EP4098821B1 - Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband - Google Patents

Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband Download PDF

Info

Publication number
EP4098821B1
EP4098821B1 EP22000119.2A EP22000119A EP4098821B1 EP 4098821 B1 EP4098821 B1 EP 4098821B1 EP 22000119 A EP22000119 A EP 22000119A EP 4098821 B1 EP4098821 B1 EP 4098821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink pipe
shrink
shoe
pipe
ridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22000119.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4098821C0 (de
EP4098821A1 (de
Inventor
Franjo Kovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besaplast Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Besaplast Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besaplast Kunststoffe GmbH filed Critical Besaplast Kunststoffe GmbH
Publication of EP4098821A1 publication Critical patent/EP4098821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4098821B1 publication Critical patent/EP4098821B1/de
Publication of EP4098821C0 publication Critical patent/EP4098821C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a shrink pipe shoe for easy-to-use placement and reliable stabilization of the alignment of a shrink pipe that can be connected to a joint tape relative to the joint tape, a shrink pipe shoe device and a method for connecting a shrink pipe to a joint tape, preferably arranged in a construction joint, such as an internal one, for producing predetermined cracks in a wall made of concrete.
  • Watertight structures are made with concrete, also known as fresh concrete, with a high water penetration resistance. This must also withstand the requirements of watertight structures with concrete in terms of chemical attacks. Watertight structures are generally referred to as buildings or structures with or made of concrete that are built without additional external, for example skin-like, sealing and that are able to prevent the passage of water in liquid form due to the building material alone and special structural measures, e.g. joint sealing, crack width limitation.
  • watertight concrete structures are those that are built without additional external surface sealing and that prevent the passage of water in liquid form due to the concrete alone and structural measures, such as joint sealing and crack width limitation.
  • waterproof concrete also called white tub
  • the structures should also meet the requirements of use class A according to the above guideline, namely that water penetration in liquid form is not permitted, no damp spots appear on the surface, no condensation occurs.
  • the waterproof concrete must therefore be impermeable to water, but preferably permeable to water vapor.
  • the floor slab as a base slab or foundation slab and the walls provided on this by means of concrete casting are designed as a closed tub that encloses the building and extends at least, e.g.
  • joints are created.
  • a joint is also referred to as a gap between two components or structures that abut one another without being connected to one another.
  • joints are essentially referred to as movement joints, settlement joints, construction joints and dummy joints in the sense of the invention.
  • Reinforced concrete can usually be produced in situ.
  • Reinforced concrete is a composite material whose load-bearing capacity is achieved through the interaction of steel and concrete.
  • Steel inserts referred to below as reinforcement, can include reinforcing steel bars, reinforcing steel mats, etc., which can absorb tensile forces, increase the compressive strength of the concrete and limit the formation of cracks in the component.
  • the concrete usually also provides rust protection for the reinforcement and thus also serves as fire protection.
  • joint tapes are used, such as plastic joint tapes with PVC or synthetic rubber, which run at least partially horizontally in the old concrete part of the building, with their central transverse axis aligned vertically, for example at least largely transversely to the floor slab as a base or foundation slab.
  • the construction joint tapes are therefore intended to seal the construction joint that inevitably arises as a result of the delay in subsequent concreting, which normally has no visually recognizable, often barely measurable joint gap, even if the joint gap is barely visible or not visible during a thorough inspection.
  • pressing or compressive water can penetrate from the outside into the waterproof structure or into the interior of the building, even through barely visible joints.
  • the purpose of the joint tape is to seal this construction joint in accordance with the assumed design water level.
  • the cracks that appear in the new concrete part due to the hardening of the fresh concrete lead to leaks in the walls, so that water penetrates through the walls from the outside, even if the construction joint, which may also be referred to as a separation crack, is sufficiently sealed by the joint tape or the construction joint tape.
  • the connector is arranged as a connecting means between a star pipe, also called a shrink pipe, and a joint tape, whereby the connector has a base plate that has a top and a bottom.
  • a receptacle protrudes from the top of the base plate and is connected in a sealing manner to one end of the star pipe. wherein surface elements are arranged protruding from the edge of the base plate.
  • the surface elements comprise surface parts on the sides which, in a desired installation position, lie sealingly against the joint tape. It is apparent that the surface parts are not sufficiently connected to the joint tape in the desired installation position, so the publication proposes that the connector should have additional retaining brackets which are both fixed to the joint tape and connected to the surface elements in order to ensure that the star tube is securely held to the joint tape.
  • the wings arranged in the edge area of the base plate are aligned perpendicular to the base plate and are formed over the base plate with a part of their length protruding beyond the base plate on the circumference to such an extent that the surface elements are to be additionally reinforced by the wings.
  • the task of the shrinkage pipe shoe to be provided to ensure that the shrinkage pipe shoe can be easily connected to the joint tape by the inexperienced user on site, given the robust procedure on construction sites, and that the shrinkage pipe can also be attached to the shrinkage pipe shoe.
  • the conventional device is not very self-explanatory for the inexperienced user due to the complicated structure of the device for fixing or locking it to the joint tape, so that such a device for fixing the star pipe or shrink pipe via the device to the joint tape is not recommended.
  • the task of the shrink pipe shoe according to the invention to be self-explanatory to the inexperienced user based on its structure alone, so that even the inexperienced user on the construction site can easily recognize their function and interaction with the joint tape and shrink pipe based on the spatial arrangement of the individual components of the shrink pipe shoe in relation to one another.
  • shrinkage pipes or so-called crack control elements are cast into the new concrete part of the wall to reduce stresses and to induce cracks in walls or parts of them in a controlled manner.
  • a shrinkage pipe is cut into the areas opposite the end facing the joint tape to accommodate the part of the joint tape that protrudes above the old concrete part.
  • cutting the shrinkage pipe on site only results in the shrinkage pipe being cut roughly and that the width of the cut surface may not correspond to the width of the joint tape, so that there is a risk of leakage due to water penetrating through the cut surface of the shrinkage pipe into the interior of the wall.
  • the distance between the concrete and the attached shrinkage pipe is, for example, 5 cm.
  • a strip of metal is pressed into the fresh concrete so that the conventional shrinkage pipe is given the necessary lateral support. It turns out, however, that the strip of metal is not sufficient to reliably provide permanent lateral guidance and alignment of the shrinkage pipe, especially during concreting, so that due to a lack of vertical alignment of the shrinkage pipe, for example, the formation of predetermined cracks in the concrete is restricted or does not show the desired required course in the concrete.
  • the shrinkage pipes must be connected to the joint tape or the connecting joint on the base plate to the wall in accordance with technical regulations in order to provide targeted crack guidance in the concrete as desired. Only by precisely aligning the shrinkage pipe both to the joint tape and to the concrete can a complete seal be achieved, for example in a watertight room such as a basement, although this may require concreting in the area of the shrinkage pipe without leaving any voids.
  • one end of the shrinkage pipe in this case the lower end facing the joint tape, is improperly cut on site, so that despite filling part of the shrinkage pipe interior with fresh concrete, sealing of the area between the joint tape and the shrinkage pipe is inadequate and cannot be guaranteed.
  • the invention is intended to suppress the migration or creeping of water along the upper part of the joint tape over the shrinkage pipe interior partially filled with concrete into the upper part of the shrinkage pipe.
  • the joint tape which is intended to seal the horizontal seal between, for example, the base plate and the wall to be constructed or cast on the base plate or between the old concrete part and the new concrete part of a wall, keeps the interior of the waterproof structure free of water.
  • the invention is also intended to make it possible for cracks to occur as predetermined crack joints in the wall as a result of controlled cross-sectional weakening over the entire surface, without the wall being permeable to water.
  • the invention is also intended to make it possible to quickly install a shrink pipe and seal its connection with the joint tape, so that controlled crack formation in the wall can also be carried out reliably.
  • the shrinkage pipe should be able to be tightly connected not only with joint tapes, such as construction joint tapes, but also with other types of joint tapes.
  • auxiliary claims relate to preferred embodiments and further developments of the invention.
  • Another subject matter of the invention relates to the use of the shrink pipe shoe for easy-to-use installation and reliable stabilization of the alignment of a shrink pipe that can be connected to a joint tape and/or can be attached or attached against the shrink pipe shoe, e.g. opposite or with the shrink pipe shoe and/or opposite or with the joint tape, in joints, such as construction joints, wherein, among other things, the shrink pipe shoe can be connected to the joint tape and/or the shrink pipe can be connected to the shrink pipe shoe, e.g. intimately, preferably glued and/or, e.g. thermally, welded, to provide the advantageously sealing or sealing connection.
  • the shrink tube shoe according to the invention comprises a plate which can preferably be fully or partially circular or angular or partially designed in plan view.
  • a receiving device preferably tubular or hollow-cylindrical, is formed on the top of the plate.
  • the receiving device is intended for, e.g., positively receiving or for inserting the same into one end, here the lower end, of the shrink tube, which is also formed by the pipe wall which laterally delimits the interior of the shrink tube.
  • Two webs are formed on the underside of the plate facing away from the top side and run parallel to one another and are spaced apart from one another. Due to the spacing of the webs from one another, a web interior is formed which is intended for receiving the joint tape, at least a part of the joint tape, such as the upper part of the same, in an end position.
  • the end position is also understood to mean the insertion of the receiving device of the shrink tube shoe into the shrink tube, which is preferably aligned vertically, and/or the positioning of the shrink tube shoe with its underside of the plate, which is laterally delimited by the two webs, against the joint tape, so that its central transverse axis can be aligned vertically against the underside.
  • the placement of the shrink tube shoe device according to the invention can include both the sequence, such as the insertion of the receiving device of the shrink tube shoe into the shrink tube, which is preferably aligned vertically, and/or the subsequent positioning of the shrink tube shoe with its underside of the plate, which is laterally delimited by the two webs, against the joint tape, so that its central transverse axis can be aligned perpendicularly against the underside, and vice versa, such as the positioning of the shrink tube shoe with its underside of the plate, which is laterally delimited by the two webs, against the joint tape, so that its central transverse axis can be aligned perpendicularly against the underside, and/or the insertion the receiving device of the shrink tube shoe into the shrink tube, which is preferably aligned vertically.
  • the webs are preferably arranged perpendicular to the underside of the plate. Likewise, in the design of the circular plate, the webs are formed onto the plate in such a way that the circle center of the fully circular plate is located in the middle of the web interior.
  • the crack guide bars are preferably aligned perpendicular to the bars and their outer side and/or elongated interior of the bars.
  • the crack guide bars are elongated and square in cross-section like the bars.
  • the crack guide bars are preferably aligned with one another with a common, matching central longitudinal axis.
  • the shrinkage pipe shoe according to the invention When the shrinkage pipe shoe according to the invention is placed against the top of the joint tape or against at least a part of it, at least this upper part of the joint tape is introduced into the web interior, so that the joint tape with its upper edge running along its central longitudinal axis or the upper edge of the upper part of the joint tape running along its central longitudinal axis lies flat against the web inner sides of the webs laterally delimiting the web interior and against the web interior base as part of the underside of the plate.
  • the shrink pipe shoe can be connected to the joint tape accommodated in the web interior or at least to a part of the same.
  • the shrink pipe can also be additionally or alternatively connected, e.g. intimately, to the shrink pipe shoe according to the invention or its receiving device.
  • an intimate connection is understood to mean an adhesive bond, e.g. of two surfaces that are in contact with one another, and/or a welding, e.g. thermal welding, e.g. fusion of two areas that are in contact with one another of two plastic-like bodies, such as a joint tape and a shrink pipe shoe or a shrink pipe shoe and a shrink pipe, which are adjacent in such a way that the two adjacent or adjacent surfaces of the areas that are in contact with one another make it possible to provide them with a one-piece construction in order to seal against pressing, compressing and/or stagnant water, such as from the outside, and therefore to effectively prevent the penetration of pressing, compressing and/or stagnant water via the connection.
  • a sealing or sealing connection is also understood to mean a lack of penetration of pressing, compressing and/or stagnant water, e.g. via cracks and/or gaps in the connection.
  • the shrink pipe and/or the joint tape are made of plastic-like materials, preferably with matching or similar plastic-like materials, bonding as, for example, an intimate connection of the shrink pipe shoe according to the invention with the joint tape and/or with the shrink pipe is advantageous.
  • adhesives can be physically setting adhesives, such as hot melt adhesives, e.g. SB, PA, EVA, polyester plastisol adhesives, pressure-sensitive adhesives, e.g. rubbers, polyacrylates, solvent/dispersion adhesives, e.g. PUR, VORA, solvent/dispersion adhesives, e.g. NR, PVAC, etc.
  • Reaction adhesives such as chemically setting adhesives, e.g. EP with acid anhydrides, EP with polyamines, polyisocyanates with polyols, cyanoacrylates, methacrylates, etc. are also suitable.
  • connection can also be understood as an intimate connection, e.g. a thermal fusion or bonding, and/or a conventional mechanical connection, such as riveted connections, screw connections, spring connections, such as compression springs, tension springs, coil springs, etc.
  • the connection between Shrinkage pipe shoe and shrinkage pipe and/or shrinkage pipe shoe and joint tape can therefore also be frictional and/or form-fitting and/or force-fitting.
  • thermal fusion is preferred as, for example, an intimate connection of the shrink pipe shoe according to the invention or the shrink pipe shoe device according to the invention with the joint tape and/or with the shrink pipe.
  • identical or similar thermoplastics with which the joint tape, the shrink pipe and/or the shrink pipe shoe according to the invention can be made can be welded together to form a seal, whereby the webs and the joint tape accommodated in the web interior can be heated to the temperature of viscous flow in the welding area, pressed together and the connection can be allowed to cool with simultaneous pressure reduction, for example in accordance with DIN 1910.
  • hot gas and heating element welding are also suitable, as is hot gas welding using a hot air stream free of oil, water and/or dust, for example 50°C to 600°C.
  • Compressed air with an overpressure of 0.2 to 0.8 bar is also suitable as a welding air stream, supplied through a tubular hand-held welding device with an electric heater.
  • the compressed air can be expelled using a blower and a nozzle for the most commonly used hot air draw welding can direct the welding heat onto the adjacent plastic parts.
  • the adjacent webs can also be heated by simply placing heating surfaces against them so that they form an intimate bond with the joint tape.
  • The, e.g. intimate, connection, e.g. as a result of heating can lead to a quasi one-piece construction of the shrink tube shoe according to the invention comprising the joint tape and/or the shrink tube due to the fusion of the plastic-like material of the joint tape, the shrink tube and/or the shrink tube.
  • joint tape is also understood to mean, for example, a joint tape with sealing strips that are triangular in cross-section and connected to one another at their tips, such as the lower part and the upper part, the tips of which facing each other can be intimately connected to one another, or a construction joint tape, which can be attached internally and/or externally, or a joint closing tape, e.g. for flush closing a joint, which can be attached internally or externally.
  • joint tape is also understood to mean an expansion joint tape for bridging a gap or space between two buildings or parts of a building, as well as the sealing of a building joint between an existing old concrete structure and a new, freshly poured concrete structure to be attached to it.
  • joints are also understood to mean expansion joints, standing joints, movement joints, construction joints and dummy joints.
  • Standing joints are understood to be joints in which no or only slight movement can occur. Movement joints can be pre-planned component interruptions in certain sections, the width of which can expand as a result of heating due to solar radiation and become narrower when the weather gets cold. Movement joints also occur when structures settle due to vibrations. Construction joints can occur when an interruption is necessary during the construction of a building, when changing building materials, e.g. prefabricated columns and masonry.
  • the facing tips of the lower part and upper part can also be connected to one another via a strip-shaped section with a rectangular cross-section running along the central longitudinal axis of the joint strip.
  • concrete or concrete-like mass or fresh concrete can also be understood as a mixture or mixture with cement as a binding agent, gravel sand as an aggregate, water and, if necessary, other additives and/or aggregates, depending on the requirements for the provision of structures and/or parts thereof.
  • the shrink tube shoe according to the invention, the shrink tube and/or the shrink tube shoe device according to the invention can be extruded in one piece with an elastomeric plastic-like material.
  • one piece is also understood to mean that it can be produced as a whole, i.e. in one piece, e.g. extruded, or e.g. two Surfaces are fused or melted together to form a whole.
  • the shrink tube shoe according to the invention can contain an elastic, compressible material; the shrink tube shoe according to the invention can also be fabric-reinforced, such as textile-reinforced.
  • the textile reinforcement of the shrink tube shoe according to the invention can be an extensible textile fabric, which can be extruded or glued on.
  • the fabric reinforcement can contain carbon fibers and/or glass fibers and/or steel fibers; the fabric reinforcement can be extruded onto the elastic plastic-like material and/or coextruded with it and/or glued onto it or vulcanized with it.
  • the shrink pipe shoe, the joint tape and/or the shrink pipe can be made of soft PVC (soft polyvinyl chloride), which usually has a plasticizer content of more than 12% by weight. Compounds with 0 to 12% by weight of plasticizer are suitable as hard PVC (hard polyvinyl chloride). So-called softening, plasticizing, and/or elasticizing agents are suitable as plasticizers. Thermoplastics, doroplasts and elastomer compounds can usually be used as plasticizers.
  • the shrink pipe can also comprise two pipes, whereby the inner pipe can be made of hard PVC and/or the outer pipe that accommodates the inner pipe can be made of soft PVC or vice versa.
  • the shrink pipe, the shrink pipe shoe according to the invention and/or the joint tape can be made of a plastic-like material.
  • the shrink pipe shoe according to the invention can be extruded or parts, such as webs, can be co-extruded onto the plate.
  • the shrink pipe shoe according to the invention can also be extruded with a plastic-like material, such as cohesively, or co-extruded with various plastic-like materials, whereby certain parts, such as webs, receiving devices and/or crack guide webs, can also be co-extruded or extruded.
  • Suitable plastic-like materials can be, for example, thermoplastic elastomers or other plastic-like materials that can swell or swell in the presence of liquid or are not swellable.
  • the shrink pipe shoe according to the invention is or are not capable of swelling. These can be deformable or re-deformable at a predetermined temperature.
  • at least one representative of the group known to the person skilled in the art comprising TPE, PVC, NBR, PE, PP, SBR, EPDM, CR and NR compounds and their derivatives is suitable as the elastic plastic-like material for the shrink pipe shoe according to the invention, the shrink pipe and/or the joint tape.
  • TPE can be understood to mean thermoelastic elastomers, PVC polyvinyl chlorides, NBR acrylonitrile-1,3-butadiene rubber, PE polyethylene, PP polypropylene, SBR styrene-butadiene copolymers, EPDM ethylene/propylene-diene terpolymers, CR polychloroprene rubber, NR isoprene rubber and/or their derivatives.
  • the plastic-like material can contain at least one member of the group consisting of TPE: thermoplastic elastomers, PVC: polyvinyl chloride, NBR: acrylonitrile butadiene rubber, PE: polyethylene, PP: polypropylene, SBR: styrene butadiene rubber, EPDM: ethylene/propylene diene rubber, CR: chloroprene rubber, NR: natural rubber and their derivatives.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • PVC polyvinyl chloride
  • NBR acrylonitrile butadiene rubber
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • SBR styrene butadiene rubber
  • EPDM ethylene/propylene diene rubber
  • CR chloroprene rubber
  • NR natural rubber and their derivatives.
