Bedienungsperson aus dem Messwert eine Winkelstellung, bei der der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 am größten wird.
  • Anschließend, nachdem die Drehbewegung der Hauptspindel gestoppt ist, korrigiert die Bedienungsperson den Rundlauffehler in Abhängigkeit der bestimmten Winkelstellung. Hier wird angenommen, dass die Spitze des Schneidteils 29a in der in 9 durch eine gedachte Linie kenntlich gemachten Winkelstellung P1 am stärksten in Richtung des Pfeils A1 abweicht, wodurch die Spitze des Schneidteils 29a in einer versetzten Position angeordnet ist, die durch eine gedachte Linie in 8 kenntlich gemacht ist. In diesem Fall wird der Ringkörper 82 zuerst in eine Umfangsposition gedreht, bei der der Betätigungskörper 83 mit der Winkelstellung P1 zur Deckung kommt. Anschließend klemmt die Bedienungsperson den Ringkörper 82 mit dem ringförmigen Stufenabschnitt 81 mittels der Klemmschrauben 86 fest. In diesem Zustand bringt die Bedienungsperson ein nicht dargestelltes Werkzeug, wie etwa einen Steckschlüssel, mit der Werkzeugaufnahmeöffnung 832 des Betätigungskörpers 83 in Eingriff und dreht den Betätigungskörper 83. Wenn der Betätigungskörper 83 gedreht wird, bewegt sich die Kugel 84 durch Einwirkung der Exzenternut 831 des Betätigungskörpers 83 um ein Maß, das dem Betrag der Rotation des Betätigungskörpers 83 entspricht in Richtung auf die hintere Endfläche 38a der Spannhülse 38 und drückt dann stark gegen die hintere Endfläche 38a. Dadurch wird die Futterhülse 34 in einer durch den Pfeil A2 in 8 angezeigten radialen Richtung um den Basis-Endabschnitt 341 der Futterhülse 34, der in den zylindrischen Tragabschnitt 48 übergeht und als Biegestelle dient, elastisch verformt. Insbesondere dreht die Bedienungsperson, während sie den Prüfindikator 28 beobachtet, den Betätigungskörper 83, um die Position der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 derart zu korrigieren, dass die Spitze des Schneidwerkzeugs 29, die in einer durch die gedachte Linie in 8 angezeigten abweichenden Position angeordnet war, sich in eine durch eine durchgezogene Linie angezeigte Position bewegt. Auf diese Weise kann der Rundlauffehler d (μm) der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 auf null reduziert werden.
  • Bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform wird der Basis-Endabschnitt 341 der Futterhülse 34, der in den zylindrischen Tragabschnitt 48 übergeht, zur Reduktion des Rundlauffehlers der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 auf null in radialer Richtung elastisch verformt durch einen Drehvorgang des Betätigungskörpers 83, der in dem auf den zylindrischen Tragabschnitt 48 des Werkzeughalterkörpers 31 aufgesetzten Ringkörper 82, vorgesehen ist, um dadurch die Druckkraft einzustellen, welche die Stahlkugel 84 auf die hintere Endfläche 38a der Spannhülse 38 ausübt. Daher kann der Rundlauffehler der Spitze des Schneidwerkzeugs 29 mit geringer Kraft korrigiert werden und eine hohe Rundlaufgenauigkeit kann stabil aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern leicht bei Werkzeughaltern für Schneidwerkzeuge großen Durchmessers eingesetzt werden.
  • Als Nächstes wird eine Abwandlung des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Bei dem in 11 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 ist die Stahlkugel 84 teilweise abgeflacht, um eine flache Pressfläche 841 zu bilden, die mit der hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38 in Kontakt gebracht wird. Diese Ausgestaltung reduziert die zwischen der Stahlkugel 84 und der hinteren Endfläche 38a der Spannhülse 38 erzeugte Flächenpressung und verringert die Schädigung der Kontaktflächen.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 12 eine Abwandlung beschrieben, bei der der Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 der 8 an dem Werkzeughalter 60 der 6 angebracht ist.
  • Bei der in 12 dargestellten Abwandlung ist der Betätigungskörper 83 des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 in die Exzenteraufnahmeöffnung 611 des Ringkörpers 61 eingesetzt, entlang einer zur Mittelachse des Spanndorns 54 parallelen Richtung ist eine Führungsöffnung 613 ausgebildet, die sich von der Exzenteraufnahmeöffnung 611 zur Endfläche 53a des Flanschabschnitts 53 erstreckt, und die Stahlkugel 84 ist verschiebbar in die Führungsöffnung 613 eingesetzt.
  • Bei dem auf die oben beschriebene Art und Weise modifizierten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 kann, wie bei dem in 6 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, eine Bedienungsperson Rundlauffehler der Spitze eines Schneidwerkzeugs durch einen Vorgang des Einstellens der Druckkraft, die die Stahlkugel 84 auf die rückwärtige Endfläche 38a der Spannhülse 38 ausübt, korrigieren, indem sie den Betätigungskörpers 83 dreht.
