CH316099A - Kunststoff-Fugeneinlage - Google Patents

Kunststoff-Fugeneinlage

Info

Publication number
CH316099A
CH316099A CH316099DA CH316099A CH 316099 A CH316099 A CH 316099A CH 316099D A CH316099D A CH 316099DA CH 316099 A CH316099 A CH 316099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint insert
plastic joint
insert according
plastic
central
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wey Etablissement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wey Etablissement filed Critical Wey Etablissement
Publication of CH316099A publication Critical patent/CH316099A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/54Sealings for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


      Kunststoff-Fugeneinlage            Die    vorliegen de Erfindung bezieht- sich  auf eine     Kunststoff-Fugeneinlage.    Es     wurde          bereits    vorgeschlagen, an Stelle der üblichen       Kupfer-    und Bleibleche zur Abdichtung von  stark     beansprueliten    Baufugen Kunststoff  einlagen     zti        verwenden.    Die     erfindungsgemässe     Fugeneinlage ist gekennzeichnet durch einen  mittleren,

   durch     Formgebung    in der Quer  richtung elastisch nachgiebigen Teil und durch       an    zwei Seiten des mittleren Teils     ansehlie-          sseiide,        init        Dichtungsmitteln    versehene Teile.  



  Auf beilieender Zeichnung sind Ausfüh  rungsbeispiele' des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 bis 3 verschiedene Profile von       Kunststoff-Fugeneinlagen        -und    die       FiQ.    4 und     ä    eine als Kreuzstück ausgebil  dete Fugeneinlage in Ansicht und im Quer  schnitt.  



  Die     Kunststoff-Fugeneinlage    weist     gemiss     dem ersten     Ausführungsbeispiel    einen mitt  leren, elastisch nachgiebigen Dehnungsteil 1  auf,     welcher    sich     streifenförmig    in der     Länäs-          riehtung    erstreckt und zur Aufnahme der       Bewegungen    der abzudichtenden Teile dient.  Dieser Dehnungsteil 1 ist schlauchartig aus  gebildet, wobei die grösste Dimension des  Schlauches im Querschnitt sich     senkrecht     zur Bandfläche erstreckt.

   Dem Dehnungsteil  schliessen sieh beidseitig     gerippte    Lappen 2  an,     welche.    die     Dichtungsteile    bilden. Die Rip  pen 2' wirken als Schikanen gegen das Flüs-         sigkeitskrieehen.    Zur     Verankerung    der Lap  pen weisen diese je einen sieh parallel zum  Schlauch erstreckenden     Vera-nkerungs\vulst    3  auf. Diese sind im     Querschnitt    voll. Die in der       Fig.    2     gezeigte    Ausbildung unterscheidet sich  von der beschriebenen nur dadurch, dass die       Verankerungsteile    1 schlauchartig ausgebildet  sind.  



  In der     Fig.    2 ist ein Profil     gezeigt,    welches  einen mittleren Streifen 5 besitzt, in dessen  Mitte als     Dehnungsteil        sieh        ein    Schlauch 6  erstreckt. Der Streifen ist. seitlich durch       Verankerungsrippen    7 begrenzt. Die Dich  tungslappen 8 sind mit Rippen 9 versehen.  Der Schlauch 6 und die mittleren Streifen 5       bilden    den Dehnungsteil. Die letzte Variante       (Fig.    4, 5) ist. als     Krelizungsstücl@    ausgebil  det, welches an den Stellen, wo sich zwei  Fugen kreuzen, eingesetzt wird.

   Der Deh  nungsteil weist zwei sich kreuzende Schläuche  10 auf, die den Ausgleich von     Verschiebungen     in zwei zueinander senkrechten Richtungen  gestatten. Die sieh den     Dehnungsstellen    an  schliessenden     Dichtungslappen    11 sind wie  derum mit Rippen     1"?'    versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kunststoff-Fugeneinlage, gekennzeichnet durch einen mittleren, durch Formgebung in der Querrichtung elastisch nachgiebigen Teil und duzrch an zwei :Seiten des mittleren Teils anschliessende, mit Dichtungsmitteln v erse liene Teile.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kunststoff-Fugeneinlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch nachgiebige Teil einen mittleren, sich in der Längsrichtung erstreckenden Schlauch aufweist, dessen grösste Dimension im Quer schnitt senkrecht zur Dichtungsfläche ver läuft.
    2. Kunststoff-Fugeneinlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch nachgiebige Teil einen mittleren, sifli in der Längsrichtung erstreckenden Schlaaeh mit beidseitig anschliessenden Streifen (5) be sitzt, die durch Verankerungsrippen (7) be grenzt sind. 3. Kunststoff-Fugeneinlage nach Patent anspruch und Unteransprueh 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dielitungsmittel als Ver- ankerungswülste ausgebildet sind.
    4. Kunststoff-Fugeneinlage nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Diehtungsmit- tel als Verankerungsrippen ausgebildet sind. 5. Kunststoff-.Fugeneinlage nach Patent- ansprueh und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die an die zwei Seiten des mittleren Teils anschliessenden Teile: eine gerippte Oberfläche aufweisen.
    6. Kunststoff-Fugeneinlage nach Patent anspruch und Unteransprüehen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der elastisch nach giebige Teil Verankerungsrippen aufweist. 7. Kunststoff-F'ugeneinlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kreuzungsstüek ausgebildet ist, dessen ela- stiseh naehgiebiger Teil zwei sich kreuzende Schläuche aufweist.
CH316099D 1954-12-08 1953-07-16 Kunststoff-Fugeneinlage CH316099A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325731T 1954-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316099A true CH316099A (de) 1956-09-30