  • the shrink tube shoe or the shrink tube shoe device it is provided with an elastic plastic-like material which advantageously contains plastics which swell in the presence of water, such as TPE.
  • Thermoplastic elastomers such as TPE are understood in the sense of the invention to be polymers or thermoplastic rubbers which can have a combination of the performance properties of elastomers and the processing properties of thermoplastics. This can be achieved if, for example, the macromolecules of the corresponding plastics simultaneously contain soft and elastic segments with high extensibility and low glass transition temperature (T g ) as well as hard, crystallizable segments with low extensibility, high T g and a tendency to form associations, such as physical crosslinking.
  • T g glass transition temperature
  • the soft and hard segments are preferably incompatible with one another and exist as individual phases.
  • Thermoplastic elastomers are also suitable if they have thermolabile, reversibly cleavable crosslinking sites, i.e. of a physical but also chemical nature.
  • Conventional thermoplastic elastomers such as styrene thermoplastic elastomers are suitable - type. These can have butadiene or isoprene or ethylene butylene as soft polymer segments and styrene compounds such as SBS, SIS or SEBS as hard polymer segments.
  • thermoplastic elastomers can also be used, such as those of the styrene type, which have soft polymer segments with cross-linked EPDM or cross-linked NR, or ethylene vinyl acetate or cross-linked NBR and as hard polymer segments those with propylene or those that include vinylidene chloride. These are referred to by those skilled in the art in a known manner as EPDM / PP or NR / PP or EVA / PVDC or NBR / PP.
  • thermoplastic elastomers are suitable, such as the thermoplastic elastomers of the polyurethane type, also soft polymer segments with ester glycols and hard polymer segments with isocyanate chain extenders or which have H bonds.
  • thermoplastic elastomers are those of the polyetherester type, which have alkylene glycol as soft polymer segments and alkylene terephthalate as hard polymer segments.
  • thermoplastic elastomers are those of the polyetheramide type, which have etherdiols as soft polymer segments and amides as hard polymer segments. The thermoplastic elastomers can swell in the presence of liquids such as water.
  • the elastic plastic-like material can also contain proportions of water-absorbing compounds that swell as a result, for example cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • acrylic acid such as propenoic acid, and acrylamide in the presence of a core cross-linker
  • such polymer molecules can be cross-linked with one another by chemical bridge bonds, whereby these bridges can be water-insoluble, but water molecules can attach to their polar groups. Due to the use of polar polymer compounds additionally in the thermoplastic elastomers, the swelling of the thermoplastic elastomers is further supported.
  • the shrinkage pipe shoe according to the invention is suitable as a connecting piece between conventional shrinkage pipes and internal, such as horizontal, joint tapes, which can be used to seal joints, such as construction joints, predetermined crack joints, etc., in reinforced concrete construction against pressing and temporarily accumulating water, so that the conventional cutting of the underside or the foot or section of the shrink pipes is no longer necessary.
  • the shrink pipe shoe according to the invention is particularly suitable as a transition piece between conventional shrink pipes, for example in a vertical orientation in joints in walls and joint tapes as a horizontal seal for the joint between base plates and walls and the like.
  • the shrink pipe shoe according to the invention can be made from a thermoplastic material, whereby the thermoplastic material can be thermally welded and therefore also connected to products made from the same plastic in a watertight manner.
  • the preferably circular plate of the shrink pipe shoe according to the invention can serve as a contact surface for creating a watertight connection to the shrink pipe above it, the receiving device, which is molded onto the plate, as if connected, can be used to lock or fix the shrink pipe; the two parallel, as if uninterrupted, webs can be used to hold/lock the joint tape running horizontally underneath.
  • the crack guide webs which are preferably arranged on at least one outer side, particularly preferably on the outer sides of the two outer webs, as if molded, e.g. connected to the outer side(s) of the same, are characterized by the weakening of the concrete cross-section to continue predetermined cracks. It is advantageous if predetermined cracks are also created or at least continued under or below the plate in the bed.
  • the shrink pipe is fixed to the edge beads of the locking anchors with so-called joint tape clamps in the reinforcement.
  • the fixation leads to an interruption of the formation of cracks in the concrete, so that leaks occur in the concrete in this area, especially in the lower area of the shrink pipes.
  • the use of the shrink pipe shoe according to the invention and the shrink pipe shoe device according to the invention avoids these disadvantages.
  • the shrink pipe shoe according to the invention offers the possibility of first connecting the shrink pipe to the plate, advantageously in a watertight manner, for example by welding it on in a watertight manner. This allows the shrink pipe to be fixed, such as forcibly locked.
  • the shrink pipe shoe according to the invention can then be attached with the shrink pipe to the joint tape, which runs horizontally or at an angle, for example.
  • the connection between the shrink pipe shoe according to the invention and the shrink pipe and/or between the shrink pipe shoe according to the invention and the joint tape can be intimate, such as thermally welded; this positionally secure, largely irremovable arrangement can also be called forced locking or fixation in the sense of the invention.
  • Other conventional connections, such as friction and/or force and/or form-fitting connections also enable the A secure, largely irremovable arrangement, such as forced locking or fixation.
  • two crack guide webs on the underside of the plate can also trigger the cross-section of the concrete around the desired crack formation, promote its formation and/or at least continue it; it is precisely the continuation of the crack formation triggered by the shrinkage pipe that proves to be an advantage in the area of the shrinkage pipe shoe according to the invention, both in the side and in the lower area of the same.
  • a watertight transition is preferably created between the shrinkage pipe shoe according to the invention and the shrinkage pipe. on the one hand and/or the shrink pipe shoe according to the invention and the joint tape on the other hand, e.g. as a result of the intimate connections.
  • the shrinkage pipe shoe according to the invention can also be used as a shrinkage pipe shoe device on horizontal construction joints as a safety device.
  • the conventional cutting of the shrink pipe in its underside in order to push it onto the construction joint tape, and the fixing of the upper wall area of the shrink pipe with joint tape clamps or lugs is no longer necessary due to the sufficient dimensional stability of the shrink pipe shoe device according to the invention with locking of the shrink pipe shoe to the shrink pipe and joint tape.
  • the fixing of the shrink pipe can also be supported during concreting by triangular strips on both sides of the concrete walls during concreting and/or filling of the lower area of the shrink pipe with concrete. For example, for the construction of shelters, the shrink pipe is completely filled with concrete.
  • shrinkage pipe shoe according to the invention and the shrinkage pipe shoe device according to the invention enable targeted crack guidance via a controlled cross-sectional weakening while simultaneously sealing the area of the joint tape and above the joint tape and make the installation of the shrinkage pipe simple and safe on site at the construction site.
  • the shrinkage pipe shoe according to the invention also enables sealing and cross-sectional weakening of shrinkage and predetermined crack joints in the wall area of buildings made of waterproof concrete.
  • the shrinkage pipe shoe according to the invention is not only suitable for residential buildings and administrative buildings, but also for underground garages and waterproof containers.
  • the shrinkage pipe shoe can, for example, be provided with smooth webs and/or designed with recesses for engagement of concrete part surfaces, e.g. by means of trapezoidal or triangular strips.
  • the base of the shrink pipe is cut or sawn out at the lower part or lower end so that the shrink pipe can be placed on the construction joint tape, which is half-encased in concrete in the floor or ceiling and is, if possible, steel-reinforced.
  • the shrink tube shoe according to the invention in combination with the shrink tube is suitable for creating and sealing dummy and predetermined crack joints, etc. It can be seen that the crack guide lips formed on the shrink tube not only continue with the shrink tube but also continue with the crack guide webs formed on the underside of the plate of the shrink tube shoe according to the invention, so that not only is a reliable alignment of the shrink tube ensured with the shrink tube shoe according to the invention, but at the same time the controlled continuation of the crack formation in the concrete not only in the area of the shrink tube but also below or under the shrink tube or below or under the shrink tube shoe according to the invention and for the first time a targeted and desired creation of predetermined cracks in the concrete area directly in the area of the shrink tube below or under it is provided by the use and application of the shrink tube shoe according to the invention.
  • the outer edges of the webs facing the outer circular arc edge such as the full circular arc surface, of the plate or at least Parts of the same are aligned flush and in line with the circular arc edge of the plate.
  • the outer edges of the crack guide webs facing the circular arc edge, or at least parts of the same are aligned flush and in line with the circular arc edge of the plate.
  • at least the outer edges of the crack guide webs facing the circular arc edge can be at least partially drawn in, e.g. in the areas facing away from the plate, to form bevels.
  • the outer edges of the webs facing the circular arc edge can be at least partially drawn in, e.g. in the areas facing away from the plate.
  • the distance between the webs and thus also the width of the web interior preferably corresponds to the thickness of the joint tape.
  • the tubular receiving device of the shrink tube shoe is received by the lower end of the shrink tube, so that the lower end comes to rest flat against the top of the plate;
  • the tubular design of the receiving device of the shrink tube shoe can also conversely receive the lower end of the shrink tube.
  • the receiving device is suitable for, e.g., intimately connecting one end, here the lower end, of the shrink tube, for example by means of thermal bonding.
  • shrink tube shoe device which comprises the shrink tube shoe according to the invention and a shrink tube, so that one, as the lower, end of the shrink tube is against the top of the plate is attached with simultaneous insertion of the tubular receiving device into the shrink tube interior space laterally delimited by the pipe wall of the shrink tube.
  • the shrink tube can be intimately connected to the plate and the receiving device, e.g. glued or thermally welded.
  • the shrink tube can be placed against the top of the plate of the shrink tube shoe of the shrink tube shoe device according to the invention in such a way that the crack guide lips of the shrink tube are aligned parallel to the crack guide webs of the shrink tube shoe; in addition, the two opposing crack guide lips of the shrink tube can be arranged parallel to the two opposing crack guide webs of the shrink tube shoe, one above the other or above each other.
  • the shrinkage pipe shoe device enables a wide variety of alignments of the locking anchor strips and the crack guide lips to the joint tape and the bars and crack guide bars depending on the need and/or requirement on site of the installation, so that, for example, the oppositely formed crack guide lips of the shrinkage pipe are at an angle of less than 90° to the central longitudinal axis of the joint tape or along the same can also be aligned.
  • the shrink pipe can be aligned against the top of the plate of the shrink pipe shoe according to the invention in such a way that the crack guide lips of the shrink pipe form an angle of ⁇ 45° to the joint tape, for example in the range of 5 to 30°, even more preferably 10 to 20°.
  • the shrink tube is a conventional one, on the outside of which the locking anchor strips and the crack guide lips run in strips parallel to the central longitudinal axis of the shrink tube.
  • the locking anchor strips can be T-shaped in cross section, they can have a spherical or hemispherical cross-section end at the end facing away from the pipe wall of the shrink tube instead of a transverse leg to form the T-shape. Between this end and the pipe wall, longitudinal lips, preferably triangular in cross section, can also be formed on both sides of the locking anchor strips to increase the water circulation distance and the tight fit in the Benton.
  • the crack guide lips of the shrink tube are elongated and angular in cross section, their sides running from the end to the pipe wall are preferably smooth-walled in contrast to the locking anchor strips; e.g. they are formed opposite each other on the pipe wall on the outside of the shrink tube.
  • the locking anchor strips of the shrink pipe come into contact with the fresh concrete as a result of the pouring of fresh concrete and are firmly anchored in the fresh concrete as the concrete hardens.
  • the crack guide lips induce controlled crack formation in the concrete of the wall, so that the cracks can either close through the self-healing of the concrete as a result of the onset of crystallization or can be sealed from the outside.
  • the area between the shrink pipe shoe according to the invention and the shrink pipe placed against the shrink pipe shoe is already sufficiently sealed against pressing and temporarily accumulating water, so that in addition the shrink pipe shoe according to the invention or the shrink pipe shoe device according to the invention the filling or at least the partial filling of the shrinkage pipe interior with fresh concrete is further characterized by adequate sealing and the dimensional stability of the wall receiving the shrinkage pipe shoe.
  • the shrink tube shoe device according to the invention is also suitable for receiving at least the upper part of the joint tape in the web interior. After receiving the joint tape in the web interior of the webs of the shrink tube shoe according to the invention, the webs will be intimately connected, such as glued, thermally welded, etc., to the part of the joint tape that is received in the web interior.
  • a connection in the sense of the invention is also understood to mean an adhesive bond or thermal welding.
  • An intimate connection in the sense of the invention is also understood to mean an adhesive bond or thermal welding that seals or seals against compressive or pressing liquids, such as water.
  • connection types e.g. joint tape clamps or other connection types, such as braiding, twist rods and wire fasteners between the shrinkage pipe and the reinforcement
  • connection types e.g. joint tape clamps or other connection types, such as braiding, twist rods and wire fasteners between the shrinkage pipe and the reinforcement
  • the lower region of the wall to be provided which is laterally delimited by formwork, can have reinforcement and the lower region is cast with concrete together with at least one, preferably lower, part of the joint tape arranged therein, so that the upper part of the joint tape protrudes or protrudes from the upper side of the wall provided or a part thereof.
  • the shrink tube shoe according to the invention is placed with the underside of the plate, which is delimited by the webs laterally as the web interior, against the upper part of the joint tape or at least against a part of the upper part of the joint tape and its edge of the joint tape facing the shrink tube shoe, which runs along the central longitudinal axis of the joint tape, or its upper part.
  • the webs are intimately connected to the part of the joint tape located in the web interior, such as glued and/or thermally welded.
  • a shrink tube is placed with one end perpendicularly against the top of the plate, with the tubular receiving device of the shrink tube shoe being received in the interior of the shrink tube.
  • One end of the shrink tube i.e.
  • the lower end facing the joint tape is intimately connected to the receiving device, such as glued and/or thermally welded.
  • the upper area of the wall which is laterally delimited by formwork, can be filled with fresh concrete with the remaining, preferably upper part of the joint tape, the shrinkage pipe shoe and the shrinkage pipe.
  • the shrinkage pipe is coupled to the reinforcement of the upper area of the wall to be filled using conventional connection types, such as joint clamps, ties, binding wire, twist rods and/or other wire fasteners.
  • shrink tube can be aligned vertically on the shrink tube shoe, so that after coupling it to the reinforcement, the filling of the upper area of the formwork interior, which is laterally delimited by the formwork, to provide the wall or at least another part of it, can be done in a simple and reliable manner.
  • the crack-guiding lips of the shrink pipe are aligned parallel to the crack-guiding webs of the shrink pipe shoe according to the invention in order to cause cracks in the area due to the weakening of the concrete. It is also advantageous if, instead, the crack-guiding lips of the shrink pipe can be aligned to the joint tape to form an angle of less than 90°, preferably less than 45°, in order to reduce the constraining stresses in the area under or below the shrink pipe shoe as a result of controlled crack formation.
  • the crack-guiding lips and/or the crack-guiding webs can advantageously weaken the concrete during hardening in such a way that cracks are caused in the concrete areas adjacent to the crack-guiding lips and/or the crack-guiding webs.
  • the shrinkage pipe shoe according to the invention is suitable for easy-to-use installation and reliable stabilization of the alignment of the shrinkage pipe 9, which can be connected to a joint tape 14;
  • the joint tape 14 is arranged inside the construction joint and runs horizontally with its central longitudinal axis L parallel to the top of a base plate or to that of an old concrete structure/part as a wall or part, on which the new concrete structure/part is to be provided; whose central transverse axis Q runs vertically or perpendicular to the top of a base plate or to that of an old concrete structure/part as a wall or part and longitudinally to the wall to be aligned vertically.
  • the lower part 14c of the joint tape 14 is already cast in the old concrete structure/part as a wall or part (not shown).
  • the lower part 14c and the upper part 14e are in cross section (see also Fig.2 ) eg wedge-shaped and the tapered ends of the upper part 14e and the lower part 14c are connected to one another to form a strip-shaped section 14a with a rectangular cross-section.
  • the lower part 14c and the upper part 14e are rectangular in cross-section, such as square or oblong rectangular, and the tapered ends of the upper part 14e and the lower part 14c are connected to one another to form a strip-shaped section 14a with a rectangular cross-section.
  • the shrink tube shoe according to the invention comprises a plate 2, on the upper side 2e of which a receiving device 4 with a circular wall 4a is formed, which wall 4a laterally delimiting the interior 4d of the receiving device 4 has a recessed bevel 4b on the upper side near the upper side 4e of the wall 4a facing away from the plate 2 to facilitate the introduction of the receiving device 4 into the shrink tube 9 in the end position; this is intended for inclusion in the shrink tube 9.
  • the wall 4a of the receiving device 4 is introduced into the interior space, which is laterally delimited by the lower end 9c of the pipe wall 9b of the shrink tube 9, in the end position until the lower end 9c or until the front side facing the plate 2 is placed against the top side 2e of the plate 2; in another embodiment, the lower end 9c of the pipe wall 9b of the shrink tube 9 is vice versa introduced into the interior space, which is laterally delimited by the wall 4a of the receiving device 4, in the end position until the lower end 9c or until the front side facing the plate 2 is placed against the top side 2e of the plate 2.
  • the shrink tube 9 and/or its wall 9b or pipe wall 9b are circular on the inside and the receiving device 4 or its wall 4a are circular or designed angularly, so that the wall 9b or pipe wall 9b of the lower end 9c on the inside and the wall 4a of the receiving device 4 or its wall 4a on the outside can rest surface to surface or vice versa.
  • two webs 6 are formed which are aligned parallel to one another and spaced apart from one another to form a web interior 6d for receiving the joint tape 14 or at least a part of it, such as its upper part 14e; the inner sides 6f of the webs 6 which delimit the web interior 6d are spaced apart from one another to such an extent that when the upper part 14e of the joint tape 14 is inserted, they can lie flat against its outer sides 14d.
  • the strip-shaped webs 6 are aligned perpendicular to the underside 2c and/or the top side 2e of the plate 2. Since, as shown in an embodiment, the shrink pipe 9 is intimately connected to the joint tape 14, preferably glued or thermally welded, the water seal or watertightness between the joint tape 14 and the shrink pipe shoe 1 is permanent.
  • strip-shaped crack guide webs 7 aligned transversely to the webs 6 are formed on the underside 2c of the plate 2 and also on the outer sides 6e of the webs 6, the central longitudinal axes M of which are aligned in a matching manner.
  • the outside of the plate 2 is designed with a fully circular outer side, such as an arcuate edge 2a and an outer side 4c of the wall 4a of the receiving device 4, and are aligned with one another to form a common circle center point K.
  • strip-shaped is also understood to mean an elongated course of a rail, e.g.
  • central longitudinal axis is also understood to mean an axis that runs centrally - equally spaced from both opposite sides - largely in a straight line to these sides in a component or room or plane.
  • the webs 6 are formed centrally on the plate 2 in such a way that the circle center K of the plate is located between the webs 6.
  • the web interior 6d is provided in the end position to accommodate the joint tape 14 or at least a part of it, so that the edge 14b running along the center longitudinal axis L of the joint tape 14 or the outer edge of the joint tape 14 or its upper part 14e are placed against an area of the underside 2c of the plate 2, which is laterally delimited by the webs 6, and the center longitudinal axis M of the crack guide webs 7 is aligned transversely to the joint tape 14 and its center longitudinal axis L.
  • the webs 6, this area of the underside 2c, are provided for thermal welding to the joint tape 14.
  • the sections of the outer edges 6a of the webs 6 facing the outer circular arc edge 2a of the plate 2 are at least partially flush and aligned with the circular arc surface 2a of the plate 2; the sections of the outer sides 7a of the crack-guiding webs 7 facing the circular arc edge 2a of the plate 2 are also at least partially flush and aligned with the circular arc surface 2a.
  • the sections of the outer edges 6a of the webs 6 facing away from the circular arc edge 2a of the plate 2 and facing the undersides 6c of the webs 6 are at least partially drawn in to form bevels 6b.
  • the sections of the outer edges 7a of the crack-guiding webs 7 facing away from the circular arc edge or edge 2a of the plate 2 and facing the undersides 7c of the crack-guiding webs 7 are also at least partially drawn in to form bevels 7b.
  • the undersides 6c of the webs 6 and the undersides 7c of the crack guide webs 7 run parallel to the top side 2e and the bottom side 2c of the plate 2.
  • the distance between the webs 6 and their inner sides 6f corresponds essentially to the thickness of the joint tape 14, as does the distance between the opposite sides or outer sides 14d of the upper part 14e of the joint tape 14.
  • the tubular receiving device 4 is intended to be received in the shrink tube 9 or in its lower end 9c.
  • the shrink tube shoe device according to the invention comprises the shrink tube shoe 1 and the shrink tube 9; in another embodiment, the shrink tube shoe device according to the invention comprises the shrink tube shoe 1 and the joint tape 14. In a further embodiment, the shrink tube shoe device according to the invention comprises the shrink tube shoe 1, the joint tape 14 and the shrink tube 9.
  • the shrink tube 9 On the outside of the shrink tube 9, several elongated strip-shaped locking anchor strips 16 and elongated strip-shaped crack guide lips 17 are formed on its pipe wall 9b.
  • the locking anchor strips 16 and the crack guide lips 17 run parallel to the central longitudinal axis A of the shrink tube and the pipe wall 9b.
  • the shrink tube 9 In the end position, the shrink tube 9 is placed with its one lower end 9c perpendicular to the top 2e of the plate 2, receiving the receiving device 4 with its circular wall 4a in the interior 9d delimited by the pipe wall 9b.
  • the outer edges 20 of the locking anchor strips 16 and the outer edges 20 of the crack guide lips 17 are flush and aligned with the circular arc edge 2a of the plate 2 in the end position.
  • the shrink tube 9 is intended for intimate connection, preferably watertight bonding or thermal watertight welding, with the plate 2 and/or the receiving device 4 to provide the watertight connection between the shrink tube 9 and the plate 2 and between the shrink tube 9 and the receiving device 4.
  • the crack guide lips 17 of the shrink tube 9 run parallel in the end position to the center transverse axis Q of the joint tape 14.
  • the shrink tube 9 is intimately connected to the plate 2, preferably glued or thermally welded, and/or the receiving device 4 is intimately connected to the shrink tube 9 with the receiving device 4, preferably glued or thermally welded, the water seal or watertightness between the shrink tube 9 and the shrink tube shoe 1 is characterized as permanent.
  • the locking anchor strips 16 and/or the crack guide lips 17 run parallel to the central longitudinal axis (A) of the shrink tube (9); the locking anchor strips 16 can be T-shaped in cross section with head strips 16a formed on the outside transversely to the locking anchor strips 16, wherein lips running along the same, preferably triangular in cross section, can be formed on the outer sides 16b of the locking anchor strips 16.
  • the outer sides 17a of the crack guide lips 17 are, for example, flat in contrast to those of the locking anchor strips; flat in the sense of the invention also means a straight and flush design, such as smooth-walled.
  • the crack-guiding lips 17 of the shrink tube 9 are aligned slightly offset from one another in relation to the outer sides 7e of the crack-guiding webs 7 or to the crack-guiding webs 7 of the shrink tube shoe 1 in a plan view of the upper side, forming an angle of less than 45 ° , such as 5 ° or 10 ° .
  • the crack-guiding lips 17 of the shrink tube 9 formed opposite one another on the tube wall 9b of the shrink tube 9 run parallel to the joint tape 14 in the end position, with the central longitudinal axis of the crack-guiding lips 17 coinciding with the central transverse axis Q of the same.
  • the crack-guiding lips 17 of the shrink tube 9 are aligned slightly offset from one another in relation to the joint tape 14, forming an angle of less than 45 ° , such as 5 ° or 10 ° .
  • the locking anchor strips 16 and the crack guide lips 17 run parallel to the central longitudinal axis A of the shrink tube 9.
  • the locking anchor strips 9a are T-shaped in cross section; the crack guide lips 17 are elongated rectangular.
  • a joint tape is also understood to mean, for example, a joint tape with sealing strips that are triangular in cross section and connected to one another at their tips, such as the lower part 14c and the upper part 14e.
  • the provision of the end position is also understood to mean the bringing together or arranging of the shrink tube shoe with the joint tape and/or the shrink tube in the sense of the invention.
  • the method according to the invention for connecting a shrink pipe 9 to a joint tape 14, preferably located inside a construction joint, for producing predetermined cracks in a wall with concrete comprises the following method steps:
  • the lower region of a formwork space, which is laterally delimited by formwork for providing a wall using fresh concrete, has a reinforcement or at least a part thereof and is cast with fresh concrete together with at least one lower part 14c of the joint tape 14 arranged in this.
  • the shrinkage pipe shoe 1 is placed with the underside 2c of its plate 2 and the web interior 6d laterally delimited by the webs 6 against the joint tape 14 or at least against the upper part 14e of the joint tape 14 to such an extent that the edge 14b of the upper part 14e of the joint tape 14 lies flat against the underside of the plate delimited by the webs as the web interior 76d.
  • the shrinkage pipe shoe 1 is thermally welded to its webs 6, its plate 2 and the upper part 14e of the joint tape 14 to provide a watertight connection,
  • the shrink tube 9 can be aligned on the shrink tube shoe with its central longitudinal axis A perpendicular, if necessary its central longitudinal axis A can run parallel to the central transverse axis Q of the joint tape 14, and can be coupled to the reinforcement by means of wire.
  • the shrink tube 9 is thermally welded to the plate 2 and the receiving device 4 to provide a watertight connection.
  • the upper area of the formwork space which is laterally delimited by formwork and adjoins the lower area, is filled with fresh concrete with the reinforcement and the upper part 14e of the joint tape 14, the shrinkage pipe shoe 1 and the shrinkage pipe 9.
  • the combination of the weakening of the area under or below the shrink tube shoe device according to the invention in the final position continues the controlled and desired predetermined crack formation in the wall area.
  • the continuation of the controlled crack formation which is parallel to the controlled continuation of the crack formation in the area of the shrink tube, i.e. above or above the shrink tube shoe according to the invention, leads to a homogenization the occurrence of controlled cracks in the entire wall area as a result of the generally occurring controlled stress relief therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwindrohrschuh zur einfach handhabbaren Aufsetzung und zuverlässigen Stabilisierung der Ausrichtung eines mit einem Fugenband verbindbaren Schwindrohres gegenüber dem Fugenband, eine Schwindrohrschuhvorrichtung sowie ein Verfahren zur Verbindung eines Schwindrohres mit einem, vorzugsweise in einer Arbeitsfuge angeordneten, wie innenliegenden, Fugenband zur Erzeugung von Sollrissen in einer mit Beton hergestellten Wand.
  • Wasserundurchlässige Baukörper werden mit Beton, auch Frischbeton genannt, mit einem hohen Wassereindringwiderstand hergestellt. Dieser muss auch hinsichtlich chemischer Angriffe den Anforderungen der wasserundurchlässigen Baukörper mit Beton wiederstehen. Als wasserundurchlässige Konstruktionen werden im allgemeinen Bauwerke oder Baukörper mit oder aus Beton bezeichnet, die ohne zusätzliche äußere, beispielsweise hautförmige, Abdichtungen erstellt werden und aufgrund alleine des Baustoffes und besonderer konstruktiver Maßnahmen, z.B. Fugenabdichtungen, Rissbreitenbegrenzung, den Wasserdurchtritt in flüssiger Form zu verhindern vermögen. Nach der WU-Richtlinie vom DAfStB (= Anforderungen an Ausgangsstoffe zur Herstellung von Beton nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 des deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V., Berlin) sollen wasserundurchlässige Betonbauwerke solche sein, die ohne zusätzliche äußere flächige Abdichtung erstellt werden und allein aufgrund des Betons und von konstruktiven Maßnahmen, wie Fugenabdichtungen und Rissbreitenbegrenzungen, einen Wasserdurchtritt in flüssiger Form verhindern.
  • Bei der Erstellung von sogenannten Baukörpern aus wasserundurchlässigem Beton (=WU-Beton), auch weiße Wanne genannt, müssen diese eine Wasserdichtheit aufweisen gern, der Beanspruchungsklasse 1 gegen ständig oder zeitweise drückendes Wasser, wie Grundwasser, Schichtenwasser, Hochwasser oder anderes Wasser, das einen hydrostatischen Druck ausübt, welches ggf. zeitlich als stauchendes begrenzt ist. Ebenso sollen die Baukörper gern, der o.g. Richtlinie Anforderungen an die Nutzungsklasse A erfüllen, nämlich dass der Wasserdurchtritt in flüssiger Form nicht zulässig ist, keine Feuchtstellen auf der Oberfläche sich zeigen, keine Tauwasserbildung sich einstellt. Der WU-Beton muss folglich wasserundurchlässig, aber bevorzugterweise wasserdampfdurchlässig, sein. Die Bodenplatte als Sohlplatte oder Fundamentplatte und die auf dieser mittels Betonverguss bereitgestellten Wände werden als geschlossene Wanne ausgebildet, die das Bauwerk umschließt und mindesten, z.B. 30 cm, über den Bemessungswasserstand reicht. Solche Konstruktionen werden als weiße Wanne bezeichnet. Die Ausführung dieser Wände kann in Ortbeton als Elementwände herkömmlicherweise erfolgen. Da die Bauteile derselben neben der tragenden Funktion auch die Funktion der Abdichtung übernehmen, ist eine zusätzliche Abdichtung bei den WU-Baukörpern nicht erforderlich. Üblicherweise betragen die Mindestdicken von Ortbeton- und Elementwänden ca. 24 cm.
  • Bei dem Zusammenfügen von den Bauteilen ergeben sich Fugen. Als Fuge wird im Sinne der Erfindung auch ein Zwischenraum bezeichnet, zwischen zwei Bauteilen oder Bauwerken, die aneinander stoßen ohne miteinander verbunden zu sein. Im Stand der Technik bezeichnet man im Wesentlichen im Sinne der Erfindung Fugen als Bewegungsfugen, Setzungsfugen, Arbeitsfugen und Scheinfugen.
  • Die Erstellung dieser Baukörper oder Bauwerke erfolgt herkömmlicherweise im oder als Schalungsbau. Um ein Bauteil aus Beton herstellen zu können, ist für die Aufnahme des Frischbetons eine Schalung mit Schalungsraum erforderlich, die ein Hilfsmittel ist, das kurzzeitig eingesetzt wird. Üblicherweise werden als Schalung Systemschalungen eingesetzt, aus Schaltafeln, Schalungsträgern und Zubehörteilen, die zu Schalungselementen vorgefertigt für Wand und / oder Deckenschalung zusammengesetzt werden können.
  • Gerade bei dem Herstellen von Bauwerken oder Bauteilen werden solche erstellt mittels Stahlbetonbauten aus bewehrtem Beton. Stahlbeton kann herkömmlicherweise in Ortbauweise hergestellt werden. Stahlbeton ist ein Verbundwerkstoff, dessen Tragfähigkeit durch das Zusammenwirken von Stahl und Beton erreicht wird. Stahleinlagen, die als Bewehrung im Folgenden bezeichnet werden, können Betonstahlstäben, Betonstahlmatten, usw. aufweisen, die Zugkräfte aufnehmen, die Druckfestigkeit des Betons erhöhen und die Rissbildung am Bauteil einschränken können. Der Beton üblicherweise übernimmt auch den Rostschutz der Bewehrung und dient damit auch dem Brandschutz.
  • Es zeigt sich, dass ein Bauteil oder Bauwerk aufgrund der Größe, der Kompliziertheit der Schalung und der Bewehrung nicht in einem Arbeitsgang betoniert werden kann, sodass unvermeidbare Arbeitsfugen bereits vor der Bauausführung einzuplanen sind und sich demgemäß einstellen. So sollten diese Arbeitsfugen so hergestellt sein, dass durch eine dichte und feste Verbindung zwischen Alt- und Neubeton oder zwischen Altbetonbauwerk/-teil und Neubetonbauwerk/-teil die Kräfte zuverlässig übertragen werden, aber auch dass eine Abdichtung zwischen den Altbeton- und den Neubetonbauwerken/-teilen des Bauwerks zuverlässig gewährleistet ist.
  • So verwendet man beispielsweise Fugenbänder, wie Kunststofffugenbänder mit PVC oder Kunstkautschuk, die zumindest teilweise in dem Altbetonbauwerkteil des Bauwerks horizontal verlaufend sind, wobei deren Mitte-Querachse lotrecht, beispielsweise zumindest aber weitgehend quer zu der Bodenplatte als Sohl- oder Fundamentplatte ausgerichtet ist.
  • Diese Arbeitsfugen entstehen, wenn bei der Herstellung eines Bauwerks eine Unterbrechung erforderlich ist, und erfordern eine hinreichende Abdichtung gegenüber von außen auf das WU-Bauwerk drückende oder zeitweise stauchende oder stauendes Wasser. Es zeigt sich, dass bei dem Einsatz der vorgenannten herkömmlichen Arbeitsfugenbänder zwar die Arbeitsfuge zwischen dem Altbetonbauwerk/-teil und dem Neubetonbauwerk/-teil abgedichtet sein kann, gleichwohl das Neubetonteil nach Aushärten des Frischbetons oder infolge des Aushärtens desselben innerhalb desselben Spannungen auftreten.
  • Die Arbeitsfugenbänder sollen folglich bei einer später anschließenden Folgebetonage, die durch die zeitliche Verzögerung zwangsläufig entstandene Arbeitsfuge, die im Normalfall keinen optisch erkennbaren, häufig kaum messbaren Fugenspalt aufweist, abdichten, auch wenn der Fugenspalt bei gründlicher Inspektion kaum oder nicht sichtbar ist. Erfahrungsgemäß kann jedoch drückendes oder stauchendes Wasser von außen in das WU-Bauwerk bzw. in das Gebäudeinnere auch durch kaum sichtbare Fugen durchtreten.
  • Daher soll es die Aufgabe des Fugenbandes sein, diese Arbeitsfuge entsprechend des angesetzten Bemessungswasserstandes abzudichten. Die aufgrund der Aushärtung des Frischbetons in dem Neubetonteil auftretenden Risse führen zu Undichtigkeiten der Wände, sodass Wasser von außen durch die Wände hindurchtritt, auch wenn die Arbeitsfuge, die ggf. auch als Trennriss bezeichnet wird, hinreichend durch das Fugenband oder das Arbeitsfugenband abgedichtet wäre. Um die infolge von Spannungen in der Wand oder in einem Teil derselben auftretenden Risse kontrolliert auftreten zu lassen, ist es erwünscht sogenannte Sollrissfugen durch die gezielte Führung des Risses eintreten zu lassen. Diese Risse sollen möglichst an unschädlichen Stellen des Bauwerks eintreten und dienen dazu, die Zwangsspannungen in dem Bauteil abzubauen, damit keine Trennrisse in der Wand entstehen.
  • In der DE 10 2017 110 098 D3 wird eine herkömmlichen Vorrichtung in Form eines Verbinders zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen beschrieben, die eine Außenschale und eine Innenschale oder bei der Erstellung eine äußere und eine innere Schaltafel und einen dazwischen angeordneten, mit Beton verfüllbaren Zwischenraum mit einer Bewehrung aufweisen. Der Verbinder wird als Verbindungsmittel zwischen einem Sternrohr, auch Schwindrohr genannt, und einem Fugenband angeordnet, wobei der Verbinder eine Bodenplatte aufweist, die eine Oberseite und eine Unterseite hat. Von der Oberseite der Bodenplatte ragt eine Aufnahme ab, die mit einem Ende des Sternrohres abdichtend verbunden ist, wobei von der Randseite der Bodenplatte Flächenelemente abragend angeordnet sind. Die Flächenelemente umfassen seitlich Flächenteile, die in einer Montagesolllage abdichtend an dem Fugenband anliegen. Es zeigt sich, dass die Flächenteile in der Montagesolllage nicht hinreichend mit dem Fugenband verbunden sind, sodass von der Druckschrift vorgeschlagen wird, dass der Verbinder zusätzlich Haltebügel aufzuweisen hat, die sowohl an dem Fugenband fixiert als auch mit den Flächenelementen verbunden sind, um einen sicheren Halt des Sternrohrs an dem Fugenband zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus sind die im Randbereich der Bodenplatte abragend angeordneten Flügel senkrecht zu der Bodenplatte ausgerichtet und soweit über die Bodenplatte mit einem Teil ihrer über die Bodenplatte umfangsseitig vorstehenden Länge angeformt, dass die Flächenelemente zusätzlich durch die Flügel verstärkt werden sollen.
  • Aufgrund der Ausrichtung der Flügel zu den Flügelelementen und deren Flächenteile ist es aber erforderlich, dass, um die von der herkömmlichen Lehre angesprochene Fixierung zwischen der herkömmlichen Vorrichtung und dem Fugenband zu ermöglichen, mehrere Schritte durch den Benutzer durchgeführt werden, wie
    • Fixieren von Haltebügeln oder Klammern an den Flächenelementen,
    • Anlegen des Fugenbandes an die gegenüber liegenden über die Bodenplatte vorstehenden Flächenelemente,
    • Stützen des Fugenbandes an den Flächenelementen und
    • Fixieren der Haltebügel und Klammern an dem Fugenband,
    • sodass von der herkömmlichen Lehre vollkommen übersehen wird, die baustellenübliche Robustheit der dortigen Vorgehensweise beim Verbau von Schwindrohren keine erforderliche sorgfältige Handhabung der herkömmlichen Vorrichtung möglich macht und es sowohl für den geübten, als auch ungeübten Benutzer schwierig ist, die herkömmliche Vorrichtung einzusetzen, so dass die Gefahren des Ablösens sowohl der Vorrichtung von dem Fugenband, als auch des Ablösens des Sternrohres von der Vorrichtung bestehen.
  • Daher ist es auch Aufgabe des bereitzustellenden Schwindrohrschuhs, dass auch der Schwindrohrschuh für den ungeübten Benutzer vor Ort angesichts der robusten Vorgehensweise an Baustellen auf einfache Weise mit dem Fugenband verbunden und ebenso das Schwindrohr an dem Schwindrohrschuh befestigt werden kann.
  • Abgesehen davon ist sich die herkömmliche Vorrichtung aufgrund des komplizierten Aufbaus der Vorrichtung für den ungeübten Benutzer zur Fixierung oder Arretierung an das Fugenband wenig selbsterklärend, sodass eine solche Vorrichtung zur Fixierung des Sternrohrs oder Schwindrohes über die Vorrichtung an das Fugenband sich nicht empfiehlt.