  • Der Werkzeughalter gemäß der in 12 dargestellten modifizierten Ausführungsform, bei der eine Stahlkugel anstelle eines Stift verwendet wird, liefert die gleiche Wirkung und die gleichen Effekte, wie die von dem in 6 dargestellten Werkzeughalter erzielten.
  • Insbesondere kann bei der in 12 dargestellten Abwandlung ein Abschnitt der Stahlkugel 84, der mit der Endfläche 53a des Flanschabschnitts 53 in Druckkontakt kommen soll, abgeflacht werden, um wie in dem in 11 dargestellten Fall eine flache Pressfläche bereitzustellen.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 13 eine Abwandlung des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, der an einem Werkzeughalter mit einem in 3 dargestellten Aufbau angebracht ist, beschrieben.
  • Wie in dem in 3 dargestellten Fall, ist bei dem in 13 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 40 die Exzenteranordnung 43 drehbar in die Exzenteraufnahmeöffnung 421 des Ringkörpers 42 eingesetzt. Ferner ist entlang einer zur Mittelachse des Flanschabschnitts 33 parallelen Richtung eine Stiftöffnung 423 ausgebildet, die sich von der Exzenteraufnahmeöffnung 421 zur Endfläche 411 des ringförmigen Stufenabschnitts 41 erstreckt und der Stift 44 ist verschiebbar in die Stiftöffnung 423 eingesetzt.
  • Bei dem auf die oben beschriebene Art und Weise modifizierten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 40 kann, wie bei dem in 3 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, eine Bedienungsperson Rundlauffehler der Spitze eines Schneidwerkzeugs durch einen Vorgang des Einstellens der Druckkraft, die der Stift 44 auf die Endfläche 411 des ringförmigen Stufenabschnitts 41 ausübt, korrigieren, indem sie die Exzenteranordnung 43 dreht.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 14 eine Abwandlung des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, der an einem Werkzeughalter mit einem in 8 dargestellten Aufbau angebracht ist, beschrieben.
  • Bei der in 14 dargestellten Abwandlung ist, wie in dem in 8 dargestellten Fall, der Betätigungskörper 83 des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 in die Aufnahmeöffnung 821 des Ringkörpers 82 eingesetzt, entlang einer zur Mittelachse des Tragabschnitts 48 parallelen Richtung ist eine Führungsöffnung 822 ausgebildet, die sich von der Aufnahmeöffnung 821 zur Endfläche 411 des ringförmigen Stufenabschnitts 81 erstreckt, und die Stahlkugel 84 ist verschiebbar in die Führungsöffnung 822 eingesetzt.
  • Bei dem auf die oben beschriebene Art und Weise modifizierten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 80 kann, wie bei dem in 8 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, eine Bedienungsperson Rundlauffehler der Spitze eines Schneidwerkzeugs durch einen Vorgang des Einstellens der Druckkraft, die die Stahlkugel 84 auf die Endfläche 411 des ringförmigen Stufenabschnitts 81 ausübt, korrigieren, indem sie den Betätigungskörper 83 dreht.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 15 eine Abwandlung des Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, der an einem Werkzeughalter mit einem in 6 dargestellten Aufbau angebracht ist, beschrieben.
  • Wie in dem in 6 dargestellten Fall, ist bei dem in 15 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 40 die Exzenteranordnung 43 drehbar in die Exzenteraufnahmeöffnung 421 des Ringkörpers 42 eingesetzt. Ferner ist entlang einer zur Mittelachse des Spanndorns 54 parallelen Richtung eine Stiftöffnung 424 ausgebildet, die sich von der Exzenteraufnahmeöffnung 421 zu dem Anschlagkörper 62 erstreckt. Der Stift 44 ist verschiebbar in die Stiftöffnung 424 eingesetzt.
  • Bei dem auf die oben beschriebene Art und Weise modifizierten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern 40 kann, wie bei dem in 8 dargestellten Mechanismus zur Korrektur von Rundlauffehlern, eine Bedienungsperson Rundlauffehler der Spitze eines Schneidwerkzeugs durch einen Vorgang des Einstellens der Druckkraft, die der Stift 44 auf den Anschlagkörper 62 ausübt, korrigieren, indem sie die Exzenteranordnung 43 dreht.
  • Insbesondere ist bei der zweiten Ausführungsform der Anschlagkörper 62 durch Schraubeingriff an dem Spanndorn 54 befestigt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt und der Anschlagkörper 62 kann durch Verwendung einer Klemm schraube, die den Ringkörper 61 radial durchdringt und in Schraubeingriff mit dem Ringkörper 61 ist, an dem Spanndorn 54 befestigt werden.
  • In der ersten Ausführungsform wird der Schaftabschnitt 29a des Schneidwerkzeugs 29 direkt in die Futterhülse 34 eingesteckt und dann eingespannt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt und der Schaftabschnitt 29a des Schneidwerkzeugs 29 kann durch eine Hülse gehalten werden.
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform ein Spannfutter der Klemmrollen-Bauart verwendet wird, das derart ausgestaltet ist, dass die Spannhülse 38 über die Nadelrollen 37 auf die Futterhülse 34 aufgesetzt wird, sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können an Werkzeughaltern angebracht werden, die andere Spannfuttertypen verwenden, wie etwa ein Spannfutter der Kugelspindelbauart, das derart ausgestaltet ist, dass eine Nut mit einem halbkreisförmigen Querschnitt spiralartig an der Außenumfangsfläche der Futterhülse 34 und der Innenumfangsfläche der Spannhülse 38 ausgebildet ist und eine Vielzahl von Stahlkugeln in den spiralförmigen Nuten angeordnet ist.