Family

ID=29256401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316099D CH316099A (de) 1954-12-08 1953-07-16 Kunststoff-Fugeneinlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2901904A (de)
CH (1) CH316099A (de)
DE (1) DE1033393B (de)
DK (1) DK90820C (de)
GB (1) GB784111A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114164725A (zh) * 2021-12-22 2022-03-11 江西赣东路桥建设集团有限公司 一种公路桥梁路基路面及其施工方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048911A (en) * 1959-04-13 1962-08-14 William H Almon Emplacement former
US3172237A (en) * 1960-04-25 1965-03-09 Detroit Macoid Corp Waterstop with provision for flexing
US3139469A (en) * 1960-09-19 1964-06-30 Marion R Miller Concrete pipe
US3128576A (en) * 1960-11-25 1964-04-14 Detroit Macoid Corp Waterstop
US3297800A (en) * 1961-04-24 1967-01-10 Macoid Ind Inc Method of securing a waterstop between concrete panels
US3282057A (en) * 1961-07-12 1966-11-01 Dow Chemical Co Underground line and method of installing same
US3205629A (en) * 1961-09-15 1965-09-14 Elmore C Rumley Joint sealing device for building wall panels
US3440934A (en) * 1967-04-27 1969-04-29 Robert F Dill Method and joint structure in monolithically-poured concrete
US3956557A (en) * 1972-01-13 1976-05-11 W. R. Grace & Co. Waterstops
US4154041A (en) * 1976-08-25 1979-05-15 Soletanche S.A. Wall with extensible joints between panels
US4329080A (en) * 1980-09-15 1982-05-11 Schlegel Corporation Joint former
US4622784A (en) * 1984-12-18 1986-11-18 Black David A Pressurized waterstops
US4862660A (en) * 1987-07-13 1989-09-05 Raymond Harry W Foamed panel including an internally mounted stud
US5007222A (en) * 1988-11-14 1991-04-16 Raymond Harry W Foamed building panel including an internally mounted stud
US6948716B2 (en) * 2003-03-03 2005-09-27 Drouin Gerard Waterstop having improved water and moisture sealing features
ATE534791T1 (de) * 2004-07-20 2011-12-15 Architectural & Metal Systems Ltd Isoliertes rahmenteil
EP2476809B1 (de) * 2011-01-12 2015-07-01 Vermögensverwaltung Kovac GbR Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP3428357A1 (de) 2017-07-11 2019-01-16 DEFLEX-FUGENSYSTEME GmbH Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung
WO2020125827A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Besaplast-Kunststoffe Gmbh Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
EP3670751B1 (de) 2018-12-21 2024-05-01 BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025209A (en) * 1934-02-10 1935-12-24 James H Jacobson Expansion and contraction joint
US2228052A (en) * 1937-10-26 1941-01-07 Lyle B Gardner Expansion joint
US2255599A (en) * 1938-03-17 1941-09-09 Russell C Olmsted Expansion joint for roadways
GB646268A (en) * 1948-09-28 1950-11-15 Duratube & Wire Ltd Improvements in or relating to the jointing of adjacent sections of concrete, cement, stone, asphalt and like constructions
FR1074307A (fr) * 1953-04-03 1954-10-05 Perfectionnements à un dispositif d'étanchéité pour un joint entre des constructions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114164725A (zh) * 2021-12-22 2022-03-11 江西赣东路桥建设集团有限公司 一种公路桥梁路基路面及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1033393B (de) 1958-07-03
GB784111A (en) 1957-10-02
US2901904A (en) 1959-09-01
DK90820C (da) 1961-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH316099A (de) Kunststoff-Fugeneinlage
DE2850818C2 (de) Profiliertes Dichtungselement, insbesondere für eine aus Segmenten aufgebaute Tunnelauskleidung
DE2111324C3 (de) Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
CH392025A (de) Bauelement
DE3503394C2 (de)
DE3842153A1 (de) Entwaesserungsrinne
DE1245664B (de) Absperrschieber
AT229550B (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
AT241092B (de) Fugenausbildung an Dachrinnensteinen aus Beton
DE1269321B (de) Beidseitig einzubetonierendes Dehnungsfugenband
DE2608956A1 (de) Nachgiebiger streckenausbaubogen, dessen segmente im wesentlichen t-foermigen querschnitt aufweisen
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
AT259846B (de) Elastisches Profil
DE1260508B (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken od. dgl.
DE1221660B (de) Fugeneinlage fuer Scheinfugen
DE763736C (de) Mauerwerksverband
AT148217B (de) Geschweißte Schienenstoßverbindung.
CH679061A5 (de)
AT67382B (de) Instrument zur Dreiteilung und Fünfteilung von Winkeln.
DE1484190C3 (de) Element zum Verbinden zweier sich kreuzender Bewehrungsstäbe oder -drähte
DE1803559A1 (de) Ausbildung von Bauwerken oder Bauwerksteilen
DE7212386U (de) Profilpaar
AT384855B (de) Anordnung zum abdecken von fugen einer wandverkleidung