  • Daher ist es auch Aufgabe des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs, bereits alleine aufgrund seines Aufbaus dem ungeübten Benutzer sich selbst erklärend zu sein, sodass ohne weiteres auch der ungeübte Benutzer auf der Baustelle schon anhand der räumlichen Anordnung der einzelnen Bauteile des Schwindrohrschuhs zueinander deren Funktion und Zusammenwirken mit Fugenband und Schwindrohr erkennen kann.
  • Im Stand der Technik werden für das Abbauen von Zwangsspannungen und der kontrollierten Induktion von Rissen in Wänden oder in Teilen derselben Schwindrohre oder sogenannte Sollrissfugenelemente in der Wand in dem Neubetonteil vergossen. Beispielsweise wird ein Schwindrohr an seinem dem Fugenband zugewandten Ende gegenüberliegenden Bereichen eingeschnitten zur Aufnahme des über dem Altbetonteil hinausragenden Teils des Fugenbandes. Hierbei zeigt sich jedoch, dass durch das Einschneiden des Schwindrohres vor Ort in unzuverlässiger Weise das Schwindrohr nur grob eingeschnitten wird, ggf. die Breite der Schnittfläche nicht der Breite des Fugenbandes entspricht, sodass die Gefahr der Undichtigkeit infolge Eindringens von Wasser über die Schnittfläche des Schwindrohres besteht in das Innere der Wand.
  • Der Abstand zwischen Beton und aufgestecktem Schwindrohr beträgt beispielsweise 5 cm. Im Stand der Technik kann beim Einsatz eines Arbeitsfugenbandes ohne Innenarmierung neben das Arbeitsfugenband auf der dem Wasser abgewandten Seite auch noch ein Blechstreifen in den frischen Beton eingedrückt werden, sodass dem herkömmlichen Schwindrohr ein nötiger Seitenhalt gegeben wird. Es zeigt sich jedoch, dass der Blechstreifen nicht hinreichend ist, um eine dauerhafte Seitenführung und Ausrichtung des Schwindrohres gerade beim Betonieren zuverlässig bereit zu halten, sodass infolge fehlender lotrechter Ausrichtung beispielsweise des Schwindrohres die Sollrissbildung im Beton eingeschränkt wird oder nicht den erwünschten erforderlichen Verlauf im Beton zeigt. Auch wenn das Schwindrohr im oberen Bereich mittels sogenannter Knaggen an der Schalung fixiert wird, zeigt sich ebenso beim Betonieren ein Ablösen des herkömmlichen Schwindrohres vom Arbeitsfugenband, sodass der erwünschte technische Erfolg des Aufsteckens des Schwindrohres auf das Arbeitsfugenband nicht eintritt, sondern vielmehr als technischer Erfolg Rissbildungen eintreten im Beton, die aufgrund der Fehlstellung des herkömmlichen Schwindrohres auch zu fehlgeleiteten Sollrissen im Beton führen können. Daher zeichnen sich die herkömmlichen Schwindrohre mit eingesägten oder eingeschnittenem unterem Bereich nachteiligenswerterweise durch eine fehlende Rissführung und nicht gezielte Querschnittsschwächung des Betons aus.
  • Es zeigt sich auch, dass durch die an dem Schwindrohr angebrachten Sperrankerleisten, die längs der Mitte-Längs-Achse des Schwindrohres verlaufen, zwar der Wasserumlaufweg sich vergrößert, gleichwohl aber aufgrund der unzulänglichen Verbindung und Abdichtung zwischen dem Schwindrohr einerseits und dem in dem Schwindrohr aufgenommenen Teil des Fugenbandes andererseits, Undichtigkeit auftritt.
  • Gerade bei den WU-Bauwerken ist die Verbindung zwischen dem Fugenband, das mit einem Teil in dem Altbetonteil eingegossen sich befindet, mit dem Schwindrohr wesentlich, dass eine hinreichende Abdichtung gerade bei der robusten Bauweise vor Ort zur Erstellung von Bauwerken erfahrungsgemäß nicht möglich ist.
  • Gerade aufgrund der Mannigfaltigkeit von schadhaften WU-Bauwerken schon nach unmittelbarer Bereitstellung derselben infolge Eintritts von Grundwasser, stauchendem oder drückendem Wasser zeigt sich die mangelhafte Abdichtung einerseits zwischen Schwindrohr und Fugenband und andererseits der Wand als solches gegenüber von außen drückendem Wasser auf die Wand.
  • Zudem sind die von dem Schwindrohr erzeugte Querschnittsschwächung und die hierdurch bedingte Rissbildung in der Betonwand unzureichend, da nur der Abschnitt der Betonwand zur Querschnittsschwächung und Rissbildung neigt, der dem Schwindrohr benachbart ist.
  • Auch zeigt sich, dass die Verbindung des herkömmlichen Schwindrohres mit Knaggen als parallele Leisten an der Schalung im oberen Wandbereich nicht zuverlässig bereitgestellt werden kann und die Schwindrisse im Beton nicht gezielt geführt sind und eintreten. Da der Fuß des Schwindrohres lediglich auf das Fugenband aufgesteckt wird, tritt auch bei Verfüllung bereits lediglich des Fußes des Schwindrohres bei der Betonage die Ablösung des Schwindrohres von dem Fugenband auf, sodass der Fußbereich des Schwindrohres nicht verfüllt wird, ganz zu schweigen von dem Versuch der vollständigen Verfüllung des Innenraums des Schwindrohres, beispielsweise bei Bau von Schutzräumen, wobei gleichfalls eine Fehlausrichtung des herkömmlichen Schwindrohres beim Betonieren sich einstellt. Es zeigt sich jedoch das Erfordernis, dass Schwindrohre an das Fugenband bzw. der Anschlussfuge auf der Sohlplatte zur Wand nach Fachregel angeschlossen sein muss, um eine gezielte Rissführung wie erwünscht in Beton bereit zu stellen. Erst durch die genaue Ausrichtung des Schwindrohres sowohl zu dem Fugenband, als auch im Beton wird eine vollständige Abdichtung beispielsweise eines wasserdichten Raumes, wie Keller, bereits gestellt, was aber ein hohlraumfreies Ausbetonieren im Bereich des Schwindrohres erforderlich machen kann.
  • Im Stand der Technik führt das einfache Aufsetzen des Schwindrohres auf das Fugenband zu Instabilitäten der Position und zu der mangelhafter Ausrichtung des Schwindrohres beim Betonieren. Daher ist es erforderlich, eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die einerseits die Fixierung oder Arretierung des Schwindrohres an dem Fugenband sicherstellt und andererseits die Rissführung im Beton nicht nur im Bereich des Schwindrohres sondern auch unter oder unterhalb des Schwindrohres sich fortsetzen lässt.
  • Daher ist es auch Aufgabe der Erfindung, dass Schwindrohr derart mit dem Fugenband zu verbinden, sodass kein Wasser über das in dem Schwindrohr befindliche Fugenband in das Innere des Schwindrohres einzuwandern vermag.
  • Hinzukommend wird das eine, hier das dem Fugenband zugewandte untere, Ende des Schwindrohrs unsachgemäß vor Ort eingeschnitten, so dass trotz Verfüllung eines Teils des Schwindrohrinnenraums mit Frischbeton eine Abdichtung des Bereichs zwischen Fugenband und Schwindrohr unzureichend ist und nicht gewährleistet wird.
  • Daher ist es auch Aufgabe der Erfindung, dass Schwindrohr derart mit dem Fugenband zu verbinden, sodass keine Undichtigkeiten bei Bauwerkssetzungen auftreten.
  • Zudem soll die Erfindung das Wandern oder das Kriechen von Wasser entlang des oberen Teils des Fugenbandes über den teilweise mit Beton verfüllten Schwindrohrinnenraum in den oberen Teil des Schwindrohres unterdrücken.
  • Gleichzeitig ist es wünschenswert, dass das Fugenband, welches die horizontale Abdichtung zwischen beispielsweise der Sohlplatte und auf der Sohlplatte zu erstellenden oder zu vergießenden Wand oder zwischen Altbetonteil und Neubetonteil einer Wand abdichten soll, das Innere des WU-Bauwerks wasserfrei hält.
  • Auch soll die Erfindung das Auftreten von Rissen als Sollrissfugen in der Wand infolge kontrollierter Querschnittsschwächung ganzflächig möglich machen, ohne dass die Wand wasserdurchlässig ist.
  • Darüber hinaus sollen nicht nur die Rissbildungen in dem Beton gesteuert, sondern ebenso das Betonieren von langen Wandabschnitten in einem Zug möglich gemacht werden aus Kostenersparnisgründen.
  • Abgesehen davon soll auch die Erfindung den schnellen Einbau eines Schwindrohres und das Abdichten der Verbindung desselben mit dem Fugenband möglich machen, sodass auch die kontrollierte Rissbildung in der Wand zuverlässig erfolgen kann.
  • Zudem soll auch das Betonieren des Schwindrohres in geschosshoher Ausführung möglich gemacht werden bei einer hinreichenden hohen mechanischen Wiederstandfähigkeit angesichts oder trotz der üblicherweise bekannten robusten Handhabung der Erstellung von Betonwänden und des Vergießens von Frischbeton in Stahlbetonverschalungen.
  • Schließlich soll auch das Schwindrohr nicht nur mit Fugenbändern, wie Arbeitsfugenbändern, sondern auch mit sonstigen Arten von Fugenbändern dicht verbunden werden können.
  • Abgesehen davon zeigt es sich, dass auch die kontrollierte Rissbildung
    • nicht nur im Bereich des Schwindrohres bedingt durch dieses in der Wand induziert werden soll,
    • sondern auch eine Rissbildung kontrolliert hervorgerufen werden soll im Bereich der Wand unter oder unterhalb des Schwindrohres.
  • Gerade in diesem Bereich der Wand zeigt sich, dass im Fall des unkontrollierten Spannungsabbaus Risse entstehen, über welche drückendes oder stauchendes Wasser in das Innere der Wand und damit in das Innere des Bauwerks einzudringen vermag.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch und die Nebenansprüche. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft einen, vorzugsweise einstückig hergestellten, Schwindrohrschuh zur einfach handhabbaren Aufsetzung und zuverlässigen Stabilisierung der Ausrichtung eines mit einem Fugenband verbindbaren Schwindrohres, z.B. gegenüber oder mit dem Fugenband und/oder gegenüber oder mit dem Schwindrohrschuh, mit einer Platte, wobei
    • an der Oberseite der Platte eine, vorzugsweise hohlzylinderförmige, Aufnahmeeinrichtung angeformt ist, die zur Aufnahme in den Innenraum des Schwindrohrs in einer Endstellung vorgesehen ist,
    • welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • an der der Oberseite abgewandten Unterseite der Platte zwei parallel zueinander ausgerichtete voneinander unter Bildung eines Steginnenraums beabstandete leistenförmig verlaufende Stege zur Aufnahme des Fugenbandes oder zumindest eines Teils desselben angeformt sind,
    • an der Unterseite der Platte zwei quer zu den Stegen ausgerichtete leistenförmig verlaufende Rissführungsstege mit einander übereinstimmenden Mitte-Längsachsen angeformt sind,
    • vorzugsweise die Platte und/oder die Aufnahmeeinrichtung in einer Draufsicht auf dieselbe kreisförmig ausgebildet sind und einen gemeinsamen Kreismittelpunkt aufweisen,
    • der Steginnenraum zur Aufnahme des Fugenbandes oder zumindest eines Teils desselben in Endstellung vorteilhafterweise vorgesehen ist,
    • die Stege zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise thermischen Verschweißung, mit dem Fugenband in Endstellung vorgesehen sind
      und/oder
    • die Platte und/oder die Aufnahmeeinrichtung zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise thermischen Verschweißung, mit dem Schwindrohr, in Endstellung vorgesehen sind.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist gerichtet auf eine Schwindrohrschuhvorrichtung mit dem Schwindrohrschuh und einem Schwindrohr,
    • an dem Schwindrohr außenseitig mindestens eine, vorzugsweise mehrere, länglich verlaufende Sperrankerleisten und mindestens eine, vorzugsweise zwei, länglich verlaufende leistenförmige Rissführungslippen angeformt sind,
    • das Schwindrohr mit seinem einen, vorzugsweise unteren, Ende senkrecht gegen die Oberseite der Platte unter Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung in das untere Ende desselben bzw. in dessen von seiner Rohrwand seitlich begrenzten unteren Innenraum angesetzt ist
      und/oder
    • das Schwindrohr zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise zur wasserdichten Verklebung oder zur thermischen wasserdichten Verschweißung, mit der Platte und/oder der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist gerichtet auf eine Schwindrohrschuhvorrichtung mit dem Schwindrohrschuh und einem Schwindrohr und einem Fugenband,
    • an dem Schwindrohr außenseitig mindestens eine, vorzugsweise mehrere, länglich verlaufende Sperrankerleisten und mindestens eine, vorzugsweise zwei, länglich verlaufende leistenförmige Rissführungslippen angeformt sind
      und/oder
    • das Schwindrohr mit seinem einen, vorzugsweise unteren, Ende senkrecht gegen die Oberseite der Platte unter Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung in das untere Ende desselben bzw. in dessen von seiner Rohrwand seitlich begrenzten unteren Innenraum angesetzt ist
    • welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • das Schwindrohr zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise zur wasserdichten Verklebung oder zur thermischen wasserdichten Verschweißung, mit der Platte und/oder der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist,
    • der von den Stegen des Schwindrohrschuhs begrenzte Steginnenraum ein Fugenband aufnimmt, dessen Mitte-Querachse quer gegen die Platte ausgerichtet ist
      und/oder
    • der Schwindrohrschuh zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise zur, vorzugsweise wasserdichten, Verklebung oder zur, vorzugsweise thermischen, wie wasserdichten, Verschweißung, mit seiner Platte und Stegen mit dem Fugenband vorgesehen ist,
  • Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbindung eines Schwindrohres mit einem, vorzugsweise in einer Arbeitsfuge angeordneten, wie innenliegenden, Fugenband zur Erzeugung von Sollrissen in einer Wand mit Beton, wobei der mittels Verschalung zur Bereitstellung einer Wand mittels Frischbeton seitlich begrenzte Verschalungsraum eine Bewehrung aufweist,
    • vorzugsweise der mittels Verschalung zur Bereitstellung einer Wand mittels Frischbeton seitlich begrenzte untere Bereich des Verschalungsraumes die Bewehrung oder zumindest einen Teil derselben aufweist und/oder zusammen mit zumindest einem in diesem angeordneten, vorzugsweise unteren, Teil des, vorzugsweise mit seiner Mitte-Querachse lotrecht ausgerichteten, Fugenbandes mit Frischbeton vergossen oder -füllt wird,
    • welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • der Schwindrohrschuh mit seinem von den Stegen seitlich begrenzten Steginnenraum das Fugenband oder zumindest einen Teil desselben aufnimmt und das Fugenband mit seiner dem Schwindrohrschuh zugewandten Kante seines oberen Teils gegen die von den Stegen und deren Steginnenseiten seitlichen begrenzte Unterseite der Platte angesetzt wird, insbesondere das Schwindrohrschuh zur Kopplung mittels Draht an die Bewehrung vorgesehen sein kann, vorzugsweise der Schwindrohrschuh mit seinen Stegen mit dem oberen Teil des Fugenbandes, z.B. innig, verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder, z.B. thermisch, verschweißt, werden kann zur Bereitstellung einer, vorteilhaften wasserdichten, Verbindung,
    • das Schwindrohr mit seinem einen, vorzugsweise unteren Ende senkrecht gegen die Oberseite der Platte unter Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung in das untere Ende des Schwindrohrs bzw. in dessen von seiner Rohrwand desselben seitlich begrenzten unteren Innenraum, wie lotrecht, angesetzt wird, insbesondere das Schwindrohr zur Kopplung mittels Draht an die Bewehrung vorgesehen sein kann,
    • vorzugsweise das Schwindrohr zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise zur, vorteilhaften wasserdichten, Verklebung oder zur thermischen, vorteilhaften wasserdichten, Verschweißung, mit der Platte und/oder der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist,
      und/oder
    • der mittels Verschalung seitlich begrenzte an den unteren Bereich sich anschließende obere, vorzugsweise auch die Bewehrung aufweisende, Bereich des Verschalungsraums mit dem restlichen, vorzugsweise oberen, Teil des Fugenbandes, dem Schwindrohrschuh und dem Schwindrohr mit Frischbeton vergossen wird.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung nimmt Bezug auf die Verwendung des Schwindrohrschuhs zur einfach handhabbaren Aufsetzung und zuverlässigen Stabilisierung der Ausrichtung eines mit einem Fugenband verbindbaren und/oder gegen den Schwindrohrschuh ansetzbaren oder anzusetzenden oder angesetzten Schwindrohres, z.B. gegenüber oder mit dem Schwindrohrschuh und/oder gegenüber oder mit dem Fugenband, in Fugen, wie Arbeitsfugen, wobei unter Anderem der Schwindrohrschuh mit dem Fugenband und/oder das Schwindrohr mit dem Schwindrohrschuh, z.B. innig, verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder, z.B: thermisch, verschweißt, werden kann zur Bereitstellung der, vorteilhafterweise dichtenden oder abdichtenden, Verbindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der Schwindrohrschuhvorrichtung mit einem Schwindrohrschuh, wobei
    • der Schwindrohrschuh gegen das Fugenband, vorzugsweise gegen zumindest den oberen Teil des Fugenbandes, durch Aufnahme desselben in den Steginnenraum des Schwindrohrschuhs angesetzt und, z.B. innig, verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder thermisch verschweißt, werden kann zur Bereitstellung der dichtenden Verbindung,
      und/oder
    • gegen die Oberseite des Schwindrohrschuhs ein Schwindrohr angesetzt und mit dem Schwindrohrschuh, z.B. innig, verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder, z.B. thermisch, verschweißt, wird zur Bereitstellung der, vorteilhafterweise dichtenden oder abdichtenden, Verbindung.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh umfasst eine Platte, die vorzugsweise in der Draufsicht voll- oder teilkreisförmig oder eckig oder teilweise ausgestaltet sein kann. An der Oberseite der Platte ist eine, vorzugsweise rohrförmige oder hohlzylindrisch ausgetaltete, Aufnahmeeinrichtung angeformt. Die Aufnahmeeinrichtung ist zur, z.B. formschlüssigen, Aufnahme oder zum Einschieben derselben in das eine, hier untere, Ende des Schwindrohres vorgesehen, welches von der den Innenraum des Schwindrohres seitlich begrenzenden Rohrwand auch ausgebildet ist
  • An der der Oberseite abgewandten Unterseite der Platte sind zwei parallel zueinander verlaufende voneinander beabstandete Stege angeformt. Aufgrund der Beabstandung der Stege voneinander wird ein Steginnenraum gebildet, der für die Aufnahme des Fugenbandes, zumindest eines Teils des Fugenbandes, wie des oberen Teils desselben, in einer Endstellung vorgesehen ist. Unter Endstellung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden das Einführen der Aufnahmeeinrichtung des Schwindrohrschuhs in das, vorzugsweise lotrecht ausgerichtete, Schwindrohr und/oder das Ansetzen des Schwindrohrschuhs mit seiner von den beiden Stegen seitlich begrenzten Unterseite der Platte gegen das Fugenband, so dass deren Mitte-Querachse senkrecht gegen die Unterseite ausgerichtet sein kann. Ebenso kann das Verbringen der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung umfassen sowohl die Reihenfolge, wie das Einführen der Aufnahmeeinrichtung des Schwindrohrschuhs in das, vorzugsweise lotrecht ausgerichtete, Schwindrohr und/oder das anschließende Ansetzen des Schwindrohrschuhs mit seiner von den beiden Stegen seitlich begrenzten Unterseite der Platte gegen das Fugenband, so dass deren Mitte-Querachse senkrecht gegen die Unterseite ausgerichtet sein kann, als auch umgekehrt, wie das Ansetzen des Schwindrohrschuhs mit seiner von den beiden Stegen seitlich begrenzten Unterseite der Platte gegen das Fugenband, so dass deren Mitte-Querachse senkrecht gegen die Unterseite ausgerichtet sein kann, un/oder das Einführen der Aufnahmeeinrichtung des Schwindrohrschuhs in das, vorzugsweise lotrecht ausgerichtete, Schwindrohr.
  • Die Stege sind vorzugsweise senkrecht zu der Unterseite der Platte aufgerichtet. Ebenso sind die Stege in der Ausgestaltung der kreisförmigen Platte so an der Platte angeformt, dass mittig im Steginnenraum der Kreismittelpunkt der vollkreisförmigen Platte sich befindet.
  • An der Unterseite der Platte befinden sich zusätzlich zwei an dieser angeformte leistenförmig verlaufende Rissführungsstege, so dass an jeder der Außenseiten der Stege, die dem Steginnenraum abgewandt sind, jeweils ein Rissführungssteg angeformt sein kann. Die Rissführungsstege sind vorzugsweise senkrecht zu den Stegen und deren Außenseite und/oder länglich verlaufenden Steginnenraum ausgerichtet. Die Rissführungsstege sind im Querschnitt länglich eckig ausgebildet wie die Stege. Vorzugsweise sind die Rissführungsstege mit einer gemeinsamen einander übereinstimmenden Mitte-Längsachse zueinander ausgerichtet. Bei dem Ansetzen des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs gegen die Oberseite des Fugenbandes oder gegen zumindest einen Teil desselben wird zumindest dieser obere Teil des Fugenbandes in den Steginnenraum eingeführt, sodass das Fugenband mit seiner oberen längs seiner Mitte-Längsachse verlaufenden Kante oder der oberen längs seiner Mitte-Längsachse verlaufenden Kante des oberen Teils des Fugenbands flächig gegen die den Steginnenraum seitlich begrenzenden Steginnenseiten der Stege und gegen den Steginnenraumgrund als Teil der Unterseite der Platte anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs kann der Schwindrohrschuh mit dem in dem Steginnenraum aufgenommenen Fugenband oder zumindest mit einem Teil desselben verbunden werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs kann auch das Schwindrohr mit dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh oder dessen Aufnahmeeinrichtung zusätzlich oder alternativ, z.B. innig, verbunden werden.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter inniger Verbindung verstanden eine Verklebung, z.B. von zwei einander anliegenden Flächen, und/oder eine, z.B. thermische, Verschweißung, z.B. Verschmelzung von zwei einander anliegenden Bereichen von zwei kunststoffartigen Körpern, wie Fugenband und Schwindrohrschuh oder Schwindrohrschuh und Schwindrohr, die derart benachbart sind, dass die beiden einander anliegenden oder benachbarten Flächen der einander anliegenden Bereiche die Bereitstellung von deren Einstückigkeit möglich machen, um gegenüber, wie von außen, drückendem, stauchendem und/oder stauendem Wasser abdichtend zu sein und daher das Eindringen von drückendem, stauchendem md/oder stauendem Wasser über die Verbindung wirkungsvoll zu verhindern. Unter abdichtender oder dichtender Verbindung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein fehlendes Eindringen von drückendem, stauchendem uns/oder stauendem Wasser, z.B. über Risse und/oder Spalte in derselben.
  • Da der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh, das Schwindohr und/oder das Fugenband mit kunststoffartigen Materialien hergestellt sind, vorzugsweise mit einander übereinstimmenden oder ähnlichen kunststoffartigen Materialien, ist eine Verklebung als, z.B. innige, Verbindung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs mit dem Fugenband und/oder mit dem Schwindrohr vorteilhaft. Als Klebstoffe können sich herkömmlicherweise eignen physikalisch abbindende Klebstoffe, wie Schmelz-Klebstoffe, z.B. SB, PA, EVA, Polyestherplastisol-Klebstoffe, Haft-Klebstoffe, z.B. Kautschuke, Polyacrylate, Lösungsmittel-/ Dispersions-Klebstoffe, z.B. PUR, VORA, Lösungsmittel-/Dispersionsklebstoffe, z.B. NR, PVAC, usw. Ebenso eignen sich Reaktionsklebstoffe, wie chemisch abbindende Klebstoffe, z.B. EP mit Säureanhydriden, EP mit Polyaminen, Polyisocyanate mit Polyolen, Cyanacrylate, Methacrylate, usw.
  • Unter Verbindung kann auch im Sinne der Erfindung verstanden werden, beispielsweise eine innige Verbindung, z.B. eine thermische Verschmelzung oder Verklebung, und/oder eine herkömmliche mechanische Verbindung, wie Nietverbindungen, Schraubverbindungen, Federverbindungen, wie Druckfedern, Zugfedern, Schraubenfedern, usw. Die Verbindung zwischen Schwindrohrschuh und Schwindrohr und/oder Schwindrohrschuh und Fugenband kann daher auch reib- und/oder, form- und/ oder kraftschlüssig sein.
  • Auch zeigt sich, dass eine thermische Verschmelzung als, z.B. innige, Verbindung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs oder der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung mit dem Fugenband und/oder mit dem Schwindrohr bevorzugt ist. Es zeigt sich, dass bei identischen oder ähnlichen thermoplastischen Kunststoffen, mit welchen das Fugenband, das Schwindrohr und /oder der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh hergestellt sein können, abdichtend verschweißt werden können miteinander, wobei man im Schweißbereich die Stege und das im Steginnenraum aufgenommene Fugenband auf die Temperatur viskosen Fließens erwärmen, zusammendrücken und die Verbindung mit gleichzeitiger Druckverminderung erkalten lassen kann, beispielsweise gern. DIN 1910.
  • Es eignen sich hinzukommend herkömmliches Warmgas- und Heizelement-Schweißen, Warmgas-Schweißen mittels eines öl-, wasser- und /oder staubfreien Warmluftstroms von beispielsweise 50°C bis 600°C. Ebenso eignet sich Druckluft mit beispielsweise 0,2 bis 0,8 bar Überdruck als Schweißluftstrom zugeführt durch ein röhrenförmiges Handschweißgerät mit elektrischer Heizung. Hierbei kann die Druckluft mittels Gebläse ausgetrieben werden und eine Düse für das meist angewandte Warmluft- Ziehschweißen die Schweißwärme auf die benachbarten Kunststoffteile gerichtet werden. Auch können durch einfaches Ansetzen von Heizflächen gegen die einander benachbarten Stege derart diese erhitzt werden, dass diese mit dem Fugenband eine innige Verbindung eingehen. Die, z.B. innige, Verbindung, z.B. infolge Erhitzung, kann wegen der Verschmelzung des kunststoffartigen Materials von Fugenband, Schwindrohr und /oder Schwindrohrschuh zu einer quasi Einstückigkeit des das Fugenband und /oder das Schwindrohr umfassenden erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs führen.
  • Unter Fugenband wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, z.B. ein Fugenband mit im Querschnitt dreieckig ausgebildeten, an deren Spitzen miteinander verbundenen Dichtungsleisten, wie unterer Teil und oberer Teil, deren einander zugewandten Spitzen miteinander innig verbunden sein können oder ein Arbeitsfugenband, welches innenliegend und/oder außenliegend angebracht sein kann, oder Fugenabschlussband, z.B. zum bündigen Abschlie-ßen einer Fuge, welches innenliegend oder außenliegend angebracht sein kann. Unter Fugenband wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein Dehnungsfugenband zum Überbrücken eines Spaltes oder Zwischenraums zwischen zwei Bauwerken oder Bauwerksteilen, wie auch das Abdichten einer Bauwerksfuge zwischen einer vorhandenen Alt-Betonkonstruktion und einer daran anzusetzenden, frisch zu gießenden Neu-Betonkonstruktion. Unter Fugen werden im Sinne der Erfindung auch verstanden Dehnungsfugen, Standfugen, Bewegungsfugen, Arbeitsfugen und Scheinfugen. Unter Standfugen werden verstanden Fugen, in denen keine oder nur eine geringe Bewegung auftreten können. Bewegungsfugen können in bestimmten Abschnitten vorgeplante Bauteilunterbrechungen sein, deren Breite sich in Folge Erwärmung durch Sonneneinstrahlung ausdehnen und bei Kälteeinbruch schmaler werden können. Auch treten Bewegungsfugen auf bei Setzungen der Bauwerke durch Erschütterungen. Arbeitsfugen können entstehen, wenn bei der Herstellung eines Bauwerks eine Unterbrechung erforderlich ist, beim Wechsel von Baustoffen, z.B. Fertigteilstützen und Mauerwerk. Die einander zugewandten Spitzen vom unterem Teil und oberen Teil könne auch über einen leistenförmigen im Querschnitt rechteckigen längs der Mitte-Längsachse des Fugenbandes verlaufenden Abschnitts miteinander verbunden sind.
  • Unter Beton oder betonartiger Masse oder Frischbeton kann im Sinne der Erfindung auch verstanden werden ein Gemenge oder eine Mischung mit Zement als Bindemittel, Kiessand als Zuschlag, Wasser und ggf. weiteren Zuschlagsstoffen und/oder Zuschlägen, je nach Erfordernis zur Bereitstellung von Bauwerken und oder deren Teile.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh, das Schwindrohr und/oder die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung kann einstückig mit einem elastomeren kunststoffartigen Material extrudiert sein. Im Sinne der Erfindung wird unter Einstückigkeit auch verstanden, dass dieses als ein Ganzes, also einteilig, herstellbar, z.B. extrudiert, ist oder z.B. zwei Flächen miteinander zu einem Ganzen verschmelzen oder verschmolzen sind. Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh kann ein elastisches, kompressibles Material enthalten; auch kann der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh gewebeverstärkt, wie textilbewehrt, ausgebildet sein. Die Textilbewehrung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh kann ein dehnungsfähiges textiles Gewebe sein, welches an- oder aufextrudiert oder aufgeklebt sein kann. Die Gewebeverstärkung kann Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Stahlfasern enthalten; die Gewebeverstärkung kann auf das elastische kunststoffartige Material anextrudiert und/oder mit diesem coextrudiert und/oder auf diesem aufgeklebt oder mit diesem vulkanisiert sein.
  • Der Schwindrohrschuh, das Fugenband und/oder das Schwindrohr können mit Weich-PVC (Weich-Polyvinylchlorid) hergestellt sein, welches ein Gehalt an Weichmachern von herkömmlicherweise mehr als 12 Gew.-% aufweisen. Als Hart-PVC (Hart-Polyvinylchlorid) eignen sich solche Verbindungen mit 0 bis 12 Gew.-% Weichmacher. Als Weichmacher eignen sich sogenannte Weichmachungs-Plastifikations-, -Plastifizierungs- und / oder Elastifizierungsmittel. Als Weichmacher können verwendet werden üblicherweise Thermoplaste, Doroplaste und Elastomere-Verbindungen. Das Schwindrohr kann auch zwei Rohre umfassen, wobei das Innenrohr mit Hart-PVC und/oder das das Innenrohr aufnehmende Außenrohr mit Weich-PVC oder vice versa, hergestellt sein können.
  • Das Schwindrohr, der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh und/oder das Fugenband können mit einem kunststoffartigen Material hergestellt sein. Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh kann extrudiert oder Teile, wie Stege, an der Platte koextrudiert sein. Ebenso kann der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh mit einem kunststoffartigen Material, wie stoffschlüssig, extrudiert oder mit verschiedenen kunststoffartigen Materialien koextrudiert sein, wobei ebenso bestimmte Teile, wie Stege, Aufnahmeeinrichtung und/oder Rissführungsstege, koextrudiert oder anextrudiert sein können. Als kunststoffartiges Material können sich z.B. thermoplastische Elastomere oder sonstige kunststoffartige Werkstoffe eignen, die in Gegenwart von Flüssigkeit aufquellbar sein oder aufquellen können oder nicht aufquellbar sind oder nicht aufzuquellen vermögen. Diese können, wie verformbar oder rückformbar, bei vorbestimmter Temperatur, sein. So eignet sich für den erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh, das Schwindrohr und/oder das Fugenband als elastisches kunststoffartiges Material mindestens ein Vertreter der dem Fachmann bekannten TPE-, PVC-, NBR-, PE-, PP-, SBR-, EPDM-, CR- und NR-Verbindungen und deren Derivate umfassenden Gruppe. Man kann verstehen unter TPE thermoelastische Elastomere, PVC Polyvinylchloride, NBR Acrylnitril-1,3-Butadien-Kautschuk, PE Polyethylen, PP Polypropylen, SBR Styrol-Butadien-Copolymere, EPDM Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, CR Polychloropren-Kautschuk, NR Isopren-Kautschuk und/oder deren Derivate. So kann das kunststoffartige Material mindestens einen Vertreter der TPE: Thermoplastische Elastomere, PVC: Polyvinylchlorid, NBR: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, PE: Polyethylen, PP: Polypropylen, SBR: StyrolButadien-Kautschuk, EPDM: Ethylen/Propylen-Dien-Kautschuk, CR: Chloropren-Kautschuk, NR: Naturkautschuk und deren Abkömmlinge umfassenden Gruppe enthalten.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs oder der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung wird dieser mit einem elastischen kunststoffartigen Material, welches vorteilhafterweise in Gegenwart von Wasser aufquellende Kunststoffe, wie TPE enthält, bereitgestellt. Unter thermoplastischen Elastomeren, wie TPE, werden im Sinne der Erfindung Polymere oder thermoplastische Kautschuke verstanden, die eine Kombination der Gebrauchseigenschaften von Elastomeren und den Verarbeitungseigenschaften von Thermoplasten besitzen können. Das kann dadurch erreicht werden, wenn beispielsweise in den Makromolekülen der entsprechenden Kunststoffe gleichzeitig weiche und elastische Segmente mit hoher Dehnfähigkeit und niedriger Glasübergangstemperatur (Tg) sowie harte, kristallisierbare Segmente mit geringer Dehnbarkeit, hoher Tg und Neigung zur Assoziatbildung, wie physikalische Vernetzung, vorliegen. Die Weich- und Hartsegmente sind bevorzugterweise miteinander unverträglich und als individuelle Phasen vorliegend. Thermoplastische Elastomere eignen sich zudem, wenn sie thermolabile reversibel spaltbare Vernetzungsstellen, d.h. von physikalischer aber auch chemischer Art sind. Als thermoplastische Elastomere eignen sich herkömmliche, wie die thermoplastischen Elastomere des Styrol - Typs. Diese können als weiche Polymersegmente Butadien bzw. Isopren oder Ethylenbutylen und als harte Polymersegmente Styrol-Verbindungen aufweisen, wie SBS, SIS, oder SEBS. Z.B. in TPE-Klassen eingeteilt, können thermoplastische Elastomere auch verwendet werden, wie die des Styrol-Typs, die weiche Polymersegmente mit vernetztem EPDM oder vernetztem NR, oder Ethylenvinylacetat oder vernetzte NBR und als harte Polymersegmente solche mit Propylen oder solche, die Vinylidenchlorid umfassen. Diese werden für den Fachmann in bekannter Weise als EPDM /PP oder NR / PP oder EVA/ PVDC oder NBR / PP bezeichnet. Als thermoplastische Elastomere eignen sich herkömmliche, wie die thermoplastischen Elastomere des Polyurethans - Typs auch weiche Polymersegmente mit Esterglykole und harte Polymersegmente mit Isocyanat - Kettenverlängerer oder die H - Bindungen aufweisen. Als thermoplastische Elastomere eignen sich auch solche des Polyetherester-Typs, die Alkylenglykol als weiche Polymersegmente und Alkylenterephthalat als harte Polymersegmente aufweisen. Als thermoplastische Elastomere eignen sich auch solche des Polyetheramid-Typs, die Etherdiole als weiche Polymersegmente und Amide harte Polymersegmente aufweisen. Die thermoplastischen Elastomere können in Gegenwart von Flüssigkeiten wie Wasser aufquellen. Hinzukommend kann das elastische kunststoffartige Material zusätzlich Anteile von wasseraufnehmenden hierdurch aufquellenden Verbindungen umfassen, beispielsweise vernetzte Polymere wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, usw. Als Copolymer mit Acrylsäure, wie Propensäure, und Acrylamid in Gegenwart eines Kernvernetzers können derartige Polymermoleküle durch chemische Brückenbindungen miteinander vernetzt sein, wobei diese Brücken zwar wasserunlöslich sein können, aber an deren polaren Gruppen sich Wassermoleküle anzulagern vermögen. Aufgrund der Verwendung von polaren Polymerverbindungen zusätzlichen in den thermoplastischen Elastomeren wird die Quellung der thermoplastischen Elastomere noch zusehends unterstützt.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh eignet sich als Verbindungsstück zwischen herkömmlichen Schwindrohren und innen liegenden, wie horizontal verlaufenden, Fugenbändern, die zur Abdichtung von z.B. Fugen, wie Arbeitsfugen, Sollrissfugen, usw., im Stahlbetonbau gegen drückendes und zeitweise aufstauendes Wasser verwendet werden können, so dass sich das herkömmlicherweise erfolgende Einschneiden der Unterseite oder des Fußes oder -abschnittes der Schwindrohre erübrigt.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh eignet sich besonders als Übergangsstück zwischen den herkömmlichen Schwindrohren beispielsweise in vertikaler Ausrichtung in Fugen in Wänden und Fugenbändern als horizontale Abdichtung der Fuge zwischen Sohlplatten und Wänden und dergleichen. Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh kann mit einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein, wobei der thermoplastische Kunststoff thermisch schweißbar und daher auch Produkten mit demselben Kunststoff wasserdicht verbindbar sein.
  • Die, vorzugsweise kreisrunde, Platte des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh kann als Kontaktfläche zur Schaffung einer wasserdichten Verbindung zum darüber stehenden Schwindrohr dienen, die Aufnahmeeinrichtung, die an der Platte angeformt, wie verbunden, ist, kann zur Arretierung oder Fixierung des Schwindrohres; die zwei parallel verlaufenden, wie unterbrechungsfreien, Stege, können zur Aufnahme / Arretierung des darunter horizontal verlaufenden Fugenbandes dienen. Die, vorzugsweise an mindestens einer Außenseite, besonders bevorzugt an den Außenseiten der beiden außenliegend angeordneten Stegen angeordneten, wie angeformten, z.B. mit der oder den Außenseiten derselben verbundenen, Rissführungsstege zeichnen sich durch die Schwächung des Betonquerschnitts zur Fortführung von Sollrissen aus. Es erweist sich von Vorteil, wenn auch unter oder unterhalb der Platte im Beten Sollrisse erzeugt oder zumindest fortgeführt werden.