  • Offensichtlich gestatten die obenstehenden Ausführungen zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung.
  • Daher versteht es sich, dass innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfangs die vorliegende Erfindung auf andere Weise ausgeführt werden kann, als hier insbesondere beschrieben.
  • In dieser Beschreibung hat das Verb "umfassen" seine normale Wörterbuchbedeutung und kennzeichnet "nicht ausschließliche Einbeziehung". Das heißt, der Gebrauch des Wortes "umfassen" (oder jeder beliebigen Ableitung) für das Einbeziehen eines oder mehrerer Merkmale schließt nicht die Möglichkeit aus, auch weitere Merkmale einzubeziehen.

Claims (19)

  1. Werkzeughalter (30, 50), umfassend: einen Werkzeughalterkörper (31, 51) mit einem Schaftabschnitt (32, 52) zur Befestigung an einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine und einen Werkzeugaufnahmeabschnitt (34, 54) zum Aufnehmen eines Werkzeugs (29), wobei der Schaftabschnitt (32, 52), der Werkzeugaufnahmeabschnitt (34, 54) und das Werkzeug (29) sich entlang einer gemeinsamen Achse des Werkzeughalterkörpers (31, 51) erstrecken und ein Mittel zur Korrektur (40, 60, 80) von Rundlauffehlern des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalterkörper (31, 51) montiert ist: wobei das Korrekturmittel (40, 60, 80) zwischen sich gegenüberliegenden Flächen montiert ist, die jeweils an dem Werkzeughalterkörper (31, 51) oder an einem an dem Werkzeughalterkörper (31, 51) befestigten Teil ausgeformt sind, um dadurch eine Kraft zwischen den Flächen auszuüben, welche ein Biegemoment auf den Werkzeugaufnahmeabschnitt (34, 54) aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmittel (40, 60, 80) ein asymmetrisches Einstellmittel (43, 63, 83) umfasst, das um eine sich radial zu dem Werkzeughalterkörper (31, 51) erstreckende Achse drehbar angeordnet ist, um dadurch die Kraft und das Biegemoment zu erhöhen oder zu verringern.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen an einem Ende des Schaftabschnitts (32) gebildeten Flanschabschnitt (33) mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts (32) ausgerichtet ist, einen Tragabschnitt (48), der sich von dem Flanschabschnitt (33) in eine dem Schaftabschnitt (32) gegenüberliegende Richtung erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts (33) ausgerichtet ist, und eine sich von einem äußersten Ende des Tragabschnitts (48) erstreckende Futterhülse (34), deren Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Tragabschnitts (48) ausgerichtet ist, wobei die Futterhülse (34) elastisch verformbar und dazu angepasst ist, einen Schaftabschnitt eines Werkzeugs (29) aufzunehmen, eine Spannhülse (38), die drehbar auf die Futterhülse (34) aufgesetzt ist, wobei die Spannhülse (38) relativ zu der Futterhülse (34) gedreht wird, um einen Durchmesser der Futterhülse (34) zu verringern und dadurch den Schaftabschnitt des in die Futterhülse (34) eingesetzten Werkzeugs (29) zu halten, einen ringförmigen Stufenabschnitt (41), der konzentrisch an einem äußeren Umfang des Tragabschnitts (48) gebildet ist, einen Ringkörper (42), der drehbar auf den ringförmigen Stufenabschnitt (41) aufgesetzt ist, eine Exzenteranordnung (43), die im Inneren des Ringkörpers (42) angeordnet ist, wobei die Exzenteranordnung (43) sich radial durch den Ringkörper (42) erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist und einen Stift (44), der im Inneren des Ringkörpers (42) entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Flanschabschnitts (33) verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Ende des Stifts (44) mit der Exzenteranordnung (43) in Kontakt ist und das andere Ende des Stifts (44) mit einer hinteren Endfläche der Spannhülse (38) oder einer Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts (41) in Kontakt ist: wobei die Exzenteranordnung (43) zum Einstellen einer Druckkraft, die der Stift (44) auf die hintere Endfläche der Spannhülse (38) oder die Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts (41) ausübt, drehbar ist, um dadurch einen Basis-Endabschnitt (341) der Futterhülse (34) nahe dem Flanschabschnitt (33) in radialer Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, bei dem eine ringförmige Nut (48b) in einer vorderen Endfläche des Tragabschnitts (48) gebildet ist, von der sich die Futterhülse (34) axial erstreckt, wobei die ringförmige Nut (48b) die radiale elastische Verformung der Futterhülse (34) und die radiale Biegeverformung der Futterhülse (34) um den als Biegestelle dienenden Basisabschnitt fördert.
  4. Werkzeughalter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Ringkörper (42) einen Ausgleichskörper (45) zum Verhindern unausgewuchteter Drehung des Ringkörpers (42) enthält, die sich ansonsten durch das Bereitstellen der Exzenteranordnung (43) ergeben würde.
