AT217759B - Gabelheuwender - Google Patents

Gabelheuwender

Info

Publication number
AT217759B
AT217759B AT745459A AT745459A AT217759B AT 217759 B AT217759 B AT 217759B AT 745459 A AT745459 A AT 745459A AT 745459 A AT745459 A AT 745459A AT 217759 B AT217759 B AT 217759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fork
tedder
drive shaft
tractor
crankshaft
Prior art date
Application number
AT745459A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mayer
Original Assignee
Michael Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Mayer filed Critical Michael Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT217759B publication Critical patent/AT217759B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gabelheuwender 
Bei Heuwendern mit Rechentrommel, die an einer Anhängeschiene einer Zugmaschine mittels eines Auslegers schwenkbar angelenkt ist, ist es bekannt, in dem   rohrförmigen   Ausleger eine Antriebswelle für   die Rechentrommel   zu lagern. Der Antrieb wird hiebei unter Zwischenschaltung eines Wendegetriebes von der Laufradwelle des Fahrgestelles oder von der Zapfwelle der Zugmaschine abgenommen. Hiezu sind mindestens zwei Winkeltriebe und Zwischenwellen erforderlich, wodurch die Konstruktion sehr umständlich wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gabelheuwender, der von einer Zugmaschine vorwärtsbewegt wird. Bei den bekannten Gabelheuwendern erfolgt die Bewegung der Antriebskurbeln für die Gabeln von denLaufrädern aus, was eine verhältnismässig umständliche Konstruktion bedingt und insbesondere Schwierigkeiten beim Arbeiten am Hang verursacht. Diese Schwierigkeiten werden vor allem dadurch hervorgerufen, dass die bekannten Gabelheuwender verhältnismässig hoch gebaut werden müssen. 



   Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieser Nachteile und strebt eine Bewegung der Antriebskurbeln für die Gabeln von einer Zapfwelle einer Zugmaschine aus mit einfachen konstruktiven Mitteln an. Es sollen hiefür nicht nur Zugmaschinen beliebiger Art, sondern insbesondere auch Motormäher nach Abnahme des Mähbalkens Verwendung finden können. Es wird ferner ein niedriger Bau des Gabelheuwenders und eine vereinfachte Konstruktion angestrebt, die dem rauhen Betrieb und der starken Verschmutzung ohne weiteres standhält. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Gabelheuwenders besteht darin, dass in dem den Wender tragenden und an der Zugmaschine schwenkbar angeschlossenen Tragrohr in an sich bekannter Weise eine Antriebswelle gelagert und an die Zapfwelle der Zugmaschine mittels eines Kreuzgelenkes angeschlossen ist. Eine vorzugsweise   Ausführungsform   der Erfindung besteht darin, dass im Tragrohr die Antriebswelle in an sich bekannter Weise konzentrisch angeordnet ist und deren Längsachse durch die quer vor ihr liegende Mittelachse der die Gabeln bewegenden Kurbelwelle verläuft, wobei die Kurbelwelle mit der Antriebswelle über einen Winkeltrieb in Verbindung steht. 



   Der erfindungsgemässe Antrieb ist konstruktiv ausserordentlich einfach und sehr robust. Er ist vor allem nach aussen hin vollkommen geschützt, so dass weder die Gefahr von Verschmutzungen noch von Verletzungen des Bedienungspersonals gegeben ist. Die einfache Art des Antriebes vermeidet auch Übertragungsverluste durch Reibung od. dgl., so dass eine gute Ausnutzung der vorhandenen Motorkraft gegeben ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise   Ausführungsform   eines Gabelheuwenders schematisch in Fig. 1 in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Grundriss veranschaulicht. 



   In   üblicher Weise   ist zum Antrieb der Gabeln 1 des Gabelheuwenders eine Kurbelwelle 2 vorgesehen, deren Drehachse bei 3 angedeutet ist. Die Gabeln sind an einem Lenkergestänge 4 befestigt und werden zufolge der Drehung der Kurbelwelle 2 in eine schwingende Bewegung versetzt. Zur Drehung der Kurbelwelle 2 ist gemäss der Erfindung in einem Tragrohr 5 eine Antriebswelle 6 gelagert, deren Mittellinie durch die Drehachse 3 der Kurbelwelle verläuft und die über einen Winkeltrieb 7 die Kurbelwelle antreibt. Die Antriebswelle 6 ist an ihrem Austritt aus dem Tragrohr 5 durch ein Kugellager 18 gelagert, verläuft aber im übrigen frei durch das Tragrohr 5 hindurch.

