CH317029A - Handmotormähmaschine - Google Patents

Handmotormähmaschine

Info

Publication number
CH317029A
CH317029A CH317029DA CH317029A CH 317029 A CH317029 A CH 317029A CH 317029D A CH317029D A CH 317029DA CH 317029 A CH317029 A CH 317029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting unit
hand motor
pin
upstream cutting
unit according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kuser Oscar
Original Assignee
Rapid Motormaeher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid Motormaeher Ag filed Critical Rapid Motormaeher Ag
Publication of CH317029A publication Critical patent/CH317029A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/08Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


  



  Handmotormähmaschine
Es liegt in der Natur von   Handmotor-    mä, hern mit   vorgelagertem    Schneidwerk, dass eine relativ einfache Konstruktion erwünscht ist,   zwecks Tiefhaltung    der Baukosten, Be  sehränkung    der Zahl der dem Verschleiss un  terworfenen    Teile und Einfachheit der Be  dienung.    Die Erfindung besteht nun darin, dass an einem Handmotormäher mit vorgela  gertem Sehneidwerk    die mit   dem Motor ge-      kuppelte    Antriebswelle des Getriebes unter axialer Federspannung steht und   längsver-      sehiebbar    ist   zwecks Lesens    und Schliessens der Kupplung.



   Ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen   schema-    tiseh dargestellt.



   Fig.   1    zeigt eine   Handmotormähmaschine    sehematisch in Seitenansicht, teilweise geschnitten, während
Fig. 2 eine Draufsicht darstellt, wobei der   Deutliehkeit    halber   versehiedene    in Fig.   1    dargestellte Teile weggelassen sind.



   Fig. 3 stellt in grösserem Massstab und Sehnitt   den Messerantrieb    dar und
Fig.   4    in Draufsicht den Tragzapfen für den Messerbalken.



   Ein Motor 1, welcher an einem Getriebe 2 befestigt ist, treibt über eine   Kupplungsglocke    3 und   einen'Kupplungskonus 4    (Fig.   1)    eine mit diesem verbundene Welle 5, welche mittels des Zahnräderpaares 6, 7 die Welle 8 antreibt. Die Achse 11 der Treibräder 12 wird durch die Schnecke 9 und das   Schneeken-    rad 10 von der Welle 8 aus angetrieben. Das   ein-und ausrückbare    Zahnrad 13 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 14, welches auf der Antriebswelle 15 des Messerantriebes sitzt.



   Die Welle 5 ist längsverschiebbar und in einer ebenfalls längsversehiebbaren Lager  h#lse    16 gelagert, welche unter der Belastung der Feder 17 steht, deren Druck über die Welle 5 auf den Kupplungskonus 4 übertragen wird. Auf ein Axialkugellager   18    wirkt ein Nockenhebel 19 ein, durch den die Welle 5   versehoben    werden kann, um die Kupplung 3,4 zu lüften und die   Machine    zum iStillstehen zu bringen.



   Der Messerbalken   20      (Fig.      1    und 2) trägt ein Messer 21, das durch den Schwinghebel 22 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt werden kann.



   Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab das   Aus-    legergehäuse 23, das einen zylindrischen Stutzen   24    aufweist, der im Getriebegehäuse 2 drehbar gelagert und durch den Riegel   25    feststellbar ist. Die Antriebswelle 15 trägt den Mitnehmer 26, der die Drehbewegung auf die ebenfalls mit einem Mitnehmer 28 versehene Exzenterwelle 27 7 überträgt. Die Axe des Exzenterzapfens 29 konvergiert mit derjenigen der Exzenterwelle 27 und kreuzt sie in der Axe des   tSehwinghebelzapfens    30, der im Gehäuse 23 gelagert ist und   im Sehwing-    hebel   22    sitzt, dessen eines Ende den Mitnehmerzapfen 31 und das andere die Gleitgabel   32 tr#gt,    in welcher sich der Gleitstein 33 bewegt.

   Auf dem Schwinghebel sitzt der Träger   34    für den Verteiler   36.    Der Faltenbalg 36 sehliesst den den Schwinghebelzapfen   30    enthaltenden Raum des Auslegergehäuses   23      öldieht    ab.



   Die tragende Verbindung zwischen Messerbalken 20 und Auslegergehäuse 23 wird dureh den Auslegerarm 37 hergestellt, dessen   vor-    deres, abgesetztes Ende leieht abgewinkelt ist, derart, dass   dureh    Verdrehen des Auslegerarms 37 um   180  die    Neigung des Messerbalkens 20 gegenüber dem Boden verändert werden kann. Mit 38 ist ein Befestigungsstift be  zeiehnet,    der auch in das Loch 39 eingeführt werden kann und dann zum Verdrehen des Auslegerarms 37 dient.