  5. Werkzeughalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem der Ringkörper (42) eine Klemmschraube (46) zum Fixieren des Ringkörpers (42) auf dem ringförmigen Stufenabschnitt (41) enthält.
  6. Werkzeughalter nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen an einem Ende des Schaftabschnitts (52) gebildeten Flanschabschnitt (53) mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts (52) ausgerichtet ist, und einen Aufnahmedorn (54), der sich von dem Flanschabschnitt (53) in eine Richtung dem Schaftabschnitt (52) gegenüberliegend erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts (53) ausgerichtet ist, ein Futter (55) zum Halten eines Werkzeugs (29) an einem äußersten Ende des Aufnahmedorns (54), einen Ringkörper (61), der drehbar auf einen Basisabschnitt des Aufnahmedorns (54) nahe dem Flanschabschnitt (53) aufgesetzt ist, einen Anschlagkörper (62), der auf dem Aufnahmedorn (54) vorgesehen ist, um den Ringkörper (61) an dem Basisabschnitt des Aufnahmedorns (54) zu halten, eine Exzenteranordnung (63), die im Inneren des Ringkörpers (61) angeordnet ist, wobei die Exzenteranordnung (63) sich radial durch den Ringkörper (61) erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist und einen Stift (64), der im Inneren des Ringkörpers (61) entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Aufnahmedorns (54) verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Ende des Stifts (64) mit der Exzenteranordnung (63) in Kontakt ist und das andere Ende des Stifts (64) mit einer Endfläche des Flanschabschnitts (53) oder des Anschlagkörpers (62) in Kontakt ist: wobei die Exzenteranordnung (63) zum Einstellen einer Druckkraft, die der Stift (64) auf die Endfläche des Flanschabschnitts (53) oder des Anschlagkörpers (62) ausübt, drehbar ist, um dadurch einen Basis-Endabschnitt (54a) des Aufnahmedorns (54) nahe dem Flanschabschnitt (53) in radialer Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  7. Werkzeughalter nach Anspruch 6, bei dem der Ringkörper (61) eine Klemmschraube (65) zum Fixieren des Ringkörpers (61) auf dem Aufnahmedorn (54) enthält.
  8. Werkzeughalter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Anschlagkörper (62) durch Schraubeingriff zwischen dem Anschlagkörper (62) und dem Aufnahmedorn (54) oder durch Verwendung einer Klemmschraube entfernbar an dem Aufnahmedorn (54) angebracht ist.
  9. Werkzeughalter nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen an einem Ende des Schaftabschnitts (32) gebildeten Flanschabschnitt (33) mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts (32) ausgerichtet ist, einen Tragabschnitt (48), der sich von dem Flanschabschnitt (33) in eine Richtung dem Schaftabschnitt (32) gegenüberliegend erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts (33) ausgerichtet ist, und eine sich von einem äußersten Ende des Tragabschnitts (48) erstreckende Futterhülse (34), deren Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Tragabschnitts (48) ausgerichtet ist, wobei die Futterhülse (34) elastisch verformbar und dazu angepasst ist, einen Schaftabschnitt eines Werkzeugs (29) aufzunehmen, eine Spannhülse (38), die drehbar auf die Futterhülse (34) aufgesetzt ist, wobei die Spannhülse (38) relativ zu der Futterhülse (34) gedreht wird, um einen Durchmesser der Futterhülse (34) zu verringern und dadurch den Schaftabschnitt des in die Futterhülse (34) eingesetzten Werkzeugs (29) zu halten, einen ringförmigen Stufenabschnitt (81), der konzentrisch an einem äußeren Umfang des Tragabschnitts (48) gebildet ist, einen Ringkörper (42), der drehbar auf den ringförmigen Stufenabschnitt (81) aufgesetzt ist, einen Betätigungskörper (83), der im Inneren des Ringkörpers (42) angeordnet ist, wobei der Betätigungskörper (83) sich radial durch den Ringkörper (42) erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist, und ein Kugelelement (84), das im Inneren des Ringkörpers (42) so angeordnet ist, dass es sich zwischen dem Betätigungskörper (83) und einer hinteren Endfläche der Spannhülse (38) oder einer Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts (81) befindet, wobei das Kugelelement (84) entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Flanschabschnitts (33) verschiebbar ist: wobei der Betätigungskörper (83) zum Einstellen einer Druckkraft, die das Kugelelement (84) auf die hintere Endfläche der Spannhülse (38) oder die Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts (81) ausübt, drehbar ist, um dadurch einen Basis-Endabschnitt (341) der Futterhülse (34) nahe dem Flanschabschnitt (33) in radialer Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  10. Werkzeughalter nach Anspruch 9, bei dem der Betätigungskörper (83) eine zylindrische Form einnimmt; eine bogenförmige Exzenternut (831) so auf einer äußeren Umfangsfläche des Betätigungskörpers (83) gebildet ist, dass sie bezüglich der Achse des Betätigungskörpers (83) exzentrisch ist; das Kugelelement (84) in der Exzenternut (831) aufgenommen ist; und die Druckkraft, die das Kugelelement (84) auf die hintere Endfläche der Spannhülse (38) oder die Endfläche des ringförmigen Stufenabschnitts (81) ausübt, mittels der Exzenternut (831) eingestellt wird.
  11. Werkzeughalter nach Anspruch 9 oder 10, bei dem eine ringförmige Nut (411) in einer vorderen Endfläche des Tragabschnitts (48), von der sich die Futterhülse (34) axial erstreckt, gebildet ist, wobei die ringförmige Nut (411) die radiale elastische Verformung der Futterhülse (34) und die radiale Biegeverformung der Futterhülse (34) um den als Biegestelle dienenden Basisabschnitt fördert.
  12. Werkzeughalter nach Anspruch 9, 10 oder 11, bei dem der Ringkörper (42) einen Ausgleichskörper (85) zum Verhindern unausgewuchteter Drehung des Ringkörpers (42) enthält, die sich ansonsten durch das Bereitstellen des Kugelelements (84) ergeben würde.
  13. Werkzeughalter nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, bei dem der Ringkörper (42) eine Klemmschraube (86) zum Fixieren des Ringkörpers (42) auf dem ringförmigen Stufenabschnitt (81) umfasst.
  14. Werkzeughalter nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen an einem Ende des Schaftabschnitts (52) gebildeten Flanschabschnitt (53) mit einer Mittelachse, die entsprechend einer Mittelachse des Schaftabschnitts (52) ausgerichtet ist, und einen Aufnahmedorn (54), der sich von dem Flanschabschnitt (53) in eine Richtung dem Schaftabschnitt (52) gegenüberliegend erstreckt und dessen Mittelachse entsprechend der Mittelachse des Flanschabschnitts (53) ausgerichtet ist, ein Futter (55) zum Halten eines Werkzeugs (29) an einem äußersten Ende des Aufnahmedorns (54), einen Ringkörper (61), der drehbar auf einen Basisabschnitt des Aufnahmedorns (54) nahe dem Flanschabschnitt (53) aufgesetzt ist, einen Anschlagkörper (62), der auf dem Aufnahmedorn (54) vorgesehen ist, um den Ringkörper (61) an dem Basisabschnitt des Aufnahmedorns (54) zu halten, einen Betätigungskörper (83), der im Inneren des Ringkörpers (61) angeordnet ist, wobei der Betätigungskörper (83) sich radial durch den Ringkörper (61) erstreckt und um eine radial ausgerichtete Achse drehbar ist, und ein Kugelelement (84), das im Inneren des Ringkörpers (61) so angeordnet ist, dass es sich zwischen dem Betätigungskörper und einer Endfläche des Flanschabschnitts (53) oder des Anschlagkörpers (62) befindet, wobei das Kugelelement (84) entlang einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Aufnahmedorns (54) verschiebbar ist, wobei der Betätigungskörper (83) zum Einstellen einer Druckkraft drehbar ist, die das Kugelelement (84) auf die Endfläche des Flanschabschnitts (53) oder des Anschlagkörpers (62) ausübt, um dadurch einen Basis-Endabschnitt (54a) des Aufnahmedorns (54) nahe dem Flanschabschnitt (53) in radialer Richtung derart elastisch zu verformen, dass der Rundlauffehler der Spitze des Werkzeugs gegen null geht.
  15. Werkzeughalter nach Anspruch 14, bei dem der Betätigungskörper (83) eine zylindrische Form einnimmt; eine bogenförmige Exzenternut (831) so auf einer äußeren Umfangsfläche des Betätigungskörpers (83) gebildet ist, dass sie bezüglich der Achse des Betätigungskörpers (83) exzentrisch ist; das Kugelelement (84) in der Exzenternut (831) aufgenommen ist; und die Druckkraft, die das Kugelelement (84) auf die Endfläche der Spannhülse (53) oder des Anschlagkörpers (62) ausübt, mittels der Exzenternut (831) eingestellt wird.
  16. Werkzeughalter nach Anspruch 14 oder 15, bei dem der Ringkörper (61) eine Klemmschraube zum Fixieren des Ringkörpers auf dem Aufnahmedorn (54) enthält.
  17. Werkzeughalter nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei dem der Anschlagkörper (62) durch Schraubeingriff zwischen dem Anschlagkörper (62) und dem Aufnahmedorn (54) oder durch Verwendung einer Klemmschraube entfernbar an dem Aufnahmedorn (54) angebracht ist.
  18. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei dem das Kugelelement (84) mit einem ebenen Oberflächenabschnitt (841) gebildet ist, über den es die Druckkraft ausübt.
  19. Werkzeughalter nach Anspruch 2 bis 18, bei dem der Ringkörper (82) eine Gewindebohrung (824) zum Aufnehmen einer Klemmschraube (86) aufweist, und ein Gewindegang (824A) der Gewindebohrung (824) in einem an den äußeren Umfang des Ringkörpers (82) angrenzenden Bereich gequetscht ist.