   Die Antriebswelle 6 ist bei dem darge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellten Ausführungsbeispiel durch eine im wesentlichen waagrecht liegende Zwischenwelle 8 über die Kreuzgelenke 9 und 10 und eine Kupplung 11 an die Zapfwelle der Zugmaschine angeschlossen. Zur Lagerung der Zwischenwelle 8 ist ein Anschlussstück 12 für das Tragrohr 5 vorgesehen, wobei die Lagerung mittels Kugellagern 13   erfolgt. Das Anschlussstück   12 ist mit einem Kupplungsteil 14 verbunden, der mittels lotrechten Schwenkbolzen 15 an einem an der Zugmaschine befestigten Kupplungsstück 16 angelenkt ist. Das Kreuzgelenk 10 ermöglicht eine Schwenkung der Zugmaschine um die Schwenkbolzen 15 und damit eine Lenkung des Gabelheuwenders. Das zweite Kreuzgelenk 9 überbrückt den Winkel zwischen dem Tragrohr 5 und dem Anschlussstück 12. 



   An dem Tragrohr 5 ist ein Rahmen 17 befestigt, der in nicht weiter dargestellter Weise das Fahrgestell für den Gabelheuwender trägt und an dem die Kurbelwelle 2 gelagert ist. 



   Die Ankupplung bzw. Abkupplung des Gabelheuwenders an eine Zugmaschine ist ausserordentlich rasch und einfach durchführbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gabelheuwender, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Wender (4) tragenden und an der Zugmaschine schwenkbar angeschlossenen Tragrohr (5) in an sich bekannter Weise eine Antriebswelle (6) gelagert und an die Zapfwelle der Zugmaschine mittels eines Kreuzgelenkes (10) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gabelheuwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragrohr (5) die Antriebswelle (6) in an sich bekannter Weise konzentrisch angeordnet ist, und deren Längsachse durch die quer vor ihr liegende Mittelachse (3) der die Gabeln (1) bewegenden Kurbelwelle (2) verläuft, wobei die Kurbelwelle (2) mit der Antriebswelle (6) über einen Winkeltrieb (7) in Verbindung steht.
    3. Gabelheuwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geneigt verlaufende Tragrohr (5) mit einem waagrechten Anschlussstück (12) am heuwenderseitigen Teil (14) der Kupplung der Zugmaschine befestigt ist, wobei sich koaxial im Anschlussstück (12) eine Zwischenwelle (8) befindet, die mit ihrem einen Ende mittels eines Kreuzgelenkes (9) an die Antriebswelle (6) angeschlossen ist und an ihrem andernEnde, im BereÍch der Schwenkachse der Kupplung (14, 15, 16), durch ein Kreuzgelenk (10) mit dem zur Zapfwelle gehenden Anschlussteil (11) in Verbindung steht.
AT745459A 1959-08-12 1959-10-14 Gabelheuwender AT217759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217759D 1959-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217759B true AT217759B (de) 1961-10-25

Family

ID=3669787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745459A AT217759B (de) 1959-08-12 1959-10-14 Gabelheuwender

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316896A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2158939A1 (de)
DE3034689A1 (de) Landmaschine, insbesondere traktor
DE2133779A1 (de) Tragfahrzeug zur Aufnahme eines Gerätes, insbesondere eines Erntebergungsgerätes
AT217759B (de) Gabelheuwender
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
EP1618778B1 (de) Kreiselschwader
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE696225C (de) Radfederung mit nachgiebigem Antrieb fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge
DE2053824A1 (de) Arbeitsmaschine
DE2808451A1 (de) Anordnung einer antriebswelle in einem gelenkomnibus
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
AT227470B (de) Feldhäcksler mit Vorrichtung zum seitlichen Anhängen an einen Schlepper
AT352459B (de) Stuetzradeinrichtung fuer landwirtschaftliche geraete
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
AT412522B (de) Zapfwellengetriebenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE2617970A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT101690B (de) Motorzugmaschine.
AT215208B (de) Gabelwender
AT257235B (de) Heuwerbungsmaschine
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
AT112654B (de) Gabelheuwender.
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.