   Der   hohle Tragzapfen 40    (Fig. 4), der am Messerbalken 20 befestigt ist, weist einen Querstift 41 auf, über welchen eine Quernut   42    am   vordern    Ende des   Auslegerarms    37 greift. Diese Quernut   42    ist etwas weiter als die Dicke des Querstiftes   41,    um dem Messerbalken eine begrenzte Drehbewegung, zwecks Anpassung an Bodenunebenheiten, zu ermöglichen. Der flache Keil 43 dient zur   Verbin-      dung    von Messerbalken   20    und Auslegerarm 37 ; er weist zwecks elastischer Durchbiegung unter Last einen Längssehlitz 45 auf, der mit kompressiblem Material, zum Beispiel Filz oder dergleichen, ausgefüllt ist zwecks Abdichtung der Zapfenbohrung gegen Schmutz.

   Der Schlitz 44 im Auslegerarm 37 ist etwas weiter als die Dicke des Keils 43.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Handmotormähmaschine mit vorgelagertem Sehneidwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Motor gekuppelte Antriebswelle des Getriebes unter axialer Pederspannung steht und längsversehiebbar ist zweeks Lösens und Schliessens der Kupplung.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Handmotormähmaschine mit vorgelagertem Schneidwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Schneidwerkes dureh einen Schwinghebel (22) erfolgt, in dessen Gleitgabel (32) ein Exzenter- zapfen (29) eingreift, der konvergierend zur Exzenterwellenaxe (27) ist, derart, dass dessen Axe diejenige der Exzenterwelle (27) in der Axe des Schwinghebelzapfens (30) kreuzt.
    2. Handmotormähmasehine mit vorgelagertem'Schneidwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der #ldichte Abschluss des den Schwinghebelzapfen (30) enthaltenden Auslegergehäuses (23) durci einen Faltenbalg (36) erfolgt.
    3. Handmotormähmaschine mit vorgelagertem Schneidwerk nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (37) um seine Axe verdrehbar und auf dieser feststellbar und an seinem vordern Ende abgewinkelt ist, um die NeigTmg des Messerbalkens (20) zum Boden verändern zu k#nnen, 4. Handmotormähmaschine mit vorgelagertem Sehneidwerk naeh Patentanspruch und Untera.
    nsprüchen l bis 3, dadurch gekenn zeiehnet, dass am ZIesserbalken (20) ein Trag- zapfen (40) befestigt ist, dessen Bohrung über den Auslegerarm (37) greift und einen festen Querstift (41) aufweist, der in eine mit Spiel versehene Quernut (42) am Auslegerarm (37) greift, zwecks Zulassung und Begrenzung einer Drehbewegung des Messerbalkens (20).
    5. Handmotormähmasehine mit vorgelagertem Sehneidwerk nach Patentanspruch und Unteranspiiiehen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Ausleger- arm (37) und Tragzapfen (40) ein flacher Keil (43) vorgesehen ist, der zweeks federnder Durehbiegung einen Längssehlitz (45) aufweist, welcher mit einem elastischen Ma- terial ausgefüllt ist.
CH317029D 1953-01-17 1953-11-10 Handmotormähmaschine CH317029A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317029X 1953-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317029A true CH317029A (de) 1956-11-15

Family

ID=6150655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317029D CH317029A (de) 1953-01-17 1953-11-10 Handmotormähmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317029A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499658A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Transmission d'entrainement pour un outil a oscillation planaire ainsi que son utilisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499658A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Transmission d'entrainement pour un outil a oscillation planaire ainsi que son utilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831024C (de) Kupplungseinrichtung, besonders zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an Schlepper
CH317029A (de) Handmotormähmaschine
DE859075C (de) Zapfwellenantrieb fuer die Erzeugung schwingender und drehender Bewegungen
DE647677C (de) Zapfwellenantrieb fuer Bindemaeher
DE441786C (de) Kleinkraftfahrzeug ohne Untergestell
DE250627C (de)
AT166628B (de)
DE879777C (de) Schneidwerkantrieb fuer Maehmaschinen
CH291437A (de) Motormähmaschine.
DE435295C (de) Reibraedergetriebe, insbesondere fuer Schleudermaschinen
AT217759B (de) Gabelheuwender
DE904956C (de) Messerantrieb fuer das Maehwerk von Schleppern
DE2522412A1 (de) Zapfwellenantrieb
DE1033998B (de) Vorschubeinrichtung an Naehmaschinen
DE847824C (de) Maehmaschine
AT63787B (de) Antriebsvorrichtung für Tiefbohrmaschinen mit zweiteiligem, zurückziehbarem Bohrschwengel und Doppelexzenter.
CH154076A (de) An einen Traktor angeschlossene Mähmaschine.
AT220489B (de) Lenkvorrichtung eines mit einem Gerät verbundenen Einachsschleppers
AT114821B (de) Aufschnittschneidemaschine, deren Schlittenantrieb von dem kraftgetriebenen Kreismesser aus erfolgen kann.
DE699911C (de) Kartoffelsortiermaschine
CH299950A (de) Hydraulisch angetriebener Mähbalken.
DE867659C (de) Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge
DE972949C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge und Ackerschlepper
DE138994C (de)
CH288316A (de) Traktor mit daran angeschlossener und von ihm angetriebener Arbeitsmaschine.