EP3670751B1 - Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung - Google Patents

Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3670751B1
EP3670751B1 EP19000591.8A EP19000591A EP3670751B1 EP 3670751 B1 EP3670751 B1 EP 3670751B1 EP 19000591 A EP19000591 A EP 19000591A EP 3670751 B1 EP3670751 B1 EP 3670751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
sealing
expansion
expansion joint
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000591.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670751A1 (de
Inventor
Franjo Kovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besaplast Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Besaplast Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE2018/000389 external-priority patent/WO2020125827A1/de
Application filed by Besaplast Kunststoffe GmbH filed Critical Besaplast Kunststoffe GmbH
Publication of EP3670751A1 publication Critical patent/EP3670751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670751B1 publication Critical patent/EP3670751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Definitions

  • the invention relates to an expansion joint tape for the permanent, reliable sealing of joints, such as expansion joints between or in structures and/or parts thereof, in particular expansion joints between tunnel segments of e.g. railway and road tunnels, with an elastic, preferably plastic-like and/or rubber-like, material, with a sealing strip, wherein the sealing strip has continuously extending cavities running along its central longitudinal axis within the same - a joint sealing device for the permanent, reliable sealing of joints between or in structures and/or the same, in tunnel structures and the use thereof.
  • a strand-shaped sealing profile made of an elastomeric plastic, for example rubber or rubber-like plastic, which can have open or closed grooves running lengthways on its base side and usually also channels running lengthways.
  • a conventional sealing profile is inserted or squeezed under pressure into the inner sides of the tunnel segments, which are milled out to form a circumferential groove and are located opposite the pressurized water side.
  • Tunnel segments are also understood to be those which can be designed with partially circular or fully circular, such as ring-shaped, walls, also called tunnel segment walls, which can be aligned one behind the other along their common central longitudinal axis or with a matching central longitudinal axis, so that the front sides of their walls, which can be aligned transversely to the central longitudinal axis, are adjacent to one another or can be described as opposite one another, forming an expansion joint, also called a joint or gap.
  • the longitudinal extension of the tunnel segments is also understood to mean the extension along or parallel to the central longitudinal axis of the tunnel segments.
  • the front sides of the walls of two tunnel segments arranged in a row can be spaced apart to such an extent that the variable distances between the adjacent front sides that occur as a result of relative movements that can be observed in laid tunnel segments, such as expansion, also known as drifting apart, compression, also known as moving towards each other, and/or strains, also known as opposing movements, along the vertical, are still given sufficient space by the expansion joint common to the front sides.
  • expansion also known as drifting apart
  • compression also known as moving towards each other
  • strains also known as opposing movements
  • the conventional sealing profile which is placed against the segment wall which has been freed from reinforcement or from a part of it and is connected to it by means of a filling between the segment wall and the sealing profile, does not provide adequate sealing of the expansion joint in the interaction of the aforementioned movements of the tunnel segments or of one of them; the inadequate sealing is independent of whether the conventional sealing profile is placed against the segment wall which has been freed from reinforcement and faces the pressurised water side, also referred to as the outside of the segment wall, or against the segment wall which has been freed from reinforcement and faces away from the pressurised water side, also referred to as the inside of the segment wall.
  • Such a sealing profile for tunnel segments provided with a circumferential groove has open or closed grooves running in the longitudinal direction on its base side and usually hollow chambers also running in the longitudinal direction.
  • the sealing profile has at least one support foot running in the longitudinal direction of the profile on its base side, which is inserted in an additional circumferential anchoring groove.
  • the conventional sealing profile which is inserted into this groove with the application of force, seals the expansion joint in the direction of the inside milled out to form a groove under the influence of a force, since under the influence of the force the gap distance between two tunnel segments is reduced as a result of the movement of the tunnel segments relative to one another.
  • the conventional sealing profile is pressed into the groove in such a way that it is arranged in an approximately arcuate manner around the central longitudinal axis common to the tunnel segments or around the central longitudinal axis common to the interior space delimited by the tunnel segments.
  • the disadvantage is that the tunnel segments not only move towards each other, but as a result of soil settlement the tunnel segments can also become increasingly further apart from each other, so that the conventional sealing profile is no longer pressed together due to the effect of a force and thus seals the expansion joint to a steadily decreasing extent, which disadvantage is to be avoided especially when sealing tunnel segments of, for example, railway and road tunnels.
  • the area between the conventional sealing profile and the groove cheeks that laterally limit the groove cheek becomes leaky for water that presses from the pressurized water side, i.e. from the outside, towards the interior of the tunnel segments.
  • an object of the invention to provide an expansion joint tape which permanently and reliably seals the joint and thus the expansion joints between two tunnel segments, regardless of whether the tunnel segments approach each other or move away from each other.
  • an expansion joint tape and a joint sealing arrangement are to be provided, which offer sufficient safeguards to eliminate the penetration of groundwater via the pressurized water side through the interaction of various components.
  • sealing profiles are inserted into the expansion joints as external sealing profiles, so that their longitudinal center planes are aligned transversely or perpendicularly to the longitudinal extension of the tunnel segments, but one of the long sides of which is arranged parallel to the central longitudinal axis of the tunnel segments.
  • the protruding webs formed on the side of the conventional sealing profiles are embedded in a mass to fix the conventional sealing profile, but it turns out that when the tunnel segments move apart from one another, the expansion joint widens due to the increasing spacing of the joint sides that laterally limit the expansion joint, so that the conventional sealing profile is overstretched in the area adjacent to the expansion joint, and the overstress leads to gaps and cracks. Due to the gaps and cracks, water flows from the pressurized water side through the expansion joint and through the gaps and cracks into the interior of the tunnel segments.
  • the task is therefore to provide an expansion joint tape and a joint sealing arrangement which are tolerant to expansion or over-expansion of narrowly defined areas when tunnel segments drift apart and which seal reliably.
  • sealing profiles that is usually known in the prior art, when these are arranged, for example as internal ones, with their longitudinal center planes transverse and one of their long sides parallel to the longitudinal extension of the tunnel segments, makes it necessary to remove part of the reinforcement of the tunnel segments that is adjacent to the expansion joint or that is next to the expansion joint; the removal of at least part of the reinforcement is essential so that the sealing profiles with their webs formed on their one long sides are completely embedded in the concrete-like mass with sufficient filling of the gap, which gap is located between the one long sides of the conventional sealing profiles and the sides of neighboring tunnel segments that have been cleared of reinforcement and are either adjacent to the pressurized water side or arranged opposite it.
  • joints are created. These must be designed professionally, and the joint sealing must meet the requirements of heat, sound, moisture and fire protection. Standing joints are joints in which little or no movement occurs. Movement joints are pre-planned interruptions in components. The width of a movement joint can change. When the temperature rises, e.g. due to sunlight, the components of the building expand and the movement joints become narrower, but the opposite process is often observed when cold snaps occur. Construction joints, which also need to be sealed, occur if, for example, an interruption is necessary during the construction of a building. Construction joints also occur when building materials change, e.g. prefabricated columns and masonry.
  • Joint sealants are traditionally used to seal joints. Joint tapes are particularly suitable as joint sealants. These are the preferred choice in concrete construction. They can be made of an elastic plastic and can be easily deformed. The conventional joint tapes used to bridge the joints between buildings or parts of them, also known as expansion or expansion joint tapes, are cast into the concrete with their edge-side side bands.
  • the prior art discloses a joint tape which consists of a deformable, channel-like central part and strips adjoining the central part on the side, on which strip-like beads with a mushroom-like cross-section are formed on one side.
  • the strips adjoining the sides are embedded in concrete to firmly couple the side bands to the concrete.
  • the structural parts carry out relative movements to one another.
  • the relative movements are shown in a so-called expansion due to drifting apart. of the structural parts from each other.
  • the drifting apart of the structural parts from each other causes a high material stress on the middle part of the joint tape as a result of the expansion, so that the appearance of gaps and cracks can be observed in the middle part of the conventional joint tape.
  • the stress on the conventional joint tape is increasingly increased by the relative movements of the structural parts to one another along the vertical, so that the expansion capacity of the conventional joint tape, which is limited to the central part, is not sufficient to prevent, under adverse conditions, a tearing of the central part from the side bands or at least a tear in the area of the central part or in the transition area from the central part to the side bands.
  • Another conventional joint tape comprises a central piece, two side bands formed onto the central piece and rows of webs formed onto the side bands.
  • the conventional joint tape can bridge the joints between two components without the need to couple the joint tape to the components using additional holding devices, since the conventional joint tape is held in the concrete walls of the components by means of the rows of webs in the concrete.
  • the rows of webs arranged in the concrete of the concrete walls severely limit the flexibility of the conventional joint tape, so that the conventional joint tape cannot expand evenly in all directions.
  • the expansion of the joint tape and the uniform expansion are nevertheless essential in order to bridge the joints between the components permanently and tightly during relative movements of the structural parts to one another.
  • the expansion joint tape disclosed is intended to seal the cracks and gaps caused by compression of the structural parts relative to one another as a result of the movement of the structural parts as relative movements, by stopping the penetration of water creeping along through these cracks and gaps due to the high circulation path of the conventional expansion joint tape.
  • the expansion joint tape disclosed has a plurality of polygonal hollow chambers that run along the strand-shaped expansion joint tape.
  • the BE 549 247 A The joint tape disclosed has a central piece, side bands formed on the central piece and several webs formed with their broad base on the top and bottom of the side bands and is deformable.
  • the US 2 901 904 A The joint seal described, which has a central piece and side bands with webs formed on the sides of the central piece, is not suitable for permanently sealing the gap bridging between the two components due to its inability to expand evenly.
  • an expansion joint tape should be provided which is characterized by a higher and uniform expansion capacity in all directions and remains securely in place in the adjacent structural parts and permanently bridges the joint between the structural parts due to its expansion capacity.
  • the object of the invention is to provide an expansion joint tape which is tolerant of the relative movements of building components to one another while providing sufficiently permanent sealing of the joint between them, which can be attributed to various causes, such as temperature changes, shrinkage of the concrete, rigidity of the construction, type of building materials used and the like.
  • the expansion joint tape and the joint sealing arrangement should offer such a large surface area in the event of liquid penetration that the creeping of liquids into the gap area bridging the joint and the expansion joint tape is sufficiently prevented.
  • the sealing parts of the expansion joint tape and the joint sealing arrangement which are firmly embedded in the parts of the structure, should move along with the structural parts moving away from each other without gaps and cracks occurring in expansion areas.
  • a compression band arrangement for permanent, reliable sealing of joints, such as edge joint areas, between or in structures, preferably in Tunnel structures, and/or parts thereof, to the outside or inside.
  • expansion joint tape and the joint sealing arrangement to be provided should have a tensile strength in the expansion or strain area between the sealing strip and the webs formed on the sealing strip.
  • the expansion joint tape and the joint sealing arrangement to be provided should also prevent the webs from tearing out of the concrete when they are subjected to heavy stress as a result of stretching, compression and strain.
  • the expansion joint tape and the joint sealing arrangement should also be able to bridge the large gap widths between structural components, such as between tunnel structural components, caused by seismic events such as earthquakes or high-speed rail traffic, without impairing the waterproofing, soundproofing and thermal insulation properties of the expansion joint tape and the compression band arrangement.
  • expansion joint tape and the joint sealing arrangement to be provided should also seal the gap between the structures against high water pressure.
  • the expansion joint tape to be provided and the joint sealing arrangement should show compensating movements that are largely adapted to the load and distributed over the expansion joint tape in order to avoid material fatigue caused by point loading.
  • the expansion joint tape to be provided and the joint sealing arrangement should enable such a sufficient watertight connection between the concrete and the cast-in side band that if defects occur in the concrete, such as gravel nests or cavities, no tearing or cracking is observed in the area of the side band of the joint tape.
  • the object of the invention is to comprehensively seal the joint or expansion joint located between the front sides of the walls of the tunnel segments, both against pressurized water pressing on the tunnel segments from the outside and against water or moisture that has already penetrated the joint in order to prevent it from passing through or entering the interior of the tunnel segment via the joint or expansion joint.
  • an expansion joint tape or a joint sealing device should be provided so that both the expansion joint tape permanently seals the area of the joint or expansion joint facing the pressurized water side, and other measures and devices must be provided that offer additional security and support for the aforementioned sealing, since safety-related reasons also require sealing directly against pressurized water penetration, especially in the event of serious accidents such as earthquakes, and the additional provision of further sealing measures in order to also permanently seal the area of the joint facing the interior of the tunnel segment.
  • the invention is not only intended to provide an expansion joint tape with special technical features, but also to be able to combine the expansion joint tape with additional sealing devices, which, for example, as a joint sealing device, the area the joint or expansion joint which faces the interior of the tunnel segment, so that both areas of the joint or expansion joint, namely the area facing the pressurized water side and the area facing away from the pressurized water side, are sealed.
  • additional sealing devices which, for example, as a joint sealing device, the area the joint or expansion joint which faces the interior of the tunnel segment, so that both areas of the joint or expansion joint, namely the area facing the pressurized water side and the area facing away from the pressurized water side, are sealed.
  • the invention also relates to a permanently highly resilient joint sealing device which comprises an expansion joint tape, preferably running in the form of a strand, for the permanent, reliable sealing of joints, also called expansion joints, between or in structures and/or parts thereof with an elastic material, in particular of expansion joints between structures, such as tunnel segments, with a sealing strip.
  • an expansion joint tape preferably running in the form of a strand
  • the use of the expansion joint tape according to the invention also relates to the use of the expansion joint tape as a construction joint tape.
  • the expansion joint tape according to the invention is particularly suitable as an internal sealing arrangement for tunnel construction, for example for railway and road tunnels.
  • the invention departs from this conventional solution principle and takes a completely different approach in that the expansion joint tape and the joint sealing device, which also includes the expansion joint tape, are arranged in the joint or expansion joint, which are laterally delimited by the two end faces of the adjacent walls of the tunnel segments, in such a way that the expansion joint tape is no longer arranged flat against the tunnel walls or their outer sides, which face the pressurized water side, as in the prior art, but is arranged in the expansion joint transversely to the longitudinal extension of the tunnel segments.
  • the sealing strip transverse to the longitudinal extension of the tunnel segments and the arrangement of the sealing strip in such a way that one edge area faces away from the pressurized water side and faces the interior of the tunnel segments, as well as the other edge area of the sealing strip facing the pressurized water side, so that the central longitudinal axis of the sealing strip is also transverse to the longitudinal extension of the tunnel segments, enable the permanent sealing of the joint between the two walls of the adjacent tunnel segments. It also shows that the joint The gap that is to be bridged, which may have or take on a different gap width in the event of vibration, earthquakes and other accidents, is sealed by the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape.
  • the sealing is supported by the fact that the expansion joint tape can enclose the joint sealing device or can be combined with it.
  • the combination of the expansion joint tape with the joint sealing device can also be referred to as a joint sealing device with the expansion joint tape or part thereof.
  • the inclusion of the expansion joint tape with a joint sealing device or the combination of the expansion joint tape with the joint sealing device is also understood as a joint sealing device with the expansion joint tape and the joint sealing device.
  • the joint sealing device or the expansion joint tape with joint sealing device cleverly counteracts the leak. Therefore, due to the combination and clever interaction of the expansion joint tape and joint sealing device, both can be summarized as a joint sealing device as a generic term.
  • the joint sealing device therefore takes a solution path that surprisingly provides the highest level of sealing due to the expansion joint tape and joint sealing device included in the joint sealing device.
  • the above and following designs of the expansion joint tape and the joint sealing device or sealing arrangement and the joint sealing tape preferably relate to those in the unloaded or relaxed state of the same.
  • At least one edge region of the sealing strip of the expansion joint tape extends with a strip that protrudes beyond the side of the webs facing the edge region, forming a hollow chamber that preferably extends parallel to the central longitudinal axis.
  • the hollow chamber is advantageously pentagonal in cross section.
  • the hollow chamber can be designed as a three-, four-, six- or multiple-cornered polygon, the pentagonal polygon having sides, which can have matching lengths.
  • the hollow chamber can also be designed as a polygon in cross-section, which is convex or concave.
  • the hollow chamber can also be designed as a concave polygon, whereby the concave polygon can be characterized by corners protruding into its interior.
  • the sealing arrangement with tunnel segments can also be understood as a joint sealing device.
  • the hollow chamber is a polygon in cross-section, with one corner having two sides of equal length extending into the interior of the polygon, two opposite sides being aligned parallel to one another or approximately parallel to one another, and the corner extending into the interior of the polygon being equally spaced from the two sides aligned parallel to one another.
  • the edge area of the sealing strip is designed as a strip or nose that protrudes beyond the web sides of the edge webs of the sides of the sealing strip facing away from the central longitudinal axis; the nose advantageously runs as a strip-shaped one along the central longitudinal axis of the sealing strip.
  • the nose has a hollow chamber that can be designed in cross-section as a, e.g., square, polygon, e.g. as a deltoid or kite.
  • the diagonals can be perpendicular to each other in cross-section; one of them is the axis of symmetry and breaks the deltoid down into two congruent triangles, while the other runs outside the quadrilateral and forms two isosceles triangles together with the two equal sides or neighboring sides.
  • the polygon can also be designed as a so-called overlapping polygon.
  • a particularly preferred hexagonal polygon is one with two corners that engage into the interior of the polygon in cross-section and that can be opposite each other, so that the polygon can have an X-shaped configuration in cross-section.
  • the sides that form the corners can be of equal length.
  • the sides of the polygon that are opposite the corners that engage into the interior, here in the form of a hexagonal polygon can be curved outwards, i.e. towards the sides on which the webs are formed, in an arc shape, such as a part-circle, and can have matching lengths, for example.
  • the cavity of the sealing strip that faces the hollow chamber is also designed such that the cavity is designed as a pentagonal polygon with a corner that either engages into the interior of the cavity or is directed towards the hollow chamber of the nose or the edge area.
  • a particularly suitable design of the expansion joint strip is one in which the corner of the cavity closest to the hollow chamber has sides of equal length and can be congruent with the corner of the four-, five- or hexagonal polygon which extends into the interior and faces the cavity.
  • the spaced-apart sides of the polygon which also delimit the cavity, can be arched, at least partially circular.
  • the cavity of the sealing strip which is adjacent to the hollow chamber of the edge region of the sealing strip can have a side facing the hollow chamber of the edge region, which in cross section tapers towards this edge region, i.e. outwards, preferably enclosing the same angle which corresponds to the angle of the sides which engage in the interior of the polygon to form the corner, or can be curved towards this edge region.
  • the expansion joint tape is inserted into the expansion joint of two adjacent tunnel segments to provide the sealing arrangement in such a way that the edge region, which has the hollow chamber, preferably polygonal in cross-section, borders with its outer side on the outer sides of the walls of the tunnel segments.
  • the outer side of this edge region of the expansion joint tape can also be aligned and/or flush with the outer sides delimiting the expansion joint, such as the other segment wall outer sides of the tunnel segments, e.g. those facing the pressurized water side, or at least only slightly spaced from them.
  • aligned means lying along or in a straight line; the term “flush” means lying on the same level.
  • the expansion joint tape or the joint sealing device with its expansion joint tape can preferably be arranged in the expansion joint in such a way that its central longitudinal axis is aligned transversely to the longitudinal extension or to the, advantageously common, central longitudinal axis of the tunnel segments or their interiors.
  • the longitudinal center plane of the expansion joint tape or the joint sealing device with its expansion joint tape can be aligned parallel to the longitudinal extension.
  • the longitudinal center plane can also be understood as the plane that runs parallel to the central longitudinal axis of the strand-shaped expansion joint tape and/or can be equally spaced from the two outer sides of the edge regions of the sealing strip of the expansion joint tape and/or can be aligned perpendicularly to at least one side of the sealing strip on which the webs are formed, which side is called the longitudinal side because of its greater longitudinal extension compared to the side, also called the transverse side, of the edge regions.
  • the sealing arrangement and the joint sealing device with its expansion joint tape are characterized by the particularly advantageous design of the expansion joint tape, which is a clear departure from the state of the art in that the expansion joint tape is inserted into the expansion joint without interfering with the reinforcement of the tunnel segments, breaking it open or partially destroying it; instead, it is only necessary to attach the expansion joint tape with its webs to the front sides that border the expansion joint or at least - depending on the requirements on site - to arrange it at a predetermined distance from them and to embed it in a conventional mass, for example a cement-like or concrete-like or mortar-like mass, so that, for example, the webs of the expansion joint tape are embedded in the mass on all sides.
  • a conventional mass for example a cement-like or concrete-like or mortar-like mass
  • the mushroom-shaped head areas support the tight fit of the expansion joint tape in the mass.
  • the head areas of the webs, which are provided with expansion tapes, also significantly increase the tight fit of the expansion joint tape of the sealing arrangement in the mass.
  • the sealing arrangement and the joint sealing device with its expansion joint tape for example with the expansion joint tape inside the expansion joint, that by designing the edge area with at least one hollow chamber in longitudinal extension to the central longitudinal axis of the strand-shaped expansion joint strip, the design of the hollow chamber as a polygon with a corner engaging into the interior of the polygon, the edge region is tolerant of expansions due to the tunnel segments drifting apart as well as pressures due to movements of the tunnel segments relative to one another, while maintaining sufficient sealing of the expansion joint precisely in the area closest to the pressurized water side, which is primarily relevant for moisture and water tightness due to the increase in elasticity of the edge region of the sealing strip designed as a strip-shaped, strand-shaped nose due to the specially designed polygonal hollow chamber and due to the resulting excellent sealing of the nose on both sides against the end faces delimiting the expansion joint, which is unexpected.
  • a strand-shaped joint sealing tape is arranged in the expansion joint at a distance from the edge area facing away from the pressurized water side, on or in the area of the inner side facing the interior of the tunnel segments and can at least partially delimit them, which joint sealing tape is U-shaped in cross section and has webs formed on the outer sides of its legs, which merge into the section connecting the two legs.
  • These webs can be like the webs of the sealing strip of the expansion joint tape be designed, e.g. be mushroom-shaped in their head area, also accommodate expansion bands in the head area and have projections.
  • the space delimited by the legs and the section of the joint sealing band and/or the space of the expansion joint between the expansion joint band and the joint sealing band can accommodate filler material, plastic-like materials that contain plastics that swell in the presence of water, and/or polystyrene or the like.
  • the expansion joint tape, the joint sealing device with its expansion joint tape or the sealing arrangement which has the expansion joint tape, the joint sealing tape and/or the compression tape arrangement, prevent leaks when the tunnel segments drift apart and offer a sufficiently high resistance to the penetration of water via the pressurized water side towards the interior of the tunnel segments, since the circulation path for water and moisture around the webs and the projections and around the edge area having the hollow chamber, which can also have projections, is significantly increased, the interaction of which, apart from the presence of the projections formed on the webs, on the outside of the sealing strip and on the outside of the edge area, is noticeably increased by the special spatial design of the edge area and its sealing success against the pressurized water side due to its preferably square or pentagonal, polygonal hollow chamber and its special conforming or conforming property to the expansion joint and Humidity side.
  • the way the webs are designed and the head areas of the webs are provided with expansion bands also supports the sealing of the expansion joints of the adjacent tunnel segments, thus ensuring sufficient protection and permanent and reliable sealing of the expansion joint between the tunnel segments.
  • the filler can also contain thickening or swelling agents, which can be organic natural substances, organic modified natural substances, organic fully synthetic and/or inorganic substances, which can correspond to those for swelling tapes, and are listed below.
  • the disadvantage to be considered as it is observed in the prior art namely the removal of part of the reinforcement in the area of the expansion joints, is avoided and, in addition, the joint sealing tape or the compression tape arrangement is advantageously additionally attached to the side of the expansion joint opposite the pressurized water side as an additional safeguard against leaks.
  • the use of the compression band arrangement is suitable for sealing installation in a joint, as well as across it, of a structure, such as a tunnel structure, e.g. on its outer side facing the interior of the tunnel segments, which is also called the inner side.
  • a further embodiment of the invention relates to the joint sealing device, which comprises the expansion joint tape and the compression tape arrangement.
  • the expansion joint tape can have a ratio of the circulation path or distance to the thickness of the sealing strip in a range of 10.0 to 30.0, preferably 15.0 to 25.0, even more preferably 21.67.
  • the circulation path or distance is also understood to mean the sum of the thicknesses of the sealing strips on both sides, the distances of the sides of the sealing strip between the webs, the widths of the webs, the lengths of the web sides of the webs, preferably on both sides of the sealing strip or the expansion joint tape.
  • the circulation path or distance can also be understood to mean, in cross section, the sum of the distances of the sides of the sealing strip between the webs, the widths of the webs or the widths of the head areas, the lengths of the web sides of the webs, preferably on one side relative to a Side or bilaterally related to both sides of the sealing strip or expansion joint tape.
  • the term "circumferential path or distance” can also be understood as the sum of the distances between the sides of the sealing strip between the webs, the circumferences of the head areas bordering the web sides, the lengths of the web sides of the webs, preferably unilaterally related to one side or bilaterally related to both sides of the sealing strip or expansion joint tape.
  • the thickness of the sealing strip corresponds to the distance between the head areas of the webs, in particular the head sides of the webs facing away from the sealing strip, and the sides of the sealing strip.
  • the ratio of the thickness of the sealing strip, preferably at the edge, to the distance between the side walls of the cavities facing the webs with non-recessed side walls or non-recessed cavity sides of the sealing strip and at least one of the sides of the sealing strip facing these side walls can also have a value of 2.5 to 5.0, preferably 3.0 to 4.0, even more preferably 3.75.
  • Edge thickness is also understood to mean the distance between the sides of the sealing strip in the region of the edges thereof. It is also possible for the ratio of the thickness of the sealing strip, preferably at the edge, to the distance A3 between two side walls of adjacent cavities of the sealing strip to be in a range of 2.0 to 5.0, preferably 2.5 to 4.0, more preferably 3.0.
  • the ratio of the thickness of the sealing strip to the distance, preferably related to the area of the edge of the sealing strip, between the side walls of the cavities of the sealing strip facing the webs and the side of the sealing strip facing these side walls is referred to as the ratio, in particular V2.
  • the ratio of the thickness of the sealing strip, preferably at the edge, to the distance from or between two adjacent side walls of adjacent cavities of the sealing strip can be in a range of 2.0 to 5.0, preferably 3.0 or 4.0, and is also referred to as ratio V3.
  • the ratio of the distance between the head regions and the edges of the sealing strip to the distance between one side of the sealing strip and the side wall of the cavity of the sealing strip facing this side is advantageous with a range of 5.0 to 7.0, preferably 5.5 to 6.5, advantageously 6.25.
  • the distance between the side of the head region facing the closest edge and this edge is used to determine the distance between the head region and the edge of the sealing strip.
  • the ratio of the distance between the head regions of the webs and the sides of the sealing strip to the width of the head region of the webs can also be in a range from 1.0 to 3.0, preferably 1.5 to 2.5, even more preferably 2.0.
  • the width of the head region advantageously corresponds to the distance between the side facing the edge and the side of the same head region facing away from the edge.
  • the distance A4' between one side of the sealing strip and the side wall of the predetermined cavity of the sealing strip facing this side is greater than the distance A6 between one or this side of the sealing strip in the area of the web formed onto this side and the side wall of the cavity of the sealing strip facing this side.
  • the distance used is that which corresponds to the distance between this side of the sealing strip in the central area of the cavity of the web formed onto the side and the side wall or cavity side of the cavity of the sealing strip facing this side.
  • the cavity can be oval, partially circular, fully circular, angular, diamond-shaped and/or square and/or with identical opposing side walls or cavity sides, uniformly or non-uniformly designed side walls and/or with opposing side walls facing the webs that are longer or shorter than the side walls of the cavity facing the edges of the sealing strip.
  • the sides or inner sides of the cavity that laterally delimit it are referred to as side walls to distinguish them from the externally arranged sides of the sealing strip.
  • the cavities are advantageously spaced equally apart from one another.
  • the cavities can have the same cross-section.
  • the cavities can also be designed as continuously extending chambers in the sealing strip or as interrupted chambers in the sealing strip separated from one another by chamber walls, e.g. aligned transversely to the direction of the cavities.
  • the expansion joint tape, the joint sealing tape and/or the compression tape can each be designed or manufactured in one piece and can be extruded, for example, with an elastomeric plastic-like material.
  • One piece is also understood to mean that it can be manufactured as a whole, i.e. in one piece, e.g. extruded.
  • the material can contain an elastic, compressible material; the expansion joint tape, the joint sealing tape, the welding lug and/or the compression tape can also be fabric-reinforced, such as textile-reinforced.
  • the textile reinforcement can be an extensible textile fabric, which can be extruded or glued on.
  • the fabric reinforcement can contain carbon fibers and/or glass fibers and/or steel fibers; the fabric reinforcement can be extruded onto the elastic plastic-like material and/or coextruded with it and/or glued onto it or vulcanized with it.
  • the sealing strips, webs, etc. preferably extend continuously along or parallel to the central longitudinal axis of the sealing strip before installation, which runs in the form of a strand or band.
  • the elastic plastic-like material of the expansion joint tape, the joint sealing tape, the welding lug and/or the compression band advantageously contain plastics which swell in the presence of water, such as TPE.
  • the plastic-like, preferably elastomeric, material can contain thermoplastic elastomers such as TPE; these can be polymers or thermoplastic rubbers that have a combination of the performance properties of elastomers and the processing properties of thermoplastics.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the macromolecules of the corresponding plastics simultaneously contain soft and elastic segments with high extensibility and a low glass transition temperature (T g ) and hard, crystallizable segments with low extensibility, high T g and a tendency to form associations such as physical crosslinking.
  • the soft and hard segments are preferably incompatible with one another and exist as individual phases.
  • Thermoplastic elastomers are also suitable if they have thermolabile, reversibly cleavable crosslinking sites, i.e. of a physical but also chemical nature.
  • Conventional thermoplastic elastomers such as styrene-type thermoplastic elastomers are suitable. These can have butadiene or isoprene or ethylene butylene as soft polymer segments and styrene compounds such as SBS, SIS or SEBS as hard polymer segments.
  • thermoplastic elastomers can also be used, such as those of the styrene type, which have soft polymer segments with cross-linked EPDM or cross-linked NR, or ethylene vinyl acetate or cross-linked NBR and as hard polymer segments those with propylene or those that include vinylidene chloride. These are known to those skilled in the art as EPDM/PP or NR/PP or EVA/PVDC or NBR/PP.
  • Conventional thermoplastic elastomers are suitable, such as the thermoplastic elastomers of the polyurethane type, also soft polymer segments with ester glycols and hard polymer segments with isocyanate chain extenders or which have H bonds.
  • thermoplastic elastomers are those of the polyetherester type, which have alkylene glycol as soft polymer segments and alkylene terephthalate as hard polymer segments. Also suitable as thermoplastic elastomers are those of the polyetheramide type, which have etherdiols as soft polymer segments and amides as hard polymer segments.
  • thermoplastic elastomers can swell in the presence of liquids such as water.
  • the elastic plastic-like material can also contain components of water-absorbing compounds that swell as a result, for example cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • acrylic acid such as propenoic acid, and acrylamide in the presence of a core cross-linker
  • such polymer molecules can be cross-linked with one another by chemical bridge bonds, whereby these bridges may be water-insoluble, but water molecules can attach to their polar groups. Due to the use of polar polymer compounds in the thermoplastic elastomers, the swelling of the thermoplastic elastomers is visibly supported.
  • the channels for example, in the head areas of the webs can accommodate expansion bands running lengthways in them.
  • Suitable materials for the expansion bands are conventional materials that swell in the presence of liquids, such as plastics that swell in water or rot-free or low-rotting natural materials that swell in water, other swellable coatings; materials that are rot-proof, age-resistant, resistant to UV rays, ozone, atmospheric oxygen, bitumen-proof, oil-proof, heat-resistant, petrol-resistant and/or waterproof, for example organic natural materials, organic modified natural materials, organic fully synthetic and/or inorganic swelling or thickening agents are particularly suitable.
  • Swelling agents also include conventional thickeners, which are preferably organic high-molecular substances that can effectively absorb water and moisture and swell in the process.
  • the swelling visibly supports the sealing.
  • the swelling tapes can be soaked with such swelling agents.
  • Natural and/or synthetic fibers can also be used which can absorb water and moisture due to their hydrophilic surface.
  • Swelling tapes can also be used which are swollen in such a way that they can attract water and moisture and swell.
  • Swelling agents that can be used are natural organic, organically modified swelling agents such as carboxymethylcellulose, cellulose ethers, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose and/or their derivatives, organic fully synthetic swelling agents, e.g.
  • polyacrylic or polymethacrylic compounds vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and/or their derivatives; inorganic thickeners are also suitable, e.g. polysilicic acids, clay minerals such as zeolites, silicic acids and/or their derivatives.
  • the sealing strip advantageously runs along the central longitudinal axis; the sealing strip can run as a flat, square cross-section, or elongated square, oval band-shaped strip, preferably with projections that are triangular in cross-section and run along the central longitudinal axis as sealing lips; apart from the cavities, the webs and channels can also extend parallel to the central longitudinal axis of the sealing strip.
  • the projections, their shape in cross-section, the extent of the spacing from the sides of the sealing strip, from the web sides, head areas and their sides are not taken into account when determining the distances and ratios. In particular embodiments according to the invention, the projections can nevertheless be taken into account.
  • the webs formed on the opposite sides are advantageously arranged opposite one another and/or equally spaced from one another.
  • the webs with recessed head areas are advantageously formed opposite one another on the sides of the sealing strip.
  • the cavities have side walls in cross-section that are drawn in towards the webs, so that the distance between one side of the sealing strip and the side facing this or one side, which relates to or faces the edge of the sealing strip, is Side wall of the cavity of the sealing strip is greater than the distance between one side of the sealing strip in the central region of the cavity of the web formed on this side and the side wall of the cavity of the sealing strip facing this side.
  • the cavity or its side walls or cavity side can be drawn in in the direction of the one or both of the webs adjacent to it in a part-circular cross-section on one side or two sides and/or towards the edges on one or two sides; the thickness of the side wall of the sealing strip delimiting the cavity can thus decrease or taper in the direction of the web, so that the web can preferably follow the relative movements of the components in which the web is anchored without breaking away from the sealing strip.
  • the hollow chambers in the sealing strip preferably have different cross-sections; for example, in a sealing strip, hollow chambers with a square shape can alternate with hollow chambers with an elongated, angular shape, so that, for example, the hollow chamber with a square shape is located in the area of the central longitudinal axis of the sealing strip.
  • a sealing strip can also contain hollow chambers that are only square or only elongated, angular.
  • the expansion joint tape is also suitable for use as an internal sealing device in a joint, whereby the expansion joint tape can be aligned in particular along the joint.
  • Internal expansion joint tape also means that the expansion joint tape is arranged in the joint at a predetermined distance from the outside of the external walls.