DE60316371T 2002-03-18 2003-03-17 Werkzeughalter Expired - Lifetime DE60316371T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002073809 2002-03-18
JP2002073809 2002-03-18
JP2002114147A JP3704320B2 (ja) 2002-03-18 2002-04-17 工具ホルダ
JP2002114147 2002-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316371D1 DE60316371D1 (de) 2007-10-31
DE60316371T2 true DE60316371T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=27791025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316371T Expired - Lifetime DE60316371T2 (de) 2002-03-18 2003-03-17 Werkzeughalter

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7037053B2 (de)
EP (1) EP1346795B1 (de)
JP (1) JP3704320B2 (de)
KR (1) KR100751468B1 (de)
AT (1) ATE373545T1 (de)
DE (1) DE60316371T2 (de)
TW (1) TWI233854B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE404322T1 (de) * 2002-12-11 2008-08-15 Zoller Gmbh & Co Kg Werkzeughaltevorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs
US7060217B2 (en) * 2003-06-12 2006-06-13 General Electric Company Composite articles comprising resorcinol arylate polyester and method for making thereof
JP2005313239A (ja) * 2004-04-26 2005-11-10 Fanuc Ltd 数値制御工作機械
DE102004042770A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter für ein Rotationswerkzeug
JP2006150460A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Kuroda Precision Ind Ltd 工具ホルダ
US20060115337A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Fusao Higashi Runout eliminating collet chuck
US7331585B2 (en) 2004-12-22 2008-02-19 Lintech Machining adapter having a collet and positive axial stop
ES2305956T3 (es) * 2005-07-21 2008-11-01 Cross Huller Gmbh Procedimiento para la comprobacion del asiento o desequilibrio de una herramienta.
US7455487B2 (en) * 2006-01-17 2008-11-25 Hsin-Tien Chang Gyration balancing calibration free high-speed boring tool
US8118312B2 (en) * 2006-06-14 2012-02-21 American Torch Tip Co. Quick change centering tool holder
DE102006038499A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
US7393164B2 (en) * 2006-10-02 2008-07-01 Primetool Mfg, Inc. Dynamic balancing ring for cutter holder
EP2113323B1 (de) 2008-05-02 2012-06-27 G.J. Lammers Holding B.V. Drehwerkzeughalter mit Einstellungsvorrichtung
DE102008036562A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug für spanende Bearbeitung eines Werkstücks
GB0901058D0 (en) * 2009-01-23 2009-03-11 Grogan Terence P Wheel alignment measuring
DE102009050701A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung
US20110210523A1 (en) * 2009-11-03 2011-09-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Chuck for holding precision components
US9802257B2 (en) 2009-11-03 2017-10-31 Cummins Inc. Chuck for holding precision components
JP2012091269A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Nikken Kosakusho Works Ltd 工具ホルダ
IL210165A (en) 2010-12-22 2015-01-29 Iscar Ltd Cutting Tools
CN103551643B (zh) * 2013-10-30 2016-04-13 东方电气(广州)重型机器有限公司 半封闭凹槽的槽铣刀、加工刀具及加工方法
CN104708335A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种轴件钻中心眼用的夹具
US20160067788A1 (en) * 2014-09-06 2016-03-10 James C. Brown Adjustable Tool Holder
KR200484112Y1 (ko) * 2015-09-24 2017-08-01 삼성중공업 주식회사 면취 장치
CN105904277A (zh) * 2016-05-12 2016-08-31 安庆中船动力配套有限公司 一种莫氏锥柄可调节保险销
US10226825B2 (en) 2016-11-20 2019-03-12 Charles Michael Berg Tool holding apparatus
CN106695367B (zh) * 2017-02-21 2018-12-18 袁静 一种钻机夹头快锁装置
KR101849333B1 (ko) * 2017-04-07 2018-05-30 주식회사 삼천리기계 절삭공구 체결용 홀더
CN106926044A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 浙江高领新能源科技有限公司 偏心轴高精密车削夹具
IT201700068900A1 (it) * 2017-06-21 2018-12-21 Algra S P A Dispositivo per il posizionamento angolare preciso di porta-utensili utilizzabili su macchine a controllo numerico e porta-utensili provvisto di tale dispositivo
US10265777B2 (en) * 2017-07-31 2019-04-23 Bourn & Koch, Inc. Spacer for arbor of machining system, machining system incorporating same, and associated method
JP6676599B2 (ja) * 2017-10-16 2020-04-08 株式会社日研工作所 工具ホルダ
KR20230035687A (ko) * 2018-03-02 2023-03-14 빅 다이쇼와 가부시키가이샤 회전 공구의 밸런스 및 오실레이션 조정 시스템, 밸런스 및 오실레이션 계측 장치, 밸런스 및 오실레이션 조정 방법, 및 공구 홀더
CN108500403A (zh) * 2018-06-07 2018-09-07 北京北方车辆集团有限公司 一种螺旋伞齿轮磨齿夹具
CN109578408B (zh) * 2018-12-17 2024-04-02 天奇自动化工程股份有限公司 快换偏心销结构
US11364586B2 (en) 2019-05-07 2022-06-21 Tony Joseph Wensman Device for measuring and adjusting the tool holding portion of a spindle
CN110509093A (zh) * 2019-07-17 2019-11-29 成都成林数控刀具有限公司 一种径向跳动调节装置及刀柄
US11583940B2 (en) 2020-03-05 2023-02-21 Schaublin Sa Clamping device for clamping a tool or work piece
CN116214234B (zh) * 2023-03-23 2023-11-24 烟台大丰轴瓦有限责任公司 一种轴瓦加工传动机构及传动方法

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332693A (en) * 1885-12-15 Brake-block
US3136561A (en) 1963-04-23 1964-06-09 Pratt & Whitney Co Inc Collet for fluted shankless tool
US3332693A (en) 1964-07-10 1967-07-25 Armstrong Collet and holder
US3365204A (en) 1965-04-06 1968-01-23 Erickson Tool Co Collet chuck
CH484713A (de) 1968-01-12 1970-01-31 Baechtold Fritz Fräsdorn
US3652100A (en) 1970-07-02 1972-03-28 Houdaille Industries Inc Collet chuck
US3726532A (en) 1970-09-21 1973-04-10 Houdaille Industries Inc Collet chuck for a tap
CH547144A (de) 1971-01-27 1974-03-29 Mattes Lorenz Fa Spannzange.