  • Gerade die Rissführungsstege des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs erweitern in geschickter Weise die kontrollierte Riss- oder Sollrissbildung und/oder die Fortführung der Risse oder Sollrisse im Beton und setzen die durch das Schwindrohr initiierte kontrollierte Riss- oder Sollrissbildung und/oder die Fortführung der Risse oder Sollrisse im Beton zuverlässig in geschickter Weise fort.
  • Im Stand der Technik wird das Schwindrohr an den Randwülsten der Sperranker mit sogenannten Fugenbandklammern in der Bewehrung fixiert. Es zeigt sich jedoch, dass die Fixierung zu einer Unterbrechung der Rissbildung im Beton führt, sodass in diesem Bereich, gerade im unteren Bereich der Schwindrohre Undichtigkeiten im Beton auftreten. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung vermeidet diese Nachteile.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh bietet die Möglichkeit, das Schwindrohr zunächst auf die Platte, wie vorteilhafterweise wasserdicht, verbinden, beispielsweise wasserdicht aufschweißen, zu können. Hierdurch kann das Schwindrohr fixiert, wie zwangsarretiert, werden. Im Anschluss daran kann der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh mit dem Schwindrohr auf das, z.B. horizontal oder geneigt verlaufende, Fugenband aufgesteckt werden. Die Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und dem Schwindrohr und/oder zwischen dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und dem Fugenband kann innig sein, wie thermisch verschweißt sein; diese lagesichere weitgehend nicht mehr lösbare Anordnung kann auch Zwangsarretierung oder Fixierung im Sinne der Erfindung genannt werden. Auch weitere herkömmliche, wie reib- und/oder kraft- und/oder formschlüssige, Verbindungen ermöglichen die
    lagesichere weitgehend nicht mehr lösbare Anordnung, wie Zwangsarretierung oder Fixierung.
  • Zum Beispiel können zwei, wie im Querschnitt T-förmig oder pilzförmige ausgebildete, Rissführungsstege an der Unterseite der Platte ebenso den Querschnitt des Betons um die gewollte Rissbildung auslösen, deren Bildung fördern und/oder zumindest fortführen; gerade die Fortführung der von dem Schwindrohr ausgelösten Rissbildung zeigt sich als Vorteil im Bereich des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs sowohl im seitlichen als auch im unteren Bereich desselben. Nach der Arretierung oder Fixierung wird bevorzugterweise ein wasserdichter Übergang zwischen dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und dem Schwindrohr einerseits und /oder dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und dem Fugenband andererseits z.B. infolge der innigen Verbindungen geschaffen.
  • Das Schwindrohr kann auch für vertikale Wandfugen und deren Abdichtung benutzt werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs, der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind beispielsweise
    • die präzise Steuerung der Schwindrisse als Sollbruchstellen durch die Querschnittsschwächung,
    • die Dichtung der Risse durch die Sperrankerleisten und Rissführungslippen des Schwindrohres
    • die Kraftschlüssigkeit der Wände, da die statisch erforderliche Bewehrung nicht unterbrochen wird,
    • der schnelle und rationelle Einbau,
    • das Betonieren von langen Wandabschnitten in einem Zug, usw..
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh kann auch als Schwindrohrschuhvorrichtung auf horizontale Arbeitsfugen als Sicherung aufgesteckt werden.
  • Das im Stand der Technik übliche Einschneiden des Schwindrohrs in dessen Unterseite zwecks Aufstülpung desselben auf das Arbeitsfugenband das Fixieren des oberen Wandbereich des Schwindrohres mit Fugenbandklammern oder Knaggen ist nicht mehr erforderlich aufgrund der hinreichenden Formstabilität der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung mit Arretierung des Schwindrohrschuhs an Schwindrohr und Fugenband. Die Fixierung des Schwindrohres kann zudem beim Betonieren durch Dreikantleisten auf beiden Seiten der Betonwände bei der Betonage und/oder Verfüllung des unteren Bereichs des Schwindrohres mit Beton unterstützt werden. Beispielsweise wird für den Bau von Schutzräumen das Schwindrohr vollständig mit Beton verfüllt. Auch hier zeigt sich, dass im Stand der Technik gerade im unteren Bereich des Schwindrohres, welcher aufgrund seines Einschnittes auf dem Fugenband aufsitzt, die Rissbildung unterbrochen wird und der Beton durch Rissbildung zu Undichtigkeiten neigt, so dass sich auf Baustellen der Einsatz gerade des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs und der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung durch das geschickte Zusammenwirken der Platte, der Aufnahmeeinrichtung, der Stege und der Rissführungsstege miteinander aufdrängt.
  • Erst der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh und die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung ermöglichen die gezielte Rissführung über eine kontrollierte Querschnittsschwächung bei gleichzeitiger Abdichtung des Bereichs des Fugenbandes und oberhalb des Fugenbandes und machen den Einbau des Schwindrohres einfach und sicher vor Ort auf der Baustelle.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh ermöglicht die Abdichtung und die Querschnittsschwächung ebenfalls bei Schwind-, Sollrissfugen im Wandbereich von Bauwerken aus wasserundurchlässigem Beton, der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh eignet sich nicht nur für Wohnbauten und Verwaltungsbauten, sondern auch für Tiefgaragen und wasserdichte Behälter.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh ermöglicht
    • den einfachen und sicheren Einbau des Schwindrohres,
    • die zuverlässige dauerhafte Ausrichtung desselben auch beim Betonieren,
    • z:.B. gegenüber oder mit dem Fugenband und/oder gegenüber oder mit dem Schwindrohr,
    • wobei eine Unterbrechung der Bewehrung ist nicht erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh ist mit dem Schwindrohr
    • kombinierbar auch mit innen liegenden Arbeitsfugenbändern,
    • ermöglicht eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit,
    • ist, auch mit Fugenband, trotz der auf Baustellen bekannterweise vorkommenden robusten Arbeitsweisen leicht handhabbar, schweißbar und verklebbar,
    • so dass durch den dauerhaft anhaltenden mittigen Einbau des Schwindrohrs in Betonteile zwar der Betonquerschnitt verringert, durch die gewollte Schwächung des Betons aber eine Sollrissfuge erzeugt werden kann.
  • Um eine gezielte Rissbildung zu erreichen, kann der Schwindrohrschuh zum Beispiel mit glatten Stegen versehen und/oder für Eingriff von Betonteiloberflächen mit, z.B. mittels Trapez- oder Dreieckleisten, eingezogenen Vertiefungen ausgestaltet sein.
  • Wie bereits erwähnt wird am unteren Teil oder unteren Ende des Schwindrohres dessen Fuß eingeschnitten oder ausgesägt, sodass das Schwindrohr auf das in der Sohle oder Decke zur Hälfte einbetonierte, nach Möglichkeit stahlarmierte Arbeitsfugenband aufgesteckt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh in Kombination mit dem Schwindrohr eignet sich zur Erzeugung und Abdichtung von Schein- und Sollrissfugen usw. Es zeigt sich, dass die an dem Schwindrohr angeformten Rissführungslippen sich nicht nur mit dem Schwindrohr fortsetzen sondern auch ihre Fortsetzung finden mit den an der Unterseite der Platte des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs angeformten Rissführungsstegen, sodass nicht nur mit dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh eine zuverlässige Ausrichtung des Schwindrohres gewährleistet wird, sondern zugleich die kontrollierte Fortsetzung der Rissbildung im Beton nicht nur im Bereich des Schwindrohres sondern auch unterhalb oder unter dem Schwindrohr bzw. unterhalb oder unter dem erfindungsgemäße Schwindrohrschuh sich einstellt und erstmalig eine zielgerechte und -erwünschte Erzeugung von Sollrissen im Betonbereich unmittelbar im Bereich des Schwindrohres unterhalb oder unter desselben durch den Einsatz und die Verwendung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs bereitgestellt wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs oder der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung sind die der außenliegenden Kreisbogenrand, wie Vollkreisbogenfläche, der Platte zugewandten Außenkanten der Stege oder zumindest Teile derselben mit dem Kreisbogenrand der Platte bündig und fluchtend ausgerichtet. Ebenso sind in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs die der Kreisbogenrand zugewandten Außenkanten der Rissführungsstege oder zumindest Teile derselben mit der Kreisbogenrand der Platte bündig und fluchtend ausgerichtet. Darüber hinaus können zumindest die, dem Kreisbogenrand zugewandten Außenkanten der Rissführungsstege zumindest teilweise, z.B. in den der Platte abgewandten Bereichen, unter Bildung von Fasen eingezogen sein. Des Weiteren können zumindest die, dem Kreisbogenrand zugewandten Außenkanten der Stege zumindest teilweise unter Bildung von Fasen, z.B. in den der Platte abgewandten Bereichen, eingezogen sein. Der Abstand der Stege zueinander und damit auch die Breite des Steginnenraums entspricht der Dicke des Fugenbandes bevorzugterweise. In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs wird die rohrförmige Aufnahmeeinrichtung des Schwindrohrschuhs von dem unteren Ende des Schwindrohrs aufgenommen, so dass das untere Ende gegen die Oberseite der Platte flächig zum Ansetzen gelangt; in einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs kann auch umgekehrt die rohrförmige Ausbildung der Aufnahmeeinrichtung des Schwindrohrschuhs das untere Ende des Schwindrohrs aufnehmen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist zur, z.B. innigen, Verbindung des einen, hier des unteren, Endes des Schwindrohres beispielsweise mittels thermischer Verklebung geeignet.
  • Die vorhergehend und nachfolgend offenbarten Merkmale und Mittel können auch vorteilhafterweise unterschiedlich miteinander kombiniert den erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh, die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung, die erfindungsgemäße Verwendung des Schwindrohrschuh und die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren bereitstellen und von diesen beansprucht werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung. die den erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und ein Schwindrohr umfasst, sodass das eine, wie untere, Ende des Schwindrohres gegen die Oberseite der Platte angesetzt ist mit gleichzeitiger Aufnahme der rohrförmigen Aufnahmeeinrichtung in den von der Rohrwand des Schwindrohres seitlich begrenzten Schwindrohrinnenraum. Vor Ort kann das Schwindrohr mit der Platte und der Aufnahmeeinrichtung, z.B. innig, verbunden, wie verklebt, thermisch verschweißt, werden.
  • Es zeigt sich, dass durch das Ansetzen des Schwindrohres gegen die Oberseite der Platte des Schwindrohrschuhs eine zuverlässige komplikationslose für den ungeübten Benutzer durchführbare Zwangsarretierung erfolgen kann, der eine, z.B. innige, Verbindung, wie Verklebung, von Schwindrohrschuh mit dem Schwindrohr folgen kann. Durch die, z.B. innige, Verbindung beider wird das Innere des Schwindrohres abgedichtet gegenüber außen, sodass kein druckbeaufschlagtes Wasser über den Schwindrohrschuh in das Innere des Schwindrohres oder zwischen beiden über den Verbundungsbereich gelangen kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird durch diese Vorgehensweise die durch das herkömmliche Anschneiden der Enden des Schwindrohres zur Aufnahme des Fugenbandes entstehende Rissbildung, über welche Wasser in das Innere des Schwindrohres einzudringen vermag, erstmals wirkungsvoll verhindert.
  • Das Schwindrohr kann dergestalt gegen die Oberseite der Platte des Schwindrohrschuhs der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung angesetzt werden, dass die Rissführungslippen des Schwindrohres parallel zu den Rissführungsstegen des Schwindrohrschuhs ausgerichtet sind; zudem können die beiden einander gegenüberliegenden Rissführungslippen des Schwindrohres parallel mit den beiden gegenüberliegenden Rissführungsstegen des Schwindrohrschuhs übereinander oder oberhalb voneinander angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung ermöglicht verschiedenste Ausrichtungen der Sperrankerleisten und der Rissführungslippen zu dem Fugenband und den Stgegen und Rissführungsstegen je nach Bedarf und/oder Erfordernis vor Ort des Verbaus, so dass beispielsweise die gegenüberliegend angeformten Rissführungslippen des Schwindrohres in einem Winkel kleiner als 90° zu der Mitte-Längsachse des Fugenbandes oder längs zu derselben ebenfalls ausrichtbar sein können. Ebenso kann das Schwindrohr gegen die Oberseite der Platte des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs dergestalt ausgerichtet werden, dass die Rissführungslippen des Schwindrohres zu dem Fugenband einen Winkel < 45° bilden, beispielsweise im Bereich von 5 bis 30°, noch mehr bevorzugt 10 bis 20°.
  • Das Schwindrohr ist ein herkömmliches, an dessen Außenseite die Sperrankerleisten und die Rissführungslippen leistenförmig parallel zu der Mitte-Längsachse des Schwindrohres verlaufen. Die Sperrankerleisten können im Querschnitt T-förmig sein, sie können an ihrem der Rohrwand des Schwindrohres abgewandten Ende statt eines querstehenden Schenkels zur Bildung der T-Förmigkeit auch ein im Querschnitt kugelförmiges oder halbkugelförmiges Ende aufweisen. Zwischen diesem Ende und der Rohrwand können zudem an den beiden Seiten der Sperrankerleisten längs derselben längsverlaufende, vorzugsweise im Querschnitt dreieckige, Lippen zwecks Erhöhung der Wasserumlaufstrecke und des Festsitzes im Benton angeformt sein. Die Rissführungslippen des Schwindrohres sind im Querschnitt länglich eckig gebildet, vorzugsweise sind deren von Ende bis Rohrwand verlaufenden Seiten glattwandig im Gegensatz zu den Sperrankerleisten; z.B. sind sie gegenüberliegend an der Rohrwand außenseitig des Schwindrohres angeformt. Die Sperrankerleisten des Schwindrohres kommen infolge des Vergusses mit Frischbeton flächig mit Frischbeton in Kontakt und sind infolge Aushärten desselben in dem Frischbeton fest verankert. Die Rissführungslippen induzieren die kontrollierte Rissbildung im Beton der Wand, sodass die Risse entweder durch die Selbstheilung des Betons infolge von einsetzender Kristallisation sich verschließen oder von außen abgedichtet werden können.
  • Aufgrund der, z.B. innigen, Verbindung des Schwindrohres mit dem erfindungsgemä-ßen Schwindrohrschuh oder der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung wird bereits der Bereich zwischen dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und dem gegen den Schwindrohrschuh angesetzten Schwindrohr in hinreichender Weise gegen drückendes und zeitweise aufstauendes Wasser abgedichtet, sodass hinzukommend der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh oder die erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung sich infolge der Verfüllung oder zumindest durch der teilweisen Verfüllung des Schwindrohrinnenraumes mit Frischbeton darüber hinaus durch eine hinreichende Abdichtung und die Formstabilität der den Schwindrohrschuh aufnehmenden Wand sich auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung eignet sich auch zur Aufnahme des zumindest oberen Teils des Fugenbandes in den Steginnenraum. Nach Aufnahme des Fugenbandes in den Steginnenraum der Stege des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs werden die Stege mit dem Teil des Fugenbandes, der in dem Steginnenraum aufgenommen ist, innig verbunden, wie verklebt, thermisch verschweißt, usw. sein.
  • Unter einer Verbindung wird im Sinne der Erfindung verstanden auch eine Verklebung oder thermische Verschweißung. Unter einer innigen Verbindung wird im Sinne der Erfindung verstanden auch eine Verklebung oder thermische Verschweißung, die dichtend oder abdichtend gegen stauchendes oder drückendes Flüssigkeiten, wie Wasser, ist. Infolge der Aufnahme zumindest eines Teils des Fugenbandes, z.B. des oberen Teils des Fugenbandes, in den Steginnenraum der Stege mit anschließender inniger Verbindung derselben miteinander wird gleichfalls im Gegensatz zum Stand der Technik möglich gemacht, dass gerade in dem Bereich des Betons bzw. der Wand, die unter oder unterhalb des Schwindrohres liegt, zusätzlich kontrolliert Risse induziert werden, da Spannungen in der Wand im Gegensatz zu herkömmlichen Verwendungen und Kombinationen von Schwindrohr und Fugenbändern durch Rissbildung kontrolliert freigesetzt werden. Gerade die nunmehrige Steuerung der kontrollierten Rissbildung im Bereich unter oder unterhalb des Schwindrohres war bisher im Stand der Technik unbeachtlich, führte aber zu unerklärlichem Wassereindringen in Gegenwart von drückendem und zeitweise stauchendem Wasser.
  • Es zeigt sich, dass einerseits durch die Zwangsarretierung des Schwindrohres mit dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und andererseits durch die innige Verbindung des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs mit dem Fugenband unerwarteterweise auch in diesem sonstigen Bereich der Wand infolge der Querschnittsschwächung Sollrissfugen und damit Risse bereitgestellt werden, die Zwangsspannungen in diesem Bereich im Bauteil abbauen helfen und die Dichtheit des Bauteils nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Zwangsarretierung mit Aufstecken und Fixieren des Fugenbandes ist Teil der "Put it on and Forget" Vorgehensweise mit der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung, da
    • einerseits das einfache Ansetzen des Schwindrohres gegen den erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und
    • andererseits das einfache und schnelle Ansetzen des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs gegen den oberen Bereich des Fugenbandes mit
    • anschließender inniger Verbindung
    • unabhängig von der Reihenfolge der Verfahrensschritte
    • das unkomplizierte, aber in der Praxis geforderte Fixieren des Schwindrohrs auf dem Fugenband mittels des Schwindrohrschuhs möglich macht.
  • Zudem zeigt sich, dass beim anschließenden Vergießen des von der Verschalung gebildetenInnenraums mit Frischbeton aufgrund der Fixierung des Schwindrohres mit dem erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und der Fixierung des Schwindrohrschuhs mittels Verbindungsarten, z.B. Fugenbandklammern oder sonstigen Verbindungsarten, wie Rödeln (Flechten), Drillstab und Drahtverschlüssen zwischen Schwindrohr und Bewehrung, das im Stand der Technik gebotene Erfordernis der gleichmäßigen Beschüttung des Schwindrohres weniger beachtenswert ist, sondern auch eine einseitige Beschüttung des Schwindrohrs mit Frischbeton, wie es bei der robusten Vorgehensweise vor Ort zu beobachten ist, möglich macht.
  • Abgesehen davon zeigt sich, dass auch ein Betonieren von langen Wandabschnitten in einem Zug mit Frischbeton zwischen benachbarten Schwindrohren ohne weiteres möglich ist, sodass auch die Herstellung von Wänden mittels Frischbeton in Schal- und Stahlbetonbauweise möglich gemacht wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung eines Schwindrohres mit einem innen liegenden Fugenband, vorzugsweise in Arbeitsfugen, werden Sollrisse in der Betonwand kontrolliert erzeugt oder induziert.
  • In einem Schritt kann der mittels Verschalung seitlich begrenzte untere Bereich der bereitzustellenden Wand eine Bewehrung aufweisen und wird der untere Bereich zusammen mit zumindest einem in diesem angeordneten, vorzugsweise unteren, Teil des Fugenbandes mit Beton vergossen, sodass der obere Teil des Fugenbandes von der Oberseite der bereitgestellten Wand oder eines Teils derselben hervorsteht oder herausragt.