  • the ratio (as A7/B2) of the distance between two adjacent webs to the width of the Head region 1.0 to 5.0, preferably 2.0 to 4.0, even more preferably 1.5., 2.0 or 3.0 or 4.0; the ratio (such as A7/A2 or A7/D) of the distance between two adjacent webs to the distance A2 or to the thickness can be 1.0 to 5.0, preferably 1.0 to 4.0, even more preferably 1.5 to 3.0 or 1.5, or 2.0 or 3.0 or 4.0.
  • the ratio (A7/A5) of the distance A7 between two adjacent webs 5 to the distance A5 can be, for example, 0.9 to 5.0 or 1.0 to 5.0, preferably 2.0 to 4.0, even more preferably 0.9 or 1.5 or 1.64 or 2.0 or 3.0 or 4.0.
  • the ratio of the one-sided circulation path to the width of the sealing strip or the expansion joint tape is 2.0 to 3.5, preferably 2.5 to 3.0, even more preferably 2.63 or 2.65 or 2.98.
  • the ratio (U/D) of the one-sided circulation path or the two-sided circulation path to the thickness of the sealing strip is 4.0 to 8.0, preferably 6.0 to 8.0, more preferably 6.84 or 7.17 or 7.84 or 7.87.
  • the ratio (U/D +A2) of the one-sided circulation path or the two-sided circulation path to the sum of the thickness of the sealing strip and the distance A2 is 3.0 to 5.0, preferably 3.42 or 3.59 or 3.92 or 3.94.
  • the ratio of one-sided or two-sided circulation path or distance to the thickness of the sealing strip can be 100 to 150.0, preferably 120 or 127.0, the ratio of the distance A7 to the distance A2 can be 1 to 3.0, preferably 2.34, the ratio of the width B1 to the distance A5 can be 15 to 20.0, preferably 16.0 and/or the ratio of the distance A7 to the distance A5 can be 4 to 6.0, preferably 4.67 or 4.94.
  • the webs and the exceptional ratios serve as additional tear-out and sealing protection in order to support the sufficient location or retention of the webs in the concrete and thus also of the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape in the joint, to support the expansion of the webs and the sides or walls of the sealing strip adjacent to the webs as a result of strong relative movements of the buildings to one another, and to seal the space between the sealing strip and the inner joint walls of the joints of the buildings to prevent water from entering.
  • expansion joint tape can also be understood as a construction joint tape.
  • expansion joint tape is also understood as a joint tape whose webs and/or projections are firmly embedded as sealing lips in structural parts as a result of material casting, such as concrete casting;
  • construction joint tape is also understood as a joint tape which, in contrast to the expansion joint tape, at least largely contains no elastic material.
  • the construction joint tape is used when, for example, components cannot be manufactured in one concreting step.
  • the construction joint tape can usually run vertically in the component and should be installed half in the first and half in the second concreting step.
  • a process is used to seal a joint between concrete walls by placing a protective shoe, preferably made of plastic, metal and/or wood, against one side of the expansion joint strip to accommodate the webs in pre-formed web spaces; the inner walls of the web spaces can be modelled on the outer contour of the webs.
  • battens or strips which can contain a plastic, metal and/or wood, are placed along the centre longitudinal axis of the
  • Expansion joint tape is applied to protect the edges of the expansion joint tape from damage.
  • the panelled space containing the other side of the expansion joint tape with the webs and steel reinforcement is then filled with concrete.
  • the protective shoe is removed and the panelled space containing the one side of the expansion joint tape with the webs and steel reinforcement is filled with concrete; after the concrete has hardened, the battens or strips are removed, e.g. conventional sealing strips are then applied against the edges of the expansion joint tape and/or the compression band arrangement is inserted between the joint sides of the external walls of a building that border the joint.
  • the compression band arrangement which can be comprised of the expansion joint band and the joint sealing device with its expansion joint band, and the joint sealing device can apply a force to the elastic compression band as a result of screwing, so that it deforms as a result of the force application and adapts its shape to the surface configurations of the front sides in a sealing manner.
  • the channels accommodate swelling bands to increase the seal.
  • the compression band can be compressed.
  • the outer jaw can be placed on both sides against the joint walls that border the edge joint area; it is also possible for the outer jaw to be introduced into the edge joint area like the inner jaw, so that as a result of the shortening of the distance between the inner jaw and the outer jaw, the outer jaw is increasingly moved into the joint area in the direction of the inner jaw.
  • compression band is also understood to mean a sealing band which is elastic, deformable and/or compressible, for example as a result of the application of force.
  • both areas of the compression band facing the outer jaw and the inner jaw can be U-shaped.
  • the inner jaw and/or the outer jaw can have tapered elevations in their cross-section facing the compression or sealing band, which engage in the compression band in a force-fitting, frictional and/or positive-fitting manner.
  • the inner jaw, the outer jaw and/or the compression band run along the central longitudinal axis Z of the inner jaw and outer jaw.
  • the compression band arrangement is particularly suitable for sealing a joint to the outside and/or to the inside.
  • the compression band arrangement is particularly suitable for sealing installation in a joint transversely and/or lengthwise to the same.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape also seals joints between the structures, regardless of the extent of the thermal and/or seismic movements, against water and sound ingress and heat, even when high water pressure occurs inside the joint as a result of the action of the water pressure.
  • the advantage of the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape is that the higher the water pressure to which the expansion joint tape is subjected, the more effectively the expansion joint tape seals.
  • the mushroom or T-shaped geometry of the webs of the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape also permanently increases the sealing effect with increasing loads from pressing water and/or increasing deformation; larger movements of the structures and their parts in combination with pressurized water are also possible and do not lead to any leakage of the expansion joint tape according to the invention bridging or delimiting the gap or joint between the structures or parts.
  • Bridging joints in buildings also means spanning or overlapping joints between adjacent building parts, such as floor surfaces, between adjacent wall surfaces and/or between floor surfaces and a wall surface or between floors, between walls or between floor and wall or between other building parts, so that the adjacent building parts can be connected to one another, for example to close or limit the joints.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape can be extruded with webs, sealing strips and/or sealing lips, etc. or these parts, such as webs, can be co-extruded onto the sealing strip.
  • the expansion joint tape can also be extruded with a plastic-like material, i.e. in a material-locking manner, or co-extruded from various plastic-like materials, whereby certain parts, such as projections that can be used as sealing lips, can also be co-extruded or extruded onto the sealing strip.
  • Thermoplastic elastomers, elastomers or other plastic-like materials and/or rubber-like materials can be suitable as plastics, also called plastic-like materials.
  • PVC polyvinyl styrene
  • PVC/NBR nitrile/butadiene plastic-like materials
  • TE polyethylene glycol
  • PE polystyrene
  • PE polystyrene
  • PP polystyrene
  • SPR spin-butadiene styrene
  • EPDM elastomer mixtures or other elastomers that can be deformable or re-formable.
  • expansion joint tapes which can be installed inside and/or outside, or construction joint tapes or joint closure tapes, e.g. for flush closing of a joint, which can be installed inside or outside.
  • Expansion joint tape is also understood to mean bridging a gap between two buildings or parts of a building, as well as sealing a building joint between an existing old concrete structure and a new concrete structure that is to be attached to it and is to be freshly poured.
  • the formwork can be slit at the point where the conventional joint tape is to be installed so that the middle part of the expansion joint tape can fit into this slot, the side part of the expansion joint tape can be bolted to the formwork or reinforcement.
  • a joint filler plate can be applied, such as glued, to both sides of the middle part.
  • Construction joint tapes are traditionally particularly suitable when components are not manufactured in one concreting section; the construction joint tapes can often run vertically in the component and can be installed approximately halfway inside or half outside in the first or second concreting section.
  • Joints also include standing joints, movement joints, construction joints and dummy joints.
  • Standing joints are joints in which no or only minimal movement can occur. Movement joints can be pre-planned interruptions in certain sections of components, the width of which can expand as a result of heating from solar radiation and become narrower when cold sets in. Movement joints also occur when structures settle due to vibrations. Construction joints can occur when an interruption is necessary during the construction of a building, when changing building materials, e.g. prefabricated columns and masonry.
  • the expansion joint tape can be extruded in one piece from a plastic-like material.
  • the term "one piece” also means that it can be manufactured as a single unit, e.g. extruded.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape and/or the joint sealing tape and/or the compression tape, the inner jaw and/or the outer jaw can contain an elastic, compressible material; the expansion joint tape and/or the joint sealing tape and/or the compression tape, the inner jaw and/or the outer jaw can also be fabric-reinforced, such as textile-reinforced.
  • the textile reinforcement of the expansion joint tape and/or joint sealing tape and/or compression tape, inner jaw and/or outer jaw according to the invention can be an extensible textile fabric, which can be extruded or glued on.
  • the fabric reinforcement can contain carbon fibers and/or glass fibers and/or steel fibers; the fabric reinforcement can be extruded onto the elastic plastic-like material and/or coextruded with it and/or glued onto it or vulcanized with it.
  • the strips, the webs, the side bands, the channels, the connecting channel, the central piece, the end parts, the intermediate parts, the channels and/or the grooves extend continuously along or parallel to the central longitudinal axis LA of the longitudinal cavity before installation, which runs along the strand- or band-shaped expansion joint tape according to the invention.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape enable sufficient sealing of the joints between structures, between two tunnel segments, regardless of their relative movements to each other.
  • the expansion zone in the area of the sealing strip adjacent to the webs may increase in size, but the intimate sealing contact between the webs and the joint sides remains, as with two tunnel segments.
  • the sealing of the joint or gap between structures and/or their structural parts, such as between two tunnel segments, by means of the expansion joint tape not only concerns sealing against water, but also against heat and/or sound.
  • the expansion joint tape is also characterized by its versatile use as an expansion joint tape and construction joint tape, which can be used both internally and externally.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape enable expansion both in the area of the central section, such as the central strip and the hose, and in the area of the side bands, without the side bands changing their location or position, also called tight fit, in the concrete.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape enable expansion of the side bands, which also support the expansion of the middle section when several relative movements occur simultaneously, such as compressions with strains or expansions with strains.
  • the expansion joint tape and the joint sealing device with its expansion joint tape also enable permanent sealing of the interior of the joint against the ingress of moisture and water, even in the event of high water pressure, and leads to sufficient insulation against cold and other adverse weather conditions.
  • an inner jaw is inserted from the outside as a pressure rail into the joint or joint area laterally delimited by the joint sides of the outer walls, then the sealing band is inserted as a compression band or sealing profile, which has expansion bands accommodated in channels on its sides facing the joint sides; a sealing band and then a Flat profile as an outer jaw against the outside.
  • a threaded strand as a screw is passed through the holes in the flat profile and the sealing tape and screwed into the holes in the inner jaw with internal thread to apply force to the compression tape so that it seals against the joint sides.
  • a hexagon nut can be screwed on to hold the end of the screw facing away from the compression tape.
  • the end of the screw facing away from the compression tape is then passed through a flat profile to the outside to additionally cover the joints and secured in the end position or sealing position using a cap nut.
  • the joint sealing device comprises, for example, the expansion joint tape for the permanent, reliable sealing of joints, such as expansion joints between or in structures, buildings, tunnel structures, etc. and/or parts thereof with an elastic, preferably plastic-like and/or rubber-like, material, with a sealing strip and the compression band arrangement, since these can work together to seal a joint on the inside and to seal the joint to the outside and/or to the inside.
  • both the expansion joint tape and the use of the compression tape arrangement provide an unexpectedly long-lasting joint seal.
  • the sealing inside the joint in or between structures or in or between parts thereof by the expansion joint tape, the sealing of the joint sides bordering the joint that are close to the outside of the structure or parts thereof by the compression tape arrangement can also be achieved in combination by using the combination of expansion joint tape and compression tape arrangement without limiting their technical successes, surprising properties or the advantages that arise as a result of the technical successes.
  • the method for reliably and permanently sealing a joint between concrete walls using a protective shoe and formwork and the method for producing the compression band arrangement can also work together skillfully.
  • the sealing film is placed against the outside of a rock of a drilled tunnel tube, which in a special embodiment is already glued or welded to the expansion joint tape and its other edge area on the side of the sealing film facing away from the rock.
  • the sealing film can be made in one piece with the expansion joint tape.
  • the space between the rock and the formwork is filled with a concrete-like mass to produce the wall of a tunnel segment, so that the concrete-like mass is placed flat against the side of the sealing strip, against the webs and against the inside of the welding lug, which is opposite the outside facing the rock or outer side of the welding lug.
  • a second formwork can be provided using a conventional procedure known to the person skilled in the art to provide a second tunnel segment and its wall adjacent to it, so that as a result of the filling of the gap between the rock and the second formwork, the preferably concrete-like mass is also applied flatly to the other side of the sealing strip of the expansion joint tape and against that of the webs.
  • the area of the joint that is not to be filled with the expansion joint tape can be attached with panels made of plastic-like materials, such as polystyrene or the like, against the front side of the already made wall of the first tunnel segment, and can be received by the joint sealing tape, which is inserted in the area of the joint on the inside opposite the pressurized water side.
  • the joint sealing device can be the expansion joint tape, which is attached or can be attached against the front sides of the two adjacent Walls of the tunnel segments, and the joint closure strip, which is also attached or can be attached flat against the front sides of the two walls of the adjacent tunnel segments, wherein the outer side of its section, which is arranged between the two legs, is aligned and/or flush with the inner sides of the walls of the tunnel segments.
  • the ratio V1 of the circulation path U to the thickness D of the sealing strip can be in a range from 10.0 to 30.0, preferably 21.67, 18.64 or 23.34; the thickness D of the sealing strip and the distance between the head sides of the head regions of the webs and the sides of the sealing strip can match each other.
  • the width of the web neck to the width of the web foot can be reduced by 10 to 25%, preferably 15 to 20%, even more preferably 17.55%; on the other hand, it is advantageous if the ratio V2 of the thickness D of the sealing strip, preferably at the edge, to the distance, preferably related to the region of the edge of the sealing strip, between the side walls of the cavities of the sealing strip facing the webs and the side of the sealing strip facing these side walls is in a range from 2.5 to 5.0, preferably 3.75 or 4.0.
  • the ratio V3 of the, preferably edge-located, thickness D of the sealing strip to the distance between two side walls of adjacent cavities of the sealing strip is in a range from 2.0 to 5.0, preferably 3.00
  • the ratio V4 of the distance between the side of the head region facing the edge and the edge of the sealing strip to the distance between one side of the sealing strip and the side wall of the cavity of the sealing strip facing this side is in a range from 3.0 to 7.5, preferably 5.0 to 7.0, more preferably 3.44 or 6.25.
  • the ratio V5 of the distance between the head sides 6c of the head regions of the webs and the sides of the sealing strip to the width of the head region of the webs is in a range from 1.5 to 3.0, preferably 2.0.
  • the distance between the side of the sealing strip and the side wall of the cavity of the sealing strip facing and/or facing away from one edge of the sealing strip can be greater than the distance between the side of the sealing strip in the central region of the web formed on the side of the sealing strip and the side wall of the cavity of the sealing strip facing this side and the projections may be triangular, mushroom-shaped and/or T-shaped in cross-section.
  • the expansion joint tape 1 contains a conventional plastic-like material which is reshapable and comprises a sealing strip 2, wherein the sealing strip 2 has cavities 3 extending continuously within the sealing strip 2 along its central longitudinal axis X; on the sides 4 of the sealing strip 2, three webs 5 running along the central longitudinal axis X are formed on both sides, which serve as positionally secure or fixed anchors in the concrete.
  • the cavities 3 run along the central longitudinal axis X.
  • the webs 5 are aligned perpendicular to the central longitudinal axis X before installation.
  • the web 5 tapers from its web neck 5c, which faces away from the sealing strip 2, towards its web foot 5b, which faces the sealing strip 2;
  • the width of the web neck 5c is reduced in cross-section to the width of the web foot 5b by 16% or 17.55% or 18%.
  • the web 5 comprises the web neck 5c facing the head region 6 of the web, which merges into the web arm 11b, with the web arm 11b merging into the web foot 5b facing the sealing strip 2.
  • the width of the web neck 5c is also understood to mean the distance of the web sides 11 of the web 4 to or from each other that face the head region 6; the width of the web foot 5b is also understood to mean the distance of the web sides 11 to or from each other that face away from the head region 6 of the web 5.
  • the T-shaped or mushroom-shaped head regions 6 of the middle webs 5 facing away from the sealing strip 2 are drawn in to form channels 7 running along the central longitudinal axis X in one embodiment with a three-quarter circular cross-section.
  • the webs 5 are formed in the central regions 80 of the cavities 3 of the sealing strip 2 on the sides 4 of the sealing strip 2. Under the central region 80 of a cavity 3 also understood to be the area which is equally spaced from the two opposite cavity sides 28.
  • the head regions 6 of the two outer webs 5d also called edge webs, are oval in cross section and have projections 10 which run along the central longitudinal axis X.
  • the head regions 6 of the central webs 5, which are arranged between the edge webs 5d, are fully circular in cross section and their head sides 6c are drawn in to form channels 7, and the head regions 6 are at least partially covered with projections 10 which run along the central longitudinal axis X.
  • the walls 82 facing the webs 5 taper in cross-section to form a cavity with a partial circular shape on one side, i.e., they are drawn in towards the webs 5; the walls 82 delimit the cavity 3 in the direction of the webs 5, i.e. on the web side, from their two end regions 81, which are arranged between the webs 5 or face the edges 27, in the direction of their central regions 80, wherein the webs 5 are formed in central regions 80 on one or the two opposite sides 4 of the sealing strip 2.
  • this wall 82 is of course also implemented in a further embodiment for a sealing strip 2 with several cavities.
  • the sides or inner sides of the cavity 3, which laterally delimit the interior of the cavity 3, can also be referred to as side walls 9 to distinguish them from the externally arranged sides 4 of the sealing strip 2.
  • the tapers of both the webs 5 and the walls 82 in cross-section significantly increase the resilient adaptability and elasticity of the expansion joint tape 1 in the event of structural offset.
  • the cavities 3 facing at least the edges 27 of the sealing strip 2 can also be square or elongatedly angular in cross-section.
  • the one-sided or two-sided circulation path U in cross-section which is implemented by the expansion joint tape 1, extends the moisture path along which the moisture is forced to creep in order to get outwards from the inside out of the joint 19 or from the outside inwards into the joint 19, so that the sealing provided by the positional stability of the webs 5 remaining or embedded in the concrete is cooperatively supported.
  • projections 10 which are triangular or mushroom-shaped or T-shaped in cross-section and run along the central longitudinal axis X are formed as sealing lips; the edges 27 of the sealing strip do not have any projections 10 in one embodiment.
  • the projections 10 significantly increase the moisture distance, i.e.
  • the circulation path U along which the moisture creeps in order to get outwards from the inside of the joint 19 or from the outside to the inside into the joint 19, so that the sealing is thereby visibly supported even more strongly by the expansion joint tape 1.
  • the following and aforementioned disclosed conditions preferably refer to those calculated in the cross-section of the expansion joint tape, without having to be expressly marked as such.
  • the ratio V1 of the one- or two-sided circulation path U to the thickness D of the sealing strip 2 is 21.67 in cross-section in one embodiment.
  • the thickness D of the sealing strip 2 corresponds to the distance A2 between the head regions 6 of the webs 5 or the head sides 6c of the head regions 6 and the side 4 of the sealing strip 2 facing towards or away from the webs in cross-section.
  • the ratio V2 of the thickness D of the sealing strip 2 to the distance A1, related to the area of the edge 27 of the sealing strip 2, between the side walls 9 facing the webs 5 of the cavities 3 of the sealing strip 2, which are not recessed in one embodiment, and the side 4 of the sealing strip 2 facing these side walls is 3.75 in cross-section in one embodiment.
  • the ratio V2 of the thickness D of the sealing strip 2 to the distance A1, e.g. related to the area of the edge 27 of the sealing strip 2 or facing this area of the edge 27, between the side walls 9 of the cavities 3 of the sealing strip 2 facing the webs 5 and the side 4 of the sealing strip 2 facing these side walls 9 lies in a range of 3.75 or 4.0 in another embodiment.
  • the ratio V3 of the edge-side thickness D of the sealing strip 2, i.e. facing the edge 27 to the distance A3 between two side walls 9 of adjacent cavities 3 is in a completely different embodiment, e.g. regardless of whether the cavity sides 9 of the cavities 3 facing the sides 4 are retracted or not retracted, the sealing strip 2 is 3.0.
  • the ratio V4 of the distance A5 between the head regions 6 and the edges 27 of the sealing strip 2 to the distance A1, related to the area of the web 5 of the sealing strip 2, between a side 4 of the sealing strip 2 and the side wall 9 of the cavity 3 of the sealing strip 2 facing this side 4 is 6.25.
  • the side wall is also understood to mean the cavity side 9 that delimits the interior of the cavity 3.
  • the distance A5 refers to the distance between the sides 6a of the head regions 6 facing the edges 27 closest to the sides 6a and these edges 27 of the sealing strip.
  • the ratio V5 of the distance A2 between the head regions 6 of the webs 5 and the sides 4 of the sealing strip 2 to the width B2 of the head region 6 of the webs 5 is 2.0.
  • the width B2 of the head region 6 is also understood to mean the distance between the side 6a of the head region 6 facing the edge 27 and the side 6b of the head region 6 facing away from the edge 27.
  • the distance A4' relating to or attributable to one edge 27 of the sealing strip 2 between the side 4 of the sealing strip 2 and the side wall 9 of the cavity 3 of the sealing strip 2 facing the side 4 is greater than the distance A6 between the side 4 of the sealing strip 2, which is located in the central region 80 of the cavity and on which the web 5 is formed, and the side wall 9 of the cavity 3 of the sealing strip 2 facing this side 4.
  • the cavities 3 are equally spaced from each other.
  • the cavity sides 9 facing the sides 4, also called cavity walls, are longer in cross-section than the cavity sides 28 facing the edges 27.
  • the channels 7 accommodate strand-shaped expansion bands 7a.
  • the sealing strip 2 extends along the central longitudinal axis X.
  • the sealing strip 2 is flat, band-shaped.
  • the strip or nose 123, the webs 5, the projections 10, the drawn-in sections, e.g. the side wall 9 facing a web or the cavity side 28 facing the edge, also called indentations, run parallel to the central longitudinal axis X of the sealing strip 2.
  • the webs 5 are arranged opposite one another; however, they can also be arranged with a gap.
  • the cavities 3 have side walls 9 drawn in as indentations in the cross section in the direction of the webs 5.
  • the swelling bands 7a contain materials that swell in the presence of liquids such as water, such as plastics.
  • the expansion joint tape can be formed by pressing, extrusion, injection molding, in one piece and with a material bond.
  • the expansion joint tape can also be made from thermoelastic plastics such as elastomers, plastomers and duromers or mixtures thereof.
  • the expansion joint tape is heat-resistant, has sufficient dimensional stability and rigidity while maintaining its elasticity.
  • the sealing arrangement for the permanent, reliable sealing of joints 19 between or in structures 41 and/or parts thereof with an elastic material, in particular of expansion joints 104 between, e.g., two tunnel segments 112 comprises the expansion joint tape 1, 1a, tunnel segments 108 which are spaced apart from one another by means of, e.g., a circumferential expansion joint 104, 19, which tunnel segments 108 lie opposite one another, wherein a strand-shaped expansion joint tape 1, 1a is located in the expansion joint 104, 19 for sealing the expansion joint 104 of two adjacent or bordering tunnel segments 108 against the ingress of water via the outside of the segment wall 107 as the pressurized water side 112; the expansion joint tape 1, 1a is aligned in one embodiment with its longitudinal center plane LE in the expansion joint 104, 19 transversely to the longitudinal extension L of the tunnel segments 108, wherein the longitudinal center plane LE can be equally spaced from the outer sides 116 of the edge regions 101 and 109 and can extend parallel to the central longitudinal axis X.
  • the expansion joint tape 1, 1a is with its webs 5 embedded in a mass, in particular a concrete-like mass, so that the sides 4 of the sealing strip 2 can also lie flat against the joint sides 19a of the concrete-like mass delimiting the expansion joint 104, 19, in contrast to conventional expansion joint strips.
  • One edge area 101 of the expansion joint strip 1, 1a is spaced from the inner side 114 of the tunnel segments 108 opposite the pressurized water side 112, also called the segment wall inner side.
  • the other edge region 109 of the expansion joint strip 1, 1a is adjacent to the pressurized water side 112, preferably its outer side 116 of the other edge region 109 is flush and/or aligned with the outer side 107 of the joint wall or walls 119 of the tunnel segments 108 delimiting the expansion joint 104, 19 or their outer sides facing the pressurized water side 112.
  • the expansion joint 104, 19 is permanently sealed in an expansion joint region 19 opposite the pressurized water side 112 with a joint sealing strip and/or a compression strip arrangement.
  • the one-piece joint sealing tape 111 which extends in the form of a strand, contains a plastic-like elastic material which is preferably capable of swelling in the presence of water, and is U-shaped in cross-section, with its two legs being aligned perpendicularly to its section in cross-section and connected to its ends.
  • a plastic-like elastic material which is preferably capable of swelling in the presence of water, and is U-shaped in cross-section, with its two legs being aligned perpendicularly to its section in cross-section and connected to its ends.
  • webs 5 running along its central longitudinal axis X are formed; the webs 5 formed perpendicularly to the webs 5 are also embedded in a mass, in particular a concrete-like mass, after installation, so that their outer sides 4 can also lie flat against the joint side 19a of the concrete-like mass which delimits the expansion joint.
  • the sealing arrangement ensures in the expansion joint 104 of the two adjacent or opposite Tunnel segments 108 and their front sides 117 permanently and unexpectedly for the expert the sealing between the expansion joint tape 1, 1a on the one hand and the front side 117 or the pressed concrete-like mass 121 on the other hand, so that a reliable liquid and moisture seal is established between the two laid tunnel segments 108 in the presence of the relative movements to be observed, such as expansions (drifting apart), compressions (movements towards each other) and / or strains (opposite movements along the vertical or bevels).
  • the expansion joint tape as an internal and sealing arrangement is particularly suitable for tunnel construction, for example for railway and road tunnels.
  • the gaps 120 which are located on both sides of the sealing strip 2 and/or between the sides or outer sides 4 on the one hand, to which the webs 5 are formed, and the end faces 117 of the walls 119 of the tunnel segments 108 on the other hand, are pressed with a preferably concrete-like mass for the purpose of filling and embedding the webs 5 in the same, so that the mass can also lie flat and seal against the outer sides 4 of the sealing strip 2 and the webs 5.
  • the expansion joint tape 1, 1a is connected to a conventional sealing film 206, such as glued, welded and/or manufactured in one piece, such as extruded, cast, etc., the sealing film 206 is placed against the outside of the rock of a drilled tunnel tube, a conventional formwork is provided for casting a tunnel segment, the formwork space of the formwork is filled with a conventional, such as concrete-like, mass, so that one side 4 of the expansion joint tape with the webs 5 is embedded in the mass and forms part of the front side 117 of the tunnel segment, after hardening and possibly dismantling of the formwork, another conventional formwork is provided for casting another tunnel segment, the formwork space of the formwork is filled with the conventional, such as concrete-like, mass so that the other side 4 of the expansion joint strip with the webs 5 is embedded in the mass and forms part of the front side 117 of the further tunnel segment.
  • a conventional sealing film 206 such as glued, welded and/or manufactured in one piece, such as extruded, cast,
  • the compression band arrangement comprises an inner jaw 31 which can be inserted into the joint area 19 and has a hole with an internal thread and an outer jaw 32 which can preferably be placed against the outer sides 71 of the joint walls 41a which delimit the edge of the joint area 19 and has an opening which accommodates a screw 35 which can be screwed into the internal thread of the inner jaw 31, wherein a compressible elastic sealing band 33, also called a compression band, is arranged between the inner jaw 31 and the outer jaw 32, in the end position the screw 35 is screwed into the internal thread of the hole in the inner jaw 31 while applying force to the sealing band 33 in order to seal it against the joint sides 19a which delimit the joint 19, wherein the sides 36 of the compression band 33 which are adjacent to the joint sides 19a are used to seal the gap bridging the joint.
  • 19b ⁇ are drawn in to form channels 7 which are at least partially circular in cross section and which receive expansion bands 7a, 33a.
  • the compression band 33 is U-shaped in cross section in at least one area facing the inner jaw 31 or
  • At least one area of the compression band 33 facing the outer jaw 32 or the inner jaw 31 is U-shaped, wherein the inner jaw 31 and/or the outer jaw 32 in the areas facing the compression band 33 have elevations 31a which taper to a point in cross section and engage in the compression band 33 for pressing the latter against the joint sides 19a delimiting the joint 19 and for sealing the joint 19; the inner jaw 31, the outer jaw 32 and the compression band 33 run along a central longitudinal axis Z.
  • the compression band arrangement for permanent, reliable sealing of marginal joint areas 19 or bridging and sealing of a joint gap 19b ⁇ between or in tunnel structures comprises an inner jaw 31 with an internal thread that can be inserted into the joint area 19 and an outer jaw 32 with an opening that accommodates a screw and is placed against the outer sides 71 of the two joint walls 41a that delimit the marginal joint area 19; a compressible sealing band 33, also called a compression band, is arranged between the inner jaw 31 and the outer jaw 32.
  • the inner jaw 31 has a hole with an internal thread to accommodate a screw; when moving from the starting position to the end position, the screw is screwed into the internal thread of the inner jaw 31 while applying force to the compression band as a sealing band 33 for sealing the same against the joint sides 19a delimiting the joint 19. Since the compression band 33 is elastic, it forms a seal in the event of displacement of the outer walls 41a delimiting the joint.
  • Edge joints also include joints that border on the outer sides 71 of outer walls 41a or are arranged in the area of outer walls 41
  • the sides 36 of the compression band 33 adjacent to the joint sides 19a are drawn in to form channels 7 that are at least partially circular in cross section.
  • the channels 7 accommodate the strand-shaped expansion bands 7a, 33a;
  • the compression band 33 is U-shaped in cross section in the area facing the inner jaw 31 or outer jaw 32; in another embodiment, the areas of the compression band 33 facing the outer jaw 32 and the inner jaw 31 are U-shaped.
  • the inner jaw 31 and the outer jaw 32 have elevations 31a that are tapered in cross section in their areas facing the sealing band 33 for positive engagement in the compression band 33; the inner jaw 31, the outer jaw 32 and/or the compression band 33 run in a strand-like manner along the central longitudinal axis Z.
  • the compression band arrangement is particularly suitable for the external sealing of joints in tunnel structures.
  • an inner jaw 31 as a pressure rail is introduced from the outside into the joint 19 or joint area 19 laterally delimited by joint sides 19a of the outer walls 41, then the sealing band 33 is inserted as a compression band or sealing profile, which has swelling bands 7a, 33a received in channels on its sides facing the joint sides 19a; a sealing band 60 and then a flat profile 32 as an outer jaw are placed against the outer sides 71.
  • a threaded rod as a screw 35 is passed through the holes in the flat profile 32 and the sealing band 60 and screwed into the holes in the inner jaw 31 with an internal thread to apply force to the compression band 33 so that it seals against the joint sides 19a.
  • a hexagon nut 60c can be screwed on, alternatively or additionally, which receives the end of the screw 35 facing away from the compression band 33.
  • the end of the screw 35 facing away from the compression band 33 is then guided outwards through a flat profile 60e to additionally cover the joint 19, the flat profile 60e is placed against the outer sides 71 and secured in the end position or sealing position by means of a cap nut 60d.
  • the internal expansion joint tape la is suitable for the permanent, reliable sealing of press joints 19b between or in buildings or between parts thereof; which has no cavities and contains an elastic plastic-like material and comprises a sealing strip, wherein four webs 5 running along the central longitudinal axis X, which can be used as anchors for anchoring in buildings or parts thereof and for sealing, are formed on the sides of the sealing strip 2; the webs 5 are aligned perpendicular to the central longitudinal axis X before installation.
  • the mushroom-shaped head regions of the central webs 5 facing away from the sealing strip 2 are drawn in to form channels 7 of part-circular cross-section running along the central longitudinal axis X, the channels 7 of which accommodate expansion bands 7a.
  • the webs are formed on both sides 4 of the sealing strip 2.
  • the ratios of one-sided circulation path U to thickness D are 120.0 or 127.0, of A7 to A2 2.34, of B1 to A5 16.0 and/or of A7 to A5 4.67 or 4.94.
  • the ratio V1 of the circulation path U to the thickness D of the sealing strip 2 is 10.0 to 30.0, preferably 21.67, 18.64 or 23.34; the thickness D of the sealing strip 2 and the distance A2 between the head sides 6c of the head regions 6 of the webs 5 and the sides 4 of the sealing strip 2 are identical.
  • the width of the web neck 5c to the width of the web foot 5b is reduced by 10 to 25%, preferably from 15 to 20%, even more preferably by 17.55%, wherein the ratio V2 of the, preferably edge-side, thickness D of the sealing strip 2 to the distance A1, preferably related to the region of the edge 27 of the sealing strip 2, between the side walls 9 of the cavities 3 of the sealing strip 2 facing the webs 5 and the side 4 of the sealing strip 2 facing these side walls 9 can be in a range from 2.5 to 5.0, preferably 3.75 or 4.0.
  • the ratio V3 of the, preferably edge-located, thickness D of the sealing strip 2 to the distance A3 between two side walls of adjacent cavities of the sealing strip 2 is in a range from 2.0 to 5.0, preferably 3.00, wherein the ratio V4 of the distance A5 between the side 6a of the head region 6 facing the edge 27 and the edge 27 of the sealing strip 2 to the distance A1 between a side 4 of the sealing strip 2 and the side wall 9 of the cavity 3 of the sealing strip 2 facing this side 4 is in a range from 3.0 to 7.5, preferably 5.0 to 7.0, more preferably 3.44 or 6.25.
  • the ratio V5 of the distance A2 between the head sides 6c of the head regions 6 of the webs 5 and the sides 4 of the sealing strip 2 to the width B2 of the head region 6 of the webs 5 is 1.5 to 3.0, preferably 2.0, wherein the distance A4 ⁇ facing and/or facing away from one edge 27 of the sealing strip 2 between the side 4 of the sealing strip 2 and the side wall 9 of the cavity 3 of the sealing strip 2 facing the side 4 is greater than the distance A6 between the side 4 of the sealing strip 2 in the central region 80 of the web 5 formed on the side 4 of the sealing strip 2 and the side wall 9 of the cavity 3 of the sealing strip 2 facing this side 4 and the projections 10 are triangular, mushroom-shaped and/or T-shaped in cross section.