US3719367A (en) 1971-09-01 1973-03-06 Houdaille Industries Inc Collet chuck for threaded shank tools
JPS5249579B2 (de) 1973-04-04 1977-12-17
US3905609A (en) 1974-03-04 1975-09-16 Ernst Sussman Collet seal
JPS538949A (en) 1976-07-14 1978-01-26 Hitachi Ltd Hydraulic elevator
JPS6033617B2 (ja) 1981-12-02 1985-08-03 東芝機械株式会社 工作機械におけるアタツチメントの割出締付装置
US4499800A (en) 1983-04-04 1985-02-19 General Electric Company Tool holder clamping means
DE3314591A1 (de) 1983-04-22 1984-10-25 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Mehrteiliges spannsystem, insbesondere fuer rundlaufende werkzeuge
JPS6144501A (ja) 1984-08-06 1986-03-04 Hideo Mizoguchi フェーシングヘッド
DE3504905A1 (de) 1985-02-13 1986-08-14 J. Kühn GmbH & Co Präzisionswerkzeug KG, 4270 Dorsten Werkzeughalter o.dgl.
JPS61188041A (ja) 1985-02-16 1986-08-21 Mori Tekkosho:Kk 工作機械用の親子ツ−ルシヤンク
KR930010779B1 (ko) 1985-05-22 1993-11-11 구로다 세이꼬 가부시끼가이샤 척(회전 절삭공구를 파지하는 척)
CH665155A5 (it) 1985-10-04 1988-04-29 Tecnopinz Sa Pinza autocentrante di altissima precisione.
US4817972A (en) 1986-09-12 1989-04-04 Daishowa Seiki Co., Ltd. Collet chuck
JPS6391335A (ja) 1986-10-03 1988-04-22 Tosoh Corp パラジクロロベンゼンの連続的製造方法
JP2512454B2 (ja) 1987-01-14 1996-07-03 大東精機株式会社 切断機の定寸装置
FR2623430B1 (fr) 1987-11-23 1990-03-02 Pfalzgraf Emile Dispositif de montage a queue conique, en particulier au cone 7/24, a application cone et face pour attachements, porte-outils et outils
US4919023A (en) 1988-03-22 1990-04-24 Bloink Harry W Quick-change tool adapter
JP2559057B2 (ja) 1988-03-25 1996-11-27 キタムラ機械 株式会社 工作機械のスピンドルとツ−ルホルダ
EP0340369B1 (de) 1988-05-06 1992-03-04 Emile Pfalzgraf Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeughaltern und Werkzeugen mit konischen und planen Tragflächen, insbesondere für Bearbeitungszentren mit automatischen oder manuellen Werkzeugwechslern
DE3835879C1 (de) 1988-10-21 1990-01-25 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De
JPH0615947A (ja) 1990-04-06 1994-01-25 Ricoh Co Ltd 記録装置
US5032043A (en) * 1990-06-28 1991-07-16 T. M. Smith Tool International Corporation Spindle adapter for tool holder with tool adjustment control
CH681964A5 (de) * 1990-08-21 1993-06-30 Planetron Ag
US5167476A (en) 1990-11-16 1992-12-01 Dalton Technology Collet and tool assembly
US5193825A (en) * 1991-10-03 1993-03-16 Jacobs Chuck Technology Corporation Apparatus for adjusting the center of a collet
DE4140597C1 (en) 1991-12-10 1993-05-19 Zollmann Gmbh, 7419 Sonnenbuehl, De Tool chuck with inner coolant feed duct - has tool abutting seal exchangeable from outside in tool surrounding recess in clamping nut
JPH05177419A (ja) 1991-12-25 1993-07-20 Mitsubishi Materials Corp 工作機械
US5352073A (en) 1992-04-14 1994-10-04 Daishowa Seiki Co., Ltd. Tool holder for a machine tool
DE9212205U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Gildemeister-Devlieg System-Werkzeuge Gmbh, 4800 Bielefeld, De
JPH06114612A (ja) 1992-09-29 1994-04-26 N T Eng Kk 工具保持装置
US5265990A (en) 1992-12-23 1993-11-30 Kurt Manufacturing Company, Inc. Short toolholder system
US5286042A (en) * 1993-03-24 1994-02-15 Hydra-Lock Corporation Tool holder with centering adjustment
US5427484A (en) * 1994-04-15 1995-06-27 Galli; Ronald A. Tool holder
US5522605A (en) 1994-08-10 1996-06-04 Kennametal Inc. Collet chuck having parpallel force loaded bearing
JPH08108302A (ja) 1994-10-06 1996-04-30 Nikken Kosakusho:Kk 工具ホルダー
US5716173A (en) 1994-09-26 1998-02-10 Nikken Kosakusho Works, Ltd. Tool holder
JP3180870B2 (ja) 1994-10-25 2001-06-25 株式会社日研工作所 工具ホルダ
JPH08174374A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Yoshiyuki Kamanaka 保持工具用保護カバー