  • In einem weiteren Schritt wird der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh mit der Unterseite der Platte, die von den Stegen seitlich begrenzten als Steginnenraum begrenzt ist, gegen den oberen Teil des Fugenbandes angesetzt oder zumindest gegen einen Teil des oberen Teils des Fugenbandes und dessen längs der Mitte-Längsachse des Fugenbandes verlaufenden dem Schwindrohrschuh zugewandte Kante des Fugenbandes oder dessen oberen Teil. In einem weiteren Schritt werden die Stege mit dem in dem Steginnenraum befindlichen Teil des Fugenbandes innig verbunden, wie verklebt und/oder thermisch verschweißt. In einem zusätzlichen Schritt wird ein Schwindrohr mit seinem einen Ende senkrecht gegen die Oberseite der Platte angesetzt unter Aufnahme der rohrförmigen Aufnahmeeinrichtung des Schwindrohrschuhs in den Innenraum des Schwindrohrs. Das eine, so das untere dem Fugenband zugewandte, Ende des Schwindrohrs wird zusammen mit der Aufnahmeeinrichtung innig verbunden, wie verklebt und/oder thermisch verschweißt. Anschließend kann der mittels Verschalung seitlich begrenzte obere Bereich der Wand mit dem restlichen, vorzugsweise oberen Teil des Fugenbandes dem Schwindrohrschuh und dem Schwindrohr mit Frischbeton vergossen werden. Vor diesem Schritt ist es von Vorteil, dass das Schwindrohr mittels herkömmlicher Verbindungsarten, wie Fugenklammern, Rödeln, Bindedraht, Drillstab und/oder sonstigen Drahtverschlüssen, an die Bewehrung des oberen Bereichs der zu vergießenden Wand gekoppelt wird.
  • Der Vorteil ist auch, das Schwindrohr auf dem Schwindrohrschuh lotrecht auszurichten, sodass nach Koppelung desselben an die Bewehrung die Beschüttung des mittels der Verschalung seitlich begrenzten oberen Bereichs des Schalungsinnenraums zur Bereitstellung der Wand oder zumindest eines weiteren Teils derselben sich auf einfache Weise und zuverlässig anschließt.
  • Es zeigt sich von Vorteil, wenn die Rissführungslippen des Schwindrohres parallel zu den Rissführungsstegen des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs ausgerichtet werden, um infolge der Schwächung des Betons infolge deren Bereichs Risse vorzurufen. Auch ist es von Vorteil, wenn stattdessen die Rissführungslippen des Schwindrohres zu dem Fugenband unter Bildung eines Winkels kleiner 90°, vorzugsweise kleiner 45°, ausgerichtet werden können, um gerade in dem Bereich unter oder unterhalb des Schwindrohrschuhs die Zwangsspannungen in diesem Bereich abzubauen infolge kontrollierter Rissbildung. Durch die Rissführungslippen und/oder die Rissführungsstegen kann vorteilhafterweise der Beton beim Aushärten dergestalt geschwächt werden, dass in den den Rissführungslippen und/oder die Rissführungsstegen benachbarten Betonbereichen Risse hervorgerufen werden.
  • Es zeigt sich, dass gerade durch das erfindungsgemäße Verfahren Zwangsspannungen
    • sowohl in dem Bereich des Schwindrohres,
    • als auch in dem Bereich unter oder unterhalb des Schwindrohres in der Wand
    • vermieden werden, sodass die ganzflächige Dichtheit der Wand gegenüber drückendem Wasser oder stauchendem Wasser bereitgehalten wird.
  • Das geschickte Zusammenwirken der Merkmale des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs, der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt bereit, dass
    • die flächige vertikale Abdichtung der Wand gegenüber von außen gegen die Wand drückendem oder stauchendem Wasser bereitgestellt wird, abgesehen von der Abwehr des Eintretens von Feuchtigkeit von außen,
    • die horizontale Abdichtung der Arbeitsfuge durch das Fugenband zwischen Sohlplatte und Wand oder zwischen Fundament und Wand oder zwischen aufeinander angeordneten Wandteilen nicht beeinträchtigt wird,
    • eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit der Wand gewährleistet ist, eine Kombinierbarkeit mit Fugenbändern, wie Arbeitsfugenbändern und sonstigen Fugenbändern ebenso möglich gemacht ist,
    • der Einbau schnell und leicht ist,
    • der Einbau vor Ort auch unkompliziert ist,
    • der Einbau des Schwindrohrschuhs auch für Ungeübte möglich ist,
    • die die bekanntermaßen allgegenwärtige Robustheit der Arbeitsweise vor Ort zur Erstellung von Bauwerken die zuverlässige Wirkung der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhverbindung und des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht beeinträchtigt,
    • das Auftreten von Schwindrissen,
    • sowohl im oberen Bereich der Wand also im Bereich des Schwindrohres,
    • als auch im unteren oder unterhalb des Schwindrohrs zuzuordnenden Bereich der Wand ermöglicht wird,
    • die Zwangsarretierung des Schwindrohrs mit dem Schwindrohrschuh und das Aufsetzen desselben gegen das Fugenband
    • sowie
    • die vom Bauhandwerk immer mehr geforderte als "put it on and forget" bezeichnete rasche und zuverlässige Arbeitsweise im Gegensatz zum Stand der Technik erstmalig verwirklicht wird.
    Ausführungsbeispiele
  • Die Zeichnungen zeigen aufgrund einer zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise, ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe den erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh und die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung in
    • Fig. 1 wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung mit Schwindrohr, Schwindrohrschuh und Fugenband vor der Endstellung,
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung mit gegen das Fugenband angesetzter Schwindrohrschuhvorrichtung in Endstellung mit quer zu dem Fugenband ausgerichteten Rissführungslippen des Schwindrohres,
    • Fig. 3 die Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Schwindrohrschuh,
    • Fig. 4 die Schrägansicht auf die Unterseite des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf die Unterseite des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs,
    • Fig. 6 die Draufsicht auf die Oberseite des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs,
    • Fig. 7 die Frontansicht auf die Stege des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs
      und
    • Fig. 8 die Frontansicht auf die Rissführungsstege des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh eignet sich zur einfach handhabbaren Aufsetzung und zuverlässigen Stabilisierung der Ausrichtung des mit einem Fugenband 14 verbindbaren Schwindrohres 9; das Fugenband 14 ist in einem Ausführungsbeispiel in der Arbeitsfuge innenliegend angeordnet und verläuft horizontal mitseiner Mitte-Längsachse L parallel zu der Oberseite einer Sohlplatte oder zu der eines Altbetonbauwerks/-teils als Wand- oder - teil, auf welche das Neubetonbauwerk/-teil bereitzustellen ist; deren Mitte-Querachse Q verläuft vertikal oder lotrecht zu der Oberseite einer Sohlplatte oder zu der eines Altbetonbauwerks/-teils als Wand- oder -teil und längs zu der vertikal auszurichtenden Wand. Das untere Teil 14c des Fugenbandes 14 ist bereits in dem Altbetonbauwerk/-teil als Wand- oder -teil vergossen (nicht gezeigt). Der untere Teil 14c und der obere Teil 14e sind im Querschnitt (siehe auch Fig. 2) z.B. keilförmig ausgestaltet und deren spitz zulaufenden Enden des oberen Teils 14e und des unteren Teils 14c sind miteinander unter Bildung eines leistenförmigen im Querschnitt rechteckigen Abschnitts 14a verbunden. In einem anderen Ausführungsspiel sind der untere Teil 14c und der obere Teil 14e im Querschnitt rechteckig, wie quadratisch oder länglich rechteckig, ausgestaltet und deren einander zulaufenden Enden des oberen Teils 14e und des unteren Teils 14c sind miteinander unter Bildung eines leistenförmigen im Querschnitt rechteckigen Abschnitts 14a verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Schwindrohrschuh umfasst eine Platte 2, an deren Oberseite 2e eine Aufnahmeeinrichtung 4 mit einer kreisförmigen Wand 4a angeformt ist, welche den Innenraum 4d der Aufnahmeeinrichtung 4 seitlich begrenzende Wand 4a oberseitig nahe der der Platte 2 abgewandten Oberseite 4e der Wand 4a- eine eingezogene Fase 4b aufweist zur Erleichterung der Einführung der Aufnahmeeinrichtung 4 in das Schwindrohr 9 in Endstellung; diese ist zur Aufnahme in das Schwindrohr 9 vorgesehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Wand 4a der Aufnahmeeinrichtung 4 in den Innenraum, der von dem unteren Ende 9c der Rohrwand 9b des Schwindrohres 9 seitlich begrenzt wird, in Endstellung eingeführt bis zum Ansetzen des unteren Endes 9c oder bis zum Ansetzen von dessen der Platte 2 zugewandten Stirnseite gegen die Oberseite 2e der Platte 2; in einem anderen Ausführungsbeispiel wird vice versa das untere Ende 9c der Rohrwand 9b des Schwindrohres 9 in den von der Wand 4a der Aufnahmeeinrichtung 4 seitlich begrenzten Innenraum in Endstellung eingeführt bis zum Ansetzen des unteren Endes 9c oder bis zum Ansetzen von dessen der Platte 2 zugewandten Stirnseite gegen die Oberseite 2e der Platte 2. In einem Ausführungsbeispiel sind das Schwindrohr 9 und/oder dessen Wand 9b oder Rohrwand 9b innenseitig und die Aufnahmeeinrichtung 4 oder deren Wand 4a kreisförmig oder eckig ausgestaltet, so dass die Wand 9b oder Rohrwand 9b des unteren Endes 9c innenseitig und die Wand 4a der Aufnahmeeinrichtung 4 oder deren Wand 4a außenseitig Fläche auf Fläche oder vice versa anliegen können.
  • An der der Oberseite 2e abgewandten Unterseite 2c der Platte 2 sind zwei parallel zueinander ausgerichtete voneinander unter Bildung eines Steginnenraums 6d beabstandete Stege 6 zur Aufnahme des Fugenbandes 14 oder zumindest eines Teils desselben, wie dessen oberen Teils 14e, angeformt; die den Steginnenraum 6d begrenzenden Innenseiten 6f der Stege 6 sind soweit voneinander beastandet, dass sie bei Einführen des oberen Teils 14e des Fugenbandes 14 an dessen Außenseiten 14d flächig anliegen können. Die leistenförmigen Stege 6 sind senkrecht zu der Unterseite 2c und/oder der Oberseite 2e der Platte 2 ausgerichtet. Da, wie in einem Ausführungsbespiel gezeigt, das Schwindrohr 9 mit dem Fugenband 14 innig, vorzugsweise verklebt oder thermisch verschweißt, verbunden ist, zeichnet sich die Wasserabdichtung oder -dichtheit zwischen dem Fugenband 14 und dem Schwindrohrschuh 1 als dauerhaft aus.
  • An der Unterseite 2c der Platte 2 sind zwei quer zu den Stegen 6 ausgerichtete leistenförmige Rissführungsstege 7 und auch an den Außenseiten 6e der Stege 6 angeformt, deren Mitte-Längsachsen M einander übereinstimmend ausgerichtet sind. Die Platte 2 und die Aufnahmeeinrichtung 4 sind in einer Draufsicht auf dieselbe außenseitig mit vollkreisförmigen Außenseite, wie einem Kreisbogenrand 2a und einer Außenseite 4c der Wand 4a der Aufnahmeeinrichtung 4 ausgebildet und sind unter Bildung eines gemeinsamen Kreismittelpunkt K miteinander ausgerichtet. Unter leistenförmig wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein länglicher Verlauf einer Schiene, z.B. parallel zu der Mitte-Längsachse A des Schwindrohrs 9 oder parallel zu der Mitte-Längsachse A des von dessen Rohrwand 2b begrenzten Innenraums 9d. Unter Mitte-Längsachse wird im Sinne der Erfindung auch verstanden eine Achse, die mittig -von beiden gegenüber liegenden Seite gleich beabstandet- weitgehend geradlinig zu diesen Seiten in einem Bauteil oder Raum oder Ebene verläuft.
  • Die Stege 6 sind an der Platte 2 so mittig angeformt, dass zwischen den Stegen 6 der Kreismittelpunkt K der Platte sich befindet. Der Steginnenraum 6d ist in Endstellung zur Aufnahme des Fugenbandes 14 oder zumindest eines Teils desselben vorgesehen, so dass die längs der Mitte-Längsachse L des Fugenbandes 14 verlaufende Kante 14b oder Außenkante des Fugenbandes 14 oder von dessen oberen Teil 14e gegen einen Bereich der Unterseite 2c der Platte 2, die von den Stegen 6 seitlich begrenzt ist, angesetzt sind und die Mitte-Längsachse M der Rissführungsstege 7 quer zu dem Fugenband 14 und dessen Mitte-Längsachse L ausgerichtet ist. Die Stege 6, dieser Bereich der Unterseite 2c sind zur thermischen Verschweißung mit dem Fugenband 14 vorgesehen.
  • Die der außenliegenden Kreisbogenkante 2a der Platte 2 zugewandten Abschnitte der Außenkanten 6a der Stege 6 sind zumindest teilweise mit der Kreisbogenfläche 2a der Platte 2 bündig und fluchtend ausgerichtet; auch die der Kreisbogenkante 2a der Platte 2 zugewandten Abschnitte der Außenseiten 7a der Rissführungsstege 7 sind zumindest teilweise mit der Kreisbogenfläche 2a bündig und fluchtend ausgerichtet. Die der Kreisbogenkante 2a der Platte 2 abgewandten, der Unterseiten 6c der Stege 6 zugewandten Abschnitte der Außenkanten 6a der Stege 6 sind zumindest teilweise unter Bildung von Fasen 6b eingezogen. Die der Kreisbogenkante oder -rand 2a der Platte 2 abgewandten, der Unterseiten 7c des Rissführungsstegen 7 zugwandten Abschnitte der Außenkanten 7a der Rissführungsstege 7 sind ebenso zumindest teilweise unter Bildung von Fasen 7b eingezogen. Die Unterseiten 6c der Stege 6 und die Unterseiten 7c der Rissführungsstege 7 verlaufen parallel zu der Oberseite 2e und der Unterseite 2c der Platte 2.
  • Der Abstand der Stege 6 und deren Innenseiten 6f zueinander entspricht im Wesentlichen der Dicke des Fugenbandes 14, wie den Abstand der gegenüberliegenden Seiten oder Außenseiten 14 d des oberen Teils 14e des Fugenbandes 14. Die rohrförmig ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 4 ist zur Aufnahme in das Schwindrohr 9 oder in dessen unteren Ende 9c vorgesehen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung den Schwindrohrschuh 1 und das Schwindrohr 9; in einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung den Schwindrohrschuh 1 und das Fugenband 14. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung den Schwindrohrschuh 1, das Fugenband 14 und das Schwindrohr 9.
  • An dem Schwindrohr 9 sind an dessen Rohrwand 9b außenseitig mehrere länglich verlaufende leistenförmige Sperrankerleisten 16 und länglich verlaufende leistenförmige Rissführungslippen 17 angeformt. Die Sperrankerleisten 16 und die Rissführungslippen 17 verlaufen parallel zu der Mitte-Längsachse A des Schwindrohres und des Rohrwnad 9b. In Endstellung ist das Schwindrohr 9 mit seinem einen, unteren Ende 9c senkrecht gegen die Oberseite 2e der Platte 2 unter Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung 4 mit ihrer kreisförmigen Wand 4a in den von der Rohrwand 9b begrenzten Innenraum 9d angesetzt. In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Schwindrohrschuhvorrichtung sind die Außenkanten 20 der Sperrankerleisten 16 und die Außenkanten 20 der Rissführungslippen 17 in Endstellung mit dem Kreisbogenrand 2a der Platte 2 bündig und fluchtend ausgerichtet. Das Schwindrohr 9 ist zur innigen Verbindung, vorzugsweise wasserdichten Verklebung oder thermischen wasserdichten Verschweißung, mit der Platte 2 und/oder der Aufnahmeeinrichtung 4 zur Bereitstellung der wasserdichten Verbindung zwischen dem Schwindrohr 9 und der Platte 2 sowie zwischen dem Schwindrohr 9 mit der Aufnahmeeinrichtung 4 vorgesehen. Die Rissführungslippen 17 des Schwindrohres 9 verlaufen parallel in Endstellung zu der Mitte-Querachse Q des Fugenbandes 14.
  • Da in einem Ausführungsbespiel das Schwindrohr 9 mit der Platte 2 innig, vorzugsweise verklebt oder thermisch verschweißt, ist und/oder die Aufnahmeeinrichtung 4 mit dem Schwindrohr 9 mit der Aufnahmeeinrichtung 4 innig, vorzugsweise verklebt oder thermisch verschweißt, verbunden sind, zeichnet sich die Wasserabdichtung oder -dichtheit zwischen dem Schwindrohr 9 und Schwindrohrschuh 1 als dauerhaft aus.
  • In Ausführungsbeispielen sind die Sperrankerleisten 16 und/oder die Rissfiihrungslippen 17 parallel zu der Mitte-Längsachse (A) des Schwindrohres (9) verlaufend; die Sperrankerleisten 16 können im Querschnitt T-förmig mit quer zu den Sperrankerleisten 16 außenseitig angeformten Kopfleisten 16a ausgestaltet sein, wobei an den Außenseiten 16b der Sperrankerleisten 16 längs derselben verlaufende, vorzugsweise im Querschnitt dreieckige, Lippen angeformt sein können. Die Außenseiten 17a der Rissführungslippen 17 sind beispielsweise eben im Gegensatz zu denen der Sperrankerleisten ausgebildet; unter eben wird im Sinne der Erfindung auch verstanden gerade und fluchtende Ausgestaltung, wie glattwandig.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Rissführungslippen 17 des Schwindrohres 9 zu den Außenseiten 7e der Rissführungsstege 7 oder zu den Rissführungsstegen 7 des Schwindrohrschuhs 1 in Draufsicht auf die Oberseite geringfügig versetzt zueinander ausgerichtet unter Bildung eines Winkels kleiner als 450, wie 50 oder 100. Die gegenüberliegend an der Rohrwand 9b des Schwindrohrs 9 angeformten Rissführungslippen 17 des Schwindrohres 9 verlaufen in einem weiteren Ausführungsbeispiel parallel zu dem Fugenband 14 in Endstellung, wobei die Mitte-Längsachse der Rissführungslippen 17 mit dem Mitte-Querachse Q desselben übereinstimmt. Die Rissführungslippen 17 des Schwindrohres 9 sind zu dem Fugenband 14 in einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel geringfügig versetzt zueinander ausgerichtet unter Bildung eines Winkels kleiner als 450 1, wie 50 oder 100. Die Sperrankerleisten 16 und die Rissführungslippen 17 sind parallel zu der Mitte-Längsachse A des Schwindrohres 9 verlaufend. Die Sperrankerleisten 9a sind im Querschnitt T-förmig; die Rissführungslippen 17 länglich rechteckig ausgebildet. Unter Fugenband wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, z.B. ein Fugenband mit im Querschnitt dreieckig ausgebildeten, an deren Spitzen miteinander verbundenen Dichtungsleisten, wie unterer Teil 14c und oberer Teile 14e.
  • Mit der Bereitstellung der Endstellung wird verstanden das Zusammenbringen oder Anordnen von dem Schwindrohrschuh mit dem Fugenband und/oder dem Schwindrohr im Sinne der Erfindung auch verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung eines Schwindrohres 9 mit einem, vorzugsweise in einer Arbeitsfuge innenliegenden, Fugenband 14 zur Erzeugung von Sollrissen in einer Wand mit Beton, umfasst die Verfahrensschritte: Der mittels Verschalung zur Bereitstellung einer Wand mittels Frischbeton seitlich begrenzte untere Bereich eines Verschalungsraumes weist eine Bewehrung oder zumindest einen Teil derselben auf und wird zusammen mit zumindest einem in diesem angeordneten unteren Teil 14c des Fugenbandes 14 mit Frischbeton vergossen wird.
  • Zur Bereitstellung der Endstellung erfolgen folgenden Schritte -unabhängig von deren Reihenfolge-:
    Der Schwindrohrschuh 1 wird mit der Unterseite 2c seiner Platte 2 und den von den Stegen 6 seitlich begrenzten Steginnenraum 6d gegen das Fugenband 14 oder zumindest gegen den oberen Teil 14e des Fugenbandes 14 soweit angesetzt, dass die Kante 14b des oberen Teils 14e des Fugenbandes 14 gegen die von den Stegen begrenzten Unterseite der Platte als Steginnenraum 76d flächig anliegt.
  • Der Schwindrohrschuh 1 wird mit seinen Stegen 6, seiner Platte 2 sowie dem oberen Teil 14e des Fugenbandes 14 thermisch verschweißt zur Bereitstellung einer wasserdichten Verbindung,
  • Das Schwindrohr 9 wird mit seinem unteren Ende 9c über die Aufnahmeeinrichtung 4 gestülpt, so dass das untere Ende 9c gegen die Oberseite 2e der Platte 2 angesetzt wird
    • sowie
    • die beiden gegenüberliegend an der Rohrwand 9b des Schwindrohres 9 angeformten Rissführungslippen 17 des Schwindrohres 9
    • parallel zu den Rissführungsstegen 7 des Schwindrohrschuhs 1 angeordnet
      oder
    • die beiden gegenüberliegend an der Rohrwand 9b des Schwindrohres 9 angeformten Rissführungslippen 17 des Schwindrohres 9 zu dem Fugenband 14 unter Bildung eines Winkels kleiner als 450 oder 900
      oder
    • parallel zu dem Fugenband 14 und dessen Mitte-Längsachse L
      oder
    • quer zu dem Fugenband 14 und dessen Mitte-Längsachse L
    • ausgerichtet werden.
  • Das Schwindrohr 9 kann auf dem Schwindrohrschuh mit seiner Mitte-Längsachse A lotrecht, ggf. seine Mitte-Längsachse A kann mit der Mitte-Querachse Q des Fugenbandes 14 parallel verlaufend, ausgerichtet sein und mittels Draht an die Bewehrung gekoppelt werden.
  • Das Schwindrohr 9 wird mit der Platte 2 und der Aufnahmeeinrichtung 4 thermisch verschweißt wird zur Bereitstellung einer wasserdichten Verbindung.
  • Der mittels Verschalung seitlich begrenzte an den unteren Bereich sich anschließende obere Bereich des Verschalungsraums wird mit der Bewehrung und mit dem oberen Teil 14e des Fugenbandes 14, dem Schwindrohrschuh 1 und dem Schwindrohr 9 mit Frischbeton vergossen.
  • Vorteilhafterweise zeigt sich Folgendes.
  • Die Kombination der Schwächung des Bereichs unter oder unterhalb der erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhvorrichtung in Endstellung setzt die kontrollierte und erwünschte Sollrissbildung in dem Wandbereich fort.
  • Die Fortführung der kontrollierten Sollrissbildung, die zeitlich parallel einhergeht mit der kontrollierten Fortführung der Sollrissbildung im Bereich des Schwindrohrs, also über oder oberhalb des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs, führt zu einer Vergleichmäßigung des Auftretens kontrollierter Sollrisse in dem gesamten Wandbereich infolge des allgemein auftretenden kontrollierten Spannungsabbaus in demselben.
  • Es zeigt sich, dass gerade die ganzheitliche Steuerung der Schwindrisse
    • nicht nur in dem Bereich auf oder oberhalb des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs und in dem Bereich des Schwindrohrs
    • sondern auch in dem Bereich unter oder unterhalb des erfindungsgemäßen Schwindrohrschuhs
    • wesentlich ist, um eine Vergleichmäßigung des Spannungsabbaus in dem Wandbereich möglich zu machen.
  • Erst durch das geschickte Zusammenwirken des über die gesamte Wand sich erstreckenden Spannungsabbaus zeigt sich
    • die präzise Steuerung der Schwindrisse durch Querschnittsschwächung unter
    • der Beibehaltung von Kraftschlüssigkeit der Wände,
    • der Beibehaltung des schnellen und auch rationellen Einbaus,.
    • da eine vollständige Abdichtung einer Wand auf geschickte und zuverlässige Weise bereitgestellt wird,
    • sodass
    • die Vorgaben für WU-Bauwerke gern, der Richtlinien des DAfStB auch in Verbindung mit DIN 1504-9, DIN 18533, DIN 18197, wie Berücksichtigung
    • der geforderten Dichtheit der Wände,
    • der Abwehr der Bewehrungskorrosion
      und
    • der Aufrechterhaltung der zuverlässigen dauerhaften über die gesamte Nutzungsphase des Bauwerks/Bauteils,
    • im Zusammenwirken mit DIN EN 1504 berücksichtigt werden.
    Bezugsleisten
  • 1
    Schwindrohrschuh
    2
    Platte des Schwindrohrschuhs
    2a
    außenliegender Kreisbogenrand oder -kante der Platte
    2c
    Unterseite der Platte
    2e
    Oberseite der Platte
    4
    z.B. hohlzylindrisch ausgestaltete, Aufnahmeeinrichtung
    4a
    Wand der Aufnahmeeinrichtung
    4b
    Fase der Wand der Aufnahmeeinrichtung
    4d
    Innenraum, -seite von Aufnahmeeinrichtung
    4e
    Oberseite von Aufnahmeeinrichtung
    6
    Steg
    6a
    Außenkante oder -rand des Stegs
    6b
    Fase von Außenkante oder -rand des Stegs
    6c
    Unterseite von Steg
    6d
    Steginnenraum
    6e
    Außenseite des Stegs
    6f
    Innenseite von Steg
    7
    Rissführungssteg
    7a
    Außenkante oder -rand von Rissführungssteg
    7b
    Fase von Außenkante oder -rand von Rissführungssteg
    7c
    Unterseite von Rissführungssteg
    7e
    Außenseite von Rissführungssteg
    9
    Schwindrohr
    9a
    außen an die Sperrankerleiste angeformte Kopfleiste
    9b
    Rohrwand oder Wand von Schwindrohr
    9c
    unteres Ende vom Schwindrohr
    9d
    Innenraum vom Schwindrohr
    14
    Fugenband
    14a
    leistenförmiger im Querschnitt rechteckiger Abschnitt vom Fugenband, mittig in demselben angeordnet
    14b
    längs der Mitte-Längsachse des Fugenbandes verlaufende Kante des Fugenbandes oder dessen oberen Teils
    14c
    unterer Teil des Fugenbandes
    14d
    Seite, Außenseite des oberen Teils des Fugenbandes
    14e
    oberer Teil des Fugenbandes
    16
    Sperrankerleiste
    16a
    Kopfleiste
    16b
    Außenseite der Sperrankerleiste
    17
    Rissführungslippe
    17a
    Außenseite der Rissführungslippe
    20
    Außenkante von Sperrankerleiste und Rissführungslippe
    A
    Mitte-Längsachse des Schwindrohrs
    K
    Kreismittelpunkt der kreisförmig ausgebildeten Platte
    L
    Mitte-Längsachse des Fugenbandes
    M
    Mitte-Längsachse von Rissführungssteg
    Q
    Mitte-Querachse des Fugenbandes

Claims (18)

  1. Schwindrohrschuh zur einfach handhabbaren Aufsetzung und zuverlässigen Stabilisierung der Ausrichtung eines mit einem, vorzugsweise in einer Arbeitsfuge innenliegenden, Fugenband (14) verbindbaren Schwindrohres (9) mit
    a. einer Platte (2), an der Oberseite (2e) der Platte (2) eine, vorzugsweise rohrförmige, Aufnahmeeinrichtung (4) angeformt ist, die zur Aufnahme in das Schwindrohr (9) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    b. an der einer Oberseite (2e) abgewandten Unterseite (2c) der Platte (2) zwei parallel zueinander ausgerichtete voneinander unter Bildung eines Steginnenraums (6d) beabstandete Stegen (6) zur Aufnahme des Fugenbandes (14) oder zumindest eines Teils desselben angeformt sind,
    c. an der Unterseite (2c) der Platte (2) und an den gegenüberliegenden Außenseiten (6e) der Stege (6) zwei quer zu den Stegen (6) ausgerichtete leistenförmige Rissführungsstege (7) mit einander übereinstimmender Mitte-Längsachse (M) angeformt sind,
    d. der Steginnenraum (6d) zur Aufnahme des Fugenbandes (14) oder zumindest eines Teils desselben vorgesehen ist,
    e. die Stege (6) zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise thermischen Verschweißung, mit dem Fugenband (14) in einer Endstellung vorgesehen sind.
  2. Schwindrohrschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) senkrecht zu der Unterseite (2c) der Platte (2) ausgerichtet sind.
  3. Schwindrohrschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) mittig an der in Draufsicht vollkreisförmig ausgebildeten Platte (2) mit einem zwischen den Stegen (6) ausgerichteten gleich von diesen Stegen (6) beabstandeten Kreismittelpunkt (K) angeformt ist.
  4. Schwindrohrschuh nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem außenliegenden Kreisbogenrand (2a) der Platte (2) zugewandten Außenränder (6a) der Stege (6) oder zumindest Teile derselben mit dem Kreisbogenrand (2a) der Platte (2) bündig und fluchtend ausgerichtet sind.
  5. Schwindrohrschuh nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kreisbogenrand (2a) zugewandten Außenränder (6a) der Rissführungsstege (7) oder zumindest Teile derselben mit der Kreisbogenrand (2a) der Platte (2) bündig und fluchtend ausgerichtet sind.
  6. Schwindrohrschuh nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kreisbogenrand (2a) der Platte (2) abgewandten Außenränder (7a) der Rissführungsstege (7) und/oder die Außenränder (6b) der Stege (6) zumindest teilweise unter Bildung von Fasen (6b, 7b) eingezogen sind.
  7. Schwindrohrschuh nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Steginnenseiten (6f) der Stege (6) voneinander der Dicke des Fugenbandes (14) oder des oberen Teils (14e) desselben entspricht.
  8. Schwindrohrschuhvorrichtung mit dem Schwindrohrschuh (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schwindrohr (9), wobei an dem Schwindrohr (9) außenseitig länglich verlaufende leistenförmige Sperrankerleisten (16) und länglich verlaufende leistenförmige Rissführungslippen (17) angeformt sind,
    das Schwindrohr (9) mit seinem einen, vorzugsweise unteren, Ende (9c) senkrecht gegen die Oberseite (2e) der Platte (2) unter Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung (4) in einen Innenraum (9d) des Schwindrohrs (9) angesetzt ist,
    das Schwindrohr (9) zur, z.B. innigen, Verbindung, vorzugsweise zur wasserdichten Verklebung oder thermischen wasserdichten Verschweißeung, mit der Platte (2) und/oder mit der Aufnahmeeinrichtung (4) vorgesehen ist.
  9. Schwindrohrschuhvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrankerleisten (16) und die Rissführungslippen (17) parallel zu der Mitte-Längsachse (A) des Schwindrohres (9) verlaufen, die Sperrankerleisten (16) im Querschnitt T-förmig mit quer zu den Sperrankerleisten (16) außenseitig angeformten Kopfleisten (16a) ausgestaltet sind, an den Außenseiten (16b) der Sperrankerleisten (16) längs derselben verlaufende, vorzugsweise im Querschnitt dreieckige, Lippen angeformt sind, die Außenseiten (17a) der Rissführungslippen (17) eben ausgebildet sind.
  10. Schwindrohrschuhvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwindrohrschuhvorrichtung das Fugenband (14) aufweist.
  11. Schwindrohrschuhvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rissführungslippen (17) des Schwindrohres (9) parallel zu den Sperrankerleisten (16) des Schwindrohrschuhs (1) angeordnet und/oder quer zu der Mitte-Längsachse (L) des Fugenbandes (14) ausrichtbar sind.
  12. Schwindrohrschuhvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (14e) des Fugenbands (14) oder zumindest ein Abschnitt desselben von dem von den Steginnenseiten (6f) der Stege (6) seitlich begrenzten Steginnenraum (6d) aufgenommen ist.
  13. Schwindrohrschuhvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (14e) des Fugenbands (14) oder zumindest ein Abschnitt desselben gegen die von den Steginnenseiten (6f) begrenzte Unterseite (2c) der Platte (2) mit der längs der Mitte-Längsachse (L) des Fugenbandes (14) verlaufenden Kante (14b) des Fugenbandes (14) Fläche auf Fläche angesetzt ist, insbesondere der Schwindrohrschuh (1) zur Kopplung mittels Draht an eine Bewehrung vorgesehen ist.
  14. Schwindrohrschuhvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (14e) des Fugenbands (14) oder zumindest ein Abschnitt desselben mit der Unterseite (2c) der Platte (2) und den Steginnenseiten (6f) der Stege (6) und/oder das Schwindrohr (9) mit seinem einen, vorzugsweise unteren, Ende (9c) mit der Oberseite (2e) der Platte (2) und der Aufnahmeeinrichtung (4), vorzugsweise innig, verbunden sind.
  15. Schwindrohrschuhvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwindrohrschuhvorrichtung, der Schwindrohrschuh (1) und/oder das Fugenband (14) mit einem kunststoffartigen, vorzugsweise elastischen, Material hergestellt sind, welches in Gegenwart von Flüssigkeit, wie Wasser, zur Aufquellung vorgesehen ist.
  16. Verfahren zur Verbindung eines Schwindrohres (9) mit einem, vorzugsweise in einer Arbeitsfuge angeordneten, wie innenliegenden, Fugenband (14) mittels eines Schwindrohrschuhs der Schwindrohrschuhvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 15 zur Erzeugung von Sollrissen in einer Betonwand,
    a. der mittels Verschalung zur Bereitstellung einer Wand mittels Frischbeton seitlich begrenzte untere Bereich eines Verschalungsraumes eine Bewehrung aufweist und zusammen mit zumindest einem in diesem angeordneten, vorzugsweise unteren, Teil (14c) des Fugenbandes (14) mit Frischbeton vergossen wird.
    b. der obere Teil (14e) des Fugenbands (14) oder zumindest ein Abschnitt desselben von dem von den Steginnenseiten (6f) der Stege (6) seitlich begrenzten Steginnenraum (6d) aufgenommen wird und gegen die von den Steginnenseiten (6f) begrenzte Unterseite (2c) der Platte (2) die längs der Mitte-Längsachse (L) des Fugenbandes (14) verlaufende Kante (14b) des Fugenbandes (14) Fläche auf Fläche angesetzt wird, insbesondere der Schwindrohrschuh (1) zur Kopplung mittels Draht an die Bewehrung vorgesehen ist,
    c. das hohlzylindrische Schwindrohr (9) mit seinem einen, vorzugsweise unteren, Ende (9c) senkrecht gegen die Oberseite (2e) der Platte (2) unter Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung (4) in den von der Wand (9a) des Schwindrohrs (9) seitlich begrenzten Innenraum (9d), vorzugsweise lotrecht, angesetzt wird, insbesondere das Schwindrohr (9) zur Kopplung mittels Draht an die Bewehrung vorgesehen ist,
    d. der mittels Verschalung seitlich begrenzte an den unteren Bereich sich anschließende obere Bereich des Verschalungsraums mit der Bewehrung, dem restlichen, vorzugsweise oberen, Teil (14e) des Fugenbandes (14), dem Schwindrohrschuh (1) und dem Schwindrohr (9) mit Beton vergossen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor Schritt c. der Schwindrohrschuh (1) mit seinen Stegen (6) mit dem oberen Teil (14c) des Fugenbandes (14), z.B. innig, verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder thermisch verschweißt, zur Bereitstellung einer, vorteilhaften wasserdichten, Verbindung wird und/oder
    vor Schritt d. das Schwindrohr (9) mit der Platte (2) und/oder mit der Aufnahmeeinrichtung (4), z.B. innig, verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder thermisch verschweißt, zur Bereitstellung einer, vorteilhaften wasserdichten, Verbindung wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt d. des Vergießens das Schwindrohr (9) mittels herkömmlicher Verbindungsarten, wie Fugenklammern, Rödeln, Bindedraht, Drillstab und/oder sonstigen Drahtverschlüssen, an die Bewehrung des oberen Bereichs der zu vergießenden Wand gekoppelt wird.
EP22000119.2A 2021-06-02 2022-05-02 Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband Active EP4098821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002834 2021-06-02
DE102021002886 2021-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4098821A1 EP4098821A1 (de) 2022-12-07
EP4098821B1 true EP4098821B1 (de) 2024-04-24
EP4098821C0 EP4098821C0 (de) 2024-04-24

Family

ID=78823445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22000119.2A Active EP4098821B1 (de) 2021-06-02 2022-05-02 Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4098821B1 (de)
DE (2) DE102021004465A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954338A1 (de) 1999-11-11 2001-06-13 Quinting Gmbh Verfahren zur Vermeidung der Trennrißbildung bei zwangarm hergestellten, im wesentlichen unbewehrten, überwiegend druckbeanspruchten Betonbauteilen
DE202004013748U1 (de) 2004-09-01 2004-11-11 Quinting Zementol Gmbh Dichtungselement
DE102017110098B3 (de) 2017-05-10 2018-10-31 Dennis Krasemann Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021003197U1 (de) 2021-11-12
EP4098821C0 (de) 2024-04-24
EP4098821A1 (de) 2022-12-07
DE102021004465A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053186A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels und Tunnelabdichtung
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
EP3670751B1 (de) Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
EP3428357A1 (de) Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung
EP3751068B1 (de) Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen
EP2320001B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
DE3244000C2 (de)
EP4098821B1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
EP1481138B1 (de) Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
DE10127493A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE4217711A1 (de) Fugenband
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge
DE102016106464B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks
EP1438466A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE4138781C2 (de) Verfahren und Schlauchelement zum gleichmäßigen Absetzen einer Last auf einer Auflagerfläche
DE202022000277U1 (de) Leicht handhabbare Bügelvorrichtung zur Ausrichtung einer strangförmigen Abdichtung
EP2476809A2 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE202007002308U1 (de) Abdichtung und Abdichtungssystem mit einer nachträglich in ein Bauwerk einzubringenden Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230412

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOVAC, FRANJO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240424

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240429