  • the permanently highly resilient joint sealing device comprises an expansion joint tape for permanently, reliably sealing joints 19 between or in structures 41 and/or parts thereof with an elastic material, in particular expansion joints 104, 19 between structures, such as tunnel segments 112, with a sealing strip 2 and a joint sealing device;
  • the sealing strip 2 has continuously extending cavities 3 within it running along its central longitudinal axis X, webs 5, 5d running along the central longitudinal axis X are formed on the sides 4 of the sealing strip 2 and the head region 6 of at least one web 5, 5d facing away from the sealing strip 2 is drawn in to form a channel 7 of part-circular cross-section running along the central longitudinal axis X, the webs 5, 5d being formed in a central region 80 of the cavities 3 of the sealing strip 2 on the sides 4 of the sealing strip 2;
  • triangular projections 10 are formed in cross-section and run along the central longitudinal axis X.
  • An edge region 109 of the sealing strip 2 facing the pressurized water is designed as an edge strip 123 which extends beyond the web sides 11 of the edge webs 5d of the sides 4 of the sealing strip 2 facing away from the central longitudinal axis X along a central transverse axis A to form a hollow chamber 102 and runs in a strand-like manner along the central longitudinal axis X of the sealing strip 2 and has a hollow chamber 102 running along the central longitudinal axis X.
  • the hollow chamber 102 and the cavities 3 run along the central longitudinal axis X.
  • the hollow chamber 102 is in cross-section as a polygon with a corner 1b protruding into the interior of the polygon 103 ( Fig.
  • a welding lug 200 with an elastic plastic-like material is welded to the outside 116 of the strip 123, the welding lug 200 running along the central longitudinal axis X of the sealing strip 2, comprising two welding lug arms 201 which, together with the strip 123, are T-shaped in cross section and are aligned parallel to the webs 5 of the sealing strip 2, with webs 5 containing elastic plastic-like material being formed on the ends 202 of the welding lug arms 201 facing away from the sealing strip 2, with the webs 5 being able to enclose an angle of greater than 90°, e.g. 90° to 170°, with the welding lug arms 201.
  • a sealing film 206 containing a plastic-like material is placed against the outside 116 of the welding lug 200 and both are glued or welded together; the strand-shaped sealing film 206 runs at least partially transversely to the center transverse axis A and/or at least partially longitudinally to the sealing strip 2, and also extends beyond its ends 202.
  • the cavity side 207 of the cavity 3 of the sealing strip 2 closest to the strip 123, which faces the edge 27 of the strip 123, is drawn in towards the strip 123.
  • the elastic material of the permanently highly resilient joint sealing device comprises plastic-like and/or rubber-like material, at least four webs (5) running along the central longitudinal axis X are formed on the sides 4 of the sealing strip 2, the head regions 6 of the two middle webs (5) facing away from the sealing strip 2 are drawn in, the head regions 6 of the webs 5 facing the edge regions 101, 109 are T-shaped or mushroom-shaped in cross section; the cavities 3 in the sealing strip 2 are equally spaced from one another.
  • the sealing strip 2 is rectangular in cross section.
  • the channels 7 of the head regions 6 of the webs 5 accommodate swelling bands 7a which contain materials such as plastics which swell in the presence of liquids such as water.
  • the four cavities 3 with a larger cross section have side walls 9 or cavity sides 9 which are drawn in on both sides in a part-circular cross section in the direction of the webs 5; the hollow chamber 102 of the strip 123 is designed as a hexagonal or pentagonal polygon 103 with two or one corner 1b protruding into the interior of the polygon (103).
  • the permanently highly resilient joint sealing device comprises, in addition to the expansion joint tape as a joint sealing device, a compression band arrangement for permanently, reliably sealing marginal joint areas 19 or bridging the joint gap 19b ⁇ between or in structures 41, preferably tunnel structures, and/or parts thereof, which comprises an inner jaw 31 which can be inserted into the joint area 19 and has a perforation with an internal thread and an outer jaw 32 which can preferably be placed against the outer sides 71 of the joint walls 41a delimiting the marginal joint area 19 and has a the inner jaw 31 has an opening for receiving a screw (35) that can be screwed in, a compression band 33 containing compressible elastic material being arranged between the inner jaw 31 and the outer jaw 32; advantageously in an end position, the screw 35 is screwed into the internal thread of the hole in the inner jaw 31 while applying force to the compression band 33 for sealingly applying the same against the joint sides 19a delimiting the joint 19, the sides 36 of the compression band 33 adjacent to the joint sides 19a are drawn in to seal the gap 19b ⁇ bri
  • the compression band 33 is U-shaped in cross-section in at least one area facing the inner jaw 31 or outer jaw 32, wherein the inner jaw 31 and/or the outer jaw 32 in the area facing the compression band 33 have elevations 31a that taper to a point in cross-section and engage in the compression band 33 for pressing the same against the joint sides 19a that delimit the joint 19 and for sealing the joint 19, and the inner jaw 31, the outer jaw 32 and the compression band 33 extend along a central longitudinal axis Z.
  • the longitudinal center plane LE of the sealing strip 2 which runs along the center longitudinal axis X and extends transversely to the center transverse axis A and is aligned perpendicular to the sides 4 of the sealing strip, will also be aligned along the longitudinal extension L of the tunnel segments 108.
  • the arrangement of the expansion joint tape 1 of the joint sealing device now transverse to the longitudinal extension L and no longer parallel to it, as prescribed in the prior art, enables permanent sealing of the joint 19 even in the event of an accident in which the gap bridging the joint 19 can have different gap widths.
  • the formation of the channels 7 in the head regions 6 of the webs 5 is particularly advantageous. Overstressing in the form of excessive tensile stress also leads to mechanical pressure on the expansion band 7a located in the channel 7 of the head region 6 of the web 5. This causes the expansion band to be partially pushed outwards on the open side of the channel 7, so that water circulation or water creeping around the head region 6 of the web 5 is suppressed. If no water enters or moisture enters, the expansion band remains in the channel 7 of the head region 6 of the web, but they can swell or even partially leave the channels when water enters.
  • a force acting on the web 5 in the direction (arrow P1) can act on the head area 6 of the web 5 in such a way that the tensile stress caused by this leads to a deformation (arrow P2) in the web arm 11b or to the expansion of the same and in the head area (arrow P3); even if in this case no water should enter the head area 6 of the web 5, the pressure (arrow P1) can under certain circumstances cause the swelling band 7a (arrow P4) to emerge and create an additional seal between the head area 6 and the area adjacent to the head area 6. adjacent concrete or the concrete-like mass.
  • the swelling of the expansion band 7a particularly advantageously effectively prevents the water from circulating or wandering around the head area 6 due to the swelling of the expansion band 7a and additionally due to the leakage of the expansion band (arrow P4).
  • the joint sealing device can comprise not only the expansion joint tape 1 and/or the joint sealing device, but also the two adjacent tunnel segments 108.
  • the expansion joint tape 1 is aligned with its sides 4 parallel to the end faces 117 of the wall 41 of the tunnel segments 108 in the joint, so that the webs 5 are along the longitudinal extension L of the tunnel segments 108, the center longitudinal axis X is transverse to the longitudinal extension L, the center transverse axis is also transverse to the longitudinal extension L, the other edge region 109, which comprises the strip 1, 2, 3, is arranged on the region of the joint 19 facing the pressurized water side - for example the outer side 116 of the edge region 109 is flush or aligned with the outer side 107 of the wall or joint wall of the tunnel segment.
  • a joint closure tape 111 can be arranged in a U-shaped cross-section in such a way that the joint closure tape 111 can accommodate polystyrene panels or other filling material in the space delimited by its two legs and the section.
  • a compression tape arrangement can also be used as a joint sealing device for the joint sealing device.
  • conventional plastic-like materials such as PVC, NBR, PE, PP, TPE, SBR, EPDM, CR, MR as representatives of the comprehensive group can be used as plastic-like materials for the expansion joint tape 1, 1a, for the joint sealing tape 111 and/or the compression tape.
  • plastic-like materials such as PVC, NBR, PE, PP, TPE, SBR, EPDM, CR, MR as representatives of the comprehensive group can be used as plastic-like materials for the expansion joint tape 1, 1a, for the joint sealing tape 111 and/or the compression tape.
  • These can also additionally contain proportions of plastic-like materials that swell or swell in water.
  • the permanently highly resilient joint sealing device comprises, in addition to the expansion joint tape as a joint sealing device, a strand-like joint closure strip 111, which is formed from a plastic-like elastic material; this is U-shaped in cross-section with two legs connecting a section, on the outer sides 4 of which webs 5 are formed running along its central longitudinal axis X, which can be embedded with its webs 5 in a mass, in particular a concrete-like mass or plastic-like mass or material, or which receives it.
  • the outer sides 4 of which are intended to lie flat against or against the joint side 19a of the concrete-like mass which delimits the expansion joint.
  • the joint sealing device for the permanent, reliable sealing of joints between or in structures 41 and/or parts thereof, in tunnel structures comprises an expansion joint tape for the internal sealing of joints and a compression tape arrangement for sealing joints 19 of structures 41 adjacent to outer sides 71 of the outer walls 41a.
  • the sealing strip 2 also remains sealingly connected to the aforementioned building materials, supported by the stationary webs 5, or is sealingly attached against them, whereby the projections 10 formed on the sealing strip 2 and the high circulation path greatly increase the moisture distance that the moisture would have to take in order to get from the inside of the joint via the expansion joint tape to the outside or from the outside to the inside into the joint, so that the expansion joint tape, in comparison to the state of the art, can meet any sealing requirements that are placed on joint seals in tunnel structures in particular.
  • the permanently highly resilient joint sealing device such as the combination of the expansion joint tape and the compression tape arrangement, and the sealing arrangement, also cleverly combines the aforementioned advantages resulting from technical successes in such a way that the joint sealing device is suitable for use in any building structure and its components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie Dehnungsfugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben, insbesondere von Dehnungsfugen zwischen Tunnelsegmenten von z.B. Eisenbahn- und Straßentunneln, mit einem elastischen, vorzugsweise kunststoffartigen und/oder gummiartigen, Material, mit einer Dichtungsleiste, wobei die Dichtungsleiste innerhalb derselben durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse verlaufende Hohlräume aufweist-eine Fugenabdichtungsvorrichtung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder derselben, in Tunnelbauwerkenowie deren Verwendung.
  • Im Stand der Technik wird beispielsweise zur Abdichtung einer Dehnungsfuge zwischen zwei beabstandeten hintereinander angeordneten Tunnelsegmenten ein strangförmiges Dichtungsprofil aus einem elastomeren Kunststoff, beispielsweise Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, eingesetzt, dass an seiner Basisseite in Längsrichtung verlaufende offene oder geschlossene Rillennuten sowie zumeist ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Kanäle aufweisen kann. So wird beispielsweise im Tunnelbau, z.B. nach der Tübbing-Bauweise, ein herkömmliches Dichtungsprofil in die zu einer umlaufenden Nut ausgefrästen Innenseiten der Tunnelsegmente, die der Druckwasserseite gegenüber liegen, unter Druckbeaufschlagung eingesetzt oder eingequetscht.
  • Es wird unter Tunnelsegmenten auch verstanden, die mit teilkreisförmigen oder vollkreisförmigen, wie ringförmigen, Wänden, auch Tunnelsegmentwände genannt, ausgestaltet sein können, hintereinander längs ihrer gemeinsamen Mitte-Längsachse oder mit übereinstimmender Mitte-Längsachse ausrichtbar sind, so dass die Stirnseiten deren Wände, die quer zu der Mitte-Längsachse ausgerichtet sein können, unter Bildung einer Dehnungsfuge, auch Fuge oder Spalt genannt, einander benachbart sind oder als gegenüberliegend bezeichnet werden können. Unter Längserstreckung der Tunnelsegmente wird auch verstanden die Erstreckung längs oder parallel zu der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente. So können die Stirnseiten der Wände von zwei in Reihe angeordneten Tunnelsegmenten soweit voneinander beabstandet sein, dass den infolge von bei verlegten Tunnelsegmenten zu beobachtenden Relativbewegungen, wie Dehnung, auch als Auseinanderdriften bezeichnet, Stauchung, auch als Zueinanderbewegung bezeichnet, und / oder Zerrungen, auch als entgegengesetzte Bewegungen bezeichnet, entlang der Lotrechten), sich einstellenden variierbaren Abständen der einander benachbarten Stirnseiten noch genügend Raum durch die den Stirnseiten gemeinsame Dehnungsfuge gegeben wird. Der Stand der Technik löst aber bei dem Auftreten einer der vorgenannten Bewegungen und bei dem Zusammenspiel derselben die Abdichtung der Dehnungsfuge der beiden benachbarten Tunnelsegmente nur unzureichend.
  • Das gegen die von Bewehrung oder von einem Teil derselben freigemachte Segmentwand angesetzte und mit dieser mittels einer zwischen der Segmentwand und dem Dichtungsprofil erfolgten Verfüllung verbundene herkömmliche Dichtungsprofil zeigt bei dem Zusammenspiel der vorgenannten Bewegungen der Tunnelsegmente oder von einem derselben keine hinreichende Abdichtung der Dehnungsfuge; die mangelhafte Abdichtung ist unabhängig davon, ob das herkömmliche Dichtungsprofil gegen die der Druckwasserseite zugewandte von der Bewehrung freigemachte Segmentwand, auch als Segmentwandaußenseite bezeichnet, oder gegen die der Druckwasserseite abgewandte von der Bewehrung freigemachte Segmentwand, auch als Segmentwandinnenseite bezeichnet, angesetzt ist.
  • Bereits bei Auftreten nur einer der vorgenannten Bewegungen der Tunnelsegmente erweist ein solcherart angesetztes herkömmliches Dichtungsprofil von fehlender dauerhafter Zuverlässigkeit der Dehnungsfugen Abdichtung gegenüber Eindringen von z.B. Feuchtigkeit, Druckwasser von der Druckwasserseite.
  • Ein solches Dichtungsprofil für mit einer umlaufenden Nut versehene Tunnelsegmente weist an seiner Basisseite in Längsrichtung verlaufende offene oder geschlossene Nuten auf und zumeist ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Hohlkammern. Das Dichtungsprofil hat an seiner Basisseite wenigstens einen strangförmig in Profillängsrichtung verlaufenden Haltefuß, der in einer zusätzlichen umlaufenden Verankerungsnut eingesetzt wird. Das in dieser Nut eingesetzte unter Kraftaufwand angeordnete herkömmliche Dichtungsprofil dichtet die Dehnungsfuge in Richtung zu der zu einer Nut ausgefrästen Innenseite unter Einwirkung einer Kraft ab, da unter Einwirkung der Kraft sich der Spaltabstand zweier Tunnelsegmente infolge der Bewegung der Tunnelsegment zueinander verringert. Dadurch wird das herkömmliche Dichtungsprofil zusammengepresst was die Abdichtung des Spaltes und damit der Fuge zur Folge hat. Das herkömmliche Dichtungsprofil wird derart in die Nut eingedrückt, dass es annähernd bogenförmig um die den Tunnelsegmenten gemeinsame Mitte-Längsachse bzw. um die dem von den Tunnelsegmenten begrenzten Innenraum gemeinsamen Mitte-Längsachse angeordnet ist.
  • Es zeigt sich jedoch der Nachteil, dass die Tunnelsegmente nicht nur sich zueinander bewegen, sondern infolge von Bodensetzungen die Tunnelsegmente sich ebenfalls voneinander zunehmend weiter beabstanden können, sodass das herkömmliche Dichtungsprofil nicht mehr aufgrund der Einwirkung einer Kraft zusammengepresst und damit stetig abnehmend die Dehnungsfuge abdichtet, welcher Nachteil gerade bei der Abdichtung von Tunnelsegmenten von z.B. Eisenbahn- und Straßentunneln zu vermeiden ist.
  • Aufgrund der mangelnden Quetschung des Dichtungsprofils wird der Bereich zwischen herkömmlichem Dichtungsprofil und den die Nutwange seitlich begrenzenden Nutwangen für Wasser, welches von der Druckwasserseite, also von außen, in Richtung zu dem Innenraum der Tunnelsegmente drückt, undicht.
  • So wird in der EP 368 174 der Phönix Aktiengesellschaft, Hamburg keine Möglichkeit geboten, infolge von wegen Bodenversatz voneinander zunehmend beabstandeten Tunnelsegmenten die breiter werdende Dehnungsfuge zwischen zwei Tunnelsegmenten in hinreichender Weise und dauerhaft abzudichten.
  • Infolge der Gefahr der einsetzenden Beabstandung der Tunnelsegmente voneinander ist es erforderlich, stets die Bereiche der Dehnungsfugen zwischen zwei Tunnelsegmenten dauerhaft zu prüfen, um möglichst bei Eintreten von Wasser von außen über die Druckwasserseite in den Innenraum der Tunnelsegmente die herkömmlichen Dichtungsprofile auszutauschen, wass zu vermeiden ist.
  • Daher ist es auch Aufgabe der Erfindung ein Dehnungsfugenband bereitzustellen, welches die Fuge und damit die Dehnungsfugen zwischen zwei Tunnelsegmenten dauerhaft und zuverlässig abdichtet unabhängig davon, ob die Tunnelsegmente sich einander annähern oder sich voneinander entfernen.
  • Außerdem soll ein Dehnungsfugenband und eine Fugenabdichtungsanordnung bereitgestellt werden, welche hinreichende Absicherungen bieten, durch das Zusammenspiel von verschiedenen Bauteilen das Eindringen von Grundwasser über die Druckwasserseite zu beseitigen.
  • Es zeigt sich gleichfalls, dass im Stand der Technik Dichtungsprofile in die Dehnungsfugen eingefügt werden als außenliegende Dichtungsprofile, sodass deren Längsmittelebenen zwar quer oder senkrecht zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet sind, aber deren eine Längsseiten parallel zu der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente angeordnet sind. Bei dieser Anordnung werden die an der Seite der herkömmlichen Dichtungsprofile angeformten hervorstehenden Stege zwar in eine Masse eingebettet zur Fixierung des herkömmlichen Dichtungsprofils, es zeigt sich aber, dass bei Setzbewegung der Tunnelsegmente voneinander die Dehnungsfuge durch die zunehmende Beabstandung der die Dehnungsfuge seitlich begrenzenden Fugenseiten sich verbreitert, sodass das herkömmliche Dichtungsprofil gerade in dem Bereich, welcher der Dehnungsfuge benachbart ist, überdehnt wird, die Überspannung zu Spalten und Rissen führt. Aufgrund der Spalten und der Risse tritt über die Druckwasserseite Wasser über die Dehnungsfuge und über die Spalten und Risse in den Innenraum der Tunnelsegmente.
  • Aufgabe ist es daher ein Dehnungsfugenband und eine Fugenabdichtungsanordnung bereitzustellen, welche gegenüber Dehnung oder Überdehnung eng begrenzter Bereiche bei dem Auseinanderdriften von Tunnelsegmenten tolerant sind und zuverlässig abdichten.
  • Auch die im Stand der Technik üblicherweise bekannte Anordnung von Dichtungsprofilen, wenn diese, z.B. als innenliegende, mit deren Längsmittelebenen quer und deren eine Längsseiten parallel zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente angeordnet sind, macht es erforderlich, einen Teil der an die Dehnungsfuge angrenzende oder der der Dehnungsfuge benachbarte Bewehrung der Tunnelsegmente zu beseitigen; die Beseitigung zumindest eines Teils der Bewehrung ist wesentlich, damit die Dichtungsprofile mit ihren auf ihren einen Längsseiten angeformten Stegen vollständig in der betonartigen Masse unter hinreichender Verfüllung des Zwischenraums eingebettet sind, welcher Zwischenraum sich zwischen den einen Längsseiten der herkömmlichen Dichtungsprofilen und der von der Bewehrung freigemachten Seiten benachbarter Tunnelsegmente befindet, die entweder der Druckwasserseite benachbart oder gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Daher ist es auch Aufgabe des Dehnungsfugenbandes und-der Fugenabdichtungsanordnung, derartig in der Dehnungsfuge angeordnet zu werden, ohne dass die Bewehrung, welche im Bereich der Dehnungsfuge sich befindet, zu beseitigen ist, sodass auch weiterhin die Statik und die Druckbeaufschlagungseigenschaften der Tunnelsegmente ohne Eingriff in die Bewehrung unverändert verbleiben.
  • Bei einem Zusammenfügen von Bauteilen ergeben sich Fugen. Diese müssen fachgerecht ausgebildet werden, wobei die Fugenabdichtung den Anforderungen aus dem Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz genügen muss. Standfugen sind Fugen, in denen keine oder nur eine geringe Bewegung auftritt. Bewegungsfugen sind in Abschnitten vorgeplante Bauteilunterbrechungen. Die Breite einer Bewegungsfuge kann sich ändern. Bei der Erwärmung, z.B. durch Sonneneinstrahlung, sind eine Ausdehnung der Bauteile der Bauwerke und ein Schmalerwerden der Bewegungsfugen, hingegen sind bei Kälteeinbrüchen häufig die umgekehrten Vorgänge zu beobachten. Arbeitsfugen, welche gleichfalls abzudichten sind, treten auf, falls beispielsweise bei der Herstellung eines Bauwerks eine Unterbrechung erforderlich ist. Ebenso treten Arbeitsfugen auf beim Wechsel von Baustoffen, z.B. Fertigteilstützen und Mauerwerk.
  • Zur Abdichtung von Fugen werden herkömmlicherweise Fugendichtstoffe verwendet. Als Fugendichtstoffe eignen sich insbesondere Fugenbänder. Diese werden im Betonbau vorzugsweise verwendet. Diese können aus einem elastischen Kunststoff bestehen und leicht verformbar sein. Die zur Überbrückung der Fugen zwischen Bauwerken oder Teilen derselben verwendeten herkömmlichen Fugenbänder, auch Dehn- oder Dehnungsfugenbänder genannt, werden mit ihren randseitigen Seitenbändern in den Beton eingegossen.
  • Im Stand der Technik ist ein Fugenband offenbart, welches aus einem verformbaren, kanalartigen Mittelteil und seitlich an den Mittelteil anschließende Bahnen besteht, an denen einseitig leistenartige Wülste von einem pilzartigen Querschnitt angeformt sind. Die seitlich anschließenden Bahnen werden in Beton zur festen Kopplung der Seitenbänder mit dem Beton eingebettet. Es zeigt sich jedoch, dass die Bauwerksteile zueinander Relativbewegungen ausführen. Die Relativbewegungen zeigen sich in einer sogenannten Dehnung durch Auseinanderdriften der Bauwerksteile voneinander. Das Auseinanderdriften der Bauwerksteile voneinander verursacht infolge der Dehnung eine hohe Materialbeanspruchung des Mittelteils des Fugenbands, so dass das Auftreten von Spalten und Rissen in dem Mittelteil des herkömmlichen Fugenbandes zu beobachten ist.
  • Ebenso führen Stauchungen der Bauwerksteile zueinander durch die Bewegung der Bauwerksteile zueinander als Relativbewegungen zu einer Verpressung des Mittelteils, so dass zusehends Undichtigkeiten im Bereich des Mittelteils infolge Quetschungen auftreten. Die durch Risse und Spalten bedingte Undichtigkeit lässt Feuchtigkeit eindringen und Wasser über Wasserbrücken in das von dem herkömmlichen Fugenband verschlossene Innere der Fuge eindringen, so dass Feuchtigkeitsnester und Kältebrücken in dem Bauwerk sich festsetzen.
  • Die Beanspruchung des herkömmlichen Fugenbandes wird zusehends verstärkt durch die Relativbewegungen der Bauwerksteile zueinander entlang der Lotrechten, so dass das auf das Mittelteil begrenzte Dehnungsvermögen des herkömmlichen Fugenbandes nicht ausreicht, um unter widrigen Umständen einen Abriss des Mittelteils von den Seitenbändern oder zumindest einen Einriss im Bereich des Mittelteils oder in dem Übergangsbereich von dem Mittelteil in die Seitenbahnen zu vermeiden.
  • Ein anderes herkömmliches Fugenband umfasst ein Mittelstück, zwei an das Mittelstück angeformte Seitenbänder sowie auf den Seitenbändern angeformte Stegreihen. Das herkömmliche Fugenband kann die Fugen zwischen zwei Bauteilen überbrücken, ohne dass es erforderlich ist, mittels zusätzlicher Haltevorrichtungen das Fugenband an die Bauteile zu koppeln, da das herkömmliche Fugenband mit Hilfe der im Beton befindlichen Stegreihen in den Betonwänden der Bauteile gehalten wird. Durch die in dem Beton der Betonwände angeordneten Stegreihen wird die Flexibilität des herkömmlichen Fugenbandes jedoch stark eingeschränkt, so dass das herkömmliche Fugenband sich nicht in alle Richtungen gleichmäßig ausdehnen kann. Die Ausdehnung des Fugenbandes und die gleichmäßige Ausdehnung sind gleichwohl wesentlich, um die Fugen zwischen den Bauteilen dauerhaft und bei Relativbewegungen der Bauwerksteile zueinander dicht zu überbrücken.
  • Das in der als nächstkommend erachteten Druckschrift DE 20 2018 000 172 U1 offenbarte Dehnungsfugenband soll die durch Stauchungen der Bauwerksteile zueinander infolge der Bewegung der Bauwerksteile als Relativbewegungen entstehenden Risse und Spalten abdichten, indem das Eindringen von durch diese Risse und Spalten entlangkriechenden Wasser aufgrund des hohen Umlaufweges des herkömmlichen Dehnungsfugenbandes zum Stillstand gebracht wird.
  • Das in FR 3017684 A1 offenbarte Dehnungsfugenband weist eine Vielzahl an polygonen Hohlkammern auf, die entlang des strangförmigen Dehnungsfugenbandes verlaufen.
  • Das in der BE 549 247 A offenbarte Fugenband mit einem Mittelstück, an dem Mittelstück angeformten Seitenbändern und mehreren mit ihrer breiten Basis an der Ober- und Unterseite der Seitenbänder angeformten Stegen ist verformbar.
  • Auch die in US 2 901 904 A beschriebene ein Mittelstück sowie an den Seiten des Mittelstücks angeformte Seitenbänder mit Stegen aufweisende Fugendichtung ist nicht geeignet, dauerhaft den zwischen den beiden Bauteilen überbrückenden Spalt wegen ihrer mangelnden Fähigkeit der gleichmäßigen Ausdehnung abzudichten.
  • Das der FR 1 248 986 A zugrunde liegende Fugenbandprofil mit einem Mittelstück und an zu beiden Seiten des Mittelstücks angeformten Seitenbändern sowie auf der Oberseite und Unterseite derselben angeformten Stegen ist nur wenig verformbar, da das Mittelstück massiv ausgebildet ist und die Stege mit ihrer Basis in die Seitenbänder übergehen, so dass das herkömmliche Fugenbandprofil aus den Bauteilen leicht herausziehbar ist und überdies das herkömmliche Fugenbandprofil keine Gegenkraft der durch die Relativbewegungen der Bauteile erzeugten auf das herkömmliche Fugenbandprofil einwirkenden Auszugskraft gegenüber bereithält.
  • Daher soll ein Dehnungsfugenband bereitgestellt werden, welches sich durch eine höhere und in alle Richtungen gleichmäßige Ausdehnungsfähigkeit auszeichnet und in den benachbarten Bauwerksteilen lagesicher verbleibt sowie die Fuge zwischen den Bauwerksteilen aufgrund seines Dehnungsvermögens dauerhaft überbrückt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dehnungsfugenband bereitzustellen, welches gegenüber den Relativbewegungen von Bauwerksteilen zueinander unter hinreichend dauerhafter Abdichtung der Fuge zwischen denselben, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind, wie Temperaturänderungen, Schwinden des Betons, Steifigkeit der Konstruktion, Art der verwendeten Baustoffe und dergleichen, tolerant ist.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung sollen eine derart große Fläche im Fall des Eindringens von Flüssigkeiten anbieten, dass das Einkriechen von Flüssigkeiten in den die Fuge und das Dehnungsfugenband überbrückenden Spaltbereich hinreichend verhindert wird.
  • Auch sollen die abdichtenden Teile des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsanordnung, die in den Teilen des Bauwerks fest eingebettet sind, mit den voneinander weg bewegenden Bauwerksteilen mitwandern, ohne dass Spalte und Risse in Dehnungsbereichen eintreten.
  • Auch soll eine Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie randständigen Fugenbereichen, zwischen oder in Bauwerken, vorzugsweise in Tunnelbauwerken, und/oder Teilen derselben nach außen oder innen hin bereitgestellt werden.
  • Weiterhin sollen das bereitzustellende Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung eine Zugfestigkeit in dem Dehnungs- oder Zerrungsbereich zwischen der Dichtungsleiste und den an die Dichtungsleiste angeformten Stegen aufweisen.
  • Auch soll bei starker Beanspruchung infolge Dehnung ein hinreichender flüssigkeitsdichter Verschluss zwischen den Bauwerksteilen des Bauwerks ermöglicht sein unter Vermeidung des Eindringens von Wasser von außen nach innen in den Spalt als auch umgekehrt.
  • Auch sollen das bereitzustellende Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung bei starker Beanspruchung desselben in Folge Dehnung, Stauchung und Zerrung ein Ausreißen der Stege aus dem Beton vermeiden.
  • Gleichfalls sollen das bereitzustellende Dehnungsfugenband und Arbeitsfugenband verwendet werden.
  • Auch sollen das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung die seismisch bedingten, wie durch Erdbeben oder Eisenbahnbefahrung mit hoher Geschwindigkeit, hervorgerufenen, großen Spaltbreiten zwischen Bauwerksteilen, wie zwischen den Tunnelbauwerksteilen, überbrücken können, ohne dass die wasserabdichtenden, schalldämmenden und wärmeisolierenden Eigenschaften des Dehnungsfugenbandes und der Kompressionsbandanordnung beeinträchtigt werden.
  • Hinzukommend sollen das bereitzustellende Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung den zwischen den Bauwerken angeordneten Spalt auch gegenüber hohem Wasserdruck abdichten.
  • Ebenfalls sollen das bereitzustellende Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung bei Belastung weitgehend daran angepasste über das Dehnungsfugenband sich verteilende Ausgleichsbewegungen zeigen, um eine durch punktuelle Belastung sich einstellende Materialermüdung zu vermeiden.
  • Ebenso sollen das bereitzustellende Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsanordnung eine derart hinreichende wasserdichte Verbindung zwischen dem Beton und dem eingegossenem Seitenband ermöglichen, dass bei Auftreten von Fehlstellen im Beton, wie Kiesnester oder Hohlräume, im Bereich des Seitenbandes des Fugenbandes ein Abriss oder Einriss nicht zu beobachten ist.
  • Aufgabe der Erfindung soll es sein, die Fuge oder Dehnungsfuge, die zwischen den Stirnseiten der Wände der Tunnelsegmente sich befindet, umfassend abzudichten, sowohl gegenüber Druckwasser, welches von außen auf die Tunnelsegmente drückt, wie auch gegenüber Wasser oder Feuchtigkeit, welches bereits in die Fuge eingedrungen ist, um dessen Durchtritt oder Eintritt über die Fuge oder Dehnungsfuge in den Innenraum des Tunnelsegmentes zu verhindern. Daher soll ein Dehnungsfugenband oder eine Fugenabdichtungsvorrichtung bereitgestellt werden, sodass sowohl das Dehnungsfugenband dauerhaft den Bereich der Fuge oder Dehnungsfuge, der der Druckwasserseite zugewandt ist, abdichten, als auch weitere Maßnahmen und Einrichtungen bereitgestellt werden müssen, die die zusätzliche Sicherheit und Unterstützung der vorgenannten Abdichtung bieten, da zudem sicherheitsrelevante Gründe die unmittelbar gegen Druckwassereindringen gerichtete Abdichtung gerade bei schwerwiegenden Havariefällen, wie Erdbeben, und die zusätzliche Bereitstellung von weiteren Abdichtungsmaßnahmen erforderlich machen, um den Bereich der Fuge, der dem Innenraum des Tunnelsegmente zugewandt ist, gleichfalls dauerhaft abzudichten.
  • Daher soll die Erfindung nicht nur ein Dehnungsfugenband mit besonderen technischen Merkmalen bereitstellen, sondern auch das Dehnungsfugenband mit zusätzlichen Abdichtungseinrichtungen zu kombinieren sein, die z.B. als Fugenabdichtungsvorrichtung, den Bereich der Fuge oder Dehnungsfuge, der dem Innenraum des Tunnelsegmentes zugewandt ist, abdichten kann, so dass beide Bereiche der Fuge oder Dehnungsfuge, nämlich der der Druckwasserseite zugewandte Bereich und der der Druckwasserseite abgewandte Bereich abgedichtet sind.
  • Es zeigt sich, dass gerade bei Erdbeben, Erschütterungen durch Eisenbahn oder Kraftfahrzeugverkehr, und sonstigen Havariefällen die Fuge oder Dehnungsfuge zwischen den Tunnelwänden bzw. den Wänden der Tunnelsegmente, die einander benachbart sind, infolge von auftretenden Kräften aufgrund von übermäßigen Zugbeanspruchungen, die bei Havariefällen dieser Art auf das Dehnungsfugenband und / oder die Fugenabdichtungseinrichtung einzuwirken vermögen, und infolge von mechanischem Druck, der auf das herkömmliche Abdichtungsband einwirkt, herkömmliche Abdichtungsbänder die Fuge oder Dehnungsfuge nicht abdichten können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch 1 und die Nebenansprüche. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein, vorzugsweise strangförmig verlaufendes, Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten, mit einer Dichtungsleiste,
    • die Dichtungsleiste innerhalb derselben durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse verlaufende Hohlräume aufweist,
    • an den Seiten der Dichtungsleiste längs der Mitte-Längsachse verlaufende Stege angeformt sind,
    • der der Dichtungsleiste abgewandte Kopfbereich mindestens eines Stegs unter Bildung eines längs der Mitte-Längsachse verlaufenden Kanals teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen ist,
    • die Stege in einem mittigen Bereich der Hohlräume der Dichtungsleiste an den Seiten der Dichtungsleiste angeformt sind,
    • an den gegenüber liegenden Seiten der Dichtungsleiste und an den Stegseiten der Stege im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse verlaufende Vorsprünge angeformt sind,
    • ein Randbereich der Dichtungsleiste als randständige Leiste oder Nase ausgebildet ist,
    • die Leiste sich über die der Mitte-Längsachse abgewandten Stegseiten der randständigen Stege der Seiten der Dichtungsleiste hinaus entlang einer Mitte-Querachse erstreckt,
    • die Leiste längs der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste verläuft,
    • die Leiste mindestens eine längs der Mitte-Längsachse verlaufende Hohlkammer aufweist,
    • welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • die Hohlkammer im Querschnitt als ein Polygon mit mindestens einer in das Innere des Polygons hineinragenden Ecke ausgebildet ist,
    • an der Außenseite der Leiste eine Anschweißfahne angeordnet, vorzugsweise angeschweisst, ist,
    • die ein kunststoffartiges Material enthaltende Anschweißfahne längs der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste verläuft,
    • die im Querschnitt zwei Anschweißfahnenarme umfasst,
    • die parallel zu den Stegen der Dichtungsleiste ausgerichtet sind,
    • an den der Dichtungsleiste abgewandten Enden der Anschweißfahnenarme Stege angeformt sind,
    • die Stege mit den Anschweißfahnenarmen einen Winkel größer als 90° einschließen,
    • gegen die Außenseite der Anschweißfahne eine Abdichtungsfolie angesetzt ist, vorteilhafterweise beide miteinander verklebt oder verschweißt sind,
    • die Abdichtungsfolie längs der Anschweißfahne und der Dichtungsleiste verläuft und über deren Enden hinaus sich erstreckt,
    • die dem Rand der Leiste zugewandte Hohlraumseite des der Leiste nächstgelegenen Hohlraums der Dichtungsleiste in Richtung zu der Leiste hin eingezogen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung, die ein, vorzugsweise strangförmig verlaufendes, Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, auch Dehnungsfugen genannt, zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten, mit einer Dichtungsleiste umfasst.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auf die Verwendung der dauerhaft hoch belastbaren Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten gerichtet,
    • welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • das Dehnungsfugenband mit den an Seiten oder Außenseiten seiner Dichtungsleiste angeformten Stegen gegen die Stirnseiten der Wände der benachbarten Tunnelsegmente angesetzt oder zumindest zu den Stirnseiten in einem vorbestimmten Abstand angeordnet werden,
    • die Zwischenräume zwischen den Seiten oder Außenseiten und den Stirnseiten der Wände der Tunnelsegmente mit einer, vorzugsweise betonartigen, Masse zwecks Verfüllung der Zwischenräume und Einbettung der Stege in derselben verfüllt oder -presst werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Dehnungsfugenbandes betrifft auch die Verwendung des Dehnungsfugenbandes als Arbeitsfugenband.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des, vorzugsweise strangförmig verlaufenden, Dehnungsfugenbandes zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten, mit einer Dichtungsleiste, vorzugsweise und einer Fugenabdichtungseinrichtung ist auch darauf gerichtet, dass
    • die Dichtungsleiste innerhalb derselben durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse verlaufende Hohlräume aufweist,
    • an den Seiten der Dichtungsleiste längs der Mitte-Längsachse verlaufende Stege angeformt sind,
    • der der Dichtungsleiste abgewandte Kopfbereich mindestens eines Stegs unter Bildung eines längs der Mitte-Längsachse verlaufenden Kanals, vorzugsweise teilkreisförmigen, Querschnitts eingezogen ist,
    • die Stege in einem, vorzugsweise mittigen, Bereich der Hohlräume der Dichtungsleiste an den Seiten der Dichtungsleiste angeformt sind,
    • an den gegenüber liegenden Seiten der Dichtungsleiste und an den Stegseiten der Stege, vorzugsweise im Querschnitt dreieckige, längs der Mitte-Längsachse verlaufende Vorsprünge angeformt sind,
    • welche auch umfasst, dass
    • ein Randbereich der Dichtungsleiste als randständige Leiste oder Nase ausgebildet ist,
    • vorzugsweise die Leiste sich über die der Mitte-Längsachse abgewandten Stegseiten der randständigen Stege der Seiten der Dichtungsleiste hinaus, wie entlang einer Mitte-Querachse, erstreckt,
    • die Leiste mindestens eine längs der Mitte-Längsachse verlaufende Hohlkammer aufweist und/oder
    • die Hohlkammer im Querschnitt als ein Polygon mit mindestens einer in das Innere des Polygons hineinragenden Ecke ausgebildet ist,
    • z.B. an der Außenseite der Leiste eine Anschweißfahne angeordnet, vorzugsweise angeschweisst ist
      und/oder
    • die Stege, die Vorsprünge, die Anschweißfahne und/oder die Leiste längs der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste verlaufen,
      indem
    • das Dehnungsfugenband mit seinen Seiten oder Außenseiten, an welchen die Stege angeformt sind, und den Stegen gegen die Stirnseiten der Wände der benachbarten Tunnelsegmente angesetzt oder beabstandet von den Stirnseiten zur Bereitstellung von Zwischenräumen für eine in diese zu verpressende Masse angesetzt werden,
    • vorzugsweise die Längsmittelebene der Dichtungsleiste längs oder parallel zu einer Längserstreckung mindestens eines der Tunnelsegmente ausgerichtet wird und/oder
    • die Dichtungsleiste mit ihrer mit Stegen versehene Seite quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet wird,
    • die Mitte-Längsachse und/oder die Mitte-Querachse quer zur Längserstreckung des Tunnelsegmentes ausgerichtet werden und/oder
    • die Stege quer zur Längserstreckung des Tunnelsegmentes ausgerichtet werden, wobei
    • der eine einer Druckwasserseite abgewandte Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes in Richtung zu dem Innenraum des Tunnelsegments und/oder zu der Innenseite der Wand des Tunnelsegmentes hin ausgerichtet werden kann,
    • der andere der Druckwasserseite zugewandte, vorzugsweise die Leiste und/oder die Anschweißfahne aufweisende, Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes in Richtung zu der Druckwasserseite und/oder zu der Außenseite der Wand des Tunnelsegmentes hin ausgerichtet worden kann,
    • die Zwischenräume z.B. zwischen den Seiten oder Außenseiten der Dichtungsleiste, an welchen die Stege angeformt sind, und den Stirnseiten der Wände der Tunnelsegmente mit, vorzugsweise betonartiger, Masse zwecks Verfüllung und Einbettung der Stege in derselben verpresst werden .
  • Bei einem Verfahren zur Fugenabdichtung oder bei einer Verwendung des, vorzugsweise strangförmig verlaufenden, Dehnungsfugenbandes zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem kunststoffartigen, vorzugsweise elastischen, Material, insbesondere von Dehnungsfugen zwischen Tunnelsegmenten weist das Dehnungsfugenband die Dichtungsleiste auf, vorzugsweise mit einer Fugenabdichtungseinrichtung kombinierbar oder seine solche umfasst, wobei
    • die Dichtungsleiste folgende Merkmale aufweisen kann,
    • die Dichtungsleiste innerhalb derselben durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse verlaufende Hohlräume aufweist,
    • an den Seiten der Dichtungsleiste längs der Mitte-Längsachse verlaufende Stege angeformt sind,
    • der der Dichtungsleiste abgewandte Kopfbereich mindestens eines Stegs unter Bildung eines längs der Mitte-Längsachse verlaufenden Kanals teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen ist,
    • vorzugsweise die Stege in einem mittigen Bereich der Hohlräume der Dichtungsleiste an den Seiten der Dichtungsleiste angeformt sind,
    • insbesondere an den gegenüber liegenden Seiten der Dichtungsleiste und an den Stegseiten der Stege im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse verlaufende Vorsprünge angeformt sind,
    • ein Randbereich der Dichtungsleiste, der randständig über die Stegseiten der randständigen Stege hinaus sich erstreckt
    • und als Nase oder Leiste leistenartig längs der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste verläuft
    • sowie
    • eine längs der Mitte-Längsachse verlaufende Hohlkammer aufweist, welche im Querschnitt als, vorzugsweise fünfeckiges, Polygon oder hohlzylindrisch ausgebildet ist, das Polygon mindestens eine in das Innere des Polygons einspringende Ecke aufweist,
      indem
    • das Dehnungsfugenband mit seinen Seiten oder Außenseiten, an welchen die Stege angeformt sind, und den Stegen gegen die Stirnseiten der Wände der benachbarten Tunnelsegmente angesetzt oder beabstandet von den Stirnseiten zur Bereitstellung von Zwischenräumen für eine in diese zu verpressende Masse angesetzt werden,
    • vorzugsweise die Längsmittelebene der Dichtungsleiste längs oder parallel zu einer Längserstreckung mindestens eines der Tunnelsegmente ausgerichtet wird
    • oder mit seinen mit Stegen versehenen Seiten quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet ist,
    • die Zwischenräume zwischen den Seiten oder Außenseiten der Dichtungsleiste, an welchen die Stege angeformt sind, und den Stirnseiten der Wände der Tunnelsegmente mit, vorzugsweise betonartiger, Masse zwecks Verfüllung und Einbettung der Stege in derselben verpresst werden.
  • Die Dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie Dehnungsfugen, zwischen Tunnelsegmenten mit einem, vorzugsweise strangförmig verlaufenden, Dehnungsfugenband mit einem kunststoffartigen, vorzugsweise elastischen, Material, umfasst Tunnelsegmente, die jeweils mit einer umlaufenden oder zumindest teilweise umlaufenden, vorzugsweise von Stirnseiten von Tunnelsegmentwänden ausgestalteten, Dehnungsfuge versehen sind,
    • welche sich gegenüberliegen bzw. einander benachbart sind,
    • in jeder Dehnungsfuge das Dehnungsfugenband sich befindet,
    • so dass die Dehnungsfuge, auch Spalt genannt, zweier einander angrenzender Tunnelsegmente gegen die Segmentwandaußenseite als Druckwasserseite abdichtet,
    • vorzugsweise das Dehnungsfugenband mit seiner Längsmittelebene in der Dehnungsfuge längs oder parallel zu einer Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet ist,
    • oder mit seinen mit Stegen versehenen Seiten quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet ist,
    • wobei der eine Randbereich des Dehnungsfugenbandes von den der Druckwasserseite gegenüberliegenden, die Innenräume der Tunnelsegmente begrenzenden Innenseiten der Tunnelsegmente beabstandet ist
    • und/oder der andere Randbereich des Dehnungsfugenbandes der Druckwasserseite benachbart ist,
    • vorzugsweise eine Außenseite des anderen Randbereichs mit den Außenseiten der die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenwände oder Wände der Tunnelsegmente bündig und /oder fluchtend ausgerichtet ist,
    • das Dehnungsfugenband mit seinen Stegen in einer Masse, insbesondere einer betonartigen Masse, eingebettet ist, so dass die Seiten der Dichtungsleiste an den auch die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenseiten der betonartigen Masse flächig anzuliegen vermögen,
    • die Dehnungsfuge in einem der Druckwasserseite gegenüberliegenden, der Innenseiten der Tunnelsegmente zugewandten Dehnungsfugenbereich mit
    • einem Fugenabschlussband
      und/oder
    • einer Kompressionsbandanordnung
    • abgedichtet ist.
  • Die Dichtanordnung umfasst Tunnelsegmente, die jeweils mit einer umlaufenden oder zumindest teilweise umlaufenden, vorzugsweise von Stirnseiten von Tunnelsegmentwänden ausgestalteten, Dehnungsfuge versehen sind,
    • welche sich gegenüberliegen bzw. einander benachbart sind,
    • in jeder Dehnungsfuge das Dehnungsfugenband sich befindet,
    • so dass die Dehnungsfuge, auch Spalt genannt, zweier einander angrenzender Tunnelsegmente gegen die Segmentwandaußenseite als Druckwasserseite abdichtet,
    • vorzugsweise das Dehnungsfugenband mit seiner Längsmittelebene in der Dehnungsfuge längs oder parallel zu einer Längserstreckung mindestens eines Tunnelsegments ausgerichtet ist,
    • oder mit seinen mit Stegen versehenen Seiten quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet ist,
    • wobei der eine Randbereich des Dehnungsfugenbandes von den der Druckwasserseite gegenüberliegenden, die Innenräume der Tunnelsegmente begrenzenden Innenseiten der Tunnelsegmente beabstandet ist
    • und/oder der andere Randbereich des Dehnungsfugenbandes der Druckwasserseite benachbart ist,
    • die Dichtungsleiste mit ihrer mit Stegen versehenen Seite quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente ausgerichtet wird,
    • die Mitte-Längsachse und/oder die Mitte-Querachse quer zur Längserstreckung des Tunnelsegmentes ausgerichtet werden und/oder
    • die Stege quer zur Längserstreckung des Tunnelsegmentes ausgerichtet werden, wobei
    • der eine einer Druckwasserseite abgewandte Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes in Richtung zu dem Innenraum des Tunnelsegments und/oder zu der Innenseite der Wand des Tunnelsegmentes hin ausgerichtet werden kann,
    • der andere der Druckwasserseite zugewandte, vorzugsweise die Leiste und/oder die Anschweißfahne aufweisende, Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes in Richtung zu der Druckwasserseite und/oder zu der Außenseite der Wand des Tunnelsegmentes hin ausgerichtet werden kann,
    • vorzugsweise eine Außenseite des anderen Randbereichs mit den Außenseiten der die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenwände oder Wände der Tunnelsegmente bündig und /oder fluchtend ausgerichtet ist,
    • das Dehnungsfugenband mit seinen Stegen in einer Masse, insbesondere einer betonartigen Masse, eingebettet ist, so dass die Seiten der Dichtungsleiste an den auch die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenseiten der betonartigen Masse flächig anzuliegen vermögen,
    • die Dehnungsfuge in einem der Druckwasserseite gegenüberliegenden, der Innenseiten der Tunnelsegmente zugewandten Dehnungsfugenbereich mit
    • einem Fugenabschlussband
      und/oder
    • einer Kompressionsbandanordnung
    • abgedichtet ist.
  • Wegen der nachfolgend aufgeführten ausgezeichneten und dauerhaft zuverlässigen Abdichtungen von Dehnungsfugen zwischen Tunnelsegmenten bei den unterschiedlichsten Bewegungen derselben, wie Auseinanderdriften, Stauchungen, Zerrungen und dem weitgehenden Entfall von Kontrollen eignet sich das erfindungsgemäße Dehnungsfugenband als innenliegendes und die Dichtanordnung besonders gut für den Tunnelverbau, zum Beispiel für Eisenbahn- und Straßentunnel.
  • Bisher wurden im Stand der Technik die herkömmlichen Dehnungsfugenbänder oder Abdichtungsbänder mit ihren Flächen flächig von außen gegen die Wände der Tunnelsegmente mit Überbrückung des Fugenspalts angesetzt. Die herkömmliche Abdichtung zeigte aber gerade bei Havariefällen, wie Erdbeben, starken Erschütterungen, die auf die Tunnelsegmente einzuwirken vermögen, der Versatz der Tunnelsegmente eintritt und Undichtigkeiten auftreten.
  • Die Erfindung verlässt dieses herkömmliche Lösungsprinzip und beschreitet einen gänzlich anderen Lösungsweg, indem das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung, die auch das Dehnungsfugenband umfasst, dergestalt in der Fuge oder Dehnungsfuge, die von den beiden Stirnseiten der benachbarten Wände der Tunnelsegmente seitlich begrenzt sind, angeordnet sind, dass das Dehnungsfugenband beispielsweise nicht mehr wie im Stand der Technik flächig gegen die Tunnelwände bzw. deren Außenseiten, die der Druckwasserseite zugewandt sind, angeordnet wird, sondern in der Dehnungsfuge quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente angeordnet wird. Erst die Anordnung und Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit dem Dehnungsfugenband mit den Seiten, der Dichtungsleiste quer zur Längserstreckung der Tunnelsegmente und der Anordnung der Dichtungsleiste dergestalt, dass deren einer Randbereich der Druckwasserseite abgewandt ist und der dem Innenraum der Tunnelsegmente zugewandt ist, sowie deren anderer Randbereich der Dichtungsleiste, der der Druckwasserseite zugewandt ist, sodass auch die Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste quer zur Längserstreckung der Tunnelsegmente sich befindet, ermöglichen die dauerhafte Abdichtung der Fuge zwischen den beiden Wänden der benachbarten Tunnelsegmente. Es zeigt sich auch, dass der die Fuge überbrückende Spalt, der ggf. bei Erschütterung, Erdbeben und sonstigen Havariefällen eine unterschiedliche Spaltbreite aufweisen oder einnehmen kann, weiterhin von dem Dehngsfugenband und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband abgedichtet wird. Durch die Anordnung des Dehnungsfugenbandes im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr mit seinen Seiten längs der Längserstreckung, sondern diametral zur herkömmlichen Lehre quer zur Längserstreckung der Tunnelsegmente, wird ein gänzlich anderer Lösungsweg von dem Dehnungsfugenband und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit dem Dehnungsfugenband beschritten zur Abdichtung zwischen Tunnelsegmenten; diese beidseitige Abdichtung der Fuge und die andersartige Abdichtung der Fuge zeichnen sich unerwarteterweise von zuverlässiger Dauerhaftigkeit und von hoher Belastbarkeit aus.
  • Hinzukommend wird die Abdichtung unterstützt, indem das Dehnungsfugenband die Fugenabdichtungseinrichtung umfassen kann oder mit dieser kombiniert werden kann.
  • Die Kombination des Dehnungsfugenbands mit der Fugenabdichtungseinrichtung kann auch als Fugenabdichtungsvorrichtung mit dem Dehnungsfugenband oder Teil derselben bezeichnet werden. Das Umfassen des Dehnungsfugenbandes mit einer Fugenabdichtungseinrichtung oder die Kombination des Dehnungsfugenbandes mit der Fugenabdichtungseinrichtung wird auch verstanden als Fugenabdichtungsvorrichtung mit dem Dehnungsfugenband und der Fugenabdichtungseinrichtung.
  • Das geschickte Zusammenwirken von dem Dehnungsfugenband mit der Fugenabdichtungseinrichtung ermöglicht einerseits eine starke Erhöhung der Umlaufstrecke des Wassers, falls denn dieses bei besonders schwerem Havariefall über die Druckwasserseite, über den der Druckwasserseite zugewandten anderen Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes in die Fuge eindringen würde. Es zeigt sich hierbei, dass die Umlaufstrecke des Wassers bedingt durch die Vielzahl an Stegen sich stark erhöht, das Eindringen von Wasser darüber hinaus durch das Versehen der Kopfbereiche der Stege mit in Gegenwart von Wasser aufquellenden oder aufquellbaren Quellbändern noch zusehends verhindert wird, sodass ein weiteres Eindringen von Wasser zwischen dem Dehnungsfugenband und der Stirnseite nicht eintritt. Da aber das Ausmaß von Havariefällen nicht vorhersehbar ist und technisch Vorsorge gegen die Folgen derselben zu treffen ist, ist der Einsatz der Kombination des Dehnungsfugenbandes mit einer Fugenabdichtungseinrichtung oder der Fugenabdichtungsvorrichtung in dem Bereich, der der Druckwasserseite abgewandt ist, der Fuge abdichtungsunterstützend.
  • Die Fugenabdichtungsvorrichtung oder das Dehnungsfugenband mit Fugenabdichtungseinrichtung wirken auf geschickte Weise der Undichtigkeit entgegen. Daher kann auch aufgrund der Kombination und des geschickten Zusammenspiels von Dehnungsfugenband und Fugenabdichtungseinrichtung beides als Fugenabdichtungsvorrichtung als gattungsgemäßer Oberbegriff zusammengefasst werden. Die Fugenabdichtungsvorrichtung beschreitet sonach aufgrund des von der Fugenabdichtungsvorrichtung umfassenden Dehnungsfugenbandes und Fugenabdichtungseinrichtung einen solchen Lösungsweg, der in überraschender Weise ein höchstes Ausmaß an Abdichtung bereitstellt.
  • Die vorgenannten und nachfolgenden Ausgestaltungen des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung bzw. Dichtanordnung-und des Fugenabschlussbandes betreffen vorzugsweise solche im unbelasteten oder entspannten Zustand derselben. Mindestens ein Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes erstreckt sich mit einer Leiste, die über die dem Randbereich zugewandte Seite der Stege hinaus ragend unter Bildung einer, vorzugsweise parallel zu der Mitte-Längsachse sich erstreckenden, Hohlkammer hinaus. Die Hohlkammer ist im Querschnitt vorteilhafterweise fünfeckig. Die Hohlkammer kann als drei-, vier- oder sechs- oder vielfach eckiges Polygon ausgestaltet sein, wobei das fünfeckige Polygon Seiten aufweist, die einander übereinstimmende Längen aufweisen können. So kann die Hohlkammer auch im Querschnitt als ein Polygon ausgebildet sein, welches konvex oder konkav ausgestaltet ist. Verläuft beispielsweise jede Verbindungsstrecke zweier beliebiger Punkte des Polygons in seinem Inneren, so wird es auch als konvexes Polygon bezeichnet. Die Hohlkammer kann gleichfalls als ein konkaves Polygon ausgebildet sein, wobei das konkave Polygon sich durch Einspringen von Ecken in das Innere desselben auszeichnen kann. Unter Fugenabdichtungsvorrichtung kann auch die Dichtanordnung mit Tunnelsegmenten verstanden werden.
  • Die Hohlkammer ist im Querschnitt ein Polygon. wobei die eine Ecke mit zwei gleichlangen Seiten in das Innere des Polygons eingreift, zwei gegenüberliegende Seiten parallel zueinander ausgerichtet oder annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind sowie die in das Innere des Polygons eingreifende Ecke an den beiden parallel zueinander ausgerichteten Seiten gleich beabstandet ist.
  • Der Randbereich der Dichtungsleiste ist als eine über die der Mitte-Längsachse abgewandten Stegseiten der randständigen Stege der Seiten der Dichtungsleiste hinausragende Leiste oder Nase ausgebildet; die Nase verläuft vorteilhafterweise als eine leistenförmige entlang der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste. Die Nase weist in einer weiteren Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes eine solche Hohlkammer auf, die im Querschnitt beispielsweise als ein, z.B. viereckiges, Polygon, z.B. als ein Deltoid oder Drachenviereck, ausgebildet sein kann. Im Fall der Ausgestaltung der Hohlkammer als Deltoid können im Querschnitt die Diagonalen aufeinander senkrecht stehen, die eine von ihnen ist Symmetrieachse und zerlegt das Deltoid in zwei kongruente Dreiecke, hingegen die andere verläuft außerhalb des Vierecks und bildet zusammen mit den je zwei gleichen Seiten oder Nachbarseiten zwei gleichschenkelige Dreiecke.
  • In der Ausführungsform der Hohlkammer als fünfeckiges Polygon kann das Polygon auch als sogenanntes überschlagenes Polygon ausgebildet sein. In der Ausführung des Polygons als Sechseckiges ist besonders bevorzugt das Polygon mit zwei in das Innere des Polygons im Querschnitt eingreifenden Ecken, die sich gegenüber stehen können, sodass im Querschnitt das Polygon eine X-förmige Ausgestaltung aufweisen kann. Die die Ecken bildenden Seiten können gleich lang sein. Die den in das Innere eingreifenden Ecken gegenüber liegenden Seiten des Polygons, hier in Form eines sechseckigen Polygons, können nach außen hin, also in Richtung zu den Seiten hin, an denen die Stege angeformt sind, bogenförmig, wie teilkreisförmig, gewölbt sein und z.B. übereinstimmende Längen aufweisen. In einer besonderen Ausgestaltung ist auch der Hohlraum der Dichtungsleiste, der der Hohlkammer zugewandt ist derart ausgebildet, dass der Hohlraum als fünfeckiges Polygon ausgebildet ist mit einer Ecke, die entweder in das Innere des Hohlraums eingreift oder in Richtung zu der Hohlkammer der Nase bzw. dem Randbereich hin gerichtet ist. Insbesondere eignet sich eine solche Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes, bei welcher die Ecke des der Hohlkammer nächstkommenden Hohlraums gleichlange Seiten aufweist und deckungsgleich sein kann mit der in das Innere eingreifenden Ecke des vier-, fünf- oder sechseckigen Polygons, welche dem Hohlraum zugewandt ist.
  • Ebenso können die voneinander beabstandeten Seiten des Polygons, die auch den Hohlraum begrenzen, bogenförmig, zumindest teilkreisbogenförmig, ausgebildet sein.
  • In dem Dehnungsfugenband oder der Fugenabdichtungsvorrichtung mit dem Dehnungsfugenband kann der Hohlraum der Dichtungsleiste, der der Hohlkammer des Randbereichs der Dichtungsleiste benachbart ist, eine der Hohlkammer des Randbereichs zugewandte Seite aufweisen, die im Querschnitt in Richtung zu diesem Randbereich hin, -also nach außen-, spitz zuläuft, vorzugsweise den gleichen Winkel einschließt, der mit dem Winkel der Seiten, die in das Innere des Polygons unter Bildung der Ecke eingreifen, übereinstimmt, oder in Richtung zu diesem Randbereich hin bogenförmig ausgestaltet sein.
  • In einer Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes oder der Fugenabdichtungsvorrichtung mit dem Dehnungsfugenband wird das Dehnungsfugenband zur Bereitstellung der Dichtanordnung derart in die Dehnungsfuge von zwei benachbarten Tunnelsegmenten eingesetzt, dass der Randbereich, welcher die, vorzugsweise im Querschnitt polygonartige, Hohlkammer aufweist, mit seiner Außenseite an die Außenseiten der Wände der Tunnelsegmente angrenzt. Beispielsweise kann die Außenseite dieses Randbereichs des Dehnungsfugenbandes auch fluchtend und / oder bündig mit den die Dehnungsfuge begrenzenden Außenseiten, wie den anderen, z.B. der Druckwasserseite zugewandten, Segmentwandaußenseiten, der Tunnelsegmente ausgerichtet oder zumindest nur geringfügig von diesen beabstandet sein. Unter fluchtend wird verstanden, entlang oder in einer geraden Linie liegend; unter bündig wird verstanden, auf gleicher Ebene liegend.
  • Das Dehnungsfugenband oder die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband kann in der Dehnungsfuge bevorzugterweise derart angeordnet sein, dass seine Mitte-Längsachse quer zu der Längserstreckung oder zu der, vorteilhafterweise gemeinsamen, Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente bzw. deren Innenräume ausgerichtet ist. Ebenso kann die Längsmittelebene des Dehnungsfugenbandes oder der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband parallel zu der Längserstreckung ausgerichtet sein. Im Sinne der Erfindung kann unter Längsmittelebene auch verstanden werden die Ebene, die parallel mit der Mitte-Längsachse des strangförmig sich erstreckenden Dehnungsfugenbandes verläuft und / oder gleich von den beiden Außenseiten der Randbereiche der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes beabstandet sein kann und/oder senkrecht zumindest zu einer Seite der Dichtungsleiste, an welcher die Stege angeformt sind, ausgerichtet sein kann, welche Seite wegen Längsseite ihre größeren Längenausdehnung verglichen mit der Seite, auch Querseite genannt, der Randbereiche Längsseite genannt wird.
  • Die Dichtanordnung und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband zeichnen sich wegen der besonders vorteilhaften Ausbildung des Dehnungsfugenbandes als deutlicher Abstand zum Stand der Technik dadurch auch aus, dass das Dehnungsfugenband in die Dehnungsfuge eingefügt, ohne dass in die Bewehrung der Tunnelsegmente eingegriffen wird, diese aufgebrochen oder teilweise zerstört werden muss; vielmehr ist es nur erforderlich, lediglich das Dehnungsfugenband mit seinen Stegen an die die Dehnungsfuge begrenzenden Stirnseiten anzusetzen oder zumindest -je nach Erfordernis vor Ort- in einem vorbestimmten Abstand zu diesen anzuordnen sowie in eine herkömmliche Masse, beispielsweise eine zement- oder beton- oder mörtelartige Masse, einzubetten, sodass z.B. die Stege des Dehnungsfugenbandes allseitig in der Masse gebettet sind. Durch die Einbettung der Stege in der Masse wird das Herausziehen des Dehnungsfugenbandes mit seinen Stegen bei einem Auseinanderdriften der Tunnelsegmente wirkungsvoll verhindert. Deren Herausziehen aus der Masse wird deutlich erschwert durch die mit Quellungsbändern versehenen Stege.
  • Daher unterstützen die pilzartig ausgestalteten Kopfbereiche den Festsitz des Dehnungsfugenbandes in der Masse. Auch die mit Quellbändern, Quellschnüre genannt, versehenen Kopfbereiche der Stege erhöhen deutlich den Festsitz des Dehnungsfugenbandes der Dichtanordnung in der Masse.
  • Darüber hinaus zeigt sich der Vorteil, dass
    • sowohl bei Bewegung der Tunnelsegmente zueinander,
    • als auch bei deren Wegbewegungen voneinander,
    • das Dehnungsfugenband in der Masse ortsfest verbleibt und weiterhin hinreichend gedehnt werden kann.
  • Es zeigt sich als überraschender Erfolg der Dichtanordnung und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband, zum Beispiel mit dem in der Dehnungsfuge innenliegenden Dehnungsfugenband, dass durch die Ausgestaltung des Randbereiches mit mindestens einer Hohlkammer in Längserstreckung zu der Mitte-Längsachse des strangförmigen Dehnungsfugenbandes gerade die Ausgestaltung der Hohlkammer als Polygon mit einer in das Innere des Polygons eingreifenden Ecke, der Randbereich Dehnungen wegen Auseinanderdriftungen der Tunnelsegmente wie auch Pressungen wegen Bewegungen der Tunnelsegmente zueinander gegenüber tolerant ist unter Beibehaltung der hinreichenden Abdichtung der Dehnungsfuge gerade in dem der Druckwasserseite nächststehenden Bereich, welcher zuvorderst für Feuchtigkeits- und Wasserdichtheit relevant ist aufgrund der durch die besonders gestaltete polygonale Hohlkammer bedingten Erhöhung der Elastizität des als leistenförmigen strangförmig verlaufenden Nase ausgebildeten Randbereichs der Dichtungsleiste und aufgrund des dadurch bedingten hervorragenden gegen die die Dehnungsfuge begrenzenden Stirnseiten abdichtenden beidseitigen Anliegens der Nase, was unerwartet ist.
  • Das geschickte Zusammenwirken der Merkmale der Dichtanordnung oder der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband, insbesondere die besondere Gestaltung des anderen Randbereichs der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes und dessen Anordnung nahe der Druckwasserseite, miteinander in der Dehnungsfuge von zwei benachbarten bzw. gegenüberliegenden Tunnelsegmenten und deren Stirnseiten sichert dauerhaft und für den Fachmann unerwarteterweise die Abdichtung zwischen dem Dehnungsfugenband einerseits und der Stirnseite der Wand oder der an Dehnungsfugenband anliegenden verpressten Masse andererseits, so dass sich ein zuverlässiger Flüssigkeits- und Feuchtigkeitsverschluss zwischen zwei verlegten Tunnelsegmenten in Gegenwart von den zu beobachtenden Relativbewegungen, wie Dehnung (Auseinanderdriften), Stauchung (Zueinanderbewegung) und / oder Zerrungen (entgegengesetzte Bewegungen entlang der Lotrechten), sich einstellt.
  • Es erscheint auch, dass die Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband oder der Dichtanordnung im Gegensatz zum Stand der Technik mit deren Längsmittelebene nicht quer und mit deren mit Stegen versehenen Seiten nicht parallel zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente, z.B. außenseitig, angeordnet ist, so dass die den Wänden zugewandten Seiten der herkömmlichen Dehnungsfugenbänder parallel zu der Längserstreckung und der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente ausgerichtet sind; vielmehr zeigt sich die besondere Abdichtung, wenn die Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes der Dichtanordnung und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband mit
    • ihrer Längsmittelebene längs zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente und/oder
    • mit ihren mit Stegen versehenen Seiten quer zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente angeordnet ist, so dass
    • die Mitte-Querachse der Dichtungsleiste quer zu der Längserstreckung und zu der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente ausgerichtet und /oder
    • die Stege der Dichtungsleiste parallel zu der parallel zu der Längserstreckung und der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente ausgerichtet sind und/oder
    • die Mitte-Langsachse der Dichtungsleiste quer zu der Längserstreckung und zu der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente ausgerichtet und /oder
    • die gegenüberliegenden Randbereiche der Dichtungsleiste in Richtung zu den den Innenräumen der Tunnelsegmente zugewandten Innenseiten der Wände und den den Innenräumen der Tunnelsegmente abgewandten Außenseiten der Wände der Tunnelsegmente ausgerichtet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Dichtanordnung oder der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband wird ein strangförmiges Fugenabschlussband von dem Randbereich beabstandet, der der Druckwasserseite abgewandt ist, an oder im Bereich der Innenseite, die dem Innenraum der Tunnelsegmente zugewandt ist und zumindest teilweise begrenzen kann, in die Dehnungsfuge angeordnet, welches Fugenabschlussband im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an den Außenseiten seiner Schenkel, die in den die beiden Schenkel verbindenden Abschnitt übergehen, an diese angeformte Stege aufweist. Diese Stege können wie die Stege der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes gestaltet sein, z.B. in ihrem Kopfbereich pilzförmig sein, im Kopfbereich auch Quellbänder aufnehmen und Vorsprünge aufweisen. Der von den Schenkeln und dem Abschnitt des Fugenabschlussbandes begrenzte Raum und / oder der Raum der Dehnungsfuge zwischen dem Dehnungsfugenband und dem Fugenabschlussband können Füllmaterial, kunststoffartige Materialien, die in Gegenwart von Wasser aufquellbare Kunststoffe enthalten, und/oder Styropor oder dergleichen aufnehmen.
  • Es zeigt sich, dass das Dehnungsfugenband, die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband oder die Dichtanordnung, welche das Dehnungsfugenband, das Fugenabschlussband und/oder die Kompressionsbandanordnung aufweist, Undichtigkeiten bei dem Auseinanderdriften der Tunnelsegmente vermeiden und dem Eindringen von Wasser über die Druckwasserseite in Richtung zu dem Innenraum der Tunnelsegmente hin einen hinreichend hohen Widerstand entgegensetzen, da der Umlaufweg für Wasser und Feuchtigkeit um die Stege und die Vorsprünge und um den die Hohlkammer aufweisenden Randbereich, der ebenso Vorsprünge aufweisen kann, herum sich deutlich erhöht, deren Zusammenwirken sich abgesehen von der Anwesenheit der an die Stege, an die Außenseiten der Dichtungsleiste und an die Außenseite des Randbereichs angeformten Vorsprünge zusehends gesteigert wird durch die besondere räumliche Ausbildung des Randbereichs und dessen durch seine, vorzugsweise als viereckige oder fünfeckige, polygonale Hohlkammer sowie deren hierdurch besondere anschmiegende oder anschmiegsame Eigenschaft an die Dehnungsfuge bedingten abdichtenden Erfolg gegenüber der Druckwasserseite und Feuchtigkeitsseite.
  • Die Art der Gestaltung der Stege und des Versehens der Kopfbereiche der Stege mit Quellbändern unterstützt darüber hinaus die Abdichtung der Dehnungsfuge der benachbarten Tunnelsegmente, sodass ein hinreichender Schutz und die dauerhafte und zuverlässige Abdichtung der Dehnungsfuge zwischen den Tunnelsegmenten gewährleistet ist.
  • Hinzukommend erweist sich von Vorteil, dass die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband und die Dichtanordnung lediglich das Anbringen oder Anordnen des Dehnungsfugenbandes mit der Dichtungsleiste zwischen der Dehnungsfuge erforderlich macht mit Einbetten derselben mit ihren Stegen in eine herkömmliche Masse sowie das Verfüllen des weiteren Zwischenraums mit einer herkömmlichen Füllmasse zwischen
    • dem Fugenabschlussband und dem der Druckwasserseite abgewandten Randbereich der Dichtungsleiste
      und/oder
    • der Kompressionsbandanordnung und dem der Druckwasserseite abgewandten Randbereich der Dichtungsleiste,
    • die der Fachmann kennt, ohne dass die der Dehnungsfuge benachbarte Bewehrung der Tunnelsegmente im Gegensatz zum Stand der Technik im Bereich des Ansetzens der Dehnungsfugenbänder hätte beseitigt werden müssen auf beiden Seiten der Tunnelsegmente.
  • Als Füllmasse für diesen weiteren Zwischenraum eignen sich beispielsweise herkömmliche Hartschaumstoffe, enthaltend z.B. Polystyrole, Polyurethane, Polyvinylchlorid, deren Derivate, Weichschaumstoffe, usw. und die mit diesen hergestellte Platten. Die Füllmasse kann zudem Verdickungs- oder Quellungsmittel enthalten, die organische natürliche, organische abgewandelte Naturstoffe, organische vollsynthetische und/oder anorganische sein können, die mit denen für Quellungsbänder übereinstimmen können, nachfolgend aufgeführt sind.
  • Durch das Anbringen oder Ansetzen der Dehnungsfugenbänder wird der zu beachtende Nachteil, wie er im Stand der Technik beobachtet wird, nämlich die Beseitigung eines Teils der Bewehrung im Bereich der Dehnungsfugen umgangen, und hinzukommend vorteilhafterweise zusätzlich als weitere Sicherung gegenüber Undichtigkeiten das Fugenabschlussband oder die Kompressionsbandanordnung auf der der Druckwasserseite gegenüberliegenden Seite der Dehnungsfuge angebracht.
  • Die Abdichtung des Innenraums der Tunnelsegmente wird
    • sowohl durch das Dehnungsfugenband
    • als auch durch das Fugenabschlussband und/oder die Kompressionsbandanordnung dauerhaft und zuverlässig gewährleistet,
    • sodass im Fall des Auftretens von Tunnelsegmentversatz
    • trotz der Verringerung der Breite der Dehnungsfuge
    • oder
    • der Vergrößerung des Abstandes zwischen den die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenseiten oder -wangen
    • durch die Bereitstellung der Dichtanordnung mit dem Dehnungsfugenband und dem Fugenabschlussband oder der Kompressionsbandanordnung und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband in der zwischen den Tunnelsegmenten bzw. zwischen deren benachbarten Stirnseiten umlaufenden Dehnungsfuge sichergestellt und ein Dauerabdichtungsschutz gegenüber dem gegen die Segmentwandaußenseite der Tunnelsegmente bzw. die deren Wände als Druckwasserseite einwirkenden Druckwasser, Grundwasser, Feuchtigkeit, Kriechwasser, mittels Kapillarkräften eindringenden Wasser, usw. zuverlässig ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband zeichnet sich die Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung einer Fuge nach außen und/oder nach innen, wie von randständigen Fugenbereichen, zwischen oder in Bauwerken, vorzugsweise Tunnelbauwerken, und/oder Teilen derselben, aus durch
    • eine, vorzugsweise von außen in den Fugenbereich einführbare, Innenbacke mit einer Lochung mit einem Innengewinde und eine Außenbacke, vorzugsweise die im randständigen Fugenbereich, wie gegen die benachbarten Außenseiten von Außenwänden von Bauwerken, an die die Fuge angrenzt, ansetzbar ist, mit einem eine Schraube aufnehmenden Durchbruch,
    • zwischen der Innenbacke und der Außenbacke ein komprimierbares Abdichtungsband, auch Kompressionsband genannt, angeordnet ist,
    • bei einem Übergang von einer Ausgangsstellung, in welcher das Abdichtungsband ohne Kraftbeaufschlagung vorliegt, in eine Endstellung als Abdichtstellung die Schraube in das Innengewinde der Innenbacke eingedreht ist unter Kraftbeaufschlagung des Abdichtungsbandes zum abdichtenden Ansetzen desselben gegen die die Fuge begrenzenden Fugenseiten.
  • In einem Verfahren zum zuverlässigen dauerhaften Abdichten einer Fuge zwischen Betonwänden oder Dehnungsfuge zwischen Tunnelsegmenten werden
    • gegen den einen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes ein Schutzschuh zur Aufnahme der Stege in vorgeformte Stegräume des Schutzschuhs angesetzt und
    • gegen die Ränder des Dehnungsfugenbandes eine Schalung, z.B. Holz- oder Kunststofflatten, angesetzt werden zum Schutz der Ränder des Dehnungsfugenbandes vor Beschädigungen,
    • der den anderen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen und, z.B. eine Stahlarmierung aufnehmende, verschalte Raum mit Beton vergossen,
    • nach einem Aushärten des Betons der Schutzschuh entfernt wird und der den einen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen und, z.B. eine Stahlarmierung aufnehmende, verschalte Raum mit Beton vergossen,
    • ggf. nach dem Aushärten des Betons die Schalung entfernt wird,
    • vorzugsweise anschließend Abdichtungsleisten gegen die Ränder des Dehnungsfugenbandes angesetzt.
  • Die Verwendung der Kompressionsbandanordnung eignet sich zum abdichtenden Verbau in einer Fuge, wie quer derselben, von einem Bauwerk, wie Tunnelbauwerk, z.B. an dessen dem Innenraum der Tunnelsegmente zugewandten Außenseite, die auch Innenseite genannt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich die Fugenabdichtungsvorrichtung, welche das Dehnungsfugenband und die Kompressionsbandanordnung umfasst.
  • Die Fugenabdichtungsvorrichtung kann aufweisen ein, vorzugsweise innenliegendes oder endständiges, Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie Dehnungsfugen zwischen oder in Bauwerken, Gebäuden, Tunnelbauwerken, usw. und/oder Teilen derselben mit einem elastischen, vorzugsweise kunststoffartigen und/oder gummiartigen, Material, mit einer Dichtungsleiste, wobei
    • die Dichtungsleiste innerhalb der Dichtungsleiste durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse verlaufende Hohlräume aufweist, wobei an den Seiten der Dichtungsleiste, vorzugsweise mindestens drei längs der Mitte-Längsachse verlaufende, Stege, insbesondere die als Anker zur Verankerung in Bauwerken oder Teilen derselben und Abdichtung verwendbar sind, angeformt sind,
    • die der Dichtungsleiste abgewandten, vorzugsweise pilz- oder T-förmigen, Kopfbereiche der, vorzugsweise mittleren, Stege unter Bildung von längs der Mitte-Längsachse verlaufenden Kanälen teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen sind,
    • die Stege im Bereich der Hohlräume der Dichtungsleiste an den Seiten derselben angeformt sind,
    • an den gegenüber liegenden Seiten der Dichtungsleiste und an den Seiten der Stege im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse verlaufende Vorsprünge, die als Dichtlippen zur Verankerung in Bauwerken oder Teilen derselben und Abdichtung verwendbar sind, angeformt sind,
      und
    • die Kompressionsbandanordnung sich auszeichnet durch
    • eine, vorzugsweise in den Fugenbereich von außen einführbare, Innenbacke mit einem Innengewinde und eine, vorzugsweise gegen die den randständigen Fugenbereich begrenzenden Fugenwände ansetzbare, Außenbacke mit einem eine Schraube aufnehmenden Durchbruch,
    • zwischen der Innenbacke und der Außenbacke ein komprimierbares Abdichtungsband angeordnet ist,
    • bei einem Übergang von einer Ausgangsstellung, in welcher das Abdichtungsband ohne Kraftbeaufschlagung vorliegt, in eine Endstellung die Schraube in das Innengewinde der Innenbacke eingedreht ist unter Kraftbeaufschlagung des Abdichtungsbandes zum abdichtenden Ansetzen desselben gegen die die Fuge begrenzenden Fugenseiten.
  • Ein Verfahren zum zuverlässigen dauerhaften Abdichten einer Fuge zwischen Betonwänden ist gekennzeichnet, dass
    • gegen den einen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes ein Schutzschuh zur Aufnahme der Stege in vorgeformte Stegräume des Schutzschuhs angesetzt und
    • gegen die Ränder des Dehnungsfugenbandes Holzlatten angesetzt werden zum Schutz der Ränder des Dehnungsfugenbandes vor Beschädigungen,
    • der den anderen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen und eine Stahlarmierung aufnehmende verschalte Raum mit Beton vergossen wird,
    • nach einem Aushärten des Betons der Schutzschuh entfernt wird und der den einen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen und eine Stahlarmierung aufnehmende verschalte Raum mit Beton vergossen wird,
    • nach dem Aushärten des Betons die Holzlatten entfernt werden, vorzugsweise dann Abdichtungsleisten gegen die Ränder des Dehnungsfugenbandes angesetzt werden.
  • Das Dehnungsfugenband kann ein Verhältnis des Umlaufweges oder -strecke zu der Dicke der Dichtungsleiste in einem Bereich von 10,0 bis 30,0, vorzugsweise 15,0 bis 25,0, noch mehr bevorzugt von 21,67, aufweisen. Es wird unter Umlaufweg oder -strecke auch verstanden die Summe aus den beidseitigen Dicken der Dichtungsleisten, den Abständen der Seiten der Dichtungsleiste zwischen den Stegen, den Breiten der Stege, der Längen der Stegseiten der Stege, vorzugsweise zu beiden Seiten der Dichtungsleiste oder des Dehnungsfugenbandes. Unter Umlaufweg oder -strecke kann auch verstanden werden im Querschnitt die Summe aus den Abständen der Seiten der Dichtungsleiste zwischen den Stegen, den Breiten der Stege oder den Breiten der Kopfbereiche, den Längen der Stegseiten der Stege, vorzugsweise einseitig bezogen auf eine Seite oder zweiseitig bezogen auf beide Seiten der Dichtungsleiste oder des Dehnungsfugenbandes. Unter Umlaufweg oder -strecke kann auch verstanden werden im Querschnitt die Summe aus den Abständen der Seiten der Dichtungsleiste zwischen den Stegen, den an die Stegseiten grenzenden Umfänge der Kopfbereiche, den Längen der Stegseiten der Stege, vorzugsweise einseitig bezogen auf eine Seite oder zweiseitig bezogen auf beide Seiten der Dichtungsleiste oder des Dehnungsfugenbandes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes stimmt die Dicke der Dichtungsleiste mit dem Abstand zwischen den Kopfbereichen der Stege, insbesondere der der Dichtungsleiste abgewandten Kopfseiten der Stege, und den Seiten der Dichtungsleiste einander überein.
  • Auch kann das Verhältnis der, vorzugsweise randständigen, Dicke der Dichtungsleiste zu dem Abstand zwischen den den Stegen zugewandten Seitenwänden der Hohlräume mit uneingezogenen Seitenwänden oder uneingezogenen Hohlraumseiten der Dichtungsleiste und zumindest einer der diesen Seitenwänden zugewandten Seite der Dichtungsleiste einen Wert von 2,5 bis 5,0, vorzugsweise von 3,0 bis 4,0, noch mehrt bevorzugt 3,75, aufweisen. Unter randständiger Dicke wird auch verstanden der Abstand der Seiten der Dichtungsleiste im Bereich der Ränder derselben. Zudem ist es möglich, dass das Verhältnis der, vorzugsweise randständigen, Dicke der Dichtungsleiste zu dem Abstand A3 zwischen zwei Seitenwänden benachbarter Hohlräume der Dichtungsleiste in einem Bereich von 2,0 bis 5,0, vorzugsweise 2,5 bis 4,0, bevorzugterweise 3,0 liegen.
  • Das Verhältnis der Dicke der Dichtungsleiste zu dem, vorzugsweise auf den Bereich des Randes der Dichtungsleiste bezogenen, Abstand zwischen den den Stegen zugewandten Seitenwänden der Hohlräume der Dichtungsleiste und der diesen Seitenwänden zugewandten Seite der Dichtungsleiste wird als Verhältnis, insbesondere V2, bezeichnet. Das Verhältnis der, vorzugsweise randständigen, Dicke der Dichtungsleiste zu dem Abstand von oder zwischen zwei benachbarten Seitenwänden benachbarter Hohlräume der Dichtungsleiste kann in einem Bereich von 2,0 bis 5,0, vorzugsweise 3,0 oder 4,0, liegen, und wird auch als Verhältnis V3 bezeichnet.
  • Zur Erhöhung des abdichtenden Dehnungsvermögens des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband zeigt sich in einer weiteren Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes das Verhältnis des Abstandes zwischen den Kopfbereichen und den Rändern der Dichtungsleiste zu dem Abstand zwischen einer Seite der Dichtungsleiste und der dieser Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste mit einem Bereich von 5,0 bis 7,0, vorzugsweise 5,5 bis 6,5, vorteilhafterweise 6,25, von Vorteil. Vorzugsweise wird zur Bestimmung des Abstandes des Kopfbereichs und zu dem Rand der Dichtungsleiste der Abstand zwischen der dem nächstkommenden Rand zugewandten Seite des Kopfbereichs und diesem Rand beigezogen.
  • Auch kann das Verhältnis des Abstandes zwischen den Kopfbereichen der Stege und den Seiten der Dichtungsleiste zu der Breite des Kopfbereichs der Stege in einem Bereich von 1,0 bis 3,0, vorzugsweise 1,5 bis 2,5, noch mehr bevorzugt 2,0, liegen. Die Breite des Kopfbereichs entspricht vorteilhafterweise dem Abstand der einen dem Rand zugewandten Seite von der dem Rand abgewandten Seite desselben Kopfbereichs.
  • Auch zeigt sich von Vorteil, wenn in einer Ausgestaltung mit eingezogener Seitenwand oder Hohlraumseite der Abstand A4' zwischen einer Seite der Dichtungsleiste und der dieser Seite zugewandten Seitenwand des vorbestimmten Hohlraums der Dichtungsleiste größer ist als der Abstand A6 zwischen einer oder dieser Seite der Dichtungsleiste im Bereich des an diese Seite angeformten Stegs und der dieser Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste. Vorteilhafterweise ist als Abstand derjenige beigezogen, der dem Abstand zwischen dieser Seite der Dichtungsleiste im mittigen Bereich des Hohlraums des an die Seite angeformten Stegs und der dieser Seite zugewandten Seitenwand oder Hohlraumseite des Hohlraums der Dichtungsleiste entspricht. Der Hohlraum kann im Querschnitt oval, teilkreisförmig, vollkreisförmig, eckig, rautenförmig und/oder quadratisch und/oder mit identischen gegenüberliegenden Seitenwänden bzw. Hohlraumseiten, gleich- oder ungleichförmig ausgestalteten Seitenwänden und/oder mit gegenüberliegenden, den Stegen zugewandten Seitenwänden, die länger oder kürzer als die den Rändern der Dichtungsleiste zugewandten Seitenwände des Hohlraums sind, ausgebildet sein. Der Einfachheit halber werden die Seiten oder Innenseiten des Hohlraums, die den desselben seitlich begrenzen, zur Unterscheidung von den außen angeordneten Seiten der Dichtungsleiste als Seitenwände bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise sind die Hohlräume gleich voneinander beabstandet. Die Hohlräume können im Querschnitt übereinstimmen. Auch können die Hohlräume als ohne Unterbrechung sich erstreckende Kammern in der Dichtungsleiste oder mittels, z.B. quer zur Verlaufsrichtung der Hohlräume ausgerichtete, Kammerwände voneinander abgetrennte unterbrochen verlaufende Kammern in der Dichtungsleiste ausgebildet sein.
  • Das Dehnungsfugenband, das Fugenabschlussband und /oder das Kompressionsband können jeweils einstückig ausgebildet bzw. hergestellt sein und können, z.B. mit einem elastomeren kunststoffartigen Material, extrudiert sein. Es wird unter Einstückigkeit auch verstanden, dass dieses als ein Ganzes, also einteilig, herstellbar, z.B. extrudiert, ist. Das Material kann ein elastisches, kompressibles Material enthalten; auch können das Dehnungsfugenband, das Fugenabschlussband, die Anschweißfahne und /oder das Kompressionsband gewebeverstärkt, wie textilbewehrt, ausgebildet sein. Die Textilbewehrung kann ein dehnungsfähiges textiles Gewebe sein, welches anextrudiert oder aufgeklebt sein kann. Die Gewebeverstärkung kann Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Stahlfasern enthalten; die Gewebeverstärkung kann auf das elastische kunststoffartige Material anextrudiert und/oder mit diesem coextrudiert und/oder auf diesem aufgeklebt oder mit diesem vulkanisiert sein. Die Dichtungsleisten, Stege, usw. erstrecken vorzugsweise sich längs oder parallel zu der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste vor Verbau fortlaufend, welche strang- oder bandförmig verläuft. In einer besonderen Ausgestaltung kann das elastische kunststoffartige Material des Dehnungsfugenbandes, des Fugenabschlussbandes, der Anschweißfahne und /oder des Kompressionsbandes vorteilhafterweise in Gegenwart von Wasser aufquellende Kunststoffe, wie TPE, enthalten.
  • Das kunststoffartige, vorzugsweise elastomere, Material kann thermoplastische Elastomere, wie TPE, enthalten; die Polymere oder thermoplastische Kautschuke sein können, die eine Kombination der Gebrauchseigenschaften von Elastomeren und den Verarbeitungseigenschaften von Thermoplasten besitzen können. Das kann dadurch erreicht werden, wenn beispielsweise in den Makromolekülen der entsprechenden Kunststoffe gleichzeitig weiche und elastische Segmente mit hoher Dehnfähigkeit und niedriger Glasübergangstemperatur (Tg) sowie harte, kristallisierbare Segmente mit geringer Dehnbarkeit, hoher Tg und Neigung zur Assoziatbildung, wie physikalische Vernetzung, vorliegen. Die Weich- und Hartsegmente sind bevorzugterweise miteinander unverträglich und als individuelle Phasen vorliegend. Thermoplastische Elastomere eignen sich zudem, wenn sie thermolabile reversibel spaltbare Vernetzungsstellen, d.h. von physikalischer aber auch chemischer Art sind. Als thermoplastische Elastomere eignen sich herkömmliche, wie die thermoplastischen Elastomere des Styrol - Typs. Diese können als weiche Polymersegmente Butadien bzw. Isopren oder Ethylenbutylen und als harte Polymersegmente Styrol-Verbindungen aufweisen, wie SBS, SIS, oder SEBS. Z.B. in TPE-Klassen eingeteilt, können thermoplastische Elastomere auch verwendet werden, wie die des Styrol-Typs, die weiche Polymersegmente mit vernetztem EPDM oder vernetztem NR, oder Ethylenvinylacetat oder vernetzte NBR und als harte Polymersegmente solche mit Propylen oder solche, die Vinylidenchlorid umfassen. Diese werden für den Fachmann in bekannter Weise als EPDM /PP oder NR / PP oder EVA/ PVDC oder NBR / PP bezeichnet. Als thermoplastische Elastomere eignen sich herkömmliche, wie die thermoplastischen Elastomere des Polyurethans - Typs auch weiche Polymersegmente mit Esterglykole und harte Polymersegmente mit Isocyanat - Kettenverlängerer oder die H - Bindungen aufweisen. Als thermoplastische Elastomere eignen sich auch solche des Polyetherester-Typs, die Alkylenglykol als weiche Polymersegmente und Alkylenterephthalat als harte Polymersegmente aufweisen. Als thermoplastische Elastomere eignen sich auch solche des Polyetheramid-Typs, die Etherdiole als weiche Polymersegmente und Amide harte Polymersegmente
  • aufweisen. Die thermoplastischen Elastomere können in Gegenwart von Flüssigkeiten wie Wasser aufquellen.
  • Hinzukommend kann das elastische kunststoffartige Material zusätzlich Anteile von wasseraufnehmenden hierdurch aufquellenden Verbindungen umfassen, beispielsweise vernetzte Polymere wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, usw. Als Copolymer mit Acrylsäure, wie Propensäure, und Acrylamid in Gegenwart eines Kernvernetzers können derartige Polymermoleküle durch chemische Brückenbindungen miteinander vernetzt sein, wobei diese Brücken zwar wasserunlöslich sein können, aber an deren polaren Gruppen sich Wassermoleküle anzulagern vermögen. Aufgrund der Verwendung von polaren Polymerverbindungen zusätzlichen in den thermoplastischen Elastomeren wird die Quellung der thermoplastischen Elastomere noch zusehends unterstützt.
  • Die z.B. in den Kopfbereichen der Stege eingezogenen Kanäle können längs in diesen verlaufende Quellbänder aufnehmen. Als Materialien für die Quellbänder eignen sich herkömmliche in Gegenwart von Flüssigkeiten aufquellende Materialien, wie infolge Wasser aufquellbare Kunststoffe oder infolge Wasser aufquellbare verrottungsfreie oder -arme natürliche Materialien, sonstige quellfähige Beschichtungen; besonders eignen sich Materialien, die verrottungsfest, alterungsbeständig, beständig gegen UV-Strahlen, Ozon, Luftsauerstoff, bitumenfest, ölfest, hitzebeständig, benzinbeständig und / oder wasserundurchlässig sein können, beispielsweise organische natürliche, organische abgewandelte Naturstoffe, organische vollsynthetische und/oder anorganische Quellungs- oder Verdickungsmittel.
  • Unter Quellungsmitteln werden auch herkömmliche Verdickungsmittel verstanden, welche vorzugsweise organische hochmolekulare Stoffe sind, die Wasser und Feuchtigkeit wirkungsvoll aufzusaugen vermögen und hierbei aufquellen. Durch die Aufquellung wird die Abdichtung zusehends unterstützt. Die Quellbänder können mit solchen Quellungsmitteln getränkt sein. Ebenso können solche Natur- und /oder kunststoffartige Fasern benutzt werden, welche aufgrund ihrer hydrophilen Oberfläche Wasser und Feuchtigkeit anzusaugen vermögen. Ebenso können Quellbänder verwendet werden, die derart aufgebauscht sind, dass diese Wasser und Feuchtigkeit anziehen und aufquellen können. Als Quellungsmittel können benutzt werden organische natürliche, organisch abgewandelte Quellungsmittel wie Carboxymethylcellulose, Celluloseether, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und/oder deren Derivate, organische vollsynthetische Quellungsmittel, z.B. Polyacryl-, oder Polymethacryl-Verbindung, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide und/oder deren Derivate; ebenso eignen sich Anorganische Verdickungsmittel, z.B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Zeolithe, Kieselsäuren und/oder deren Derivate.
  • Die Dichtungsleiste verläuft vorteilhafterweise längs der Mitte-Längsachse; die Dichtungsleiste kann als ein flacher im Querschnitt eckiger, wie länglich eckiger, ovaler bandförmiger Streifen, vorzugsweise mit im Querschnitt dreieckigen längs der Mitte-Längsachse verlaufenden Vorsprüngen als Dichtlippen, verlaufen; ebenso können sich abgesehen von den Hohlräumen die Stege, Kanäle, parallel zu der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste erstrecken. Die Vorsprünge, deren Ausformung im Querschnitt, Ausmaß der Beabstandung von Seiten der Dichtungsleiste, von Stegseiten, Kopfbereichen und deren Seiten werden zur Ermittlung der Abstände, Verhältnisse nicht beigezogen. In besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können die Vorsprünge gleichwohl beigezogen werden.
  • Die an den gegenüberliegenden Seiten angeformten Stege sind vorteilhafterweise gegenüberliegend angeordnet und / oder gleich voneinander beabstandet. Vorteilhafterweise sind die Stege mit eingezogenen Kopfbereichen gegenüberliegend an den Seiten der Dichtungsleiste angeformt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband weiser die Hohlräume im Querschnitt in Richtung zu den Stegen hin eingezogene Seitenwände auf, so dass der den Bereich des Randes der Dichtungsleiste betreffende oder zugewandte Abstand zwischen einer Seite der Dichtungsleiste und der dieser oder einen Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste größer ist als der Abstand zwischen einer Seite der Dichtungsleiste im mittigen Bereich des Hohlraums des an dieser Seite angeformten Stegs und der dieser Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste. Durch diese Ausbildung des Hohlraums kann der Hohlraum oder dessen Seitenwände bzw. Hohlraumseite können in Richtung zu dem einen oder beiden ihm benachbarten Steg bzw. Stegen im Querschnitt teilkreisförmig einseitig oder zweiseitig und/oder zu den Rändern hin ebenso ein- oder zweiseitig eingezogen sein; so kann sich die Dicke der den Hohlraum begrenzenden Seitenwand der Dichtungsleiste in Richtung zu dem Steg hin verringern oder verjüngen, so dass der Steg ohne Abriss von der Dichtungsleiste den Relativbewegungen der Bauteile, in welchen der Steg verankert ist, bevorzugterweise zu folgen vermag.
  • Die Hohlkammern in der Dichtungsleiste sind vorzugsweise im Querschnitt unterschiedlich gestaltet; so können in einer Dichtungsleiste Hohlkammern mit quadratischer Gestalt sich mit Hohlkammern mit länglich eckiger Gestalt abwechseln, so dass beispielsweise im Bereich der Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste die Hohlkammer mit quadratischer Gestalt sich befindet. Auch können in einer Dichtungsleiste Hohlkammern nur mit quadratischer Gestalt oder nur mit länglich eckiger Gestalt sich befinden.
  • Infolge der durch die o.g. Ausgestaltungen des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband hervorgerufenen Eigenschaften, eignet sich das Dehnungsfugenband auch als in der Fuge innenliegendes zum abdichtenden Verbau in einer Fuge, wobei das Dehnungsfugenband insbesondere längs der Fuge ausrichtbar ist. Unter innenliegendes Dehnungsfugenband wird auch verstanden, dass das Dehnungsfugenband mit einem vorbestimmten Abstand von den Außenseiten der Außenwänden in der Fuge angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes beträgt das Verhältnis (wie A7/B2) des Abstands zwischen zwei benachbarten Stegen zu der Breite des Kopfbereichs 1,0 bis 5,0, vorzugsweise 2,0 bis 4,0, noch mehr bevorzugt 1,5., 2,0 oder 3,0 oder 4,0; das Verhältnis (wie A7/A2 oder A7/D) des Abstands zwischen zwei benachbarten Stegen zu dem Abstand A2 oder zu der Dicke kann 1,0 bis 5,0, vorzugsweise 1,0 bis 4,0, noch mehr bevorzugt 1,5 bis 3,0 oder 1,5, oder 2,0 oder 3,0 oder 4,0 betragen. Das Verhältnis (A7/A5) des Abstands A7 zwischen zwei benachbarten Stegen 5 zu dem Abstand A5 kann, z.B. 0,9 bis 5,0 oder 1,0 bis 5,0, vorzugsweise 2,0 bis 4,0, noch mehr bevorzugt 0,9 oder 1,5 oder 1,64 oder 2,0 oder 3,0 oder 4,0, betragen.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes beträgt das Verhältnis des einseitigen Umlaufweges zu der Breite der Dichtungsleiste oder des Dehnungsfugenbandes 2,0 bis 3,5, vorzugsweise 2,5 bis 3,0, noch mehr bevorzugt 2,63 oder 2,65 oder 2,98.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes beträgt das Verhältnis (U/D) des einseitigen Umlaufweges oder des zweiseitigen Umlaufweges zu der Dicke der Dichtungsleiste 4,0 bis 8,0, vorzugsweise 6,0 bis 8,0, bevorzugterweise 6,84 oder 7,17 oder 7,84 oder 7,87.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes beträgt das Verhältnis (U/D +A2) des einseitigen Umlaufweges oder des zweiseitigen Umlaufweges zu der Summe aus Dicke der Dichtungsleiste und dem Abstand A2 3,0 bis 5,0, vorzugsweise 3,42 oder 3,59 oder 3,92 oder 3,94.
  • Die Erfindung kann auch ein, vorzugsweise innenliegendes, Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie Dehnungsfugen zwischen oder in Bauwerken, Gebäuden, Tunnelbauwerken, usw. und/oder Teilen derselben mit einem elastischen, vorzugsweise kunststoffartigen und/oder gummiartigen, Material, betreffen mit einer Dichtungsleiste, welche ebenso dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • an den Seiten der Dichtungsleiste, vorzugsweise mindestens drei längs der Mitte-Längsachse verlaufende, Stege, insbesondere die als Anker zur Verankerung in Bauwerken oder Teilen derselben und Abdichtung verwendbar sind, angeformt sind,
    • die der Dichtungsleiste abgewandten, vorzugsweise pilz- oder T-förmigen, Kopfbereiche der, vorzugsweise mittleren, Stege unter Bildung von längs der Mitte-Längsachse verlaufenden Kanälen teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen sind,
    • die Stege an zumindest einer Seite der Dichtungsleiste angeformt sind,
    • an den gegenüber liegenden Seiten der Dichtungsleiste und an den Seiten der Stege im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse verlaufende Vorsprünge, die als Dichtlippen zur Verankerung in Bauwerken oder Teilen derselben und Abdichtung verwendbar sind, angeformt sind. Dieses Dehnungsfugenband unterscheidet sich von dem zuvor und nachfolgend aufgeführten Dehnungsfugenband durch die fehlende Ausformung der Dichtungsleiste mit Hohlräumen; gleichwohl können die vorgenannten und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen bis auf die der Hohlräume besondere Ausführungsformen dieses Dehnungsfugenbandes sein.
  • Bei diesem Dehnungsfugenband kann das Verhältnis von einseitigem oder zweiseitigem Umlaufweg oder -strecke zur Dicke der Dichtungsleiste 100 bis 150,0, vorzugsweise 120 oder 127,0, das Verhältnis des Abstandes A7 zum Abstand A2 1 bis 3,0 vorzugsweise 2,34, das Verhältnis der Breite B1 zu Abstand A5 15 bis 20,0, vorzugsweise 16,0 und/oder das Verhältnis von Abstand A7 zum Abstand A5 4 bis 6,0 vorzugsweise 4,67 oder 4,94, betragen.
  • Durch den Einbau der Stege des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband in Bauwerksteile infolge Betonverguss liegt eine hinreichende ortsfeste Kopplung bzw. Einbettung des Dehnungsfugenbandes mit seinen Stegen in dem Beton vor, so dass das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband nicht nur gleichzeitig auftretende Bewegungen, beispielsweise Zerrungen und Stauchungen oder Zerrungen und Dehnungen, ausgleichen unter Abdichtung der Fuge zwischen Bauwerksteilen, zwischen Bauwerken und/oder in denselben, sondern hinzukommend auch das im Stand der Technik zu beobachtende Einreißen aufgrund des begrenzten Dehnungsvermögens herkömmlicher Fugenbänder, welches herkömmlicherweise nicht lagemäßig begrenzt ist, vermeiden helfen. Die Stege und die außergewöhnlichen Verhältnismaßgaben dienen als weitere Ausreiß- und Abdichtungssicherung, um sowohl den hinreichenden Ortssitz oder -verbleib der Stege im Beton und damit auch des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband in der Fuge zu unterstützen, bei Dehnung der Stege und der den Stegen benachbarten Seiten bzw. -wände der Dichtungsleiste in Folge starker Relativbewegungen der Bauwerke zueinander zu unterstützen als auch den Raum zwischen der Dichtungsleiste und den Innenfugenwänden der Fugen der Bauwerke wasserversperrend abzudichten.
  • Unter Dehnungsfugenband kann man auch ein Arbeitsfugenband verstehen. Unter Dehnungsfugenband wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, ein Fugenband, dessen Stege und /oder Vorsprünge als Dichtlippen infolge Materialvergusses, wie Betonvergusses, in Bauwerksteilen fest eingebettet sind; unter Arbeitsfugenband wird auch verstanden, ein Fugenband, welches im Gegensatz zu dem Dehnungsfugenband zumindest weitgehend kein elastisches Material enthält. Das Arbeitsfugenband wird verwendet, wenn zum Beispiel Bauteile nicht in einem Betonierungsschritt hergestellt werden können. Das Arbeitsfugenband kann meist senkrecht im Bauteil verlaufen und soll hälftig im ersten bzw. im zweiten Betonierungsschrittabschnitt eingebaut werden.
  • Mit Hilfe eines Verfahrens wird eine Fuge zwischen Betonwänden abgedichtet indem gegen den einen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes ein, vorzugsweise einen Kunststoff, einen metallenen Werkstoff und /oder Holz enthaltender, Schutzschuh zur Aufnahme der Stege in vorgeformte Stegräume angesetzt wird; die Innenwände der Stegräume können dem Außenumriss der Stege nachgebildet sein. Gegen die Ränder des Dehnungsfugenbandes werden Latten oder Leisten, die z.B. einen Kunststoff, einen metallenen Werkstoff und /oder Holz enthalten können, längs der Mitte-Längsachse des
  • Dehnungsfugenbandes angesetzt zum Schutz der Ränder des Dehnungsfugenbandes vor Beschädigungen. Anschließend wird der den anderen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen und eine Stahlarmierung aufnehmende verschalte Raum mit Beton vergossen. Nach einem Aushärten des Betons wird der Schutzschuh entfernt und der den einen Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen und eine Stahlarmierung aufnehmende verschalte Raum mit Beton vergossen; nach dem Aushärten des Betons werden die Latten bzw. Leisten entfernt werden, z.B. herkömmliche Abdichtungsleisten anschließend gegen die Ränder des Dehnungsfugenbandes angesetzt werden und/ oder die Kompressionsbandanordnung zwischen die die Fuge begrenzenden Fugenseiten der Außenwände eines Bauwerks eingesetzt werden.
  • Die besonderen durch die o.g. Ausgestaltungen des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband hervorgerufenen Eigenschaften führen zu der erwünschten dauerhaften Fugenabdichtung auch trotz der bei den Bauwerksteilen zu beobachtenden Relativbewegungen, wie
    • Dehnung (Auseinanderdriften),
    • Stauchung (Zueinanderbewegung)
      und /oder
    • Zerrungen (entgegengesetzte Bewegungen entlang der Lotrechten).
  • Die Kompressionsbandanordnung, die von dem Dehnungsfugenband und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband umfasst sein kann, und die Fugenabdichtungsvorrichtung könner infolge Verschraubung das elastische Kompressionsband mit einer Kraft beaufschlagen, so dass dieses sich infolge der Kraftbeaufschlagung verformt und seine Form den oberflächlichen Ausgestaltungen der Stirnseiten dichtend anliegend anpasst. In einer Ausgestaltung der Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie, vorzugsweise randständigen, Fugenbereichen zwischen oder in Bauwerken, vorzugsweise Tunnelbauwerken, und/oder Teilen derselben, nehmen die Kanäle Quellbänder auf zur Erhöhung der Abdichtung. Das Kompressionsband kann komprimiert werden. Infolge der bei dem durch Eindrehen der Schraube in die Innenbacke erfolgenden Übergang von der Ausgangsstellung oder Offenstellung in die Endstellung oder Abdichtstellung sich einstellenden Kraftbeaufschlagung durch Verkürzung des Abstandes der Innenbacke zu der Außenbacke schmiegt es sich abdichtend an die Fugenseiten an. Durch das Herausdrehen der Schraube aus dem Innengewinde der Innenbacke wird das Kompressionsband infolge des Übergangs von der Endstellung in die Ausgangsstellung entlastet und kann bei Bedarf auf einfache Weise ausgetauscht werden. Die Verkürzung des Abstandes der Innenbacke von der Außenbacke entlang einer Geraden ermöglicht die erwünschte lagegetreue gleichmäßige Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes, so dass gegen beide Fugenseiten gleichmäßig das Kompressionsband angesetzt ist und der beide Fugenseiten überbrückende Spalt zuverlässig abgedichtet ist.
  • Zur Verkürzung des Abstandes zwischen der Innenbacke und der Außenbacke kann die Außenbacke beidseitig an gegen die den randständigen Fugenbereich begrenzenden Fugenwände angesetzt werden; ebenso ist es möglich, dass die Außenbacke wie die Innenbacke in den randständigen Fugenbereich eingeführt werden, so dass infolge der Verkürzung des Abstandes zwischen der Innenbacke und der Außenbacke die Außenbacke zunehmend in den Fugenbereich in Richtung zu der Innenbacke hin bewegt wird.
  • Im Querschnitt ist zumindest ein der Innenbacke oder der Außenbacke zugewandter Bereich des Kompressionsbandes U-förmig ausgebildet zur formschlüssigen Aufnahme oder Ansetzen der Innen- bzw. der Außenbacke. Unter Kompressionsband wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein Abdichtungsband, welches beispielsweise infolge Kraftbeaufschlagung elastisch, verformbar und/oder komprimierbar ist. Ebenso können beide der Außenbacke und Innenbacke zugewandten Bereiche des Kompressionsbandes U-förmig ausgestaltet sein. Die Innenbacke und/oder die Außenbacke können in ihren dem Kompressions- oder Abdichtungsband zugewandten Bereichen im Querschnitt spitz zulaufende Erhebungen aufweisen, die in das Kompressionsband kraft-, reib- und/oder formschlüssig eingreifen. In einer Ausgestaltung der Kompressionsbandanordnung verlaufen die Innenbacke, die Außenbacke und/oder das Kompressionsband längs der Mitte-Längsachse Z von Innenbacke und Außenbacke. Besonders eignet sich die Kompressionsbandanordnung zur Abdichtung einer Fuge nach außen und/oder nach innen. Die Kompressionsbandanordnung eignet sich insbesondere zum abdichtenden Verbau in einer Fuge quer und/oder längs zu derselben.
  • In der Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband h mit zum Beispiel drei Stegpaaren zu beiden Seiten der Dichtungsleiste lässt sich bei Belastungen, z.B. bei Dehnung (Auseinanderdriften der benachbarten Bauwerke ) oder Zerrungen (entgegengesetzte Bewegungen der Bauwerke entlang der Lotrechten), vorteilhafterweise eine weitgehend zeitliche Abfolge von schrittweiser sich einstellender Bewegungen beobachten, wobei
    • zuerst vorwiegend die Dichtungsleiste bei Belastung gedehnt oder gestaucht wird,
    • bei starker Belastung die Stege zwar gedehnt, aber die Stege mit ihren Kopfbereichen im Beton lagegetreu und wasserdichtend verhakt verbleiben,
    • anschließend die Seitenwände, an welchen die Stege angeformt sind, zwar gedehnt werden, wegen ihrer zu den Stegen hin zunehmend verjüngende Dicke nicht einreißen,
    • aber bei stärkerer Belastung die Hohlräume in der Dichtungsleiste zwar deformiert werden, aber die Stege abdichtend im Beton verhakt verbleiben,
    • so dass das Dehnungsfugenband sich durch eine dauerhafte Verankerung in den Fugen der Bauwerke und damit eine Abdichtung des Raums oder Spalts, als Innenfuge auch genannt, zwischen den die Stege aufnehmenden Innenfugen der Bauwerke und der Stege des Dehnungsfugenbandes auszeichnen
  • Die Abfolge schrittweiser Dehnungen des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband ermöglicht vorteilhafterweise die Abdichtung des Spaltes
    • auch bei dem schwachen oder starken,
    • kurzzeitigen oder langandauernden sich einstellenden Auseinanderdriften der Bauwerke,
    • wie auch bei häufig sich einstellenden Hin- und Rückbewegungen derselben,
    • ohne dass Risse oder Spalte in dem Dehnungsfugenband im Gegensatz zum Stand der Technik aufzutreten vermögen.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband dichtet darüber hinaus auch ab Fugen zwischen den Bauwerken unabhängig von dem Ausmaß der thermisch und /oder seismisch bedingten Bewegungen gegenüber Wasser- und Schalleintritt und Wärme, auch bei Auftreten von hohem Wasserdruck in das Innere der Fuge infolge des Einwirkens des Wasserdrucks.
  • Zudem zeigt sich der Vorteil des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband, dass, je höher der Wasserdruck ist, mit welchem das Dehnungsfugenband beaufschlagt wird, umso stärker das Dehnungsfugenband abdichtet.
  • Die pilz- oder T-förmige Geometrie der Stege des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband verstärkt die Dichtwirkung auch dauerhaft mit steigender Belastung durch drückendes Wasser und/oder zunehmender Verformung; ebenfalls sind größere Bewegungen der Bauwerke und deren Teile in Kombination mit Druckwasser möglich und führen zu keiner Undichtigkeit des den Spalt oder die Fuge zwischen den Bauwerken oder Teilen überbrückenden oder begrenzenden erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes.
  • Es zeigt sich, dass das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband aufgrund des geschickten Zusammenspiels und Zusammenwirkens
    • der besonderen keilförmigen Ausbildungen der Dichtungsleiste und deren vorteilhaften Maßangaben,
    • der Ausbildungen der Stege in deren Kopfbereichen,
    • der Hohlräume in der Dichtungsleiste
      und/oder
    • der Ausgestaltungen der Stege mit deren vorteilhaften Maßangaben
    • erstmalig auf quasi intelligente Weise das Dehnungsfugenband sich auf unterschiedlichste Bewegungen, häufig sich überlagernde, benachbarter Bauwerke und Wasserdruck
    • einstellen und dauerhaft
    • nicht nur den Spalt bzw. die Fuge zwischen Bauwerken,
    • sondern auch den Raum zwischen den Stegen und der die Stege aufnehmenden Innenfugen der Bauwerke abdichten kann.
  • Unter Überbrückung von Fugen von Bauwerken wird auch verstanden, die Überspannung oder das Übergreifen der Fugen zwischen voneinander benachbarten Bauwerksteilen, wie Bodenflächen, zwischen voneinander benachbarten Wandflächen und / oder zwischen Bodenflächen und einer Wandfläche oder zwischen Böden, zwischen Wänden oder zwischen Boden und Wand oder zwischen sonstigen Bauwerksteilen, so dass die benachbarten Bauwerksteile miteinander verbunden werden können, um z.B. die Fugen zu verschließen oder zu begrenzen.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband können mit Stegen, Dichtungsleiste und/oder Dichtlippen, usw. extrudiert oder diese Teile, wie Stege, an der Dichtungsleiste koextrudiert sein. Ebenso kann das Dehnungsfugenband mit einem kunststoffartigen Material, also stoffschlüssig, extrudiert oder aus verschiedenen kunststoffartigen Materialien koextrudiert sein, wobei ebenso bestimmte Teile, wie Vorsprünge, die als Dichtlippen verwendbar sind, an der Dichtungsleiste, koextrudiert oder anextrudiert sein können. Als Kunststoffe, auch kunststoffartige Materialien genannt, können sich thermoplastische Elastomere, Elastomere oder sonstige kunststoffartige Werkstoffe und/oder gummiartige Werkstoffe eignen. Diese können mit PVC, PVC/NBR (Nitril/Butadien kunststoffartige Materialien), TE, TPE, PE, PP, SPR, EPDM, Elastomeren-Gemischen oder sonstige Elastomeren hergestellt sein, die verformbar oder rückformbar sein können.
  • Es wird auch unter Dehnungsfugenbänder verstanden, welche innenliegend und/oder außenliegend angebracht sein können, oder Arbeitsfugenbänder oder Fugenabschlussbänder, z.B. zum bündigen Abschließen einer Fuge, welche innenliegend oder außenliegend angebracht sein können. Unter Dehnungsfugenband wird auch verstanden das Überbrücken eines Spaltes zwischen zwei Bauwerken oder Bauwerksteilen, wie auch das Abdichten einer Bauwerksfuge zwischen einer vorhandenen Alt-Betonkonstruktion und einer daran anzusetzenden, frisch zu gießenden Neu-Betonkonstruktion. Bei Ein- oder Verbau von Dehnungsfugenbändern kann die Schalung an der Stelle, an der das herkömmliche Fugenband einzubauen ist, derart geschlitzt werden, dass der mittlere Teil des Dehnungsfugenbandes in diesem Schlitz Platz finden kann, der seitliche Teil des Dehnungsfugenbandes kann mit der Schalung oder Bewehrung verrödelt werden. Nach dem Betonieren und der Schalungsentfernung kann beidseitig des mittleren Teils z.B. eine Fugenfüllplatte aufgebracht, wie verklebt, werden. Arbeitsfugenbänder eignen sich herkömmlicherweise insbesondere, wenn Bauteile nicht in einem Betonierabschnitt hergestellt werden; die Arbeitsfugenbänder können häufig senkrecht im Bauteil verlaufen und können etwa hälftig im ersten oder zweiten Betonierabschnitt innen- oder außenliegend eingebaut werden.
  • Unter Fugen werden auch verstanden Standfugen, Bewegungsfugen, Arbeitsfugen und Scheinfugen. Unter Standfugen werden verstanden Fugen, in denen keine oder nur eine geringe Bewegung auftreten kann. Bewegungsfugen können in bestimmten Abschnitten vorgeplante Bauteilunterbrechungen sein, deren Breite sich in Folge Erwärmung durch Sonneneinstrahlung ausdehnen und bei Kälteeinbruch schmaler werden können. Auch treten Bewegungsfugen auf bei Setzungen der Bauwerke durch Erschütterungen. Arbeitsfugen können entstehen, wenn bei der Herstellung eines Bauwerks eine Unterbrechung erforderlich ist, beim Wechsel von Baustoffen, z.B. Fertigteilstützen und Mauerwerk.
  • Das Dehnungsfugenband kann einstückig aus einem kunststoffartigen Material extrudiert sein. Es wird unter Einstückigkeit auch Einteiligkeit verstanden, dass dieses als ein Ganzes herstellbar, z.B. extrudiert, ist.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband und/oder das Fugenabschlussband und/oder das Kompressionsband, die Innenbacke und / oder die Außenbacke können ein elastisches, kompressibles Material enthalten; auch können das Dehnungsfugenband und/oder Fugenabschlussband und/oder das Kompressionsband, die Innenbacke und / oder die Außenbacke gewebeverstärkt, wie textilbewehrt, ausgebildet sein. Die Textilbewehrung von erfindungsgemäßem Dehnungsfugenband und/oder Fugenabschlussband und/oder Kompressionsband, Innenbacke und / oder Außenbacke kann ein dehnungsfähiges textiles Gewebe sein, welches anextrudiert oder aufgeklebt sein kann. Die Gewebeverstärkung kann Kohlenstofffasern und / oder Glasfasern und/oder Stahlfasern enthalten; die Gewebeverstärkung kann auf das elastische kunststoffartige Material anextrudiert und/oder mit diesem coextrudiert und/ oder auf diesem aufgeklebt oder mit diesem vulkanisiert sein. Die Leisten, die Stege, die Seitenbänder, die Rinnen, der Verbindungskanal, das Mittelstücl<, die Endteile, die Zwischenteile, die Kanäle und/oder die Nuten erstrecken sich längs oder parallel zu der Mitte-Längsachse LA des Längshohlraums vor Verbau fortlaufend, welcher längs des strang- oder bandförmigen erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes verläuft.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband ermöglichen eine hinreichende Abdichtung der Fugen zwischen Bauwerken, zwischen zwei Tunnelsegmenten, unabhängig von deren Relativbewegungen zueinander.
  • Die Abdichtung der Fuge ist dauerhaft sowohl
    • bei Dehnungen, wie Auseinanderdriften der Bauwerke, wie das von zwei Tunnelsegmenten, voneinander,
    • bei Stauchungen, wie Zueinanderbewegungen der Bauwerke, wie das von zwei Tunnelsegmenten, zueinander
      und
    • bei Zerrungen, bei Bewegungen der Bauwerke, wie das von zwei Tunnelsegmenten, zueinander parallel zu der Lotrechten, da
    • die Beobachtung zeigt, dass bei Zugbeanspruchung die Stege und die den Stegen benachbarten Seitenwände des Dehnungsfugenbandes als Dehnungszone gedehnt und im Querschnitt schmaler werden, hingegen die Abdichtung der Fuge gewahrt verbleibt.
  • Durch das dichtende Anliegen der Stege und der Seiten der Dichtungsleiste gegen die Fuge begrenzenden Fugenseiten bzw. -innenwände wird der bei herkömmlichen Fugenbändern zu beobachtende Wasserumlauf wirkungsvoll unterbunden.
  • Bei besonders starker Zugbeanspruchung des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband, zum Beispiel bei seismisch bedingten Dehnungen und / oder Zerrungen, kann sich die Dehnungszone im Bereich der den Stegen benachbarten Dichtungsleiste zwar vergrößern, jedoch verbleibt der innige dichtende Kontakt der Stege mit Fugenseiten, wie bei zwei Tunnelsegmenten, bestehen.
  • Zudem betrifft die Abdichtung der Fuge oder Spalt zwischen Bauwerken und /oder deren Bauwerksteilen, wie zwischen zwei Tunnelsegmenten, durch das Dehnungsfugenband nicht nur die Abdichtung gegenüber Wasser, sondern auch gegenüber Wärme und / oder Schall.
  • Auch zeichnet sich das Dehnungsfugenband durch seine vielseitige Verwendung als Dehnungsfugenband und Arbeitsfugenband aus, welche sowohl als innenliegende als auch als außenliegende verwendet werden können.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband ermöglichen eine Dehnung sowohl im Bereich des Mittelstücks, wie des Mittelstreifens und des Schlauchs, als auch im Bereich der Seitenbänder, ohne dass die Seitenbänder ihren Ortssitz oder Ortslage, auch Festsitz genannt, in dem Beton verändern.
  • Das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband ermöglichen eine Dehnung der Seitenbänder, die die Dehnung des Mittelstücks ebenfalls unterstützen bei Auftreten von mehreren Relativbewegungen gleichzeitig, wie Stauchungen mit Zerrungen oder Dehnungen mit Zerrungen.
  • Ebenfalls ermöglichen das Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband aufgrund der besonderen Gestaltung des Mittelstücks in Form eines H-förmigen Längshohlraums eine dauerhafte Abdichtung des Inneren der Fuge gegenüber Eintreten von Feuchtigkeit, Wasser, auch bei Auftreten von hohem Wasserdruck, und führt zu einer hinreichenden Isolierung gegenüber Kälte und sonstigen widrigen Witterungsverhältnissen.
  • In einem Verfahren zur Bereitstellung der Kompressionsbandanordnung werden eine Innenbacke als Andruckschiene von außen in die von Fugenseiten der Außenwänden seitlich begrenzte Fuge oder Fugenbereich eingeführt, anschließend das Abdichtungsband als Kompressionsband oder Dichtprofil eingefügt, welches an seinen den Fugenseiten zugewandten Seiten in Kanäle aufgenommene Quellbänder aufweist; ein Dichtband und anschließend ein Flachprofil als Außenbacke gegen die Außenseiten angesetzt. Ein Gewindestrang als Schraube wird durch die Lochungen des Flachprofils und des Dichtbandes hindurchgeführt und in die Lochung der Innenbacke mit Innengewinde hineingedreht zur Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes, so dass dieses sich gegen die Fugenseiten dichtend anlegt. Zur Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes kann alternativ oder zusätzlich eine das dem Kompressionsband abgewandte Ende der Schraube aufnehmende Sechskantmutter aufgedreht werden. Anschließend wird das dem Kompressionsband abgewandte Ende der Schraube durch ein Flachprofil zur zusätzlichen Abdeckung der Fugen nach außen hindurchgeführt und mittels Hutmutter in Endstellung oder Abdichtstellung gesichert.
  • Die Fugenabdichtungsvorrichtung umfasst zum Beispiel das Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen, wie Dehnungsfugen zwischen oder in Bauwerken, Gebäuden, Tunnelbauwerken, usw. und/oder Teilen derselben mit einem elastischen, vorzugsweise kunststoffartigen und/oder gummiartigen, Material, mit einer Dichtungsleiste und die Kompressionsbandanordnung, da diese zur innenliegenden Abdichtung einer Fuge und zur Abdichtung der Fuge nach außen und/oder nach innen zusammenzuwirken vermögen.
  • Es zeigt sich auch, dass sowohl durch die des Dehnungsfugenbandes als auch durch die Verwendung der Kompressionsbandanordnung eine unerwartet dauerhafte Fugenabdichtung bereitgestellt wird. Die im Inneren der Fuge in oder zwischen Bauwerken oder in oder zwischen Teilen desselben stattfindende Abdichtung durch das Dehnungsfugenband, die Abdichtung der die Fuge begrenzenden Fugenseiten, die dem Außenbereich des Bauwerks oder Teilen derselben naheliegen, durch die Kompressionsbandanordnung können auch kombiniert verwirklicht werden durch die Verwendung der Kombination von Dehnungsfugenband und Kompressionsbandanordnung ohne Einschränkung deren technischer Erfolge, überraschenden Eigenschaften der sich infolge der technischen Erfolgen sich zeigenden Vorteile.
  • Auch können das Verfahren zum zuverlässigen dauerhaften Abdichten einer Fuge zwischen Betonwänden mittels Schutzschuh und Schalung sowie das Verfahren zur Herstellung der Kompressionsbandanordnung geschickt zusammenwirken.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung der Fugenabdichtungsvorrichtung mit den beiden benachbarten Tunnelsegmenten 08 und der Verwendung derselben, wird gegen die Außenseite eines Gesteins einer ausgebohrten Tunnelröhre die Abdichtungsfolie angesetzt, die bereits in einer besonderen Ausgestaltung auf der dem Gestein abgewandten Seite der Abdichtungsfolie mit dem Dehnungsfugenband und deren anderen Randbereich verklebt oder verschweißt ist. Ebenso kann in einer anderen Ausgestaltung die Abdichtungsfolie mit dem Dehnungsfugenband einstückig hergestellt sein. Durch die Bereitstellung einer herkömmlichen Verschalung zur Herstellung eines Tunnelsegmentes wird der Zwischenraum zwischen Gestein und der Verschalung mit einer betonartigen Masse zur Herstellung der Wand eines Tunnelsegmentes verfüllt, sodass die betonartige Masse flächig gegen die Seite der Dichtungsleiste, gegen die Stege und gegen die Innenseite der Anschweissfahne, die der dem Gestein zugewandten Außenseite oder äußeren Seite der Anschweissfahne gegenüber liegt, angesetzt. Nach Aushärten der Masse, vorzugsweise betonartigen, Masse, kann mittels üblicher Vorgehensweise, die dem Fachmann bekannt ist, eine zweite Verschalung zur Bereitstellung eines zweiten hier benachbarten Tunnelsegmentes und deren Wand bereitgestellt werden, sodass infolge der Verfüllung des Zwischenraums zwischen Gestein und der zweiten Verschalung gleichfalls die, vorzugsweise betonartige, Masse flächig an die andere Seite der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes und gegen die der Stege angesetzt ist. Zusätzlich kann vor Verfüllung des Zwischenraums der zweiten Verschalung der Bereich der Fuge, der nicht mit dem Dehnungsfugenband auszufüllen ist, mit Platten mit kunststoffartigen Materialien, wie Styropor oder dergleichen, gegen die Stirnseite der bereits hergestellten Wand des ersten Tunnelsegmentes angesetzt werden, und von dem Fugenabschlussband, welches an der der Druckwasserseite gegenüberliegenden Innenseite im Bereich der Fuge eingebracht ist, aufgenommen sein. Die Fugenabdichtungsvorrichtung kann das Dehnungsfugenband, welches angesetzt oder ansetzbar gegen die Stirnseiten der beiden benachbarten Wände der Tunnelsegmente, und das Fugenabschlussband umfassen, welches gleichfalls flächig gegen die Stirnseiten der beiden Wände der benachbarten Tunnelsegmente angesetzt oder ansetzbar ist, umfassen, wobei die Außenseite seines Abschnitts, der zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist, mit den Innenseiten der Wände der Tunnelsegmente fluchtend und/oder bündig ausgerichtet ist.
  • Das Verhältnis V1 des Umlaufweges U zu der Dicke D der Dichtungsleiste kann in einem Bereich von 10,0 bis 30,0, vorzugsweise bei 21,67, 18,64 oder 23,34, liegen; die Dicke D der Dichtungsleiste und der Abstand zwischen den Kopfseiten der Kopfbereiche der Stege und den Seiten der Dichtungsleiste können einander übereinstimmen. Im Querschnitt kann sich die Breite des Steghalses zu der Breite des Stegfußes um 10 bis 25%, vorzugsweise von 15 bis 20% noch mehr bevorzugt um 17,55%, verringern; hingegen ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis V2 der, vorzugsweise randständigen, Dicke D der Dichtungsleiste zu dem, vorzugsweise auf den Bereich des Randes der Dichtungsleiste bezogenen, Abstand zwischen den den Stegen zugewandten Seitenwänden der Hohlräume der Dichtungsleiste und der diesen Seitenwänden zugewandten Seite der Dichtungsleiste in einem Bereich von 2,5 bis 5,0, vorzugsweise 3,75 oder 4,0, liegt. Auch von Vorzug ist, falls das Verhältnis V3 der, vorzugsweise randständigen, Dicke D der Dichtungsleiste zu dem Abstand zwischen zwei Seitenwänden benachbarter Hohlräume der Dichtungsleiste in einem Bereich von 2,0 bis 5,0, vorzugsweise 3,00, liegt, das Verhältnis V4 des Abstandes zwischen der dem Rand zugewandten Seite des Kopfbereichs und dem Rand der Dichtungsleiste zu dem Abstand zwischen einer Seite der Dichtungsleiste und der dieser Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste in einem Bereich von 3,0 bis 7,5, vorzugsweise 5,0 bis 7,0, bevorzugterweise 3,44 oder 6,25, liegt. Bevorzugterweise liegt das Verhältnis V5 des Abstandes zwischen den Kopfseiten 6c der Kopfbereiche der Stege und den Seiten der Dichtungsleiste zu der Breite des Kopfbereichs der Stege in einem Bereich von 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 2,0. Zudem können der dem einen Rand der Dichtungsleiste zugewandte und/ oder abgewandte Abstand zwischen der Seite der Dichtungsleiste und der der Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste größer als der Abstand zwischen der Seite der Dichtungsleiste in dem mittigen Bereich des an die Seite der Dichtungsleiste angeformten Stegs und der dieser Seite zugewandten Seitenwand des Hohlraums der Dichtungsleiste und die Vorsprünge im Querschnitt dreieckig, pilz- und/ oder T-förmig ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele
    Der Gegenstand der Erfindung wird nur in Abbildung 22 offenbart.
  • Die Zeichnungen zeigen aufgrund einer zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise, ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe des erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes vor Verbau und /oder nach Verbau in oder mit Tunnelsegmenten, wobei die unten genannten Merkmale in einem oder in verschiedenen Ausführungsbeispielen auch unterschiedlich miteinander kombiniert und verwirklicht sein können
    in
    • Fig. 1 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit Dichtungsleiste mit zweiseitig teilkreisförmig eingezogenen Hohlräumen und zwei randständigen uneingezogenen Hohlräumen,
    • Fig. 2 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit Dichtungsleiste und Abständen vorbestimmten Maßangaben und zweiseitigen Umlaufweg mit uneingezogenen Hohlräumen identischen Querschnitts,
    • Fig. 3 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit zweiseitig teilkreisförmig eingezogenen Hohlräumen identischen Querschnitts,
    • Fig. 4 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit zweiseitig teilkreisförmig eingezogenen Hohlräumen und einem randständigen uneingezogenen Hohlraum,
    • Fig. 5 den Querschnitt durch das in Bauwerk verbaute außenliegende Dehnungsfugenband mit fluchtender Ausrichtung mit Außenseiten,
    • Fig. 6 den Querschnitt durch das in Bauwerk verbaute innenliegende Dehnungsfugenband zur Überbrückung von schmalem Fugenspalt,
    • Fig. 7 den Querschnitt durch das in Bauwerk verbaute innenliegende Dehnungsfugenband zur Überbrückung von breitem Fugenspalt,
    • Fig. 8 den Querschnitt durch das innenliegende Dehnungsfugenband mit Schutzschuh und Holzlatten,
    • Fig. 9 den Querschnitt durch das außenliegende Dehnungsfugenband mit Schutzschuh, eine Holzlatte mit fluchtender Ausrichtung von Dehnungsfugenband und Schutzschuh mit einer Außenseite,
    • Fig. 10 den Querschnitt durch ein Dehnungsfugenband mit Dichtungsleiste ohne Hohlräume,
    • Fig. 11 den Querschnitt durch das innenliegendes Dehnungsfugenband ohne Hohlräume in Pressfuge,
    • Fig. 12 den Querschnitt durch ein innenliegendes Dehnungsfugenband ohne Hohlräume mit Schutzschuh,
    • Fig. 13 den Querschnitt durch Schutzschuh mit an demselben angeformten Seitenleisten,
    • Fig. 14 den Querschnitt durch die Kompressionsbandanordnung in Ausgangsstellung (Explosionszeichnung),
    • Fig. 15 den Querschnitt durch die Kompressionsbandanordnung in Endstellung,
    • Fig. 16 Querschnitte durch die Kompressionsbandanordnung in Offenstellung und Abdichtstellung.
    • Fig. 17 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit einem eine fünfeckige Hohlkammer aufweisenden Randbereich,
    • Fig. 18 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband ohne eine fünfeckige Hohlkammer aufweisenden Randbereich,
    • Fig. 19 den Schnitt durch zwei mittels einer Dehnungsfuge voneinander beabstandete Wände von zwei einander benachbarten Tunnelsegmenten,
    • Fig. 20 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit einem eine sechseckige Hohlkammer aufweisenden Randbereich und einer eine in Richtung zu der Hohlkammer gerichteten Ecke des der Hohlkammer zugewandten Hohlraums,
    • Fig. 21 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband mit einem eine fünfeckige Hohlkammer aufweisenden Randbereich und einer eine in Richtung zu der Hohlkammer gerichteten Ecke des der Hohlkammer zugewandten Hohlraums sowie einer an der Leiste angeschweißten Anschweißfahne
      und
    • Fig. 22 den Querschnitt durch das erfindungsgemäße Dehnungsfugenband mit einem eine fünfeckige Hohlkammer aufweisenden Randbereich und einer eine in Richtung zu der Hohlkammer gerichteten Ecke des der Hohlkammer zugewandten Hohlraums sowie einer an der Leiste angeschweißten Anschweißfahne mit Anschweißfahnenarmen.
  • Das Dehnungsfugenband 1 enthält ein herkömmliches kunststoffartiges Material, welches rückformbar ist, umfasst eine Dichtungsleiste 2, wobei die Dichtungsleiste 2 innerhalb der Dichtungsleiste 2 durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse X verlaufende Hohlräume 3 aufweist; an den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 sind beidseitig je drei längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Stege 5, die als lagesichere oder ortstreue Anker im Beton dienen, angeformt. Die Hohlräume 3 verlaufen längs der Mitte-Längsachse X. Die Stege 5 sind vor Verbau senkrecht zu der Mitte-Längsachse X ausgerichtet. Im Querschnitt verjüngt sich in einem Ausführungsbeispiel der Steg 5 von seinem Steghals 5c, der der Dichtungsleiste 2 abgewandt ist, in Richtung zu seinem Stegfuß 5b hin, der der Dichtungsleiste 2 zugewandt ist; so verringert sich im Querschnitt in besonderen Ausführungsbeispielen die Breite des Steghalses 5c zu der Breite des Stegfußes 5b um 16% oder 17,55% oder 18%. Der Steg 5 umfasst den dem Kopfbereich 6 des Stegs zugewandten Steghals 5c, der in den Stegarm 11b übergeht, wobei der Stegarm 11b in den der Dichtungsleiste 2 zugewandten Stegfuss 5b übergeht. Unter Breite des Steghalses 5c wird auch verstanden der Abstand der Stegseiten 11 des Stegs 4 zu- oder voneinander, die dem Kopfbereich 6 zugewandt sind; unter Breite des Stegfußes 5b wird auch verstanden der Abstand der Stegseiten 11 zu- oder voneinander, die dem Kopfbereich 6 des Stegs 5 abgewandt sind.
  • Die der Dichtungsleiste 2 abgewandten T-oder pilzförmigen Kopfbereiche 6 der mittleren Stege 5 sind unter Bildung längs der Mitte-Längsachse X verlaufender Kanäle 7 in einem Ausführungsbeispiel dreiviertelkreisförmigen Querschnitts eingezogen. Die Stege 5 sind in den mittigen Bereichen 80 der Hohlräume 3 der Dichtungsleiste 2 an den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 angeformt. Unter mittiger Bereich 80 eines Hohlraums 3 wird auch verstanden der Bereich, der von den beiden gegenüberliegenden Hohlraumseiten 28 gleich beabstandet ist. In einem Ausführungsbeispiel sind die Kopfbereiche 6 der beiden äußeren Stege 5d, auch randständige Stege genannt, im Querschnitt oval ausgebildet und mit Vorsprüngen 10 besetzt, die längs der Mitte-Längsachse X verlaufen. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Kopfbereiche 6 der mittigen Stege 5, die zwischen den randständigen Stegen 5d angeordnet sind, im Querschnitt vollkreisförmig ausgebildet und deren Kopfseiten 6c unter Bildung von Kanälen 7 eingezogen, und sind die Kopfbereiche 6 zumindest teilweise mit Vorsprüngen 10 besetzt, die längs der Mitte-Längsachse X verlaufen.
  • So verjüngen sich zudem im Querschnitt die den Stegen 5 zugewandten Wandungen 82 in einem Ausführungsbeispiel unter Bildung eines mit einseitig teilkreisförmig eingezogenem Hohlraums, die also in Richtung zu den Stegen 5 hin eingezogen sind; die Wandungen 82 begrenzen den Hohlraum 3 in Richtung zu den Stegen 5 hin, also stegseitig, von ihren beiden endständigen Bereichen 81, die zwischen den Stegen 5 angeordnet oder den Rändern 27 zugewandt sind, in Richtung zu ihren mittigen Bereichen 80 hin, wobei die Stege 5 in mittigen Bereichen 80 an einer oder den beiden gegenüberliegenden Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 angeformt sind.
  • Die Ausgestaltung dieser Wandung 82 ist in Mehrzahl auch in einem weiteren Ausführungsbespiel selbstverständlich für eine Dichtungsleiste 2 mit mehreren Hohlräumen verwirklicht. Der Einfachheit halber können die Seiten oder Innenseiten des Hohlraums 3, die den Innenraum des Hohlraums 3 seitlich begrenzen, zur Unterscheidung von den außen angeordneten Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 auch als Seitenwände 9 bezeichnet werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel mit zweiseitig teilkreisförmig eingezogenem Hohlraum 3 verjüngen sich im Querschnitt die beiden gegenüberliegenden Wandungen 82, die den Hohlraum 3 in Richtung zu den beiden gegenüberliegenden Stegen 5 hin, also stegseitig, begrenzen, von ihren endständigen Bereichen 81 in Richtung zu ihren mittigen Bereichen 80 hin. Die Verjüngungen sowohl der Stege 5 als auch der Wandungen 82 im Querschnitt erhöhen deutlich die belastbare Anpassbarkeit und Elastizität des Dehnungsfugenbandes 1 bei Bauwerkversatz. So verjüngen sich in einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt die Stege 5, 5d von ihren der Dichtungsleiste 2 abgewandten Steghälsen 5c in Richtung zu ihren der Dichtungsleiste 2 zugewandten Stegfüßen 5b hin und die den Hohlraum 3 stegseitig begrenzende Wandung 82 von ihren endständigen Bereichen 81 in Richtung zu ihrem mittigen Bereich 80 hin. Auch können die zumindest die den Rändern 27 der Dichtungsleiste 2 zugewandten Hohlräume 3 im Querschnitt quadratisch oder länglich eckig ausgebildet sein.
  • Der im Querschnitt einseitige oder zweiseitige Umlaufweg U, der durch das Dehnungsfugenband 1 verwirklicht ist, verlängert die Feuchtigkeitsstrecke, entlang welcher die Feuchtigkeit zu kriechen genötigt ist, um nach außen von innen aus der Fuge 19 oder von außen nach innen in die Fuge 19 zu gelangen, so dass die durch die Ortstreue der im Beton verbleibenden oder eingebetteten Stege 5 bereitgestellte Abdichtung zusammenwirkend unterstützt wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind an den gegenüber liegenden Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 und an den Stegseiten 11 der Stege 5 im Querschnitt dreieckige oder pilz- oder T-förmige längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Vorsprünge 10 als Dichtungslippen angeformt; die Ränder 27 der Dichtungsleiste weisen in einem Ausführungsbeispiel keine Vorsprünge 10 auf. Die Vorsprünge 10 erhöhen deutlich die Feuchtigkeitsstrecke, also den Umlaufweg U, entlang welcher die Feuchtigkeit kriecht, um nach außen von innen aus der Fuge 19 oder von außen nach innen in die Fuge 19 zu gelangen, so dass die Abdichtung hierdurch durch das Dehnungsfugenband 1 noch zusehends stark unterstützt wird. Die nachfolgenden und vorgenannten offenbarten Verhältnisse beziehen sich bevorzugtermaßen auf solche im Querschnitt des Dehnungsfugenbandes berechneten, ohne ausdrücklich als solche gekennzeichnet sein zu müssen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird als Umlaufstrecke U die einseitige beigezogen, die sich im Querschnitt aus der Summe
    • der Länge der Seite 4 der Dichtungsleiste 2,
    • der Längen der Stegseiten 11 der an dieser Seite angeformten Stege 5,
    • der Längen der Seiten 11c des Kopfbereichs 6 der Stege 5, wie der Längen der Kopfseite 6c und der beiden gegenüberliegenden Seiten 6a des Kopfbereichs 6, die den Rändern 27 zugewandt sind,
      und
    • den Längen der Seiten 11a der Vorsprünge 10 errechnet. Einfach gesagt, die einseitige Umlaufstrecke umfasst den Weg von einem Rand 27 der Dichtungsleiste 2 zu dem anderen dem einen Rand 27 gegenüberliegenden Rand 27. Ebenso wird in einem anderen Ausführungsbeispiel für die Berechnung des zweiseitigen Umlaufwegs oder -strecke U die vorgehend ermittelte einseitige Umlaufstrecke verdoppelt.
  • Das Verhältnis V1 des ein- oder zweiseitigen Umlaufweges U zu der Dicke D der Dichtungsleiste 2 beträgt in einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt 21,67. Die Dicke D der Dichtungsleiste 2 stimmt mit dem Abstand A2 zwischen den Kopfbereichen 6 der Stege 5 oder den Kopfseiten 6c der Kopfbereiche 6 und den den Stegen zu- oder abgewandten Seite 4 der Dichtungsleiste 2 im Querschnitt einander überein. Das Verhältnis V2 der Dicke D der Dichtungsleiste 2 zu dem auf den Bereich des Randes 27 der Dichtungsleiste 2 bezogenen Abstand A1 zwischen den den Stegen 5 zugewandten Seitenwänden 9 der in einem Ausführungsbeispiel nicht eingezogenen Hohlräume 3 der Dichtungsleiste 2 und der diesen Seitenwänden zugewandten Seite 4 der Dichtungsleiste 2 beträgt im Querschnitt in einem Ausführungsbeispiel 3,75.
  • Das Verhältnis V2 der Dicke D der Dichtungsleiste 2 zu dem, z.B. auf den Bereich des Randes 27 der Dichtungsleiste 2 bezogenen oder diesem Bereich des Randes 27 zugewandten, Abstand A1 zwischen den den Stegen 5 zugewandten Seitenwänden 9 der Hohlräume 3 der Dichtungsleiste 2 und der diesen Seitenwänden 9 zugewandten Seite 4 der Dichtungsleiste 2 liegt in einem anderem Ausführungsbeispiel in einem Bereich von 3,75 oder 4,0. Das Verhältnis V3 der randständigen, also dem Rand 27 zugewandten, Dicke D der Dichtungsleiste 2 zu dem Abstand A3 zwischen zwei Seitenwänden 9 benachbarter Hohlräume 3 beträgt in einem ganz anderen Ausführungsbeispiel, z.B. unabhängig davon, ob die den Seiten 4 zugewandten Hohlraumseiten 9 der Hohlräume 3 eingezogen oder uneingezogen sind, der Dichtungsleiste 2 3,0.
  • Das Verhältnis V4 des Abstandes A5 zwischen den Kopfbereichen 6 und den Rändern 27 der Dichtungsleiste 2 zu dem auf den Bereich des Stegs 5 der Dichtungsleiste 2 bezogenen Abstand A1 zwischen einer Seite 4 der Dichtungsleiste 2 und der dieser Seite 4 zugewandten Seitenwand 9 des Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2 liegt bei 6,25. Unter Seitenwand wird auch die Hohlraumseite 9 verstanden, die den Innenraum des Hohlraums 3 begrenzt. Der Abstand A5 bezieht sich in einem Ausführungsbeispiel auf den Abstand zwischen den den Seiten 6a nächstkommend benachbarten Rändern 27 zugewandten Seiten 6a der Kopfbereiche 6 und diesen Rändern 27 der Dichtungsleiste. Das Verhältnis V5 des Abstandes A2 zwischen den Kopfbereichen 6 der Stege 5 und den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 zu der Breite B2 des Kopfbereichs 6 der Stege 5 liegt bei 2,0. Unter Breite B2 des Kopfbereichs 6 wird auch verstanden auch der Abstand zwischen der dem Rand 27 zugewandten Seite 6a und der dem Rand 27 abgewandten Seite 6b des Kopfbereichs 6.
  • Der dem einen Rand 27 der Dichtungsleiste 2 betreffende oder diesem zuzuordnende Abstand A4' zwischen der Seite 4 der Dichtungsleiste 2 und der der Seite 4 zugewandten Seitenwand 9 des Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2 ist größer als der Abstand A6 zwischen der Seite 4 der Dichtungsleiste 2, die sich in dem mittigen Bereich 80 des Hohlraums befindet und an der der Steg 5 angeformt ist, und der dieser Seite 4 zugewandten Seitenwand 9 des Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2.
  • Die Hohlräume 3 sind gleich voneinander beabstandet. Die den Seiten 4 zugewandten Hohlraumseiten 9, auch Hohlraumwände genannt, sind im Querschnitt länger als die den Rändern 27 zugewandten Hohlraumseiten 28. Die Kanäle 7 nehmen strangförmige Quellbänder 7a auf. Die Dichtungsleiste 2 erstreckt sind längs der Mitte-Längsachse X. Die Dichtungsleiste 2 ist flach bandförmig. Die Leiste oder Nase 123, die Stege 5, die Vorsprünge 10, die eingezogenen Abschnitte, z.B. der einem Steg zugewandten Seitenwand 9 oder der dem Rand zugewandten Hohlraumseite 28, auch Einbuchtungen genannt, verlaufen parallel zu der Mitte-Längsachse X der Dichtungsleiste 2. Die Stege 5 sind gegenüberliegend angeordnet; sie können aber auch auf Lücke angeordnet sein Die Hohlräume 3 weisen in einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt in Richtung zu den Stegen 5 hin eingezogene Seitenwände 9 als Einbuchtungen auf. Die Quellbänder 7a enthalten in Gegenwart von Flüssigkeiten, wie Wasser, aufquellende Materialien, wie Kunststoffe.
  • Das Dehnungsfugenband kann durch Pressen, Strangpressen (Extrusion), Spritzgießen, einstückig und stoffschlüssig geformt werden. Auch kann das Dehnungsfugenband aus thermoelastischen Kunststoffen, wie Elastomeren, Plastomeren und Duromeren oder Mischungen derselben, hergestellt sein. Das Dehnungsfugenband ist wärmebeständig, von hinreichender Formbeständigkeit und Formsteifigkeit unter Wahrung seiner Elastizität.
  • Die Dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen 19 zwischen oder in Bauwerken 41 und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen 104 zwischen, z.B. zwei, Tunnelsegmenten 112, umfasst das Dehnungsfugenband 1, 1a, Tunnelsegmente 108, die mittels einer, z.B. umlaufenden, Dehnungsfuge 104, 19 voneinander beabstandet sind, welche Tunnelsegmente 108 sich gegenüberliegen, wobei sich in der Dehnungsfuge 104, 19 ein strangförmiges Dehnungsfugenband 1, 1a befindet zur Abdichtung der Dehnungsfuge 104 zweier benachbarter oder angrenzender Tunnelsegmente 108 gegen das Wassereindringen über die Außenseite der Segmentwand 107 als Druckwasserseite 112; das Dehnungsfugenband 1, 1a ist in einem Ausführungsbeispiel mit seiner Längsmittelebene LE in der Dehnungsfuge 104, 19 quer zu der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108 in einem Ausführungsbeispiel ausgerichtet, wobei die Längsmittelebene LE zu den Außenseiten 116 der Randbereiche 101 und 109 gleich beabstandet sein und parallel zu der Mitte-Längsachse X sich erstrecken kann. Das Dehnungsfugenband 1, 1a ist mit seinen Stegen 5 in einer Masse, insbesondere einer betonartigen Masse, eingebettet, so dass die Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 auch an den die Dehnungsfuge 104, 19 begrenzenden Fugenseiten 19a der betonartigen Masse flächig im Gegensatz zu herkömmlichen Dehnungsfugenbändern anliegen können. Der eine Randbereich 101 des Dehnungsfugenbandes 1, 1a ist von der der Druckwasserseite 112 gegenüberliegenden Innenseite 114 der Tunnelsegmente 108, auch Segmentwandinnenseite genannt, beabstandet.
  • Zudem ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der andere Randbereich 109 des Dehnungsfugenbandes 1, 1a der Druckwasserseite 112 benachbart, vorzugsweise ist seine Außenseite 116 des anderen Randbereichs 109 mit der Außenseite 107 der die Dehnungsfuge 104, 19 begrenzenden Fugenwand oder -wände 119 der Tunnelsegmente 108 bzw. deren zur Druckwasserseite 112 zugewandten Außenseiten bündig und /oder fluchtend ausgerichtet. Die Dehnungsfuge 104, 19 ist dauerhaft in einem der Druckwasserseite 112 gegenüberliegenden Dehnungsfugenbereich 19 mit einem Fugenabschlussband und/oder einer Kompressionsbandanordnung abgedichtet.
  • Das strangförmig sich erstreckende einstückige Fugenabschlussband 111 enthält ein kunststoffartiges elastisches Material, welches vorzugsweise in Gegenwart von Wasser quellfähig ist, und ist im Querschnitt U-förmig, wobei im Querschnitt seine zwei Schenkel senkrecht zu seinem Abschnitt ausgerichtet und mit dessen Enden verbunden sind. An deren Außenseiten 4 sind längs dessen Mitte-Längsachse X verlaufende Stege 5 angeformt; die senkrecht zu den Stegen 5 an diesen angeformten Stege 5 sind gleichfalls nach Verbau in einer Masse, insbesondere einer betonartigen Masse, eingebettet, so dass auch deren Außenseiten 4 an den die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenseite 19a der betonartigen Masse flächig anliegen können.
  • Die Dichtanordnung, besonders mit der bevorzugten Gestaltung des anderen Randbereichs 109 der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes und dessen Anordnung nahe der Druckwasserseite 112, sichert in der Dehnungsfuge 104 der zwei benachbarten bzw. gegenüberliegenden Tunnelsegmente 108 und deren Stirnseiten 117 dauerhaft und für den Fachmann unerwarteterweise die Abdichtung zwischen dem Dehnungsfugenband 1, 1a einerseits und der Stirnseite 117 oder der erpressten betonartigen Masse 121 andererseits, so dass sich ein zuverlässiger Flüssigkeits- und Feuchtigkeitsverschluss zwischen den zwei verlegten Tunnelsegmenten 108 in Gegenwart von den zu beobachtenden Relativbewegungen, wie Dehnungen (Auseinanderdriften), Stauchungen (Zueinanderbewegungen) und / oder Zerrungen (entgegengesetzte Bewegungen entlang der Lotrechten oder Verschrägungen), sich einstellt.
  • Es ist zudem, dass die Dichtungsleiste 2 des Dehnungsfugenbandes 1, la der Dichtanordnung im Gegensatz zum Stand der Technik möglichst nicht mit deren Längsmittelebene LE quer und mit deren mit Stegen 5 versehenen Seiten 4 parallel zu der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108 angeordnet ist; sondern vielmehr soll die Mitte-Querachse A auch nicht parallel zu der Längserstreckung L und zu der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente 108 ausgerichtet sein; vielmehr zeigt sich die besondere Abdichtung durch die Dichtanordnung, wenn die Dichtungsleiste 2 des Dehnungsfugenbandes 1, 1a der Dichtanordnung oder der Fugenabdichtungsvorrichtung
    • mit ihrer Längsmittelebene LE längs zu der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108 und
    • mit ihren mit Stegen 5 versehenen Seiten 4 quer zu der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108 angeordnet ist, so dass
    • deren Mitte-Querachse A quer zu der Längserstreckung L und der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente 108 oder der Mitte-Längsachse Za der Wände der Tunnelsegmente ausgerichtet sind
      und
    • deren Mitte-Längsachse X auch quer zu der Längserstreckung L und der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente 108 ausgerichtet sind.
  • Unter Mitte-Querachse A wird verstanden, die Achse mit übereinstimmenden Abständen zu den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2, an welchen die Stege 5 angeformt sind, und die vorteilhafterweise parallel zu diesen Seiten 4 verläuft sowie von dem einen Randbereich 101 zu dem anderen Randbereich 109, der auch die Leiste 123 aufweisen kann, sich erstrecken kann. Es wird auch verstanden, dass
    • die Längsmittelebene LE senkrecht bzw. im rechten Winkel zu der Mitte-Querachse A ausgerichtet ist,
    • deren Abstände zu den Außenseiten 116 oder äußeren Seiten 116 der Randbereiche 101, 109 der Dichtungsleiste 2 miteinander identisch sind (Fig. 19). Unter Längserstreckung L wird auch verstanden, dass die Längserstreckung L längs auch parallel zu der Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente 108 verläuft. Unter Mitte-Längsachse eines Tunnelsegments kann auch die Mitte-Längsachse Za einer Wand desselben verstanden werden, wobei die Mitte-Längsachse Za einer Wand 119 des Tunnelsegmentes 108 von der Außenseite 107 und der Innenseite 114 der Wand 119 desselben (Fig. 19) gleich beabstandet ist.
  • Wegen der ausgezeichneten und dauerhaft zuverlässigen Abdichtungen von Dehnungsfugen zwischen Tunnelsegmenten bei den unterschiedlichsten Bewegungen derselben, wie Auseinanderdriften, Stauchungen, Zerrungen und dem weitgehenden Entfall von Kontrollen eignet sich das Dehnungsfugenband als innenliegendes und die Dichtanordnung besonders gut für den Tunnelverbau, zum Beispiel für Eisenbahn- und Straßentunnel.
  • Zur Verwendung des Dehnungsfugenbandes 1, 1a wird das Dehnungsfugenband 1, 1a mit den Seiten oder Außenseiten 4 seiner Dichtungsleiste 2, an welchen die Stege 5 angeformt sind, gegen die voneinander beabstandeten Stirnseiten 117 der Wände 119 von zwei benachbarten Tunnelsegmente 108 angesetzt oder zumindest mit einem vorbestimmten Abstand zu den Stirnseiten 117 angeordnet werden. Die Tunnelsegmente 108 sind in einer Reihe angeordnet unter Bereitstellung der Dehnungsfuge 104 vorbestimmter Breite zwischen den beiden Stirnseiten 117. Die Dichtungsleiste 2 in der Dehnungsfuge 104 ist dergestalt in einem Ausführungsbeispiel angeordnet, dass die Längsmittelebene LE der Dichtungsleiste 2
    • im Querschnitt senkrecht zu den mit Stegen 5 versehenen Außenseiten 4 der Dichtungsleiste 4 ausgerichtet ist,
    • in Draufsicht II auf das Dehnungsfugenband in dem strangförmigen Dehnungsfugenband 1, 1a auch längs der Mitte-Längsachse X verlaufen sowie
    • im Querschnitt von den Rändern 27 der Dichtungsleiste oder den Außenseiten oder äu-βeren Seiten 116 der Randbereiche 109, 101 der Dichtungsleiste 2 gleich beabstandet sein und/oder
    • längs der Längserstreckung L mindestens eines Tunnelsegments 108 sich erstrecken kann.
  • Die Zwischenräume 120, die sich beidseits der Dichtungsleiste 2 befinden und/oder zwischen den Seiten oder Außenseiten 4 einerseits, an welchen die Stege 5 angeformt sind, und den Stirnseiten 117 der Wände 119 der Tunnelsegmente 108 andererseits werden mit, vorzugsweise betonartiger, Masse zwecks Verfüllung und Einbettung der Stege 5 in derselben verpresst, so dass auch die Masse flächig dichtend an Außenseiten 4 der Dichtungsleiste 2 und der Stege 5 anliegen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel zur Verwendung des Dehnungsfugenbandes 1, 1a wird das Dehnungsfugenband 1, 1a mit einer herkömmlichen Abdichtungsfolie 206 verbunden, wie verklebt, verschweißt und/oder einstückig hergestellt, wie extrudiert, gegossen, usw., die Abdichtungsfolie 206 gegen die Außenseite des Gesteins einer ausgebohrten Tunnelröhre angesetzt, eine herkömmliche Verschalung bereitgestellt wird zum Guss eines Tunnelsegmentes, der Verschalungsraum der Verschalung mit einer herkömmlichen, wie betonartigen, Masse verfüllt wird, so dass eine Seite 4 des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen 5 in der Masse eingebettet ist und einen Teil der Stirnseite 117 des Tunnelsegmentes bildet, nach Aushärten und ggf. Abbau der Verschalung eine weitere herkömmliche Verschalung bereitgestellt wird zum Guss eines weiteren Tunnelsegmentes, der Verschalungsraum der Verschalung mit der herkömmlichen, wie betonartigen, Masse verfüllt wird, so dass die andere Seite 4 des Dehnungsfugenbandes mit den Stegen 5 in der Masse eingebettet ist und einen Teil der Stirnseite 117 des weiteren Tunnelsegmentes bildet.
  • Die Kompressionsbandanordnung umfasst eine in den Fugenbereich 19 einführbare Innenbacke 31 mit einer Lochung mit einem Innengewinde und eine, vorzugsweise gegen die Außenseiten 71 der den randständigen Fugenbereich 19 begrenzenden Fugenwände 41a ansetzbare, Außenbacke 32 mit einem eine in das Innengewinde der Innenbacke 31 eindrehbare Schraube 35 aufnehmenden Durchbruch, wobei zwischen der Innenbacke 31 und der Außenbacke 32 ein komprimierbares elastisches Abdichtungsband 33, auch Kompressionsband genannt, angeordnet ist, in die Endstellung die Schraube 35 in das Innengewinde der Lochung der Innenbacke 31 eingedreht ist unter Kraftbeaufschlagung des Abdichtungsbandes 33 zum abdichtenden Ansetzen desselben gegen die die Fuge 19 begrenzenden Fugenseiten 19a, wobei die den Fugenseiten 19a benachbarten Seiten 36 des Kompressionsbandes 33 zum Abdichten des die Fuge überbrückenden Spaltes 19b` unter Bildung von im Querschnitt zumindest teilkreisförmigen Kanälen 7 eingezogen sind, die Quellbänder 7a, 33a aufnehmen. Das Kompressionsband 33 ist im Querschnitt in zumindest einem der Innenbacke 31 oder Außenbacke 32 zugewandten Bereich im Querschnitt U-förmig ausgebildet.
  • Mindestens ein der Außenbacke 32 oder der Innenbacke 31 zugewandter Bereich des Kompressionsbandes 33 ist U-förmig ausgestaltet , wobei die Innenbacke 31 und/oder die Außenbacke 32 in dem dem Kompressionsband 33 zugewandten Bereichen im Querschnitt spitz zulaufende in das Kompressionsband 33 eingreifende Erhebungen 31a zur Andrückung desselben gegen die die Fuge 19 begrenzenden Fugenseiten 19a sowie Abdichtung der Fuge 19 aufweisen; die Innenbacke 31, die Außenbacke 32 und das Kompressionsband 33 verlaufen längs einer Mitte-Längsachse Z.
  • Ein Verfahren zum zuverlässigen dauerhaften Abdichten einer Fuge zwischen Fugen-oder Betonwänden 41a zeichnet sich aus, dass
    • gegen den einen Seitenbereich 50 des Dehnungsfugenbandes 1 ein Schutzschuh 22 zur Aufnahme der Stege 5 in vorgeformte Stegräume 5a angesetzt wird,
    • gegen die Ränder 27 des Dehnungsfugenbandes 1 als Schalung Holzlatten 21 angesetzt werden zum Schutz der Ränder des Dehnungsfugenbandes 1 vor Beschädigungen,
    • so dass die Holzlatten 21 einer Verschalung in dem Raum, der von den Fugenseiten 19a und den an dem Schutzschuh angeformten Seitenleisten 70 begrenzt ist, angeordnet werden,
    • der den anderen Seitenbereich 50a des Dehnungsfugenbandes 1 mit den Stegen 5 und eine Stahlarmierung aufnehmende verschalte Raum mit Beton, Mörtel oder dergleichen vergossen wird,
    • nach einem Aushärten des Betons der Schutzschuh 22 entfernt wird und der z.B. den einen Seitenbereich 50 des Dehnungsfugenbandes 1 mit den Stegen 5 und eine Stahlarmierung, vorteilhafterweise Abdichtungsleisten, Fugenleisten, wie Styroporfugenleisten, aufnehmende, z.B. von Holzlatten einer Verschalung zumindest teilweise begrenzte Raum mit Beton vergossen wird,
    • nach dem Aushärten des Betons die Holzlatten 21 entfernt werden und ggf. herl<ömmliche Abdichtungsleisten gegen die Ränder 27 des Dehnungsfugenbandes 1 angesetzt werden können.
  • Die Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von randständigen Fugenbereichen 19 oder Überbrückung und Abdichtung eines Fugenspaltes 19b` zwischen oder in Tunnelbauwerken umfasst eine in den Fugenbereich 19 einführbare Innenbacke 31 mit einem Innengewinde und eine gegen die Außenseiten 71 der beiden den randständigen Fugenbereich 19 begrenzenden Fugenwände 41a angesetzte Außenbacke 32 mit einem eine Schraube aufnehmenden Durchbruch; zwischen der Innenbacke 31 und der Außenbacke 32 ist ein komprimierbares Abdichtungsband 33, auch Kompressionsband genannt, angeordnet. Die Innenbacke 31 weist eine Lochung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube auf; bei dem Übergang von der Ausgangsstellung in die Endstellung wird die Schraube in das Innengewinde der Innenbacke 31 eingedreht unter Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes als Abdichtungsband 33 zum abdichtenden Ansetzen desselben gegen die die Fuge 19 begrenzenden Fugenseiten 19a. Da das Kompressionsband 33 elastisch ist, liegt dieses bei im Fall von Verschiebungen der die Fuge begrenzenden Außenwände 41a dichtend an. Unter randständigen Fugen wird auch verstanden Fugen, die an Außenseiten 71 von Außenwänden 41a angrenzen oder im Bereich von Außenwänden 41a angeordnet sind.
  • Die den Fugenseiten 19a benachbarten Seiten 36 des Kompressionsbandes 33 sind unter Bildung von im Querschnitt zumindest teilkreisförmigen Kanälen 7 eingezogen. Die Kanäle 7 nehmen die strangförmigen Quellbänder 7a , 33a auf; das Kompressionsband 33 ist im Querschnitt in dem der Innenbacke 31 oder Außenbacke 32 zugewandten Bereich U-förmig ausgebildet; in einem anderen Ausführungsbeispiel sind die der Außenbacke 32 und der Innenbacke 31 zugewandten Bereiche des Kompressionsbandes 33 U-förmig ausgestaltet. Die Innenbacke 31 und die Außenbacke 32 weisen in ihren dem Abdichtungsband 33 zugewandten Bereichen im Querschnitt spitz zulaufende Erhebungen 31a zum formschlüssigen Eingriff in das Kompressionsband 33 auf; die Innenbacke 31, die Außenbacke 32 und/oder das Kompressionsband 33 verlaufen strangförmig längs der Mitte-Längsachse Z. Die Kompressionsbandanordnung eignet sich ganz besonders zur äußeren Abdichtung von Fugen in Tunnelbauwerken.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird nach dem Verfahren zur Bereitstellung der Kompressionsbandanordnung eine Innenbacke 31 als Andruckschiene von außen in die von Fugenseiten 19a der Außenwände 41 seitlich begrenzte Fuge 19 oder Fugenbereich 19 eingeführt, anschließend das Abdichtungsband 33 als Kompressionsband oder Dichtprofil eingefügt wird, welches an seinen den Fugenseiten 19a zugewandten Seiten in Kanäle aufgenommene Quellbänder 7a, 33a aufweist; ein Dichtband 60 und anschließend ein Flachprofil 32 als Außenbacke werden gegen die Außenseiten 71 angesetzt. Eine Gewindestange als Schraube 35 wird durch die Lochungen des Flachprofils 32 und des Dichtbandes 60 hindurchgeführt und in die Lochung der Innenbacke 31 mit Innengewinde hineingedreht zur Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes 33, so dass dieses sich gegen die Fugenseiten 19a dichtend anlegt. Zur Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes 33 kann alternativ oder zusätzlich eine das dem Kompressionsband 33 abgewandte Ende der Schraube 35 aufnehmende Sechskantmutter 60c aufgedreht werden. Anschließend wird das dem Kompressionsband 33 abgewandte Ende der Schraube 35 durch ein Flachprofil 60e zur zusätzlichen Abdeckung der Fuge 19 nach außen hindurchgeführt, das Flachprofil 60e gegen die Außenseiten 71 angesetzt und mittels Hutmutter 60d in Endstellung oder Abdichtstellung gesichert werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel eignet sich das innenliegende Dehnungsfugenband la zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Pressfugen 19b zwischen oder in Bauwerken oder zwischen deren Teilen; welches keine Hohlräume aufweist und ein elastisches kunststoffartiges Material enthält und eine Dichtungsleiste umfasst, wobei an den Seiten der Dichtungsleiste 2 vier längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Stege 5, die als Anker zur Verankerung in Bauwerken oder Teilen derselben und Abdichtung verwendbar sind, angeformt sind; die Stege 5 sind vor Verbau senkrecht zu der Mitte-Längsachse X ausgerichtet. Die der Dichtungsleiste 2 abgewandten pilz-förmigen Kopfbereiche der mittleren Stege 5 sind unter Bildung von längs der Mitte-Längsachse X verlaufenden Kanälen 7 teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen, deren Kanäle 7 Quellbänder 7a aufnehmen. Die Stege sind beiden Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 angeformt. An den gegenüber liegenden Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 und an den Stegseiten 11 der Stege 5 im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Vorsprünge 10, die als Dichtlippen zur Verankerung in Bauwerken oder Teilen derselben und Abdichtung verwendbar sind, angeformt. In Ausführungsbeispielen des Dehnungsfugenband betragen die Verhältnisse von einseitigem Umlaufweg U zur Dicke D 120,0 oder 127,0, von A7 zu A2 2,34, von B1 zu A5 16,0 und/oder von A7 zu A5 4,67 oder 4,94.
  • In Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis V1 des Umlaufweges U zu der Dicke D der Dichtungsleiste 2 10,0 bis 30,0, vorzugsweise 21,67, 18,64 oder 23,34; die Dicke D der Dichtungsleiste 2 und der Abstand A2 zwischen den Kopfseiten 6c der Kopfbereiche 6 der Stege 5 und den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 stimmen miteinander überein. In Ausführungsbeispielen verringert sich im Querschnitt die Breite des Steghalses 5c zu der Breite des Stegfußes 5b um 10 bis 25%, vorzugsweise von 15 bis 20% noch mehr bevorzugt um 17,55%, wobei das Verhältnis V2 der, vorzugsweise randständigen, Dicke D der Dichtungsleiste 2 zu dem, vorzugsweise auf den Bereich des Randes 27 der Dichtungsleiste 2 bezogenen, Abstand A1 zwischen den den Stegen 5 zugewandten Seitenwänden 9 der Hohlräume 3 der Dichtungsleiste 2 und der diesen Seitenwänden 9 zugewandten Seite 4 der Dichtungsleiste 2 in einem Bereich von 2,5 bis 5,0, vorzugsweise 3,75 oder 4,0, liegen kann. In anderen Ausführungsbeispielen liegt das Verhältnis V3 der, vorzugsweise randständigen, Dicke D der Dichtungsleiste 2 zu dem Abstand A3 zwischen zwei Seitenwänden benachbarter Hohlräume der Dichtungsleiste 2 in einem Bereich von 2,0 bis 5,0, vorzugsweise 3,00, wobei das Verhältnis V4 des Abstandes A5 zwischen der dem Rand 27 zugewandten Seite 6a des Kopfbereichs 6 und dem Rand 27 der Dichtungsleiste 2 zu dem Abstand A1 zwischen einer Seite 4 der Dichtungsleiste 2 und der dieser Seite 4 zugewandten Seitenwand 9 des Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2 in einem Bereich von 3,0 bis 7,5, vorzugsweise 5,0 bis 7,0, bevorzugterweise 3,44 oder 6,25, liegt. In zusätzlichen Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis V5 des Abstandes A2 zwischen den Kopfseiten 6c der Kopfbereiche 6 der Stege 5 und den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 zu der Breite B2 des Kopfbereichs 6 der Stege 5 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 2,0, wobei der dem einen Rand 27 der Dichtungsleiste 2 zugewandte und/ oder abgewandte Abstand A4` zwischen der Seite 4 der Dichtungsleiste 2 und der der Seite 4 zugewandten Seitenwand 9 des Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2 größer ist als der Abstand A6 zwischen der Seite 4 der Dichtungsleiste 2 in dem mittigen Bereich 80 des an die Seite 4 der Dichtungsleiste 2 angeformten Stegs 5 und der dieser Seite 4 zugewandten Seitenwand 9 des Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2 und die Vorsprünge 10 im Querschnitt dreieckig, pilz-und/ oder T-förmig ausgebildet sind.
  • In einem Ausführungsbeispielen umfasst die dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung ein Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen 19 zwischen oder in Bauwerken 41 und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen 104, 19 zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten 112, mit einer Dichtungsleiste 2 und eine Fugenabdichtungseinrichtung; die Dichtungsleiste 2 weist innerhalb derselben durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse X verlaufende Hohlräume 3 auf, an den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 sind längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Stege 5, 5d angeformt und der der Dichtungsleiste 2 abgewandte Kopfbereich 6 mindestens eines Stegs 5, 5d ist unter Bildung eines längs der Mitte-Längsachse X verlaufenden Kanals 7 teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen, wobei die Stege 5, 5d in einem mittigen Bereich 80 der Hohlräume 3 der Dichtungsleiste 2 an den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 angeformt sind; an den gegenüber liegenden Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 und an den Stegseiten 11 der Stege 5, 5d sind im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Vorsprünge 10 angeformt.
  • Ein der Druckwasser zuwendbarer Randbereich 109 der Dichtungsleiste 2 ist als randständige Leiste 123 ausgebildet, die sich über die der Mitte-Längsachse X abgewandten Stegseiten 11 der randständigen Stege 5d der Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 hinaus entlang einer Mitte-Querachse A unter Bildung einer Hohlkammer 102 erstreckt und strangförmig längs der Mitte-Längsachse X der Dichtungsleiste 2 verläuft und eine längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Hohlkammer 102 aufweist. Die Hohlkammer 102 und die Hohlräume 3 verlaufen längs der Mitte-Längsachse X. Die Hohlkammer 102 ist im Querschnitt als ein Polygon mit einer in das Innere des Polygons 103 hineinragenden Ecke 1b (Fig. 21), mit zwei in das Innere des Polygons 103 hineinragenden Ecken 1b (Fig. 20) ausgebildet. An der Außenseite 116 der Leiste 123 ist eine Anschweißfahne 200 mit einem elastischen kunststoffartigen Material angeschweisst, wobei die Anschweißfahne 200 längs der Mitte-Längsachse X der Dichtungsleiste 2 verläuft, zwei Anschweißfahnenarme 201 umfasst, die zusammen mit der Leiste 123 im Querschnitt T-förmig ausgestaltet und parallel zu den Stegen 5 der Dichtungsleiste 2 ausgerichtet sind, wobei an den der Dichtungsleiste 2 abgewandten Enden 202 der Anschweißfahnenarme 201 elastisches kunststoffartiges Material enthaltende Stege 5 angeformt sind, wobei die Stege 5 mit den Anschweißfahnenarmen 201 einen Winkel größer als 90° , z.B. 90° bis 170° einschließen können .
  • Gegen die Außenseite 116 der Anschweißfahne 200 ist in einem anderen Ausführungsbeispiel eine kunststoffartiges Material enthaltende Abdichtungsfolie 206 angesetzt und beide miteinander verklebt oder verschweißt; die strangförmige Abdichtungsfolie 206 verläuft zumindest teilweise quer zur Mitte-Querachse A und/oder zumindest teilweise längs zu der Dichtungsleiste 2, zudem erstreckt sie sich über deren Enden 202 hinaus. Die dem Rand 27 der Leiste 123 zugewandte Hohlraumseite 207 des der Leiste 123 nächstgelegenen Hohlraums 3 der Dichtungsleiste 2 ist in Richtung zu der Leiste 123 hin eingezogen. Das elastische Material der dauerhaft hoch belastbaren Fugenabdichtungsvorrichtung umfasst kunststoffartiges und/oder gummiartiges Material, an den Seiten 4 der Dichtungsleiste 2 sind mindestens vier längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Stege (5) angeformt, deren der Dichtungsleiste 2 abgewandte Kopfbereiche 6 der beiden mittleren Stege (5) sind eingezogen, die Kopfbereiche 6 der den Randbereichen 101, 109 zugewandten Stege 5 sind im Querschnitt T-förmig oder pilzfömig ausgebildet; die Hohlräume 3 in der Dichtungsleiste 2 sind gleich voneinander beabstandet. Die Dichtungsleiste 2 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Kanäle 7 der Kopfbereiche 6 der Stege 5 nehmen Quellbänder 7a auf, die in Gegenwart von Flüssigkeiten, wie Wasser, aufquellende Materialien, wie Kunststoffe, enthalten. Die vier im Querschnitt größeren Hohlräume 3 haben beidseitig im Querschnitt in Richtung zu den Stegen 5 hin teilkreisförmig eingezogene Seitenwände 9 oder Hohlraumseiten 9; die Hohlkammer 102 der Leiste 123 ist als ein sechs- oder fünfeckiges Polygon 103 mit zwei bzw. einer in das Innere des Polygons (103) hineinragenden Ecke 1b ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispielen umfasst die dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung neben dem Dehnungsfugenband als Fugenabdichtungseinrichtung eine Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von randständigen Fugenbereichen 19 oder Überbrückung des Fugenspaltes 19b` zwischen oder in Bauwerken 41, vorzugsweise Tunnelbauwerken, und/oder Teilen derselben, die eine in den Fugenbereich 19 einführbare Innenbacke 31 mit einer Lochung mit einem Innengewinde und eine, vorzugsweise gegen die Außenseiten 71 der den randständigen Fugenbereich 19 begrenzenden Fugenwände 41a ansetzbare, Außenbacke 32 mit einem eine in das Innengewinde der Innenbacke 31 eindrehbare Schraube (35) aufnehmenden Durchbruch aufweist, wobei zwischen der Innenbacke 31 und der Außenbacke 32 ein komprimierbares elastisches Material enthaltendes Kompressionsband 33 angeordnet ist; vorteilhafterweise in einer Endstellung, ist die Schraube 35 in das Innengewinde der Lochung der Innenbacke 31 eingedreht unter Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes 33 zum abdichtenden Ansetzen desselben gegen die die Fuge 19 begrenzenden Fugenseiten 19a, die den Fugenseiten 19a benachbarten Seiten 36 des Kompressionsbandes 33 sind zum Abdichten des die Fuge überbrückenden Spaltes 19b` unter Bildung von im Querschnitt zumindest teilkreisförmigen Kanälen 7 eingezogen, die Quellbänder 7a, 33a aufnehmen. In einem Ausführungsbeispiel ist das Kompressionsband 33 im Querschnitt in zumindest einem der Innenbacke 31 oder Außenbacke 32 zugewandten Bereich im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die Innenbacke 31 und/oder die Außenbacke 32 in dem dem Kompressionsband 33 zugewandten Bereich im Querschnitt spitz zulaufende in das Kompressionsband 33 eingreifende Erhebungen 31a zur Andrückung desselben gegen die die Fuge 19 begrenzenden Fugenseiten 19a sowie Abdichtung der Fuge 19 aufweisen und die Innenbacke 31; die Außenbacke 32 und das Kompressionsband 33 erstrecken sich längs einer Mitte-Längsachse Z.
  • Das Dehnungsfugenband 1 ist z.B. in der Fuge, die von den beiden Stirnseiten 117 der benachbarten Wände der Tunnelsegmente begrenzt ist, dergestalt angeordnet, dass z.B.
    • die Seiten 4 auch Längsseiten genannt, aufgrund deren größeren Ausdehnung als die Querseiten oder Außenseiten 116 von dem einen oder anderen Randbereich des Dehnungsfugenbandes,
    • die Stege 5 parallel zu der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108 ausgerichtet sind,
    • die Dichtungsleiste 2 mit ihrer Leiste und dem anderen Randbereich 109 im Bereich der dem Druckwasser (Pfeile P5 in Fig. 19) zugewandten Außenseite der Segmentwand angeordnet ist und mit ihrem einen Randbereich 101, der dem anderen Randbereich 109 gegenüber liegt, in Richtung zu der Innenseite 114 bzw. zu dem Innenraum der Tunnelsegmente angeordnet ist,
    • die Mitte-Längsachse X und die Mitte-Querachse A quer zu der Längserstreckung L der Tunnelsegmente angeordnet sind.
  • Hierdurch wird auch die Längsmittelebene LE der Dichtungsleiste 2, die längs der Mitte-Längsachse X verläuft und quer zu der Mitte-Querachse A sich erstreckt und senkrecht zu den Seiten 4 der Dichtungsleiste ausgerichtet ist, längs der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108 ausgerichtet sein.
  • Einfach ausgedrückt, die Anordnung des Dehnungsfugenbandes 1 der Fugenabdichtungsvorrichtung nunmehr quer zur Längserstreckung L und nicht mehr parallel zu derselben, wie im Stand der Technik vorgeschrieben, ermöglicht eine dauerhafte Abdichtung der Fuge 19 auch bei Havariefällen, bei denen der Spalt, der die Fuge 19 überbrückt, unterschiedliche Spaltbreiten aufweisen kann.
  • Es zeigt sich, dass gerade die Ausbildung der Kanäle 7 in den Kopfbereichen 6 der Stege 5 besonders vorteilhaft ist. Eine Überbeanspruchung in Form einer übermäßigen Zugbeanspruchung führt auch zu einem mechanischen Druck auf das in dem Kanal 7 des Kopfbereichs 6 des Stegs 5 befindlichen Quellband 7a. Hierdurch wird das Quellband an der offenen Seite des Kanals 7 teilweise nach außen gedrückt, sodass ein Umlauf von Wasser oder ein Kriechen von Wasser um den Kopfbereich 6 des Stegs 5 unterdrückt wird. Im Falle des fehlenden Wassereintritts oder Feuchtigkeitseintritts verbleibt das Quellband in dem Kanal 7 des Kopfbereichs 6 des Stegs, sie können aber bei Wasserantritt aufquellen oder gar die Kanäle teilweise verlassen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann durch Bewegung der Tunnelsegmente eine auf den Steg 5 einwirkende Kraft in Richtung (Pfeil P1) dergestalt auf den Kopfbereich 6 des Stegs 5 einwirken, dass die hierdurch auch bedingte Zugbeanspruchung zu einer Verformung (Pfeil P2) in dem Stegarm 11b oder zur Dehnung desselben und in dem Kopfbereich (Pfeil P3) führt; auch wenn in diesem Falle kein Wasser eintreten sollte am Kopfbereich 6 des Stegs 5, so kann durch den Druck (Pfeil P1) unter Umständen mit dem Austreten des Quellbandes 7a (Pfeil P4) eine zusätzliche Abdichtung zwischen Kopfbereich 6 und dem an den Kopfbereich 6 flächig anliegenden Beton bzw. der betonartigen Masse eintreten. Auch im Falle des Eintretens von Wasser im Kopfbereich 6 wird durch das Aufquellen des Quellbandes 7a ganz besonders vorteilhaft ein Umlaufen oder Umwandern des Kopfbereiches 6 durch das Wasser aufgrund der Quellung des Quellbandes 7a und zusätzlich aufgrund des Austretens des Quellbandes (Pfeil P4) wirkungsvoll verhindert.
  • Die Fugenabdichtungsvorrichtung kann nicht nur das Dehnungsfugenband 1 und/oder die Fugenabdichtungseinrichtung, sondern zusätzlich die beiden benachbarten Tunnelsegmente 108 umfassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Dehnungsfugenband 1 mit seinen Seiten 4 parallel zu den Stirnseiten 117 der Wand 41 der Tunnelsegmente 108 ausgerichtet in der Fuge, sodass die Stege 5 längs der Längserstreckung L der Tunnelsegmente 108, die Mitte-Längsachse X quer zu der Längserstreckung L, die Mitte-Querachse ebenso quer zu der Längserstreckung L, der andere Randbereich 109, der die Leiste 1, 2, 3 umfasst, an dem der Druckwasserseite zugewandten Bereich der Fuge 19 angeordnet ist, -beispielsweise die Außenseite 116 des Randbereichs 109 bündig oder fluchtend mit der Außenseite 107 der Wand oder Fugenwand des Tunnelsegmentes übereinstimmt oder ausgerichtet ist.
  • Aufgrund der sogenannten endständigen, wie der Druckwasserseite 112 zugewandten, Anordnung des Dehnungsfugenbandes der Fugenabdichtungsvorrichtung wird oder kann der Bereich der Fuge 19, der nicht von dem Dehnungsfugenband ausgefüllt ist, mit einem Füllmaterial verfüllt oder mit sonstigen Kunststoffen, wie Styroporplatten und dergleichen, ausgefüllt sein. An dem einen Bereich der Fuge, der dem Innenraum oder der Innenseite 114 der Wände 119 der Tunnelsegmente zugewandt ist, kann ein Fugenabschlussband 111 im Querschnitt U-förmig dergestalt angeordnet sein, dass das Fugenabschlussband 111 mit seinen von seinen beiden Schenkeln und dem Abschnitt begrenzten Raum Styroporplatten oder sonstiges Füllmaterial aufnehmen. Durch das Versehen der Seiten oder Außenseiten 4 der Schenkel des Fugenabschlussbandes 111 mit Stegen 5, deren Kopfbereiche 6 gleichfalls Quellbänder aufweisen können, wird die Abdichtung deutlich erhöht.
  • Anstelle des Fugenbandes kann auch eine Kompressionsbandanordnung als Fugenabdichtungseinrichtung für die Fugenabdichtungsvorrichtung verwendet werden. Als kunststoffartige Materialien für das Dehnungsfugenband 1, 1a, für das Fugenabschlussband 111 und/oder das Kompressionsband können in Ausführungsbeispielen verwendet werden herkömmliche wie PVC, NBR, PE, PP, TPE, SBR, EPDM, CR, MR als Vertreter der umfassenden Gruppe. Diese können gleichfalls Anteile von in Wasser aufquellenden oder aufquellbaren kunststoffartigen Materialien zusätzlich enthalten.
  • In einem ganz anderen Ausführungsbeispiel umfasst die dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung neben dem Dehnungsfugenband als Fugenabdichtungseinrichtung
    ein strangförmig sich erstreckendes Fugenabschlussband 111, welches mit einem kunststoffartigen elastischen Material ausgebildet ist; dieses ist im Querschnitt U-förmig mit zwei einen Abschnitt verbindenden Schenkeln ausgestaltet, an deren Außenseiten 4 längs dessen Mitte-Längsachse X verlaufende Stege 5 angeformt sind, welches mit seinen Stegen 5 in einer Masse, insbesondere einer betonartigen Masse oder kunststoffartigen Masse oder Material einbettbar oder diese aufnimmt. Dessen Außenseiten 4 zum flächigen Anliegen an oder Ansetzen gegen die die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenseite 19a der betonartigen Masse vorgesehen ist.
  • Die Fugenabdichtungsvorrichtung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken 41 und/oder Teilen derselben, in Tunnelbauwerken umfasst ein Dehnungsfugenband zur innenliegenden Abdichtung von Fugen und eine Kompressionsbandanordnung zur Abdichtung von an Außenseiten 71 der Außenwände 41a angrenzenden Fugen 19 von Bauwerken 41.
  • Vorteile des Dehnungsfugenbandes, der dauerhaft hoch belastbaren Fugenabdichtungsvorrichtung sowie der Verwendung:
    • Das Dehnungsfugenband, die dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung die Dichtanordnung sowie die Verwendung derselben zeichnen sich aus durch
    • eine hohe und in alle Richtungen gleichmäßige Ausdehnungsfähigkeit,
    • lagesicheren Verbleib in benachbarten Bauwerksteilen,
    • hoch belastbare Überbrückung des Fugenspaltes unabhängig von Temperaturänderungen, Schwinden des Betons, mangelnde Steifigkeit der Konstruktion,
    • Vermeidung des Eindringens von Flüssigkeiten und des Einkriechens von Feuchtigkeit auch in Gegenwart des Auftretens von Kapillarkräften,
    • feste Einbettung der Stege in vergossenen Teilen des Bauwerks trotz voneinander weg sich bewegenden Bauwerksteilen,
    • dauerhafte, zuverlässige Abdichtung von Fugen, wie randständigen Fugenbereichen, zwischen oder in Bauwerken,
    • außergewöhnliches Abdichtvermögen bei hohem Wasserdruck, insbesondere in Tunnelbauwerken und Teilen derselben,
    • Unbedenklichkeit der Abdichtung nach außen und nach innen,
    • gewährleistete Zugfestigkeit in dem Dehnungs- oder Zerrungsbereich zwischen der Dichtungsleiste und den an die Dichtungsleiste angeformten Stegen,
    • starke Beanspruchbarkeit auch infolge Dehnung und flüssigkeitsdichter Verschluss zwischen den Bauwerksteilen ohne Eindringen von Wasser von außen nach innen in den die Fuge überbrückenden Spalt als auch umgekehrt,
    • Vermeidung dauernder Kontrolle auch bei starker Beanspruchung infolge Dehnung, Stauchung und Zerrung ohne Ausreißen der Stege aus dem Beton,
    • z.B. Verwendbarkeit des Dehnungsfugenbandes als Arbeitsfugenband.
    • Aufgrund des geschickten Zusammenwirkens der Merkmale des Dehnungsfugenbandes und der dauerhaft hoch belastbaren Fugenabdichtungsvorrichtung, wie Verjüngung der Stege 5 von ihren Steghälsen 5c in Richtung zu ihren Stegfüßen 5b hin, Verjüngung der den Hohlraum 3 stegseitig begrenzenden Wandung 82 von ihren endständigen Bereichen 81 in Richtung zu ihrem mittigen Bereich 80 hin, und aufgrund des Zusammenspiels der weiteren Merkmale des Dehnungsfugenbandes, wie des Verhältnisses von Umlaufweg U zur Dicke D, usw. zeigen sich
    • das hohe Maß an Elastizität des Dehnungsfugenbandes 1,
    • die hohe belastbare Elastizität desselben, insbesondere der Stege 5 und der mit den Stegen 5 verbundenen Dichtungsleisten 2 durch Anformung,
    • die dauerhafte Abdichtung zwischen dem Dehnungsfugenband 1 und den die Fuge 19 begrenzenden Fugenseiten 19a in Gegenwart der bei Bauwerksteilen häufig zu beobachtenden Relativbewegungen, wie Auseinanderdriften, Zueinanderbewegungen und/ oder Zerrungen,
    • zumal zuverlässig die Stege 5 in den die Stege 5 aufgenommenen Bauwerkstoffen, z.B. Beton, Mörtel, und dergleichen, ortstreu verbleiben.
  • Des Weiteren verbleibt die Dichtungsleiste 2 gleichfalls abdichtend mit den vorgenannten Bauwerkstoffen, unterstützt durch die ortstreuen Stege 5, verbunden oder gegen diese dichtend angesetzt, wobei die auf der Dichtungsleiste 2 angeformten Vorsprünge 10 und der hohe Umlaufweg die Feuchtigkeitstrecke, die die Feuchtigkeit zu nehmen hätte, um von innen aus der Fuge über das Dehnungsfugenband nach außen oder von außer nach innen in die Fuge zu nehmen hätte, überaus erhöht, so dass das Dehnungsfugenband im Vergleich zum Stand der Technik jedweden Abdichtungsanforderungen gewachsen ist, die insbesondere an Fugenabdichtungen in Tunnelbauwerken gestellt werden.
  • Darüber hinaus erweist sich die Kompressionsbandanordnung von hinreichender
    • Haltesicherheit,
    • Dichtigkeit,
    • Dauerhaftigkeit der Verbindung,
    • Ortstreue,
    • so dass der Durchlass von Feuchtigkeit, die von innen aus der Fuge 19 über die Kompressionsbandanordnung nach außen oder von außen nach innen in die Fuge 19, z.B. infolge Kapillarkräften, zu kriechen vermag, auch bei Auftreten der vorgenannten, gerade bei Tunnelbauten auftretenden, Relativbewegungen, wie Auseinanderdriften, Zueinanderbewegungen oder Zerrungen der Bauteile derselben, zuverlässig und dauerhaft unterbrochen ist und die im Stand der Technik geforderten überaus häufigen Kontrollen auf ein angemessenes und erträgliches Maß verringert werden können.
  • Schließlich werden durch die dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung, wie Kombination des Dehnungsfugenbandes und der Kompressionsbandanordnung, und der Dichtanordnung die infolge technischer Erfolge auftretenden vorgenannten Vorteile ebenso in geschickter Weise derart geschickt verbunden, dass die Fugenabdichtungsvorrichtung sich für den Einsatz in jedweden Bauwerken und deren Bauteile eignet.
  • Das Dehnungsfugenband, die dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung sowie die Verwendung derselben beim Tunnelverbau zeichnen sich auch aus durch
    • die Dichtheit der Dehnungsfugen zwischen Tunnelsegmente bei Bodensetzungen,
    • die einfache Verlegung,
    • die Toleranz gegenüber Druck- und Zugkräften,
    • die dauerhafte zuverlässige Dichtheit der Dehnungsfugen von Tunnelsegmenten bei unterschiedlichsten Bewegungen derselben, wie Auseinanderdriften, Stauchungen, Zerrungen,
    • den weitgehenden Entfall von Kontrollen,
    • den Entfall der Wartung,
    • die fehlende Beschleunigung der Materialermüdung gegenüber Druck- und Zugkräften, usw..
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Dehnungsfugenband mit Hohlräumen in Dichtungsleiste
    1a
    Dehnungsfugenband ohne Hohlräume in Dichtungsleiste
    1b
    ins Innere der im Querschnitt fünfeckigen Hohlkammer vorspringende Ecke
    2
    Dichtungsleiste
    3
    Hohlraum
    4
    Seite oder Außenseite der Dichtungsleiste, des Schenkels von Fugenabschlussband
    5
    Steg
    5a
    Stegräume
    5b
    dem Kopfbereich abgewandter Stegfuß
    5c
    dem Kopfbereich zugewandter Steghals
    5d
    dem Randbereich der Dichtungsleiste zugewandter randständiger Steg
    6
    Kopfbereich
    6a
    Seite des Kopfbereichs zum Rand zugewandt
    6b
    Seite desselben Kopfbereichs zu demselben Rand abgewandt
    6c
    Kopfseite des Kopfbereichs
    7
    Kanal des Kopfbereichs
    7a
    Quellband
    9
    Seitenwand des Hohlraums oder dem Innenraum des Hohlraums zugewandte zumindest z.T. begrenzende Hohlraumseite oder Innenseite, die den Seiten, Rändern der Dichtungsleiste zugewandt ist
    10
    Vorsprung
    11
    Stegseiten
    11a
    Seite oder Außenseite des Vorsprungs
    11b
    Stegarm des Stegs
    11c
    Seite des Kopfbereichs des Stegs
    1 9
    Fuge, Spalt oder Fugenbereich zwischen z.B. den Betonwänden oder Tunnelsegmenten oder den Stirnseiten der Tunnelsegmentwände
    19a
    Fuge begrenzende Fugenseite
    19b
    Fuge begrenzende Pressfuge
    19b'
    Fugenspalt
    21
    Latten
    22
    Schutzschuh
    27
    Rand der Dichtungsleiste
    28
    Hohlraumseite, zum Rand zugewandt
    31
    Innenbacke
    31a
    Erhebung
    32
    Außenbacke
    33
    Abdichtungsband oder Kompressionsband
    33a
    Quellband
    35
    Schraube
    36
    Seite des Kompressionsbandes
    41
    Fugenwand, Betonwand
    50
    der eine Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes
    50a
    der andere Seitenbereich des Dehnungsfugenbandes
    60
    Dichtband
    60c
    Sechskantmutter
    60d
    Hutmutter
    60e
    Flachprofil
    70
    Seitenleiste des Schutzschuhs
    71
    Außenseite der die Fuge begrenzenden Fugenwand, Außenseite einer Fugenwand eines Tunnelsegments
    80
    mittiger Bereich von Hohlraum oder von Wandung
    81
    endständiger Bereich von Hohlraum oder von Wandung
    82
    Hohlraum begrenzende Wandung
    101
    der der Druckwasserseite abgewandte Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes, oder der eine Randbereich
    102
    längs der Mitte-Längsachse X verlaufende Hohlkammer der Leiste
    103
    Polygon
    104
    Dehnungsfuge von Tunnelsegment
    107
    Außenseite von Tunnelsegmentwand Außenseite der die Fuge begrenzenden Fugenwand
    108
    Tunnelsegment
    109
    der Druckwasserseite zugewandte Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes oder der andere Randbereich
    110
    Füllmaterial
    111
    Fugenabschlussband
    112
    Druckwasserseite
    113
    Bewehrung von Tunnelsegment
    114
    der Druckwasserseite oder der Außenseite der Wand des Tunnelsegmentes gegenüberliegende Innenseite des Tunnelsegments oder der Wand desselben
    116
    Außenseite oder äußere Seite von einem Randbereich des Dehnungsfugenbandes oder von der Anschweißfahne
    117
    Stirnseite der Wand von Tunnelsegment
    119
    Wand von Tunnelsegment
    120
    Zwischenraum zwischen Außenseite von Dichtungsleiste und Stirnseite
    121
    Masse zwecks Verfüllung von Zwischenraum zwischen Außenseite von Dichtungsleiste und Stirnseite von Wand des Tunnelsegments
    123
    als Nase oder Leiste ausgestalteter der Druckwasserseite zugewandter Randbereich der Dichtungsleiste des Dehnungsfugenbandes
    200
    Anschweißfahne
    201
    Anschweißfahnenarm
    202
    Ende des Anschweißfahnenarms
    206
    Abdichtungsfolie
    207
    Leiste zugewandte Hohlraumseite
    I
    über randständigen Steg hinaus erstreckende Leiste
    II
    Draufsicht auf Seite oder Außenseite der Dichtungsleiste, des Fugenabschlussbandes
    L
    Längserstreckung von Tunnelsegment
    LE
    Längsmittelebene von Dehnungsfugenband
    A
    Mitte-Querachse mit gleichem Abstand zu mit Stegen versehenen Seiten der Dichtungsleiste
    D
    Dicke der Dichtungsleiste
    U
    Umlaufweg oder -strecke
    X
    Mitte-Längsachse der Dichtungsleiste mit gleichem Abstand zu Randbereichen der Dichtungsleiste
    Z
    Mitte-Längsachse einer Wand des Tunnelsegmentes mit gleichem Abstand zu Außenseite und Innenseite der Wand
    Breite B1
    Abstand zwischen beiden Rändern der Dichtungsleiste
    Breite B2
    Breite des Kopfbereichs
    Abstand A1
    Abstand zwischen uneingezogener Hohlraumseite und Seite der Dichtungsleiste
    Abstand A2
    Abstand zwischen der Kopfseite des Kopfbereichs und Seite der Dichtungsleiste
    Abstand A3
    Abstand zwischen Seitenwänden benachbarter Hohlräume
    Abstand A4'
    Abstand zwischen der Seite der Dichtungsleiste und der der Seite zugewandten eingezogenen Seitenwand des Hohlraums im endständigen Bereich
    Abstand A5
    Abstand zwischen der dem Rand zugewandten Seite des Kopfbereichs und diesem Rand der Dichtungsleiste,
    Abstand A6
    Abstand zwischen der Seite der Dichtungsleiste und der der Seite zugewandten eingezogenen Seitenwand des Hohlraums im mittigen Bereich
    Abstand A7
    Abstand zwischen gegenüberliegenden Stegseiten benachbarter Stege
    Verhältnis V1
    Verhältnis U/D
    Verhältnis V2
    Verhältnis D/Al
    Verhältnis V3
    Verhältnis D/A3
    Verhältnis V4
    Verhältnis A5/A1
    Verhältnis V5
    Verhältnis A2/B2

Claims (19)

  1. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112), mit einer Dichtungsleiste (2),
    a. die Dichtungsleiste (2) innerhalb derselben durchgehend erstreckende längs ihrer Mitte-Längsachse (X) verlaufende Hohlräume (3) aufweist,
    b. an den Seiten (4) der Dichtungsleiste (2) längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufende Stege (5, 5d) angeformt sind,
    c. der der Dichtungsleiste (2) abgewandte Kopfbereich (6) mindestens eines Stegs (5, 5d) unter Bildung eines längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufenden Kanals (7) teilkreisförmigen Querschnitts eingezogen ist,
    d. die Stege (5, 5d) in einem mittigen Bereich (80) der Hohlräume (3) der Dichtungsleiste (2) an den Seiten (4) der Dichtungsleiste (2) angeformt sind,
    e. an den gegenüber liegenden Seiten (4) der Dichtungsleiste (2) und an den Stegseiten (11) der Stege (5, 5d) im Querschnitt dreieckige längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufende Vorsprünge (10) angeformt sind,
    f. ein Randbereich (109) der Dichtungsleiste (2) als randständige Leiste oder Nase (123) ausgebildet ist,
    g. die Leiste (123) sich über die der Mitte-Längsachse (X) abgewandten Stegseiten (11) der randständigen Stege (5d) der Seiten (4) der Dichtungsleiste (2) hinaus (I ) entlang einer Mitte-Querachse (A) erstreckt,
    h. die Leiste (123) längs der Mitte-Längsachse (X) der Dichtungsleiste (2) verläuft,
    i. die Leiste (123) mindestens eine längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufende Hohlkammer (102) aufweist,
    j. die Hohlkammer (102) im Querschnitt als ein Polygon mit mindestens einer in das Innere des Polygons (103) hineinragenden Ecke (1b) ausgebildet ist,
    k. an der Außenseite (116) der Leiste (123) eine Anschweißfahne (200) angeordnet, vorzugsweise angeschweisst, ist,
    l. die ein kunststoffartiges Material enthaltende Anschweißfahne (200) längs der Mitte-Längsachse (X) der Dichtungsleiste (2) verläuft,
    m. die im Querschnitt zwei Anschweißfahnenarme (201) umfasst,
    n. die parallel zu den Stegen (5) der Dichtungsleiste (2) ausgerichtet sind,
    o. an den der Dichtungsleiste (2) abgewandten Enden (202) der Anschweißfahnenarme (201) Stege (5) angeformt sind,
    p. die Stege (5) mit den Anschweißfahnenarmen (201) einen Winkel größer als 900 einschlie-βen,
    q. gegen die Außenseite (116) der Anschweißfahne (200) eine Abdichtungsfolie (206) angesetzt ist, vorteilhafterweise beide miteinander verklebt oder verschweißt sind,
    r. die Abdichtungsfolie (206) längs der Anschweißfahne (200) und der Dichtungsleiste (2) verläuft und über deren Enden (202) hinaus sich erstreckt.
  2. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt der Steg (5) von seinem Steghals (5c), der der Dichtungsleiste (2) abgewandt ist, in Richtung zu seinem Stegfuß (5b) hin sich verjüngt, vorzugsweise im Querschnitt die Breite des Steghalses (5c) zu der Breite des Stegfußes (5b) um 16% oder 17,55% oder 18% sich verringert.
  3. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsfugenband eine Fugenabdichtungseinrichtung umfasst oder mit derselben kombiniert ist.
  4. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung, die ein Dehnungsfugenband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112), mit einer Dichtungsleiste (2) umfasst.
  5. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rand (27) der Leiste (123) zugewandte Hohlraumseite (207) des der Leiste (123) nächstgelegenen Hohlraums (3) der Dichtungsleiste (2) in Richtung zu der Leiste (123) hin eingezogen ist.
  6. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material kunststoffartiges und/oder gummiartiges Material umfasst, an den Seiten (4) der Dichtungsleiste (2) mindestens drei längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufende Stege (5) angeformt sind, der der Dichtungsleiste (2) abgewandte Kopfbereich (6) zumindest des mittleren Stegs (5) eingezogen ist, die Kopfbereiche (6) der Stege (5) im Querschnitt T-förmig oder pilzfömig ausgebildet sind, die Hohlräume (3) in der Dichtungsleiste (2) gleich voneinander beabstandet sind, die Dichtungsleiste (2) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, die Kanäle (7) Quellbänder (7a) enthalten, die Quellbänder (7a) in Gegenwart von Flüssigkeiten, wie Wasser, aufquellende Materialien, wie Kunststoffe, enthalten, Vorsprünge (10) an den Kopfbereichen (6) der Stege (5) und/oder an den Stegarmen (11) der Stege (5) und/oder an dem Randbereich (109) angeformt sind.
  7. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (3) zumindest teilweise im Querschnitt in Richtung zu den Stegen (5) hin teilkreisförmig eingezogene Seitenwände (9) oder Hohlraumseiten (9) aufweisen, die Hohlkammer (102) als ein sechseckiges Polygon (103) mit zwei in das Innere des Polygons (103) hineinragenden Ecken (1b) ausgebildet ist.
  8. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenabdichtungsvorrichtung als Fugenabdichtungseinrichtung eine Kompressionsbandanordnung umfasst.
  9. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von randständigen Fugenbereichen (19) oder Überbrückung des Fugenspaltes (19b') zwischen oder in Bauwerken (41), vorzugsweise Tunnelbauwerken, und/oder Teilen derselben umfasst
    eine in den Fugenbereich (19) einführbare Innenbacke (31) mit einer Lochung mit einem Innengewinde und eine, vorzugsweise gegen die Außenseiten (71) der den randständigen Fugenbereich (19) begrenzenden Fugenwände (41a) ansetzbare, Außenbacke (32) mit einem eine in das Innengewinde der Innenbacke (31) eindrehbare Schraube (35) auf nehmenden Durchbruch,
    zwischen der Innenbacke (31) und der Außenbacke (32) ein komprimierbares elastisches Material enthaltendes Kompressionsband (33) angeordnet ist.
  10. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Endstellung die Schraube (35) in das Innengewinde der Lochung der Innenbacke (31) eingedreht ist unter Kraftbeaufschlagung des Kompressionsbandes (33) zum abdichtenden Ansetzen desselben gegen die die Fuge (19) begrenzenden Fugenseiten (19a),
    die den Fugenseiten (19a) benachbarten Seiten (36) des Kompressionsbandes (33) zum Abdichten des die Fuge überbrückenden Spaltes (19b') unter Bildung von im Querschnitt zumindest teilkreisförmigen Kanälen (7) eingezogen sind, die Quellbänder (7a, 33a) aufnehmen.
  11. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsband (33) im Querschnitt in zumindest einem der Innenbacke (31) oder Außenbacke (32) zugewandten Bereich im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  12. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein der Außenbacke (32) oder der Innenbacke (31) zugewandter Bereich des Kompressionsbandes (33) U-förmig ausgestaltet ist, die Innenbacke (31) und/oder die Außenbacke (32) in dem Kompressionsband (33) zugewandten Bereichen im Querschnitt spitz zulaufende in das Kompressionsband (33) eingreifende Erhebungen (31a) zur Andrückung desselben gegen die die Fuge (19) begrenzenden Fugenseiten (19a) sowie Abdichtung der Fuge (19) aufweisen und die Innenbacke (31), die Außenbacke (32) und das Kompressionsband (33) längs einer Mitte-Längsachse (Z) sich erstrecken.
  13. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenabdichtungseinrichtung als ein strangförmig sich erstreckendes Fugenabschlussband (111) mit einem kunststoffartigen elastischen Material ausgebildet ist, welches im Querschnitt U-förmig mit zwei einen Abschnitt verbindenden Schenkeln ausgestaltet ist, an deren Außenseiten (4) längs dessen Mitte-Längsachse (X) verlaufende Stege (5) angeformt sind, welches mit seinen Stegen (5) in einer Masse, insbesondere einer betonartigen Masse, einbettbar ist, dessen Außenseiten (4) zum flächigen Anliegen an den die Dehnungsfuge begrenzenden Fugenseite (19a) der betonartigen Masse vorgesehen ist.
  14. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenabdichtungsvorrichtung die Fugenabdichtungseinrichtung und die beiden benachbarten Tunnelsegmente (108) umfasst.
  15. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband (1) in der Dehnungsfuge (19) derart angeordnet ist, dass seine Mitte-Längsachse quer zu der Längserstreckung oder zu der, vorteilhafterweise gemeinsamen., Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente (108) bzw. deren Innenräume ausgerichtet ist.
  16. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebene der Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband parallel zu der Längserstreckung der Tunnelsegmente (108) ausgerichtet ist.
  17. Dauerhaft hoch belastbare Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein kunststoffartiges und/oder gummiartiges Material ist, vorzugsweise das kunststoffartige Material des Dehnungsfugenbandes (1), des Fugenabschlussbandes (111), der Anschweißfahne (200) und /oder des Kompressionsbandes (33) in Gegenwart von Wasser aufquellende Kunststoffe, wie TPE, enthält und/oder die Abdichtungsfolie (206) ein kunststoffartiges Material enthält.
  18. Verwendung der dauerhaft hoch belastbaren Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dehnungsfugenband (1, 1a) mit den an Seiten oder Außenseiten (4) seiner Dichtungsleiste (2) angeformten Stegen (5) gegen die Stirnseiten (117) der Wände (119) der benachbarten Tunnelsegmente (108) angesetzt oder zumindest zu den Stirnseiten (117) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet werden,
    die Zwischenräume (120) zwischen den Seiten oder Außenseiten (4) und den Stirnseiten (117) der Wände (119) der Tunnelsegmente (108) mit einer, vorzugsweise betonartigen, Masse (121) zwecks Verfüllung der Zwischenräume (120) und Einbettung der Stege (5) in derselben verfüllt oder -presst werden.
  19. Verwendung der dauerhaft hoch belastbaren Fugenabdichtungsvorrichtung mit einem Dehnungsfugenband zur dauerhaften, zuverlässigen Abdichtung von Fugen (19) zwischen oder in Bauwerken (41) und/oder Teilen derselben mit einem elastischen Material, insbesondere von Dehnungsfugen (104, 19) zwischen Bauwerken, wie Tunnelsegmenten (112) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenabdichtungsvorrichtung mit ihrem Dehnungsfugenband (1) in der Dehnungsfuge (104, 19) derart angeordnet ist, dass seine Mitte-Längsachse quer zu der Längserstreckung oder zu der, vorteilhafterweise gemeinsamen, Mitte-Längsachse der Tunnelsegmente (108) bzw. deren Innenräume ausgerichtet wird.
EP19000591.8A 2018-12-21 2019-12-20 Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung Active EP3670751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010194 2018-12-21
PCT/DE2018/000389 WO2020125827A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670751A1 EP3670751A1 (de) 2020-06-24
EP3670751B1 true EP3670751B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=70734659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000591.8A Active EP3670751B1 (de) 2018-12-21 2019-12-20 Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3670751B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113136898B (zh) * 2021-04-21 2023-03-14 广东天衡工程建设咨询管理有限公司 一种混凝土施工缝的修补结构及其修补方法
CN115419114A (zh) * 2022-08-31 2022-12-02 四川华构建筑工程有限公司 一种装配式综合管廊预制段变形缝施工方法及施工结构
CN115854257A (zh) * 2022-12-15 2023-03-28 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 一种储气库密封装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316099A (de) 1954-12-08 1956-09-30 Wey Etablissement Kunststoff-Fugeneinlage
CH342905A (it) 1955-07-11 1959-11-30 Pirelli Giunto di contrazione o di dilatazione per dighe od altre costruzioni in cui è richiesta la tenuta all'acqua
FR1248986A (fr) 1960-02-22 1960-12-23 Bolta Werke Gmbh Joints de dilatation en forme de bandes ou de profilés
JPS5616800A (en) * 1979-07-20 1981-02-18 Japan National Railway Method of waterproofing tunnel
ES2045345T3 (es) 1988-11-09 1994-01-16 Phoenix Ag Perfil de estancamiento para los segmentos de los tuneles.
CN202595918U (zh) * 2012-01-11 2012-12-12 北新集团建材股份有限公司 一种胶条
FR3017684B1 (fr) * 2014-02-14 2016-09-16 C/S France Profile pour joint
DE102016217430B4 (de) * 2016-09-13 2022-09-22 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung
EP3428357A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 DEFLEX-FUGENSYSTEME GmbH Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670751A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670751B1 (de) Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
DE202018000172U1 (de) Dehnungsfugenband und Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen Fugenabdichtung
DE102006053186A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels und Tunnelabdichtung
DE3417533A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor hochwasser
EP3751068B1 (de) Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen
DE2634796A1 (de) Dehnungsfugenkonstruktion
DE2557292A1 (de) Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen
DE2513365B2 (de) Anordnung zur abdichtung der fugen von stahlbetontuebbingausbau
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
EP2476809B1 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
DE202011001753U1 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
DE202021102407U1 (de) (SI) Selbstinjizierende Superabsorbierende Polymer (SAP)- Pulverketten-Injektions (PK-I)-Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen, Spalten oder Löchern in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP4098821B1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
AT401946B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE3244618C1 (de) Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege
DE7233225U (de) Fugendichtung für Bauelemente
EP0758703A1 (de) Fugenband
EP4015738B1 (de) Lichtschachtanordnung
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge
EP3524744A1 (de) Pressdichtung, dichtungsanordnung und bauwerk mit pressdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOVAC, FRANJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/16 20060101ALN20231109BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20231109BHEP

Ipc: E02B 3/16 20060101AFI20231109BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/16 20060101ALN20231115BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20231115BHEP

Ipc: E02B 3/16 20060101AFI20231115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/16 20060101ALN20231124BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20231124BHEP

Ipc: E02B 3/16 20060101AFI20231124BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011147

Country of ref document: DE