DE19502363C1 (de) * 1995-01-26 1996-01-25 Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh Spannfutter
US5567093A (en) 1995-04-11 1996-10-22 Richmond; Daryl E. Seal for coolant-fed tools
JPH09290302A (ja) 1996-04-24 1997-11-11 Toyota Motor Corp 主軸装置
DE29612743U1 (de) 1996-07-23 1997-11-27 Fahrion Eugen Gmbh Spannfutter
JPH1110418A (ja) 1997-06-19 1999-01-19 Hiromitsu Toyomoto 保持工具
US5975816A (en) 1997-07-09 1999-11-02 Cook; Harold D. Harmonic dampener for rotary tool holder
JP3258626B2 (ja) 1997-07-29 2002-02-18 株式会社エムエスティコーポレーション 工具ホルダ
US6003415A (en) * 1997-09-23 1999-12-21 Houston Instrument Tooling Company, Inc. Toolholder with cam locking mechanism
US6003219A (en) * 1998-04-24 1999-12-21 Rosemount Inc. Method of making a pressure transmitter having pressure sensor having cohered surfaces
US5957636A (en) 1998-08-15 1999-09-28 Boisvert; Marc H. Quick change tool locking and alignment system
JP3231712B2 (ja) 1998-09-17 2001-11-26 東芝機械株式会社 2面拘束ツール
JP3083291B1 (ja) 1999-03-19 2000-09-04 株式会社日研工作所 工具ホルダ
EP1038619B1 (de) 1999-03-19 2007-09-19 Nikken Kosakusho Works, Ltd. Werkzeughalter
US6209886B1 (en) 1999-04-30 2001-04-03 Medtronic, Inc. Resecting tool with independent variable axial extension for tool implements and guide sleeves
US6109842A (en) 1999-08-03 2000-08-29 Cook; Harold D. Tool holder with harmonic dampening drive mechanism
KR100610548B1 (ko) * 1999-08-30 2006-08-09 에누티쯔루 가부시키가이샤 공구유지구 및 공구유지구용 진동 수정구
US6371705B1 (en) 2000-09-22 2002-04-16 Fl Toolholders, Inc. Tool holder
JP3899324B2 (ja) 2003-02-24 2007-03-28 株式会社日研工作所 工具ホルダ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003340675A (ja) 2003-12-02
US20060062645A1 (en) 2006-03-23
DE60316371D1 (de) 2007-10-31
TW200306244A (en) 2003-11-16
US20070053758A1 (en) 2007-03-08
EP1346795B1 (de) 2007-09-19
EP1346795A2 (de) 2003-09-24
JP3704320B2 (ja) 2005-10-12
KR20030076289A (ko) 2003-09-26
US20030175088A1 (en) 2003-09-18
US7320568B2 (en) 2008-01-22
KR100751468B1 (ko) 2007-08-23
US7037053B2 (en) 2006-05-02
ATE373545T1 (de) 2007-10-15
EP1346795A3 (de) 2005-08-10
TWI233854B (en) 2005-06-11
US7165923B2 (en) 2007-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316371T2 (de) Werkzeughalter
DE60010599T2 (de) Werkeughalter und Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeughalters
DE2935390A1 (de) Einstellbares bohrwerkzeug
DE102012223183B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug
DE102016105354B4 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102007032608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
EP1620219A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE3041650C2 (de) Rollkupplungsfutter
DE19961451C5 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
EP2085166B1 (de) Einrichtung zum Axzentrieren von Hohlkörpern
EP0164582B1 (de) Spannelement zum zentrischen Spannen rotierender Teile
EP2314403B1 (de) Spanneinrichtung
DE19807455B4 (de) Spannfutter
CH668723A5 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter.
EP2736665B1 (de) Spannvorrichtung für eine auswuchtmaschine
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE602004007213T2 (de) Spannfutter
DE3029133C2 (de) Werkzeughalter
DE2651889C3 (de) Einziehwerkzeug
DE4209485C2 (de)
CH657550A5 (en) Device for lathes for guiding or clamping bar stock
DE3110348C2 (de) Spannfutter für ein Drehwerkzeug
EP0561395B1 (de) Spannfutter
DE2405527C3 (de) Vorschubzange
DE102016201671B3 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Reibahle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition