AT4927U1 - Verschluss an einem pressring - Google Patents

Verschluss an einem pressring Download PDF

Info

Publication number
AT4927U1
AT4927U1 AT0017600U AT1762000U AT4927U1 AT 4927 U1 AT4927 U1 AT 4927U1 AT 0017600 U AT0017600 U AT 0017600U AT 1762000 U AT1762000 U AT 1762000U AT 4927 U1 AT4927 U1 AT 4927U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
press
closure according
press ring
coupling
Prior art date
Application number
AT0017600U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geberit Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik Ag filed Critical Geberit Technik Ag
Publication of AT4927U1 publication Critical patent/AT4927U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1418Self-locking [dead center or snap action]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1418Self-locking [dead center or snap action]
    • Y10T24/142Adjustable girth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1424Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • Y10T29/53917Tube with tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Der Verschluss an einem Pressring weist ein Kupplungsorgan (3) auf, mit dem die einer Schließstelle (4) benachbarten und jeweils einen Kupplungsbolzen (9, 10) für eine Schließeinrichtung (25) aufweisenden Pressbackenelemente (5 bis 7) provisorisch verbindbar sind. Das Kupplungsorgan ist ein Bügel (3), der an seinem einen Ende schwenkbar am Kupplungsbolzen (9) des einen Pressbackenelementes (5) gelagert ist und der mit seinem anderen Ende (3a) mit dem anderen Pressbackenelement (7) verbindbar ist, derart, dass dieses andere Ende (3a) in der gekuppelten Stellung am anderen Pressbackenelement (7) verschieblich gelagert ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Verschluss an einem Pressring mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Pressbak- kenelementen, mit einem Kupplungsorgan, mit dem die einer Schliesstelle benachbarten und jeweils einen Kupplungsbol- zen für eine Schliesseinrichtung aufweisenden Pressbak- kenelemente provisorisch verbindbar sind. 



  Ein Verschluss dieser Art ist aus der EP 0671984 bekannt. 



  Dieser Verschluss weist ein Kupplungsor- gan auf, das eine mit einem Pressbackenelement gelenkig verbundene erste Kupplungslasche und eine zweite mit dem anderen Pressbackenelement verbundene zweite Kupplungsla- sche besitzt. Diese beiden Kupplungslaschen sind über einen in beide eingreifenden Kupplungsbolzen verbindbar, der zum Schliessen des Kupplungsgliedes verdreht werden muss. In gekuppeltem Zustand ist das Kupplungsglied nachgiebig aus- gebildet. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der genannten Art zu schaffen, der einfacher und kostengün- stiger herstellbar und zudem einfacher handhabbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verschluss da- durch gelöst, dass das Kupplungsorgan ein Bügel ist, der an seinem einen Ende schwenkbar am Kupplungsbolzen des einen Pressbackenelementes gelagert ist und der mit seinem ande- ren Ende mit dem anderen Pressbackenelement verbindbar ist, wobei dieses andere Ende in der gekuppelten Stellung am anderen Pressbackenelement verschieblich gelagert ist. 



  Beim erfindungsgemässen Verschluss ist das Kupplungsorgan ein Bügel, der an seinem schwenkbaren Ende in der Ver- schlussposition am Pressring verschieblich gelagert ist. 



  Beim Schliessen des Pressringes findet eine Verschiebung zwischen dem Bügel und dem einen Pressbackenelement des Pressringes statt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Kupplungsorgan nicht nachgiebig ausgebildet sein muss. 



  Aufwendige Gelenke können damit vermieden werden. Der Bügel kann sehr einfach aus einem starren Draht hergestellt wer- den. In einer bevorzugten Ausführung ist der Bügel ein Drahtbügel, der in radialer Richtung des Pressringes gese- hen im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Der Bügel kann somit sehr einfach aus einem Drahtstück hergestellt werden. Auch die Handhabung des erfindungsgemässen Ver- schlusses ist sehr einfach. Zum provisorischen Verschlie- ssen des Pressringes muss lediglich der Bügel in die Ver- schlussposition eingeschwenkt werden. Zum Öffnen ist eine Verschwenkung in der Gegenrichtung auszuführen. 



  Die Herstellung ist dann besonders einfach, wenn der Bügel an den für die Schliesseinrichtung vorgesehenen Kupplungs- bolzen gelagert ist. Der eine dieser Kupplungsbolzen dient mit seinen vorstehenden Enden aus Gelenkbolzen für den Bü- gel und der andere Kupplungsbolzen in Zusammenarbeit mit einer Biegung des Bügels dazu, die Öffnungsweite des Press- ringes in der gekuppelten Position zu bestimmen. 



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein der Schliesstelle benachbartes Pressbackenelement wenig- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stens einen Ansatz auf, mit dem der Bügel in seiner Schliesstellung verrastet ist. Beim Schliessen des Press- ringes gleitet der Bügel an diesem Ansatz entlang. Der Bü- gel bleibt somit beim Schliessen des Pressringes fixiert und kann nach dem Pressvorgang durch ein Verschwenken ge- löst werden. Ein solcher Ansatz kann beispielsweise als vergleichsweise kurzer angeformter Nocken sehr kostengün- stig realisiert werden. 



  Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängi- gen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an- hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Pressringes mit ei- nem erfindungsgemässen Verschluss, Fig. 2 schematisch eine Ansicht einer an sich bekannten Schliesseinrichtung, Fig. 3 eine weitere Ansicht des Pressringes mit einem erfindungsgemässen Ver- schluss, wobei der Pressring um ein hier abschnittsweise gezeigtes Rohr ge- legt ist, Fig. 4 eine Ansicht eines Pressringes mit dem erfindungsgemässen Verschluss sowie ei- ner an die Kupplungsbolzen angelegte 
Schliesseinrichtung gemäss Fig. 2, Fig. 5 eine weitere Ansicht entsprechend Figur 
3, jedoch mit geschlossenem Pressring und Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 4, je- doch nach geschlossenem Pressring. 



  Der in Fig. 1 gezeigte Pressring 2 weist ein mittleres Pressbackenelement 6 auf, das mit zwei Gelenkbolzen 8 in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 symmetrischer Anordnung mit zwei weiteren Pressbackenele- menten 5 und 7 schwenkbar verbunden ist. Die Pressbak- kenelemente 5 und 7 besitzen jeweils einen Kupplungsbolzen 9 bzw. 10, an denen zum Schliessen des Pressringes 2 die in Fig. 2 gezeigte Schliesseinrichtung 25 ansetzbar ist. 



  Die Schliesseinrichtung 25 ist ein bekanntes handelsübli- ches Produkt und weist zwei Hebel 26 auf, die an einem Teil 27 gelagert sind und um Gelenkbolzen 29 mittels eines hier nicht gezeigten Antriebes verschwenkbar sind. Hierbei lie- gen die beiden Hebel 26 mit Ausnehmungen 32 an den Kupp- lungsbolzen 9 und 10 aussenseitig an. Die in den Figuren 4 und 6 angedeuteten Rollen 30 des Antriebes greifen an ge- neigten Flächen 28 der beiden Hebel 26 an und verschwenken dadurch die beiden Hebel 26 derart, dass die Ausnehmungen 32 bzw. die Gelenkbolzen 9 und 10 gegeneinander bewegt wer- den. Die'Figuren 3 und 4 zeigen den Pressring 2 auf einem Rohr 31 und vor dem Verschliessen bzw. Verpressen des Roh- res 31. Zwischen den beiden Pressbackenelementen 5 und 7 befindet sich ein Zwischenraum bzw. eine Schliesstelle 4. 



  Die Figuren 5 und 6 zeigen den Pressring 2 in geschlossener Stellung. Das Rohr 31 bzw. ein hier nicht gezeigter Press- fitting ist nach dem Schliessvorgang um seinen ganzen Um- fang verpresst. Stirnseiten 18 und 19 der beiden Pressbak- kenelemente 5 und 7 sind in Berührung, wie die Figuren 5 und 6 zeigen. 



  Ist der Pressring 2 wie in Fig. 3 und 4 gezeigt zum Ver- pressen sattelartig auf das Rohr 31 aufgelegt, so wird die- ser an den unteren Enden der beiden Pressbackenelemente 5 und 6 mittels eines Verschlusses 1 provisorisch verschlos- sen. Damit wird vermieden, dass der massive aus Metall her- gestellte und vergleichsweise schwere Pressring 2 nicht ge- halten werden muss und somit beide Hände zum Bedienen der Schliesseinrichtung frei sind. Der Verschluss 1 besteht im wesentlichen aus einem Bügel 3, der vorzugsweise ein Draht- bügel ist. Wie die   Fig..   3 zeigt, ist der in radialer An- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sicht des Pressringes 2 im wesentlichen U-förmig und be- sitzt zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schenkel 15 sowie einen Steg 16.

   Die Enden der Schenkel 15 umgreifen jeweils mit einer Umschlingung 14 ein vorstehen- des Ende 9a des Kupplungsbolzens 9. Die Umschlingung und der Kupplungsbolzen 9 bilden ein Gelenk, das ein begrenztes Verschwenken des Bügels 3 um den Kupplungsbolzen 9 ermög- licht. 



  In Fig. 1 ist der Pressring 2 offen und kann zum Ver- pressen eines hier nicht gezeigten Pressfittings sattelar- tig auf ein Rohr 31 aufgelegt werden. Durch ein Schwenken des Bügels 3 in die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Positi- on kann der Schliessring 2 provisorisch geschlossen werden, wobei zwischen den Pressbackenelementen 5 und 7 eine Schliesstelle 4 besteht, die wie oben erläutert mit der Schliesseinrichtung 25 geschlossen wird. Wie die Figuren 3 und 4 deutlich zeigen, ist der Bügel 3 in der Ansicht ge- mäss Fig. 4 etwa Z-förmig und insbesondere winkelför- mig. In der Schliesstellung liegt der Bügel 3 mit zwei im wesentlichen 90 -Biegungen 20 an vorstehenden Enden 10a des Kupplungsbolzen 10 an.

   Im Abstand zum Kupplungsbolzen 10 sind am Pressbackenelement jeweils aussenseitig zwei ver- gleichsweise kurze Ansätze 17   angeformt,an   denen der Bügel 3 anliegt. Die Ansätze 17 bilden Rastnocken, welche der Bü- gel 3 durch federelastisches Ausweichen bei Ein- und Aus- schwenken überspringen kann. Die Positionen, an denen die Ansätze 17 am Bügel 3 anliegen,sind in Fig. 3 mit A be- zeichnet. Die Positionen A bilden zusammen mit Positionen B Raststellen, die durch Ausbiegungen 15c der Schenkel 15 ge- bildet werden. 



  Wird nun der Pressring 2 geschlossen, gleiten die beiden Schenkel 15 jeweils zwischen einem Kupplungsbolzen 10 und einem Ansatz 17 am Pressbackenelement 7 entlang und bleiben hierbei in der verrasteten Position. Nach dem Pressvorgang liegen die Ansätze 17 an den mit B bezeichneten Positionen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 des Bügels 3 an. Zwischen den beiden Positionen A und B weist der Bügel 3 eine Biegung auf. Nach dem Schliessen des Pressringes ist dieser somit weiterhin durch den Bügel 3 geschlossen und kann damit nicht vom Rohr 31 abgleiten. Die Schliesseinrichtung 25 wird nach dem Pressvorgang vom Pressring 2 abgenommen. Durch Verschwenken des Bügels 3 im Gegenuhrzeigersinn kann der Pressring 2 wieder geöffnet und vom Rohr 31 abgenommen werden. Der Pressring 2 ist nun für einen weiteren Pressvorgang bereit. 



  Der Bügel 3 überragt gemäss Fig. 6 mit seinem schwenkbaren Ende 3a den Pressring 2 und kann an diesem Ende 3a sicher gefasst werden.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Verschluss an einem Pressring mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Pressbackenelementen (5 bis 7), mit einem Kupplungsorgan (3), mit dem die einer Schliesstelle (4) benachbarten und jeweils einen Kupp- lungsbolzen (9,10) für eine Schliesseinrichtung (25) aufweisenden Pressbackenelemente (5 bis 7) proviso- risch verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan ein Bügel (3) ist, der an seinem einen Ende schwenkbar am Kupplungsbolzen (9) des einen Pressbackenelementes (5) gelagert ist und der mit sei- nem anderen Ende (3a) mit dem anderen Pressbackenele- ment (7) verbindbar ist, wobei dieses andere Ende (3a) in der gekuppelten Stellung am anderen Pressbackenelement (7) verschieblich gelagert ist.
  2. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) radial zum Pressring (2) gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  3. 3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bügel (3) axial zum Pressring (2) gesehen winkel- oder Z-förmig ausgebildet ist.
  4. 4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) ein Drahtbügel ist und gegenüberliegende Enden (14) des Bügels (3) je- weils ein Ende (9a) des genannten Kupplungsbolzens (9) umgreifen.
  5. 5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der Schliesstelle (4) benachbartes Pressbackenelement (7) wenigstens ei- nen Ansatz (17) aufweist, mit dem der Bügel (3) in seiner Schliesstellung verrastet ist. <Desc/Clms Page number 8>
  6. 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (17) ein vergleichs- weise kurzer Nocken auf einer Seitenfläche des Press- backenelementes (7) ist.
  7. 7. Verschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ansatz (17) im Abstand zum benach- barten Kupplungsbolzen (10) angeordnet ist und der Bü- gel (3) in seiner Schliesstellung mit einem Schenkel (15) an diesem Ansatz (17) und an einem seitlich vor- ragenden Ende (10a) dieses Kupplungsbolzens (10) an- liegt und zwischen dem Ansatz (17) und dem vorragenden Ende (10a) beim Schliessen des Pressringes (2) ver- schieblich geführt ist.
  8. 8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) an seinem kuppelba- ren Ende (3a) einen Griffteil (16) aufweist, der den Pressring (2) wesentlich überragt und an dem der Bügel (3) zwischen der Schliesstellung und der Offenstellung verschwenkbar ist.
  9. 9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen starr ausge- bildet ist.
  10. 10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) mit einer Hand ver- schwenkbar ist.
AT0017600U 1999-03-17 2000-03-13 Verschluss an einem pressring AT4927U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48999 1999-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4927U1 true AT4927U1 (de) 2002-01-25

Family

ID=4188189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00810136T ATE242668T1 (de) 1999-03-17 2000-02-18 Verschluss an einem presswerkzeug
AT0017600U AT4927U1 (de) 1999-03-17 2000-03-13 Verschluss an einem pressring

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00810136T ATE242668T1 (de) 1999-03-17 2000-02-18 Verschluss an einem presswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6405411B1 (de)
EP (1) EP1036608B1 (de)
AT (2) ATE242668T1 (de)
AU (1) AU2232600A (de)
DE (2) DE50002511D1 (de)
PL (1) PL338945A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE270169T1 (de) * 1999-10-26 2004-07-15 Ridge Tool Ag Presswerkzeug und verfahren zum kaltumformenden verbinden von werkstücken
JP2001314679A (ja) * 2000-05-08 2001-11-13 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍枠用クリップ
DE10257613A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-18 Klauke Gmbh Gustav Pressvorrichtung
US20030230132A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Emerson Electric Co. Crimping apparatus
US6923037B2 (en) * 2002-06-17 2005-08-02 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator
DE50308188D1 (de) * 2003-11-27 2007-10-25 Geberit Technik Ag Presswerkzeug
US20070033773A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Red Lan Releasable fastening device for fastening an article on a support frame
US7690237B2 (en) * 2006-08-11 2010-04-06 Noetic Technologies Inc. Radial piston crimping tool
US7513856B2 (en) * 2007-05-14 2009-04-07 Dylan Jones Weight plate retention collar
US8028378B2 (en) * 2008-12-01 2011-10-04 Sanisure, Inc. Multi-segmented, articulating clamp
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
CN102054774B (zh) 2009-10-28 2012-11-21 无锡华润上华半导体有限公司 Vdmos晶体管兼容ldmos晶体管及其制作方法
FR2965199B1 (fr) * 2010-09-24 2012-09-07 Serimax Bride d'aide au travail de tubes comportant plusieurs parties.
US8671536B2 (en) * 2012-03-08 2014-03-18 General Electric Company Apparatus for installing a turbine case
USD737133S1 (en) * 2012-12-07 2015-08-25 Langdon Incorporated Clamping member
US9341291B2 (en) 2012-06-05 2016-05-17 Langdon Incorporated Damper access assembly
US9551505B2 (en) 2012-06-05 2017-01-24 Langdon Incorporated Damper access assembly, clamp assembly, and clamp member
USD736072S1 (en) * 2012-12-07 2015-08-11 Langdon Incorporated Clamping member
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
EP3338908B1 (de) * 2016-12-21 2019-11-20 Von Arx AG Druckring mit länglichen löchern
DE102019124845B4 (de) * 2019-09-16 2023-11-02 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Presskraftübersetzer, Presswerkzeug, System und Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung eines Pressverbinders mit einem Werkstück

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818435A (en) * 1929-02-20 1931-08-11 Frank H Smith Apparatus for joining pipes
US2211008A (en) * 1940-02-07 1940-08-13 Martin J Goldberg Hose coupling attaching apparatus
US2706648A (en) * 1949-09-02 1955-04-19 Knowles Mfg Co Pipe clamp
US2674966A (en) * 1950-02-21 1954-04-13 Melvin P Morris Welding clamp
US2775806A (en) * 1953-09-09 1957-01-01 Kac Ltd Adjustable girth clamping ring
US3201156A (en) * 1960-11-07 1965-08-17 John N Coats Pipe coupling having clamping force adjusting means
US3705737A (en) * 1971-04-23 1972-12-12 Forms Const Pipe coupling with releasable connector
NL149406B (nl) * 1973-10-02 1976-05-17 Hubert Joseph Mertens Pijpenklem.
US4207776A (en) * 1978-01-23 1980-06-17 Rass, Inc. Adjustable emergency fan belt
DE2849880C3 (de) * 1978-11-17 1981-09-10 Karl Ing.(Grad.) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
US5165160A (en) * 1991-07-22 1992-11-24 Poncelet George V Apparatus and method for axially aligning straight or curved conduits
DE4240427C1 (de) * 1992-12-02 1994-01-20 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE29517518U1 (de) * 1995-11-04 1996-05-30 Novopress Gmbh Preßwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL338945A1 (en) 2000-09-25
DE50002511D1 (de) 2003-07-17
EP1036608A1 (de) 2000-09-20
EP1036608B1 (de) 2003-06-11
DE20004099U1 (de) 2000-05-04
US6405411B1 (en) 2002-06-18
AU2232600A (en) 2000-09-21
ATE242668T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4927U1 (de) Verschluss an einem pressring
EP1201371B1 (de) Presswerkzeug
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
EP1591176A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE102011052852A1 (de) Pressvorrichtung
DE19709639A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
EP2234219A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2080592A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE102007017881A1 (de) Einfach montierbare Schlauchklemme
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
CH627535A5 (en) Pipe clamp
DE19803536A1 (de) Preßwerkzeug
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE3210558C1 (de) Durchgangskupplung fuer Rohrleitungen oder Schlaeuche
DE202009002066U1 (de) Befestigungsbandzange
EP0196489A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
EP1535677A1 (de) Presswerkzeug
DE1923793C3 (de) Mechanische Spreizvorrichtung einer Innenbackenbremse für Fahrzeuge
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE2026158A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
DE843778C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE432319C (de) Schlauchkupplung
DE19743121A1 (de) Schellenanordnung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohrteil

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee