EP3751068B1 - Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen - Google Patents

Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3751068B1
EP3751068B1 EP20000092.5A EP20000092A EP3751068B1 EP 3751068 B1 EP3751068 B1 EP 3751068B1 EP 20000092 A EP20000092 A EP 20000092A EP 3751068 B1 EP3751068 B1 EP 3751068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion joint
joint tape
sealing
joints
joint strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20000092.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3751068A2 (de
EP3751068A3 (de
Inventor
Christian Henrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besaplast Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Besaplast Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besaplast Kunststoffe GmbH filed Critical Besaplast Kunststoffe GmbH
Publication of EP3751068A2 publication Critical patent/EP3751068A2/de
Publication of EP3751068A3 publication Critical patent/EP3751068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3751068B1 publication Critical patent/EP3751068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups

Definitions

  • the invention relates to a joint tape, such as an expansion joint tape, for the active, automatic, permanent sealing of joints between or in structures and/or parts thereof with an elastic, plastic-like material, an expansion joint tape connecting device for connecting joint tapes, an easily installed joint sealing arrangement with expansion joint tapes and expansion joint tape connecting devices.
  • a joint tape such as an expansion joint tape
  • an expansion joint tape connecting device for connecting joint tapes
  • an easily installed joint sealing arrangement with expansion joint tapes and expansion joint tape connecting devices Use of the joint tape for sealing movement joints, construction joints, expansion joints, standing joints, etc. and a method for installing joint tapes before concreting.
  • expansion joints In buildings that are constructed with large-area concrete elements or that have such concrete elements, expansion joints must be formed between adjacent concrete components, such as building parts, in order to be able to compensate for mechanical stresses between the components as well as their temperature-related geometric changes.
  • Common expansion joints involve embedding an elastomer body as an expansion joint strip between adjacent components that form the joint.
  • the conventional expansion joint tapes or conventional sealing profiles used in the expansion joint do not meet the requirements placed on them in terms of tightness, e.g. when forming expansion joints in the ceiling area of buildings, such as parking garages, and therefore Such expansion joints therefore always represent a weak point with regard to the penetration of moisture, water, noise, and the like.
  • Joints are created when parts of buildings are joined together. It is precisely necessary that the joint sealing must meet the requirements for moisture, fire, heat and/or sound protection.
  • conventional, longitudinally extending, one-piece expansion joint tapes are used that have a diamond-shaped cross-section.
  • the conventional expansion joint tapes are characterized by the fact that their two sealing strips are designed in the form of two triangles in cross-section with a common hypotenuse; the hypotenuse of these corresponds to an axis of symmetry, so that the triangles form an axially symmetrical figure when folded around the axis of symmetry.
  • These wedge-shaped expansion joint tapes arranged in the joints with sealing strips designed with opposing wedge tips only show inadequate sealing properties.
  • the reinforced concrete ceiling usually has reinforcing steel inserts, known as reinforcement, which can absorb tensile forces in order to increase the compressive strength of the reinforced concrete ceiling and limit the formation of cracks.
  • reinforcement reinforcing steel inserts
  • joints that act as expansion joints to compensate for relative movements of the structural parts.
  • the conventional expansion joint tape is placed against the reinforced concrete ceiling with one of its lower wedge-shaped sealing strips, while the other upper wedge-shaped sealing strip is aligned with its wedge tip in the opposite direction in order to fill the space delimited by the formwork with concrete mass.
  • the conventional expansion joint tapes due to their mobility, promote the penetration of moisture via the space formed between the conventional expansion joint tape and the expansion joint.
  • an expansion joint tape is described as a sealing profile for arrangement in building joints with an elongated sealing body, which has at least one through-opening extending from a bottom to an opposite top of the profile body for injecting a sealing material into the joint.
  • the conventional sealing profile also has the disadvantage that Despite injecting an additional sealing material into the sealing profile, the migration of water around the sealing profile is not prevented due to capillary forces between the outer sides of the conventional sealing profile on the one hand and the inner sides delimiting the expansion joint on the other.
  • the building parts move relative to each other, which is characterized, for example, by expansion, by building parts drifting apart from each other.
  • This drifting apart of the building parts causes the conventional sealing profile to detach from the expansion joint and allows water to penetrate from the outside to the inside via the expansion joint.
  • the drifting apart of the building parts causes high material stress as a result of the expansion, since the drifting apart of the building parts is often accompanied by the displacement of the building parts relative to each other and thus with at least partial compression of the conventional sealing profile, so that the reduced elasticity of the conventional sealing profile caused by the injection of sealing material into the conventional sealing profile leads to crushing, which results in cracks and gaps. Water, or at least moisture, penetrates not only into the expansion joints via cracks and gaps, but also beyond the expansion joints into the interior spaces spaced away from the expansion joint.
  • an object of the invention to provide an expansion joint tape which is characterized by a higher and uniform expansion capacity in all directions and remains securely in place in the adjacent building parts.
  • the expansion joint tape to be provided should have sufficient expansion capacity and be characterized by its particular locational fidelity in the joint, such as the expansion joint, which means: the intimate connection of the expansion joint tape with the concrete mass or cast mass forming the expansion joint should be maintained.
  • the expansion joint tape should also be tolerant of relative movements of the structural components and thus provide a sufficiently permanent seal of the joint between them, whereby the relative movements can be attributed to various causes, e.g. temperature changes, shrinkage of the concrete, rigidity of the construction, type of building materials used and the like.
  • the expansion joint tape to be provided should be embedded in the parts of the structure so firmly that even if structural parts move away from each other, the positional stability of the expansion joint tape is not impaired, i.e. the surface connection between the expansion joint tape on the one hand and the expansion joint on the other hand is maintained.
  • the expansion joint tape to be provided should be able to compensate for the tensile forces acting on it while maintaining the intimate connection, such as the flat contact of the expansion joint tape on or against the inner sides delimiting the expansion joint.
  • the expansion joint tape should also be able to adapt to the large changes in the gap bridging the expansion joint caused by seismic events such as earthquakes or rail, motor vehicle or tram traffic at high speeds and should bridge this gap in a sealing manner without impairing the water-tight, sound-absorbing and/or heat-insulating properties of the expansion joint tape.
  • the expansion joint tape should also be able to suppress the penetration of water or moisture through these defects.
  • expansion joint tape to be provided should also seal the gap between the structures against high water pressure.
  • the joint tape to be provided should also be able to be used as an expansion joint tape and a construction joint tape.
  • the expansion joint tape to be provided should for the first time be able to adhere more firmly to the inner sides bordering the joint in the presence of water or moisture without any external intervention.
  • the EP 2 476 809 A2 and the DE 34 01 947 A1 disclose expansion joint tapes according to the preamble of claim 1.
  • the DE 20 2008 003246 U1 and the DE 298 21 782 U1 reveal mounting brackets for expansion joint tapes.
  • Expansion joint tape is also understood to mean a joint tape whose sealing strips, webs and strip-shaped ribs are or can be firmly embedded in structural parts as so-called sealing lips as a result of material casting, such as concrete casting.
  • the following and previous explanations and special designs of the expansion joint tape, the expansion joint tape connection device and the joint sealing arrangement relate to these in the relaxed state, also known as the resting state, and/or during or after installation, such as in a concrete-like mass, such as concrete.
  • Concrete or concrete-like mass can also be understood to mean a mixture or a mixture with cement as a binding agent, gravel sand as an aggregate, water and possibly other aggregates and/or additives, depending on the requirements for the provision of structures and/or parts thereof.
  • the expansion joint tape according to the invention has two sealing strips that can run in a strand-like manner along a central longitudinal axis of the expansion joint tape.
  • the following and previous embodiments and special designs of the expansion joint tape according to the invention can thus relate to the latter in the relaxed state, also known as the resting state, e.g. before the end of the expansion joint tape is pushed into the expansion joint tape connection device or into its interior, before installation or casting with a concrete-like mass such as concrete or the like.
  • the following and previous embodiments and special designs of the expansion joint tape can also relate to the latter after the end of the expansion joint tape has been pushed into the expansion joint tape connection device or into its interior without or after concrete filling.
  • the sealing strips are polygonal in cross-section.
  • Polygonal means that the sealing strips can also be designed as polygons in cross-section, although the two sealing strips can each be connected to one another via a corner area.
  • the corner area is also understood to mean a vertex angle area, which can be the vertex or the intersection point of the two straight lines delimiting the corner area in plan view or in cross-section; the vertex angle area has a common vertex, which can be arranged on or in the web into which the corner area can merge.
  • the straight lines can usually intersect at this vertex or intersection point, whereby the long sides, e.g. of the corner area or corner areas, of the sealing strips can lie on the straight lines.
  • the polygons as triangles can be designed as equilateral, isosceles, right-angled, acute-angled or obtuse-angled; the sealing strips can also be designed as different triangular shapes.
  • the transition area from the corner area of one sealing strip to the corner area of the other sealing strip can also be designed as a web.
  • the two sealing strips are, for example, aligned with each other in such a way that the adjacent corner areas of the sealing strips have the common so-called vertex angle area.
  • the sealing strips designed as isosceles triangles are connected to each other in such a way that their outer sides are aligned parallel to each other as a base and their tips opposite the outer sides can be connected to each other as a corner area, e.g. they can merge directly into each other or merge into a common web.
  • the sealing strips which are also designed as wedge-shaped in cross-section, can be connected to each other with their acute-angled corner areas as wedge tips so that these end bluntly in a special design of the expansion joint tape and can merge from both sides of the sealing strips into the common web.
  • the vertex angles of the vertex angle area can each less than 90°, preferably 1° - 90°, more preferably 2° - 50°, even more preferably 4° - 45° or 6° - 50°, most preferably 1°, 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 7° or 8° or 10°.
  • the particular advantages of the arrangement of the sealing strips with their wedge tips aligned with one another and connected to one another are also based on the special circumstance that the sealing strips are firmly embedded in structural parts, such as reinforced concrete walls, as a result of material casting, such as casting with a concrete-like mass, e.g. concrete casting, and are hooked into the concrete, so that when the expansion joints of both structural parts drift apart from one another, the expansion joint tape is not observed to come loose from the expansion joint.
  • the outer sides of the sealing strips opposite the corner areas can be aligned parallel to one another if the sealing strips are designed as triangles. It is also possible for the outer sides of the sealing strips to be partially circular and/or polygonal in cross-section. Likewise, in another design of the expansion joint tape, the two outer sides can be equally spaced from the corner areas or the apex angle areas, so that the tensile forces acting on them can act evenly.
  • the expansion joint tape is particularly suitable when the distance between the two web sides, which can run parallel to each other, is smaller than the width of the outer sides of the sealing strips, which corresponds to the distance between the long sides of a sealing strip opposite the corner area.
  • the width of the outer sides also refers to the distance between the two long sides of a sealing strip in the area of the sealing strips opposite the apex angle area.
  • the width of the expansion joint tape can also be understood as the sum of the length of a web side and the two distances, also called the length of the long side, between the outer sides and the corner areas of the sealing strips.
  • the length of the long side of the sealing strip also means the distance between the outside of the sealing strip and the transition of this sealing strip to the web.
  • the ratio of the width of the outer sides to the distance between the web sides can be 1.5 to 8.0, preferably 2.0 to 6.0, more preferably 2.0 to 3.0 or 3.0 to 4.0, even more preferably 1.5, 2.0 or 2.5 or 3.0.
  • the width of the outer sides in cross section is shorter than the length of the long side of the sealing strip, preferably the width of the outer sides in cross section is shorter than the length of the long side of the side strip. It is also advantageous if the ratio of the distance between the outer sides of the sealing strips from one another to the width of the outer sides is 5.0 to 40.0, preferably 10.0 to 30.0, more preferably 5.0 or 10.0 or 8.0 or 9.3 or 9.4 or 15.0 or 20.0 or 23.5.
  • the ratio of the distance between the outer sides of the sealing strips and the distance between the web sides is 5.0 to 50.0 or 5.0 to 40.0 or 10.0 to 50.0, preferably 10.0 to 20.0 or 10.0 to 40.0 or 15.0 to 40.0, more preferably 10.0 to 30.0, even more preferably 5.0 or 8.0 or 9.4 or 10.0 or 15.0 or 18.75 or 20.0 or 23.4 or 23.5 or 25.0 or 30.0. It is also advantageous if the ratio of the distance of the outside from the corner region of a sealing strip to the distance between the two corner regions of the sealing strips connected to one another via the web can be 1.5 to 4.0, preferably 2.0 to 3.0, even more preferably 2.5 or 2.86 or 2.9.
  • projections can be formed in cross-section, which, viewed in the longitudinal direction, can run as strip-shaped ribs in side view or in the longitudinal section of the expansion joint strip parallel to the central longitudinal axis.
  • the projections or ribs can be partially circular in cross-section, polygonal, such as triangular or square, continuous or interrupted and/or in alternating sequence. It is precisely the formation of the ribs on the long sides of the sealing strips and/or on the outside of the sealing strips and/or on the web sides that significantly increases the circulation distance, also called circulation path, of water that could penetrate into the joint, such as the expansion joint, from one side of the joint tape or expansion joint tape, e.g. in the case of high water pressure and/or taking the time factor into account, and would have to creep around the joint tape or expansion joint tape in order to reach the other side of the same, opposite the side with high water pressure.
  • a circumferential distance is also understood to be the sum of the path of the lengths of the long sides and/or an outer side of a sealing strip and/or the web sides of the web or part thereof with or without projections or ribs or parts thereof.
  • Half the web side is also understood to mean half the length of the web side, which can correspond to half or the average distance between the two corner areas.
  • the web is also understood to mean the transition area formed with the outer sides, preferably aligned parallel to one another, between the corner areas of one sealing strip and the other sealing strip or which connects the two to one another; the web can also be understood to mean a strip.
  • At least one, preferably strand-shaped, side strip is formed on at least one of the long sides of at least one sealing strip, whereby the side strip can be polygonal, preferably triangular, in cross-section in the relaxed state, as before installation.
  • the sealing strips can be designed differently from one another in terms of size and/or shape and/or long side design; for example, at least one side strip can be formed on at least one of the long sides of a sealing strip or both sealing strips in order to considerably increase the circumferential distance and the resulting significant increase in the sealing capacity of the expansion joint tape against pressure and creeping water, whereby the side strip can be polygonal, preferably triangular, in cross-section in the relaxed state, as before installation.
  • the sealing strips can be designated differently from one another, e.g.
  • one sealing strip may be referred to as one, as upper, sealing strip arranged in the upper structure or part thereof, and another sealing strip may be referred to as the other, as lower, sealing strip arranged in the lower structure or part thereof.
  • expansion joint tape additionally on the long sides of the other, preferably the lower structure or part thereof facing, sealing strip each have a side strip formed thereon, which lie opposite each other, the side strips being designed in cross-section in the shape of, preferably isosceles, triangles and being aligned such that the, preferably acute-angled, corner regions of the side strips merge into the other sealing strip.
  • the sealing strips and the side strip can be designed in cross-section in the shape of a, preferably isosceles, triangle, the outer sides of the side strips opposite the corner regions run parallel to each other and strip-shaped ribs can be formed on the long sides of the side strips which are tapered in cross-section and/or on the outer sides of the side strips in order to considerably increase the circulation path for pressure and creeping water. It is also possible for the ribs to run along the central longitudinal axis of the expansion joint tape and/or for the outer sides of the side strips to be aligned transversely to the outer sides of the sealing strips.
  • the particular advantage of the expansion joint tape compared to the state of the art is shown by the clever interaction of the sealing strips and the side strips, which means that the other circulation path of the other sealing strip for pressurized water and creeping water is at least as large as the one circulation path of the one sealing strip, and the sealing seal is therefore extremely increased. Due to the dimensions and/or the number of side strips formed on the other sealing strip, the other circulation path of the other sealing strip for pressurized water and creeping water can even be increased compared to the one circulation path of the one sealing strip, such that the ratio of the other circulation path of the other sealing strip to the one circulation path of the one sealing strip can be, for example, 1.2 to 2.5 or higher, preferably 1.5 to 2.0.
  • the head areas of the sealing strips opposite the corner areas and/or the head areas of the side strips and/or ribs thereof opposite the sealing strip can be interrupted or continuously extending channels which, in the presence of water, absorb swelling or swellable swelling bands.
  • the swelling tapes can additionally contain components of water-absorbing compounds which swell as a result, for example cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • acrylic acid such as propenoic acid, and acrylamide in the presence of a core cross-linker
  • such polymer molecules can be cross-linked with one another by chemical bridge bonds, whereby these bridges may be water-insoluble, but water molecules can attach to their polar groups. Due to the use of polar polymer compounds in addition to the thermoplastic elastomers, the swelling of the thermoplastic elastomers is visibly supported.
  • Suitable materials for the swelling tapes are conventional materials which swell in the presence of liquids, such as plastics which swell when exposed to water or rot-free or low-rotting natural materials which swell when exposed to water, other swellable coatings; Particularly suitable are materials that are rot-proof, age-proof, resistant to UV rays, ozone, atmospheric oxygen, bitumen-proof, oil-proof, heat-resistant, petrol-resistant and/or waterproof, for example organic natural materials, organic modified natural materials, organic fully synthetic and/or inorganic swelling or thickening agents. Swelling agents also include conventional thickening agents, which are preferably organic high-molecular substances that can effectively absorb water and moisture and swell in the process. The swelling visibly supports the seal.
  • the swelling tapes can be soaked with such swelling agents.
  • Natural and/or plastic-like fibers can also be used which can absorb water and moisture due to their hydrophilic surface.
  • Swelling tapes can also be used which are puffed up in such a way that they can attract water and moisture and swell.
  • Organic natural, organically modified swelling agents such as carboxymethylcellulose, cellulose ether, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose and/or their derivatives, organic fully synthetic Swelling agents, e.g. polyacrylic or polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and/or their derivatives; inorganic thickeners, e.g. polysilicic acids, clay minerals such as zeolites, silicic acids and/or their derivatives are also suitable.
  • the expansion joint tape the circulation distance of the water, should this penetrate into the joint via one side in the event of a particularly serious accident, is increased significantly.
  • the penetration of water beyond this is visibly prevented by providing the head areas with expansion tapes that swell or swell in the presence of water, so that further penetration of water from one side of the expansion joint into the other side separated by the expansion joint tape is prevented.
  • a cavity running along the central longitudinal axis is formed in the web, which serves to increase the elasticity of the expansion joint tape according to the invention, so that sufficient joint sealing is ensured not only in the event of even small relative movements of the adjacent structures or their parts, but also in the presence of accidents and the resulting relative movements, such as expansion (drifting apart), compression (movement towards each other) and / or strains (opposite movements along the vertical), of the structures and their parts, the sealing of the joint, such as the expansion joint, is ensured.
  • the design of the long sides and outer sides and possibly also the web sides with the strip-shaped ribs provides a positive connection between the expansion joint tape according to the invention and the cast material, such as the concrete-like mass, e.g. concrete, after the latter has hardened, so that the wedge-shaped anchoring of the two sealing strips in the two structural parts is supported due to this positive connection.
  • the cast material such as the concrete-like mass, e.g. concrete
  • the expansion joint tape is characterized by its required positional stability or immovability in the expansion joint, which supports the tightness.
  • the corner areas of the two sealing strips that meet or merge into one another in the web or the apex angle area of both sealing strips that meet in the web show an approximately X-shaped connection in cross-section, which obviously enables the expansion joint tape to dissipate the stresses via the apex angle area into the unstressed sealing strip in the case of compressive forces acting on the sealing strips at specific points and thus unexpectedly prevents the occurrence of damage such as cracks and gaps, in contrast to conventional expansion joint tapes that tend to crack in the presence of compressive forces.
  • Bridging joints in buildings also means spanning or overlapping joints between adjacent building parts, such as floor surfaces, between adjacent wall surfaces and/or between floor surfaces and a wall surface or between floors, between walls or between floor and wall or between other building parts, so that the adjacent building parts can be connected to one another, for example to close or limit the joints.
  • a joint is also understood to mean the space between two components.
  • the expansion joint tape can be extruded with the sealing strips, the webs, the strip-shaped ribs or these parts, such as webs, can be co-extruded onto the sealing strip.
  • the expansion joint tape can also be extruded with a plastic-like material, such as a material bond, or co-extruded with various plastic-like materials, whereby certain parts, such as projections that can be used as sealing lips or ribs, can also be co-extruded or extruded onto the sealing strip.
  • Suitable plastic-like materials can be, for example, thermoplastic elastomers or other plastic-like materials that can swell or swell in the presence of liquid. These can be deformable or re-deformable at a predetermined temperature.
  • expansion joint tapes which can be installed inside and/or outside, or construction joint tapes or joint sealing tapes, e.g. for flush closing of a joint, which can be installed inside or outside.
  • Expansion joint tape is also understood as bridging a gap or space between two buildings or parts of a building, as well as sealing a building joint between an existing old concrete structure and a new concrete structure that is to be poured onto it.
  • expansion joint tape can also be understood as a construction joint tape.
  • expansion joint tape is also understood as a joint tape whose sealing strips with/or without ribs or projections are firmly embedded in structural parts as a result of material casting, such as casting of concrete-like mass, e.g. concrete casting;
  • construction joint tape is also understood as a joint tape which, in contrast to the expansion joint tape, can at least also contain inelastic material.
  • the construction joint tape is used when, for example, components cannot be manufactured in one concreting step.
  • the construction joint tape can usually run vertically in the component and should be installed half in the first and half in the second concreting step.
  • Joints also include expansion joints, standing joints, movement joints, construction joints and dummy joints.
  • Standing joints are joints in which no or only minimal movement can occur. Movement joints can be pre-planned interruptions in certain sections of the building component, the width of which can expand as a result of heating by solar radiation and become narrower when cold sets in. Movement joints also occur when structures settle due to vibrations. Construction joints can occur when a Interruption is necessary when changing building materials, e.g. prefabricated columns and masonry.
  • the expansion joint tape can be extruded in one piece with an elastomeric plastic-like material.
  • One piece is also understood to mean that it can be produced as a whole, i.e. in one piece, e.g. extruded.
  • the expansion joint tape according to the invention can contain an elastic, compressible material; the expansion joint tape can also be fabric-reinforced, such as textile-reinforced.
  • the textile reinforcement of the expansion joint tape can be an extensible textile fabric, which can be extruded or glued on.
  • the fabric reinforcement can contain carbon fibers and/or glass fibers and/or steel fibers; the fabric reinforcement can be extruded onto the elastic plastic-like material and/or coextruded with it and/or glued onto it or vulcanized with it.
  • the sealing strips, webs and ribs extend continuously along or parallel to the central longitudinal axis of the expansion joint tape before installation, which run in a strand or band shape.
  • At least one representative of the group known to the person skilled in the art comprising TPE, PVC, NBR, PE, PP, SBR, EPDM, CR and NR compounds and their derivatives is suitable as an elastic plastic-like material for the expansion joint tape, the expansion joint tape connection device and/or the joint sealing arrangement.
  • TPE can be understood as thermoelastic elastomers, PVC polyvinyl chlorides, NBR acrylonitrile-1,3-butadiene rubber, PE polyethylene, PP polypropylene, SBR styrene-butadiene copolymers, EPDM ethylene/propylene-diene terpolymers, CR polychloroprene rubber, NR isoprene rubber and/or their derivatives.
  • the expansion joint tape it is covered with an elastic plastic-like material, which advantageously in the presence water-swelling plastics such as TPE.
  • Thermoplastic elastomers such as TPE are understood to be polymers or thermoplastic rubbers which can have a combination of the performance properties of elastomers and the processing properties of thermoplastics. This can be achieved if, for example, the macromolecules of the corresponding plastics simultaneously contain soft and elastic segments with high extensibility and low glass transition temperature (T g ) as well as hard, crystallisable segments with low extensibility, high T g and a tendency to form associations, such as physical cross-linking.
  • the soft and hard segments are preferably incompatible with one another and exist as individual phases.
  • Thermoplastic elastomers are also suitable if they have thermolabile, reversibly cleavable cross-linking sites, i.e. of a physical but also chemical nature.
  • thermoplastic elastomers such as styrene-type thermoplastic elastomers are suitable. These can have butadiene, isoprene or ethylene-butylene as soft polymer segments and styrene compounds such as SBS, SIS or SEBS as hard polymer segments.
  • thermoplastic elastomers can also be used, such as those of the styrene type, which have soft polymer segments with cross-linked EPDM or cross-linked NR, or ethylene vinyl acetate or cross-linked NBR, and as hard polymer segments those with propylene or those that include vinylidene chloride. These are known to those skilled in the art as EPDM/PP or NR/PP or EVA/PVDC or NBR/PP.
  • Conventional thermoplastic elastomers are suitable, such as thermoplastic elastomers of the polyurethane type, soft polymer segments with ester glycols and hard polymer segments with isocyanate chain extenders or which have H bonds.
  • suitable thermoplastic elastomers are those of the polyetherester type, which have alkylene glycol as soft polymer segments and alkylene terephthalate as hard polymer segments.
  • thermoplastic elastomers are those of the polyether amide type, which have ether diols as soft polymer segments and amides as hard polymer segments.
  • the thermoplastic elastomers can swell in the presence of liquids such as water.
  • the elastic plastic-like material can also contain components of water-absorbing compounds that swell as a result, for example cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • acrylic acid such as propenoic acid, and acrylamide in the presence of a core cross-linker
  • such polymer molecules can be cross-linked with one another by chemical bridge bonds, whereby these bridges may be water-insoluble, but water molecules can attach to their polar groups. Due to the use of polar polymer compounds in the thermoplastic elastomers, the swelling of the thermoplastic elastomers is visibly supported.
  • the expansion joint tape therefore takes a solution that is diametrically opposed to the state of the art, namely, instead of using sealing strips that protrude into the structural parts or expansion joints in a wedge shape with their opposing wedge tips and are located in the casting, the use of sealing strips that offer the structural parts their back, so to speak, but thereby provide a wedge-shaped, positive connection that is surprisingly permanent and reliable.
  • thermoplastic elastomer material such as TPE
  • the volume of the expansion joint tape increases, without the need to inject a sealing compound into the conventional sealing profile, as recommended in the state of the art.
  • the joint sealing arrangement with expansion joint tapes and with mounting brackets for aligning the expansion joint tape on reinforced slabs or ceilings therefore reacts not only passively, namely through the sufficient surface-to-surface connection with the casting of concrete-like mass, e.g. cast concrete, but also actively, in that the expansion joint tape automatically increases its volume and thus contributes to additional sealing to a considerable extent.
  • the mounting bracket makes it easier to arrange and align the expansion joint tape on site at the construction site, also helps the inexperienced user in his work of arranging and aligning the expansion joint tape on site at the construction site, and preferably shortens the time required for arranging and aligning the expansion joint tape on site at the construction site, so that the use of the mounting bracket with the expansion joint tape on site is almost a given.
  • the tubular or sleeve-like expansion joint tape connection device allows two expansion joint tapes to be connected at the abutting surfaces without thermal welding and without the need for additional aids; the plastic-like material with which the expansion joint tape connection device and/or the expansion joint tapes are made is capable of swelling and effectively and permanently seals the joint when it comes into contact with water due to the resulting contact pressure against the concrete and expansion joint tape surfaces.
  • the expansion joint tape and/or the expansion joint tape connection device may comprise an elastomer mixture with thermoplastic Contains styrene polymer, which increases in mass through a capillary reaction when it comes into contact with water.
  • the mounting bracket is ideal for installing the expansion joint tape and the joint sealing arrangement with the expansion joint tapes and the expansion joint tape connection device; its clamp-shaped base points allow it to be attached directly to reinforcing steel, and its point contact also prevents an interruption in the functioning of the expansion joint tape and the joint sealing arrangement with the expansion joint tapes and the expansion joint tape connection device and does not restrict functionality as a result.
  • the clamp-like base point of the mounting bracket allows it to be installed on, for example, three different round steel diameters; advantageously, steps of 8 mm, 10 mm and 12 mm diameters can be used; installation is carried out by attaching the mounting bracket, for example, to the expansion joint tape and/or the joint sealing arrangement with the expansion joint tapes and the expansion joint tape connection device and attaching it to the upper reinforcement layer.
  • the joint sealing arrangement with expansion joint tapes and Doh with mounting bracket for aligning the expansion joint tape and/or the joint sealing arrangement therefore seals the "working" joint actively and reliably without time limit to the outside and inside due to their joint skilful interaction.
  • the gap bridging the expansion joint between both parts of the building is sealed by the expansion joint tapes with mounting brackets as a result of frictional, force-fitting and/or positive connections.
  • the extent of the frictional, force-fitting and/or positive connections for sealing bridging by the expansion joint tape even increases in the presence of water or moisture.
  • expansion joint tapes also use plastic-like materials with rubber additives, in the erroneous belief that the hydrophobic effect of the surfaces keeps water or moisture at bay and that the water-repellent surface of conventional expansion joint tapes contributes to the tightness,
  • the expansion joint tape offers a completely diametrically different solution, namely to use water-attracting elastomeric plastic-like material.
  • the expansion joint tape connection device is designed as a hose or a sleeve, the interior of which is X-shaped in cross-section in the relaxed state, as before installation.
  • the X-shaped shape of the hose supports the sealing of the outer walls and side walls of the hose forming the interior on the web sides of the web, the outer sides and the long sides of the sealing strip; in addition, the elasticity of the plastic-like material of the expansion joint tape and expansion joint tape connection device supports the sealing surface contact or sealing surface attachment of the outer walls and side walls of the hose forming the interior or the hose-shaped expansion joint tape connection device on or against the web sides of the web, the outer sides and the long sides of the sealing strip.
  • the expansion joint tape connection device enables the connection and thus the sealing connection of two expansion joint tapes to one another; the expansion joint tape connection device has elastic plastic-like material which swells in the presence of liquids such as water, e.g. the aforementioned TPE.
  • the expansion joint tape connection device is tubular, which in cross section comprises two longitudinal walls and two outer walls, each longitudinal wall comprises two leg walls, in the relaxed state before installation or casting with concrete-like mass such as concrete, the leg walls are aligned in a V-shape in cross section, preferably elastically abutting one another with their inner sides delimiting the interior of the expansion joint tape connection device, wherein in cross section the intersection points of the leg walls are adjacent to one another or opposite one another and the outer walls run parallel to each other; preferably the elastic plastic-like material contains plastics, such as thermoplastics, with styrene polymer compounds.
  • the method is used to install a joint tape, such as an expansion joint tape, a joint sealing arrangement with expansion joint tapes and expansion joint tape connecting devices and, if necessary, with mounting brackets for aligning the expansion joint tape and/or the joint sealing arrangement on slabs or ceilings with reinforcement in a wall, which is placed on or onto an area of a ceiling or slab with or made of concrete, e.g. with reinforcement, which is delimited by formwork and has reinforcement, such as steel reinforcement.
  • a joint tape such as an expansion joint tape
  • a joint sealing arrangement with expansion joint tapes and expansion joint tape connecting devices and, if necessary, with mounting brackets for aligning the expansion joint tape and/or the joint sealing arrangement on slabs or ceilings with reinforcement in a wall, which is placed on or onto an area of a ceiling or slab with or made of concrete, e.g. with reinforcement, which is delimited by formwork and has reinforcement, such as steel reinforcement.
  • the mounting bracket comprises U-shaped brackets which comprise two leg arms which merge into a section bracket for receiving the expansion joint tapes and/or the expansion joint tape connecting devices; the leg arms merge into pairs of legs at their free ends facing away from the U-shaped bracket, each of which has two legs of equal length which are spread apart from one another in the lower area facing away from the section bracket.
  • the inner sides of the legs which face each other are drawn in, for example, to form recesses, for example part-circular, for receiving bars, such as reinforcing bars for reinforced concrete in buildings. It is advantageous that spacers for centering the expansion joint tapes and/or expansion joint tape connecting devices are formed on the inner sides of the leg arms which face each other.
  • the mounting bracket can be made from a conventional, preferably elastic, material, such as plastic-like material and/or metal material.
  • the mounting bracket can be made of a plastic-like material.
  • the end areas of the legs facing away from the section bracket, the end areas of the section bracket facing away from the legs and/or the parts of the leg arms pointing outwards in the transition area from the leg arms to the legs are Recesses must be provided which can accommodate expansion plugs which, like expansion bands, are capable of swelling in the presence of water or moisture.
  • the expansion joint tape takes a diametrically different approach, since the conventional one-piece joint tapes, also called expansion joint tapes, were manufactured in such a way that their sealing strips were aligned with their corner areas facing one another.
  • conventional internal expansion joint tapes were manufactured in such a way that they became thinner from the middle (joint) outwards, so that the base sides of the sealing strips, which were triangular in cross-section and arranged opposite the corner areas, were connected to one another in a transition area.
  • the two triangular sealing strips of an internal conventional expansion joint tape with base which are isosceles in cross-section and are opposite the corner areas, also called points or corners, are connected to each other and can be installed in concrete, but offer no resistance to the drifting apart of the components or building parts that border the joint, so that the sealing strips consequently move away from the concrete surrounding them and leaks occur on a considerable scale.
  • Polygonality can also be understood as that the outside of the sealing strip and/or the outside of the side strip are at least partially partially circular in cross-section in the relaxed state.
  • these conventional joint tapes offer locking anchors that should prevent them from being pulled out of the concrete under load, but the locking anchors do not offer sufficient protection in the long term against the sealing strips becoming spaced apart and subsequently detaching from the concrete surrounding them, since the sealing strips, as they drift apart, act on the locking anchors with such a pull-out force that the locking anchors also become spaced apart from the concrete, causing leaks to occur.
  • the expansion joint tape is provided with a geometry that is completely different from the conventional expansion joint tapes, which only needs to be embedded slightly in the concrete, but at the same time is securely anchored under high tensile force. It turns out that the expansion joint tape seals more effectively and permanently, precisely because of its completely different geometry compared to the conventional expansion joint tapes, the more stress the expansion joint tape is subjected to.
  • a marking strip can make the installation of the expansion joint tape easier. This can be marked red and positioned in the middle and on the outside of the transition area. When installing the expansion joint tape, you can see at a glance the correct embedment depth in the concrete, which can provide a clearance of, for example, 10 mm. This provides simple assistance during installation and a reliable means of checking to ensure that it is working. A high quality standard can therefore be guaranteed when installing or installing the expansion joint tape.
  • the expansion joint tape is advantageously cut in cross-section designed symmetrically. It is therefore irrelevant which side of the expansion joint tape is integrated into which component of the building.
  • connection is also understood to mean, for example, gluing, fusing, providing in one piece, etc.
  • the long side of a sealing strip is also understood to mean the extension of a side or leg of the sealing strip from its outside to its corner area or to the transition area or to the average distance between the two corner areas.
  • the term outside of the sealing strip is also understood to mean, for example, the side of the sealing strip opposite the corner area of the sealing strip, such as the base or hypotenuse.
  • the expansion joint tape with a required embedment depth, e.g. of at least 30 mm, is designed so that the concrete cover is maintained and the expansion joint tape can still be placed directly on the upper reinforcement layer of the base plate, for example.
  • the expansion joint tape can be designed with an embedment depth, e.g. of at least 30 mm, in such a way that the concrete cover is maintained and yet the expansion joint tape can be placed directly on the upper reinforcement system of the base slab, for example.
  • the expansion joint tape shows that it meets the guidelines of the German Institute for Building Technology, according to which the expansion joint tape can withstand a water pressure of 5 bar (-50.00 m water column) and a small opening in the joint.
  • the expansion joint tape meets the aforementioned requirements without any complaints.
  • the expansion joint tape can withstand a pressure of 100.00 m water column even when the water pressure is increased to 10 bar, thus providing an alternative for the most extreme stresses.
  • the expansion joint tape also seals construction and crack joints. These joints can and should be able to absorb minor deformations that arise, for example, from the shrinkage of the concrete during hardening or from temperature fluctuations. The sealing of such construction and crack joints is achieved using the conventional expansion joint tapes are not fulfilled, however, the expansion joint tape also seals such construction and predetermined crack joints sufficiently reliably.
  • the expansion joint tape can be placed directly on the reinforcement and set in concrete. Using fastening devices such as clips, the stability is increased and the alignment of the expansion joint tape in relation to the reinforcement is made easier.
  • the expansion joint tape can be attached to 8, 10 or 12 mm reinforcing steel using fastening devices. By simply attaching it from above, the fastening devices are pressed onto the reinforcing steel until they are firmly in place. In contrast to conventional expansion joint tapes, tying is not necessary. Using fastening devices in the form of clips that can be attached to the expansion joint tape ensures quick and efficient installation.
  • the expansion joint tape is also characterized by the fact that it can be supplied in different lengths and can be installed or built into concrete. Extensions of the expansion joint tape can be made available using conventional longitudinal connectors and standard Allen keys. Thermal welding of the ends of the
  • Expansion joint tape allows unlimited extension depending on on-site requirements in order to facilitate handling of the expansion joint tape.
  • expansion joint tape can also be used by inexperienced users to seal joints of any kind.
  • the joint sealing arrangement enclosed with a concrete-like mass such as concrete, the expansion joint tape 1, the expansion joint tape connecting device 5 and, if applicable, with mounting brackets for aligning the expansion joint tape and/or the joint sealing arrangement on slabs or ceilings with reinforcement can understandably also be subject to changes in shape, the forms of the joint sealing arrangement with expansion joint tapes and expansion joint tape connecting devices, the expansion joint tape 1, the expansion joint tape connecting device 5 and, if applicable, with mounting brackets and/or claims essentially refer to their relaxed state.
  • the expansion joint tape 1 and/or the expansion joint tape connecting device 5 are made of an elastic elastomeric plastic-like material TPE, e.g. thermoplastic styrene polymer compounds and/or their derivatives, which swells in the presence of water and thereby experiences an increase in mass and/or volume and comprises two sealing strips 2x, 2xx running in a strand-like manner along a central longitudinal axis X, which in the relaxed state, e.g. before installation, are triangular in cross-section, the adjacent corner regions 2c of which are indirectly connected to one another as so-called apex angle regions with a common apex by means of a strand-like web 4.
  • the web 4 has web sides 4a running parallel to one another, the corner regions 2c merging into the web 4 in cross-section.
  • the adjacent corner areas of the sealing strips 2x, 2xx merge into the web without interruption, whereby the expansion joint strip 1 is designed in one piece.
  • the expansion joint tape for permanent, automatic sealing of joints between or in structures and/or parts 11, 12 thereof extends along its central longitudinal axis X
  • the expansion joint tape 1 comprises two sealing strips 2x, 2xx running in a strand-like manner along the central longitudinal axis X
  • each sealing strip 2x, 2xx is designed with two longitudinal sides 2b tapering to one another in cross-section to form a corner region 2c opposite an outer side 2a of the sealing strip 2x, 2xx that can be placed against a steel reinforcement 13, the corner regions 2c of the sealing strips 2x, 2xx are connected to one another in a transition region 2f
  • a side strip 20 is formed on each of the two longitudinal sides 2b of the sealing strips 2x, 2xx and the sealing strips 2x, 2xx and the side strip 20 in cross-section in the relaxed state are triangular in shape.
  • the outer side 2a of one 2x and/or the other sealing strip 2xx is intended to be placed against the reinforcement or parts thereof.
  • the transition region 2f is designed as a web 4, wherein the web 4 has web sides 4a running parallel to one another and the web sides 4a laterally delimiting the web 4 are aligned at right angles to the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx.
  • strip-shaped ribs 3 are formed on the long sides 2b and/or on the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx and/or on the web sides 4a of the web 4 and/or on the long sides 20b and/or on the outer sides 20a of the side strip 20, which run along the central longitudinal axis X or meander along it.
  • the expansion joint tape is formed in one piece; the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx opposite the corner regions 2c run parallel to one another.
  • the opposite side strips 20 formed on a sealing strip 2x, 2xx are aligned as mirror images of one another and/or the sealing strips 2x, 2xx are aligned as mirror images of one another.
  • the elastic plastic-like material can contain plastics that swell in the presence of liquids such as water, e.g. thermoplastic elastomers.
  • the sealing strips 2x, 2xx and/or the side strips 20 are formed in cross-section as isosceles, preferably acute-angled or equilateral triangles, which are aligned as isosceles triangles, preferably acute-angled or equilateral triangles, which are aligned as isosceles triangles, (20c) of the side strips (20) opposite outer sides 20a of the side strips 20 can be aligned transversely to the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx, which can be placed against a steel reinforcement 13, depending on the requirements on site, preferably running parallel to one another.
  • At least one cavity (5g) running along the central longitudinal axis (X) is formed in the web 4 and/or in one or more corner regions 2c; e.g. a marking strip 23 is arranged at least on one side of the web 4a to indicate a predetermined embedment depth in the concrete.
  • the expansion joint tape is at least partially inserted into a tubular expansion joint tape connecting device 5 containing elastic plastic-like material via one of the lateral openings of the expansion joint tape connecting device 5 into the interior 8 thereof;
  • the expansion joint tape connecting device 5 is tubular, wherein an interior 8 of the same is delimited in cross section by two longitudinal walls 6 and two outer walls 7, each longitudinal wall 6 comprising two leg walls 5a.
  • an expansion joint tape is at least partially inserted through the lateral openings of the expansion joint tape connecting device 5 into its interior 8, so that the longitudinal walls 6 and the outer walls 7 of the expansion joint tape connecting device 5 are elastically applied against the expansion joint tapes 1 introduced into the interior 8 of the expansion joint tape connecting device and are flat.
  • the expansion joint tape is mounted in a mounting bracket 9h, e.g. made of a plastic-like material, for alignment of the expansion joint band
  • the mounting bracket 9h comprises a U-shaped bracket 9, which comprises two leg arms 9b connected via a section bracket 9a for receiving the expansion joint bands 1, the leg arms 9b merge into leg pairs 9c at their free ends, the leg pairs 9c each have two equally long support legs 9f spread apart from each other in the lower area facing away from the section bracket 9a, the inner sides of the support legs 9f facing each other are drawn in to form, e.g.
  • the sealing strips 2x, 2xx have the shape of isosceles triangles in cross-section.
  • the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx opposite the corner areas 2c run parallel to one another; the web sides 4a laterally delimiting the web 4 are aligned transversely to the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx.
  • Ribs 3 are formed on the long sides 2b and/or outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx, running parallel to the central longitudinal axis X and are designed as triangular projections in cross-section.
  • the long sides 2b of the two sealing strips 2x, 2xx are aligned in an X-shape to one another, whereby in one embodiment the intersection point 5c of the long sides 2b, which is arranged in the area of the corner areas 2c or the transition area from one sealing strip 2x to the other sealing strip 2xx, is the transition area 2f for both corner areas 2c of the sealing strips 2x, 2xx.
  • the relaxed state is also understood to mean the state before installation, e.g. before inserting the expansion joint tape(s) into the expansion joint tape connection device 5.
  • corner areas 2c of the sealing strips 2x, 2xx merge into the web 4 as transition areas 2f, whereby the sealing strips 2x, 2xx are designed in cross-section in the form of isosceles triangles with two longitudinal sides 2b of equal length.
  • the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx opposite the corner areas 2c run parallel to one another.
  • the width A of the outer sides 2a is shorter than the length L1 of the long side 2b of one or both sealing strips 2x, 2xx, preferably in cross-section, the width of the outer sides 20a is shorter than the length of the long side 20b of the side strip 20.
  • the distance C between the two web sides 4a is smaller than the width A of the two outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx.
  • the ratio A/C of the width A of the outer sides 2a to the distance C of the web sides 4a from one another can be 1.5 to 8.0, preferably 2.0 to 6.0, more preferably 3.0 to 4.0, even more preferably 1.5, 2.0 or 2.5 and/or the ratio B/C of the distance B of the outer sides 2a from one another to the distance C of the web sides 4a from one another can be 5.0 to 40.0, preferably 10.0 to 30.0, more preferably 10.0 or 15.0 or 20.0 or 23.5, and/or the ratio B/A of the distance B of the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx from one another to the width A of the outer sides is 8.0 or 9.3 or 9.4 or 10.0.
  • the ratio L1/L2 of the distance L1 of the outer side 2a from the corner region 2c of a sealing strip 2x, 2xx to the distance between the two corner regions 2c of the sealing strips 2x, 2xx connected to one another via the web 4 is 1.5 to 4.0, preferably 2.0 to 3.0, even more preferably 2.5 or 2.86 or 2.9.
  • the expansion joint tape is particularly suitable if the distance C between the two web sides 4a, which can run parallel to each other, is smaller than the width A of the outer sides 2a of the sealing strips 2, which can correspond to the distance between the corner areas 2c.
  • the width A of the outer sides 2a also includes the distance between the two long sides 2b of a sealing strip 2x, 2xx in the area corresponding to the vertex angle or the corner area.
  • 2c is understood to mean the area of the sealing strip 2x, 2xx opposite.
  • Width B can also be understood to mean the sum of the length L2 of a web side 4a and the two distances L1 of the outer sides of the corner areas 2c of the sealing strips 2x, 2xx.
  • the expansion joint tape connecting device 5 is made of an elastic, elastomeric, plastic-like material TPE, which swells in the presence of water and thereby experiences an increase in mass or volume; in one embodiment, an elastomer mixture with a thermoelastic styrene copolymer is advantageous, which, when in contact with water, increases in mass and volume through a capillary reaction.
  • the expansion joint tape connecting device 5 is tubular and comprises two longitudinal walls 6 and two outer walls 7 in cross section, each longitudinal wall 6 comprising two leg walls 5a and the leg walls 5a are aligned in a V-shape in cross section in the relaxed state before installation. In cross section, the adjacent intersection points 5c of the leg walls 5a lie elastically against one another and the outer walls 7 run parallel to one another or are drawn inwards towards the interior 8 on the outside.
  • each outer wall 7 also comprises two leg walls 5a, wherein the leg walls 5a are aligned in a V-shape in cross-section in the relaxed state before installation.
  • the adjacent intersection points 5c of the leg walls 5a lie elastically against one another and the outer walls 7 run parallel to one another or are drawn inwards towards the interior 8 on the outside.
  • the inner sides 5d of the leg walls 5a of the outer walls 7 laterally delimiting the interior space 8 are aligned in a V-shaped cross-section with mutually facing in the interior space 8 facing intersection points 5c.
  • the inner sides 5d of the leg walls 5a of the longitudinal walls 7 laterally delimiting the interior space 8 are, in the relaxed state before installation, aligned in a V-shape in cross-section with mutually facing intersection points 5c facing the interior space 8, which protrude into the interior space 8 as corners 5c.
  • the adjacent intersection points 5c of the leg walls 5a lie elastically against one another, wherein the outer walls 7 also run parallel to one another or are at least drawn inwards with their inner sides and/or outer sides in the direction of the interior space 8.
  • intersection point 5c of the leg wall 5a is also understood to mean the region of the leg wall 5a which projects into the interior of the expansion joint tape connecting device 5 in the relaxed state and is equally spaced from the opposite outer walls, which region has a V-shaped cross-section; therefore, the intersection point 5c of the leg wall 5 can also be called the V-shaped region 5c.
  • the easily installed joint sealing arrangement comprises expansion joint tapes 1 and expansion joint tape connecting devices 5; in one embodiment, the ends 2e of the expansion joint tapes 1 are introduced into the interior 8 of the expansion joint tape connecting device through the openings of the tubular expansion joint tape connecting device, which are delimited by the longitudinal walls 6 and the outer walls 7, in the working position, and the end faces 2d of the ends 2e of the expansion joint tapes 1 lie against one another in the interior 8 of the expansion joint tape connecting devices, butt to butt.
  • the working position is also understood to mean the state of the ends 2e of the expansion joint tapes introduced into the interior of the expansion joint tape connecting device 5, which provide the joint sealing arrangement.
  • the longitudinal sides 2b and their corner areas 2c lie on the inner sides 5d of the longitudinal walls and their V-shaped areas 5c due to the elasticity of the expansion joint tape connecting devices form a force-sealing seal; the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx also form a force-sealing seal against the inner sides 5d of the outer walls 7 due to the elasticity of the expansion joint tape connecting device.
  • the corner areas 2c are aligned with the V-shaped areas 5c in a corresponding manner to one another.
  • the mutually corresponding alignment is also understood to mean the mutual intimate nestling of the expansion joint tape on the one hand and the expansion joint tape connecting device on the other hand, surface to surface, due to the special elastic design of the expansion joint tapes 1 and the expansion joint tape connecting devices 5.
  • the force-loaded sealing contact or attachment of the expansion joint tape connecting device to the expansion joint tape 1 or against the expansion joint tape due to the elasticity of the expansion joint tape connecting devices is additionally supported by the contact of the concrete-like mass to the expansion joint tape connecting device as a result of the filling of the space accommodating the easily laid joint sealing arrangement for the provision of the structures 11, 12.
  • one end of the expansion joint band 1 is inserted into each of the two openings of the expansion joint band connecting device 5 which are laterally delimited by the inner sides 5d of the outer walls 7 and longitudinal walls 6, e.g. so that the end faces 2d of the ends 2e are arranged butt-to-butt or the ends 2e of the expansion joint band are adjacent and spaced apart from one another.
  • the expansion joint tape connection device 5 Due to the elasticity of the expansion joint tape connection device 5, its inner sides 5d delimiting the interior 8 are in contact with the ends 2e of the expansion joint tapes 1 with their outer sides 2a and long sides 2b, surface to surface, in such a way that the inner sides 5d delimiting the interior 8 are elastically sealed without gaps against the outer sides 2a, the long sides 2b of the sealing strips 1 and the web sides 4a of the web 4, in order to prevent any ingress of moisture or water from the outside between the outer sides 2a, the long sides 2b of the sealing strips 1 and/or the web sides 4a of the web 4 on the one hand and the inner sides 5d delimiting the interior space 8 on the other hand.
  • a side strip 20 is formed on each of the two long sides 2b of the other sealing strips 2xx of the lower structure, such as the lower reinforced concrete wall, the side strips 20 being triangular in cross-section in the relaxed state, so that the side strips 20 are in the form of isosceles triangles in cross-section, each with two long sides 20b of equal length tapering to a point in cross-section, each long side 20b of which is longer than an outer side 20a.
  • the acute-angled corner regions 20c of the side strips (20) opposite the outer sides 20a which are designed due to the long sides 20b tapering to a point, merge - without webs - directly into the other sealing strip (2xx).
  • the side strip 20 and its corner areas 20c are indirectly connected to the sealing strip 2xx in that the acute-angled corner areas 20c of the side strips (20) opposite the outer sides 20a merge into the webs formed on the long sides 2b of the other sealing strip 2xx.
  • the outer sides 20a of the side strips 20 opposite the corner areas 20c run parallel to one another and strip-shaped ribs 3 are formed on the long sides 20b of the side strips 20 and/or on the outer sides 20a of the side strips 20.
  • the ribs 3 run along the central longitudinal axis X and the outer sides 20a of the side strips 20 are aligned transversely to the outer sides 2a of the sealing strips 2x, 2xx.
  • the expansion joint tape 1 extends in the form of a strand ( Fig.9 ) along the central longitudinal axis X and is formed in one piece, wherein the side strips 20, the web 4 and/or the ribs 3 also run in a strand-like manner along the central longitudinal axis X.
  • the other circulation path U2 of the other sealing strip 2xx is identical to the one circulation path U1 of the one sealing strip 2x.
  • the other circulation path U2 the other sealing strip 2xx is at least as large as the one circulation path U1 of the one sealing strip 2x, preferably the other circulation path U2 of the other sealing strip 2xx can be 1.1 to 3.0 times, preferably 1.2 to 2.0 times or 1.3 to 1.8 times, even more preferably 1.4 to 1.7 times, preferably 1.43 times, larger than the one circulation path U1 of the one sealing strip 2x.
  • the side strips 20 with their outer sides 20a and long sides 20b and the other sealing strip 2xx with its outer sides 2a and long sides 2b are shaped such that the other circulation path U2 of the other sealing strip 2xx corresponds to 1.2 times or 1.5 times or 1.43 times the one circulation path U1 of the one sealing strip 2x.
  • the one circulation path U1 can also be understood as the sum of the path from the lengths of the two opposite longitudinal sides 2b of the one sealing strip 2x and the outer side 2a of the one sealing strip 2x and the two half opposite web sides 4a of the web 4, taking into account the ribs 3 formed on the longitudinal sides 2b;
  • the other circulation path U2 can also be understood as the sum of the path from the lengths of the two opposite long sides 2b of the other sealing strip 2xx and the outside 2a of the other sealing strip 2xx and the opposite long sides 20b and the opposite outside sides 20a of the side strips 20 formed on the other sealing strip 2xx and the two half opposite web sides 4a of the web 4, taking into account the ribs 3 formed on the long sides 2b, 20b.
  • Half web side can also be understood as half the length of the web side 4a, which can correspond to half or the average distance between the two corner areas 2c.
  • a cavity 5g running along the central longitudinal axis X is formed in the web 4, so that the expansion joint strip 1 is aligned transversely to the two adjacent reinforced concrete walls delimiting the joint 22, so that the web 4 of the Expansion joint tape 1 is arranged with its hollow space 5g in the joint 22 in order to ensure the tightness between the side spaces 22a of the joint 22 separated by the expansion joint tape 1, so that neither pressurized water nor moisture can advantageously get from one side space 22a into the other side space of the joint 22.
  • the web is provided with a marking strip 23, which is intended for predetermined information of any kind.
  • the expansion joint tape 1 and the easily installed joint sealing arrangement with expansion joint tapes 1 and expansion joint tape connecting devices 5 are used to seal construction joints in reinforced concrete construction against accumulating and pressing water.
  • V-shaped concrete parts build up a contact pressure against the concrete surface under tensile load and increase this pressure as the tensile load increases.
  • the surface is profiled, e.g. by means of ribs 3, and increases the circumferential length of the profile, e.g. by 1.2 to 2.0 times, preferably 1.5 to 18 times or 1.43 times, e.g. from 175 mm in the smooth state to 250 mm.
  • the tubular expansion joint tape connecting device with an elastic plastic-like material has an interior 8 which is delimited in cross-section by two longitudinal walls 6 and two outer walls 7, each longitudinal wall 6 comprises two leg walls 5a, wherein the leg walls 5a in the relaxed state are aligned in a V-shape in cross-section with corners facing each other, in cross-section the intersection points 5c of the leg walls 5a are adjacent to each other and the outer walls 7 run parallel to each other, the longitudinal walls 6 and the outer walls 7 are provided for elastic contact or attachment against the expansion joint tapes introduced into the interior 8 of the expansion joint tape connecting device.
  • the easily installed joint sealing arrangement has two expansion joint tapes that are inserted into the expansion joint tape connecting devices 5 on both sides, the longitudinal walls 6 and the outer walls 7 of the expansion joint tape connecting device lie elastically against the expansion joint tapes inserted into the interior 8 of the expansion joint tape connecting device.
  • introduced expansion joint tapes on and in the interior space 8 of the expansion joint tape connecting devices delimited by the longitudinal walls 6 and outer walls 7, the end faces 2d of the ends 2e of the expansion joint tapes 1 are advantageously arranged, preferably butt to butt, so that the ends 2e of the expansion joint tapes 1 also lie surface to surface in a sealing manner on the inner sides 5d of the longitudinal walls 6 and outer walls 7 of the expansion joint tape connecting device 5 delimiting the interior space 8.
  • the mounting bracket 9h comprises a U-shaped bracket 9 which is designed with two leg arms 9b connected via a section bracket 9a for receiving the expansion joint strips 1 and/or expansion joint strip connecting devices 5, wherein the leg arms 9b merge into leg pairs 9c at their free ends and the leg pairs 9c each have two equally long support legs 9f which can be spread apart or are spread apart from one another in the lower area facing away from the section bracket 9a.
  • the leg arms 9b can be connected to one another in an articulated manner to the leg pairs 9c and/or support legs 9f.
  • the inner sides of the legs 9f facing each other receive the bars 10 of the reinforcement 13 of a lower structural part 11, for example to be provided, with their partially circular recesses 9e, wherein the expansion joint strip 1 is placed against the inner sides of the spacers 9d formed on the leg arms 9b for alignment; the clamp-shaped base points of the support legs 9f facilitate direct attachment to the reinforcing steel 10.
  • the wall e.g.
  • the expansion joint tape 1 and the reinforcement 13 are in one embodiment covered with the conventional concrete-like mass in such a way that the upper side thereof as the upper edge 21 of the concrete-like mass of the lower structure 11 containing the lower reinforcement 13 corresponds to half or the middle distance 5f of both corner areas 2c of the sealing strips 2x, 2xx connected to one another via the web 4.
  • the inner sides of the support legs 9f facing one another with their part-circular recesses 9e receive the bars 10 of the reinforcement 13 of the, e.g., lower, structural part 11, wherein the joint sealing arrangement with the expansion joint tape connecting device 5 and the expansion joint tapes 1 is placed against the inner sides of the spacers 9d formed on the leg arms 9b for alignment;
  • the wall e.g.
  • the joint sealing arrangement with the expansion joint tape connecting device 5 and the expansion joint tapes 1 and the reinforcement 13 are covered with the conventional concrete-like mass in such a way that the upper side thereof as the upper edge 21 of the mass of the lower structure 11 containing the lower reinforcement 13 corresponds to half or the middle distance 5f of both corner regions 2c of the sealing strips 2x, 2xx connected to one another via the web 4.
  • the space delimited by conventional formwork, such as the side accommodates the steel reinforcement 13
  • the mounting bracket 9h which accommodates the expansion joint tape is placed on or against the bars 10 of the steel reinforcement 13 with the part-circular recesses 9e of the inner sides of the support legs 9f ( Fig.9 ) and the space with the other sealing strip 2xx is filled with the conventional concrete-like mass until the top of the mass reaches the height of half the, or lower, web side 4b, which corresponds to half the or middle distance 5f between the two corner areas 2c of the sealing strips 2x, 2xx from each other, as the upper edge 21 to provide the lower structure 11, such as the lower reinforced concrete wall. Then, e.g.
  • the space delimited by means of conventional formwork, such as on the sides, can accommodate further steel reinforcement 13 and the part of the mounting bracket 9h protruding above the upper edge 21 with the one sealing strip 2x and the part of the web 4, which part corresponds to the second half, or upper, web side 4b.
  • the space is filled with the conventional concrete-like mass, as usual, to provide the upper structure 12, such as the upper reinforced concrete wall, if necessary and a joint between the two.
  • the end regions of the legs 9f facing away from the section bracket 9a, the end regions of the section bracket 9a facing away from the legs 9f and the parts of the leg arms 9b pointing outwards at the sides in the transition regions of the leg arms 9b are drawn into the legs 9f to form recesses which receive swelling plugs which swell or can swell in the presence of water; these, like the swelling bands, additionally contain portions of water-absorbing compounds which swell as a result, for example cross-linked polymers such as polyacrylamide, polyvinylpyrrolidone, amylopectin, etc.
  • the clamp-like base point of the mounting bracket 9h by means of recesses 9e allows installation on three different round steel diameters, i.e. the steps ⁇ 8 mm, ⁇ 10 mm and ⁇ 12 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugenband, wie ein Dehnungsfugenband, zur aktiven selbsttätigen, dauerhaften Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material, eine Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung zur Verbindung von Fugenbändern, eine leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen. Verwendung des Fugenbandes zur Abdichtung von Bewegungsfugen, Arbeitsfugen, Dehnfugen, Standfugen usw. sowie ein Verfahren zum Einbau von Fugenbändern vor dem Betonieren.
  • Bei Bauwerken, die mit großflächigen Betonelementen errichtet werden oder die solche Betonelemente aufweisen, sind zwischen einander angrenzenden Betonbauteilen, wie Bauwerksteilen, Dehnungsfugen auszubilden, um sowohl mechanische Spannungen zwischen den Bauteilen als auch deren temperaturbedingt geometrische Veränderungen weitreichend ausgleichen zu können. Gängige Dehnungsfugen sehen die Einbettung eines Elastomerkörpers als Dehnungsfugenband zwischen aneinander angrenzenden, die Fuge bildenden Bauteile vor.
  • Aufgrund von Alterungs- und/oder Schrumpfungsprozessen erfüllen die in die Dehnungsfuge eingesetzten herkömmlichen Dehnungsfugenbänder oder herkömmlichen Dichtungsprofile nicht die an sie gestellten Anforderungen bez. der Dichtigkeit, z.B. bei der Ausbildung von Dehnungsfugen im Deckenbereich von Gebäuden, wie von Parkhäusern, sonach stellen derartige Dehnungsfugen daher stets eine Schwachstelle hinsichtlich des Eindringens von Feuchtigkeit, Wasser, Lärm, und dergleichen dar.
  • Durch das Zusammenfügen von Teilen von Bauwerken ergeben sich Fugen. Es ist gerade erforderlich, dass die Fugenabdichtung den Anforderungen an Feuchtigkeits-, Brand-, Wärme- und/oder Schallschutz genügen muss. Um beim Errichten der Bauwerke, beispielsweise zwischen einer Stahlbetondecke oder Stahlbetonplatte und der mit dieser zu verbindenden Betonwände, ein ausreichendes Maß an Dichtigkeit aufrecht zu erhalten, werden bandförmig verlaufende längs erstreckende herkömmliche einstückige Dehnungsfugenbänder eingesetzt, die im Querschnitt rautenförmig ausgebildet sind. Die herkömmlichen Dehnungsfugenbänder zeichnen sich dadurch aus, dass ihre beiden Dichtungsleisten in Form von zwei Dreiecken im Querschnitt mit einer gemeinsamen Hypotenuse ausgebildet sind; deren Hypotenuse entspricht einer Symmetrieachse, sodass die Dreiecke durch Umklappen um die Symmetrieachse eine axialsymmetrische Figur bilden. Diese keilartigen mit deren gegenüberliegenden Keilspitzen ausgestalteten Dichtungsleisten in die Fugen angeordneten Dehnungsfugenbänder zeigen nur unzureichende Abdichtungseigenschaften.
  • Die Stahlbetondecke weist üblicherweise Betonstahleinlagen auf, die als Bewehrung bezeichnet werden und Zugkräfte aufzunehmen vermag, um die Druckfestigkeit der Stahlbetondecke zu erhöhen und die Rissbildung derselben einzuschränken. In den Bereichen der Stahlbetondecke, gegen welche die seitlichen Betonwände angesetzt werden, befinden sich Fugen, die als Dehnungsfuge Relativbewegungen der Bauwerksteile ausgleichen sollen. Das herkömmliche Dehnungsfugenband wird mit seiner einen unteren keilartig ausgestalteten Dichtungsleiste gegen die Stahlbetondecke angesetzt, die andere obere keilartige Dichtungsleiste wird mit ihrer Keilspitze in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet, um den von der Verschalung begrenzten Raum mit Betonmasse zu verfüllen.
  • Hierbei zeigt sich unter Anderem der deutliche Nachteil, dass nach dem Aushärten der Betonmasse gleichwohl durch das Auftreten mechanischer Spannungen die obere Dichtungsleiste des herkömmlichen Dehnungsfugenbandes aufgrund deren keilförmigen Ausbildung aus der Dehnungsfuge formschlüssig herausgedrückt wird. Durch Verschiebungen des herkömmlichen Dehnungsfugenbandes gegen die Betonwand, auch als Relativbewegung bezeichnet, tritt eine Beabstandung zwischen der oberen Dichtungsleiste und der die obere Dichtungsleiste umgebenden Dehnungsfuge bzw. deren Innenseiten auf.
  • Abgesehen davon leisten hierdurch die herkömmlichen Dehnungsfugenbänder aufgrund deren Verschieblichkeit Vorschub für das Eindringen von Feuchtigkeit über den zwischen dem herkömmlichen Dehnungsfugenband und der Dehnungsfuge gebildeten Zwischenraum.
  • Hierbei ist es erforderlich, dass diese fachgerecht ausgebildet sind und derart mit Dehnungsfugenbändern abgedichtet werden, dass die Abdichtung insbesondere gegen Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser usw. verhindert wird.
  • Bereits durch die Erwärmung, z.B. durch Sonneneinstrahlung, tritt eine Ausdehnung der Bauteile der Bauwerke und ggf. hierdurch ein schmaler werden von Fugen, wie Bewegungsfugen, auf. Hingegen sind bei Kälteeinbrüchen häufig die umgekehrten Vorgänge in Bauwerken und deren -teile zu beobachten. Das vorgezeichnete herkömmliche Dehnungsfugenband genügt aber den Anforderungen an den hinreichenden Feuchtigkeitsschutz bereits aufgrund der die Austreibung der Dichtungsleisten aus Fugen fördernden keilförmigen Ausbildung der Dichtungsleisten nicht, so dass das Herausdrücken des herkömmlichen Dehnungsfugenbandes aus der Dehnungsfuge lediglich eine Frage der Zeit ist und unweigerlich zu erwarten sein wird.
  • Im Stand der Technik wird beispielsweise ein Dehnungsfugenband als Dichtungsprofil beschrieben zur Anordnung in Bauwerksfugen mit einem längserstreckten Dichtungskörper, welche zumindest eine sich von einer Unterseite zu einer gegenüberliegenden Oberseite des Profilkörpers erstreckende Durchgangsöffnung zum Injizieren eines Dichtungsmaterials in die Fuge aufweist. Dem herkömmlichen Dichtungsprofil wohnt überdies der Nachteil inne, dass trotz Injizieren eines zusätzlichen Dichtungsmaterials in das Dichtungsprofil das Umwandern des Dichtungsprofils durch Wasser aufgrund von Kapillarkräften zwischen den Außenseiten des herkömmlichen Dichtungsprofils einerseits und den die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten andererseits nicht unterbunden wird.
  • Es zeigt sich gerade, dass die Bauwerksteile zueinander Relativbewegungen ausführen, die sich z.B. durch Dehnung, durch auseinanderdriftende Bauwerksteile voneinander, auszeichnen. Bereits durch dieses Auseinanderdriften der Bauwerksteile löst sich das herkömmliche Dichtungsprofil von der Dehnungsfuge ab und ermöglicht das Eindringen von Wasser von außen nach innen über die Dehnungsfuge. Das Auseinanderdriften der Bauwerksteile voneinander verursacht infolge der Dehnung eine hohe Materialbeanspruchung, da häufig das Auseinanderdriften der Bauwerksteile mit der Verschiebung der Bauwerkteile zueinander und hierdurch mit der zumindest teilweisen Komprimierung des herkömmlichen Dichtungsprofils einhergeht, sodass die infolge von Einspritzen von Dichtungsmaterial in das herkömmliche Dichtungsprofil bedingte geringere elastische Ausbildung desselben zu Quetschungen führt, deren Folge Risse und Spalten sind. Über Risse und Spalten dringt Wasser, zumindest aber Feuchtigkeit, nicht nur in die Dehnungsfugen ein, sondern auch über die Dehnungsfugen hinaus in die von der Dehnungsfuge beabstandeten Innenräume.
  • Auch durch die alleinige Bewegung der Bauwerke zueinander als Relativbewegungen, die sich als Stauchungen der Bauwerksteile zeigen, wird das herkömmliche Dichtungsprofil gequetscht, sodass ebenfalls hierdurch entstandene Risse und Spalten dem Eindringen von Feuchtigkeit Vorschub leisten.
  • Abgesehen von Stauchungen der Bauwerksteile oder Auseinanderdriften derselben können auch Bewegungen von Bauwerksteilen zumindest in Teilen derselben entlang der Lotrechten auftreten, die zu seitlichen Ausstülpungen des herkömmlichen Dichtungsprofils infolge Kraftbeaufschlagung führen und in Abhängigkeit von der Zeit gleichfalls zu Rissen und Spalten führen, so dass infolgedessen Wasserbrücken die Abdichtung der Dehnungsfugen einschränken.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Dehnungsfugenband bereit zu stellen, welches sich durch eine höhere und in alle Richtungen gleichmäßige Ausdehnungsfähigkeit auszeichnet und in den benachbarten Bauwerksteilen lagesicher verbleibt.
  • Ebenso soll das bereitzustellende Dehnungsfugenband ein hinreichendes Dehnungsvermögen aufweisen und sich durch seine besondere Ortstreue in der Fugen, wie Dehnungsfuge, auszeichnen, dass bedeutet: das innige Verbinden des Dehnungsfugenbandes mit dem die Dehnungsfuge bildenden Betonmasse oder Gussmasse soll aufrechterhalten verbleiben.
  • Auch soll das Dehnungsfugenband gegenüber Relativbewegungen der Bauwerksteile tolerant und einhergehend damit eine hinreichende dauerhafte Abdichtung der Fuge zwischen denselben bereithalten, wobei die Relativbewegungen auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein können, z.B. Temperaturänderungen, Schwinden des Betons, Steifigkeit der Konstruktion, Art der verwendeten Baustoffe und dergleichen.
  • Des Weiteren soll das bereitzustellende Dehnungsfugenband in den Teilen des Bauwerks derart fest eingebettet sein, dass auch bei Auftreten von voneinander wegbewegenden Bauwerksteilen die Lagesicherheit des Dehnungsfugenbandes nicht beeinträchtigt wird, also die flächige Verbindung zwischen dem Dehnungsfugenband einerseits und der Dehnungsfuge andererseits aufrecht erhalten bleibt.
  • Da häufig geringste mechanische Spannungen in den Bauwerksteilen zu beobachten sind, die zu veränderten Maßen des die Fuge überbrückenden Spaltes führen, soll das bereitzustellende Dehnungsfugenband gegenüber den auf dieses einwirkenden Zugkräften ausgleichend sein unter Beibehaltung der innigen Verbindung, wie des flächigen Anliegens des Dehnungsfugenbandes an oder gegen die die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten.
  • Den bei seismisch bedingten, wie durch Erdbeben, oder Eisenbahn-, Kraftfahrzeug- oder Straßenbahnbefahrung mit teilweiser hoher Geschwindigkeit hervorgerufenen großen, Änderungen des die Dehnungsfuge überbrückenden Spaltes soll gleichfalls das Dehnungsfugenband sich anpassen und diesen Spalt dichtend zu überbrücken haben, ohne dass die wasserabdichtenden, schalldämmenden und/oder wärmisolierenden Eigenschaften des Dehnungsfugenbandes beeinträchtigt werden.
  • Da auch bei Verguß von Beton Fehlstellen in demselben, wie Kiesnester oder sonstige Hohlräume im Bereich der Dehnungsfuge, auftreten können, soll das Dehnungsfugenband das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit über diese Fehlstellen ebenso unterdrücken können.
  • Hinzukommend soll das bereitzustellende Dehnungsfugenband den zwischen den Bauwerken angeordneten Spalt auch gegenüber hohem Wasserdruck abdichten.
  • Gleichfalls soll das bereitzustellende Fugenband als Dehnungsfugenband und Arbeitsfugenband verwendet werden können.
  • Schließlich soll das bereitzustellende Dehnungsfugenband im Gegensatz zum Stand der Technik erstmalig in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit sich verstärkt ohne Eingriff von außen an die die Fuge begrenzenden Innenseiten anlegen können.
  • Die EP 2 476 809 A2 und die DE 34 01 947 A1 offenbaren Dehnungsfugenbänder nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 20 2008 003246 U1 und die DE 298 21 782 U1 offenbaren Montagebügeln für Dehnungsfugenbänder.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch 1 und die Nebenansprüche. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material, welches sich entlang seiner Mitte-Längsachse erstreckt,
    • wobei das Dehnungsfugenband zwei längs der Mitte-Längsachse strangförmig verlaufende Dichtungsleisten umfasst, wobei
    • jede Dichtungsleiste mit zwei im Querschnitt einander spitz zulaufenden Längsseiten zur Ausbildung eines einer gegen eine Stahlbewehrung ansetzbaren Außenseite der Dichtungsleiste gegenüberliegenden Eckbereichs ausgestaltet ist, wobei
    • die Eckbereiche der Dichtungsleisten miteinander in einem Übergangsbereich verbunden sind,
    • dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Dehnungsfugenband in einem Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes angeordnet ist, wobei
    • der Montagebügel einen U-förmigen Bügel umfasst,
    • der zwei über einen Abschnittsbügel verbundene Schenkelarme zur Aufnahme der Dehnungsfugenbänder und/oder Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen umfasst,
    • die Schenkelarme an ihren freien Enden in Beinpaare übergehen, die Beinpaare jeweils zwei gleichlange, im unteren dem Abschnittsbügel abgewandten Bereich voneinander weggespreizte Standbeine aufweisen, die einander zugewandten Innenseiten der Standbeine unter Bildung von teilkreisförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme von Stäben, wie Bewehrungsstäben von Stahlbeton, eingezogen sind und
    • an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkelarme Abstandshalter zur Ausrichtung, wie Zentrierung, der aufgenommenen Dehnungsfugenbänder und/oder Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen angeformt sind.
  • Unter Dehnungsfugenband wird auch verstanden, ein Fugenband, dessen Dichtungsleisten, die Stege und die leistenförmig verlaufenden Rippen als sogenannte Dichtlippen infolge Materialvergusses, wie Betonvergusses, in Bauwerksteilen fest eingebettet sind bzw. werden können. Die folgenden und vorhergehenden Ausführungen und besonderen Ausgestaltungen des Dehnungsfugenbandes, der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung und der Fugenabdichtanordnung betreffen diese im entspannten Zustand, auch Ruhezustand genannt, und/oder bei oder nach Verbau derselben, wie in einer betonartigen Masse, wie Beton. Unter Beton oder betonartiger Masse kann auch verstanden werden ein Gemenge oder eine Mischung mit Zement als Bindemittel, Kiessand als Zuschlag, Wasser und ggf. weiteren Zuschlagsstoffen und/oder Zuschlägen, je nach Erfordernis zur Bereitstellung von Bauwerken und oder deren Teile.
  • Das erfindungsgemäße Dehnungsfugenband weist zwei Dichtungsleisten auf, die längs einer Mitte-Längsachse des Dehnungsfugenbandes strangförmig verlaufen können. So können die folgenden und vorhergehenden Ausführungen und besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes dieses im entspannten Zustand, auch Ruhezustand genannt, z.B. vor dem Einschieben des Endes des Dehnungsfugenbandes in die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung oder in deren Innenraum, vor dem Verbau oder Verguss mit betonartiger Masse, wie Beton, oder dergleichen betreffen. Die folgenden und vorhergehenden Ausführungen und besonderen Ausgestaltungen des Dehnungsfugenbandes können auch dieses nach Einschieben des Endes des Dehnungsfugenbandes in die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung oder in deren Innenraum ohne oder nach Betonverfüllung betreffen.
  • Die Dichtungsleisten sind im Querschnitt mehreckig ausgebildet. Unter Mehreckigkeit wird verstanden, dass die Dichtungsleisten im Querschnitt als Polygone auch ausgebildet sein können, wobei jedoch die beiden Dichtungsleisten miteinander über jeweils einen Eckbereich verbunden sein können. Unter Eckbereich wird Ei Endung auch verstanden ein Scheitelwinkelbereich, der der Scheitel oder der Schnittpunkt von den beiden den Eckbereich begrenzenden Geraden in Draufsicht oder im Querschnitt sein kann; der Scheitelwinkelbereich weist einen gemeinsamen Scheitelpunkt, der an oder in dem Steg, in den der Eckbereich übergehen kann, angeordnet sein kann. Die Geraden können sich in diesem Scheitelpunkt oder Schnittpunkt üblicherweise schneiden, wobei die Längsseiten, z.B. des Eckbereichs oder der Eckbereiche, der Dichtungsleisten auf den Geraden liegen können. Die Polygone als Dreiecke können als gleichseitige, gleichschenkelige, rechtwinklige, spitzwinklige, oder stumpfwinklige ausgebildet sein; auch können die Dichtungsleisten als unterschiedliche Dreiecksformen ausgebildet sein. Der Übergangsbereich von dem Eckbereich der einen Dichtungsleiste in den Eckbereich der anderen Dichtungsleiste kann auch als Steg ausgestaltet sein.
  • Die beiden Dichtungsleisten sind z.B. zueinander derart ausgerichtet, dass die einander benachbarten Eckbereiche der Dichtungsleisten den gemeinsamen sogenannten Scheitelwinkelbereich aufweisen. Zum Beispiel sind die als gleichschenklige Dreiecke ausgebildeten Dichtungsleisten dergestalt miteinander verbunden, dass deren Außenseiten als Basis parallel zueinander ausgerichtet und deren den Außenseiten gegenüberliegenden Spitzen als Eckbereich miteinander verbunden, z.B. unmittelbar ineinander übergehen oder in einen gemeinsamen Steg übergehen, sein können. Die im Querschnitt auch als keilförmig ausgestalteten Dichtungsleisten können mit ihren spitzwinkligen Eckbereichen als Keilspitzen miteinander verbunden sein, dass diese in einer besonderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes stumpf enden und von beiden Seiten der Dichtungsleisten in den gemeinsamen Steg übergehen können. Auch dieser Steg verläuft strangförmig wie die Dichtungsleisten längs der Mitte-Längsachse. Im Querschnitt können die Scheitelwinkele des Scheitelwinkelbereichs jeweils weniger als 90°, vorzugsweise 1° - 90°, bevorzugterweise 2° - 50°, noch mehr bevorzugt 4° - 45° oder 6° - 50°, am bevorzugtesten 1°, 2° , 3°, 4°, 5°, 6°, 7° oder 8° oder 10°, betragen.
  • Die besonderen Vorteile der Anordnung der Dichtungsleisten mit ihren zueinander ausgerichteten und miteinander verbundenen Keilspitzen liegen auch in dem besonderen Umstand begründet, dass die Dichtungsleisten infolge Materialvergusses, wie Vergusses mit betonartiger Masse, z.B. Betonvergusses, in Bauwerksteilen, wie in Stahlbetonwänden, fest eingebettet sind und sich in dem Beton verhaken, so dass bei Auseinanderdriften der Dehnungsfugen beider Bauwerksteile voneinander ein Herauslösen des Dehnungsfugenbandes aus der Dehnungsfuge nicht beobachtet wird.
  • So können in einer besonderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes die den Eckbereichen gegenüber liegenden Außenseiten der Dichtungsleisten im Falle der Ausgestaltung der Dichtungsleisten als Dreiecke parallel zueinander ausgerichtet sein. Ebenso ist es möglich, dass die Außenseiten der Dichtungsleisten im Querschnitt teilkreisförmig und/oder vieleckig ausgebildet sind. Ebenfalls können in einer anderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes die beiden Außenseiten von den Eckbereichen bzw. von den Scheitelwinkelbereichen gleich beabstandet sein, so dass die auf diese einwirkenden Zugkräfte vergleichmäßigt einzuwirken vermögen.
  • Besonders eignet sich das Dehnungsfugenband, wenn im Querschnitt der Abstand der beiden Stegseiten, die parallel zueinander verlaufen können, geringer ist als die Breite der Außenseiten der Dichtungsleisten, die dem Abstand der Längsseiten einer Dichtungsleiste gegenüber dem Eckbereich voneinander entspricht. Unter Breite der Außenseiten wird auch der Abstand der beiden Längsseiten einer Dichtungsleiste voneinander in dem dem Scheitelwinkelbereich gegenüberliegenden Bereich der Dichtungsleisten verstanden. So kann unter Breite des Dehnungsfugenbands auch verstanden werden die Summe aus der Länge einer Stegseite und aus den beiden Abständen, auch Länge der Längsseite genannt, zwischen den Außenseiten und den Eckbereichen der Dichtungsleisten. Unter Länge der Längsseite der Dichtungsleiste wird auch verstanden der Abstand zwischen der Außenseite der Dichtungsleiste und dem Übergang dieser Dichtungsleiste zu dem Steg.
  • So kann das Verhältnis der Breite der Außenseiten zu dem Abstand der Stegseiten voneinander 1,5 bis 8,0, vorzugsweise 2,0 bis 6,0, bevorzugterweise 2,0 bis 3,0 oder 3,0 bis 4,0, noch mehr bevorzugt 1,5, 2,0 oder 2,5 oder 3,0, betragen. In einer Ausführungsform ist im Querschnitt die Breite der Außenseiten kürzer als die Länge der Längsseite der Dichtungsleiste, vorzugsweise ist im Querschnitt die Breite der Außenseiten kürzer als die Länge der Längsseite der Seitenleiste. Auch erweist es sich von Vorteil, wenn das Verhältnis des Abstands der Außenseiten der Dichtungsleisten voneinander zu der Breite der Außenseiten 5,0 bis 40,0, vorzugsweise 10,0 bis 30,0, bevorzugterweise 5,0 oder 10,0 oder 8,0 oder 9,3 oder 9,4 oder 15,0 oder 20,0 oder 23,5 beträgt. Zudem ist von Vorzug, wenn das Verhältnis des Abstands der Außenseiten der Dichtungsleisten voneinander zu dem Abstand der Stegseiten voneinander 5,0 bis 50,0 oder 5,0 bis 40,0 oder 10,0 bis 50,0, vorzugsweise 10,0 bis 20,0 oder 10,0 bis 40,0 oder 15,0 bis 40,0, bevorzugterweise 10,0 bis 30,0, noch mehr bevorzugt 5,0 oder 8,0 oder 9,4 oder 10,0 oder 15,0 oder 18,75 oder 20,0 oder 23,4 oder 23,5 oder 25,0 oder 30,0, beträgt. Auch ist von Vorteil, wenn das Verhältnis des Abstandes der Außenseite von dem Eckbereich einer Dichtungsleiste zu dem Abstand beider Eckbereiche der über den Steg einander verbundenen Dichtungsleisten 1,5 bis 4,0, vorzugsweise 2, 0 bis 3,0, noch mehr bevorzugt 2, 5 oder 2,86 oder 2,9, betragen kann.
  • An den Außenseiten der Dichtungsleisten und/oder an den Längsseiten der Dichtungsleisten können im Querschnitt Vorsprünge angeformt sein, die in Längsrichtung gesehen als leistenförmig verlaufende Rippen in Seitenansicht oder im Längsschnitt des Dehnungsfugenbandes parallel zu der Mitte-Längsachse verlaufen können . Die Vorsprünge oder Rippen können im Querschnitt teilkreisförmig, mehreckig, wie dreieckig oder viereckig, fortlaufend oder unterbrochen und/oder in abwechselnder Reihenfolge, ausgebildet sein. Gerade die Anformung der Rippen an den Längsseiten der Dichtungsleisten und/oder an den Außenseiten der Dichtungsleisten und/oder an den Stegseiten vergrößert beträchtlich die Umlaufstrecke , auch Umlaufweg genannt, von Wasser, welches von der einen Seite des Fugenbandes bzw. Dehnungsfugenbandes, z.B. bei hohem Wasserdruck und/oder unter Berücksichtigung des Zeitmomentes, in die Fuge, wie Dehnungsfuge, eindringen könnte und um das Fugenband bzw. das Dehnungsfugenband herum kriechen müsste, um auf die der einen Seite mit hohem Wasserdruck gegenüberliegende andere Seite desselben zu gelangen.
  • Unter einer Umlaufstrecke wird auch verstanden, die der Summe des Weges aus den Längen der Längsseiten und/oder einer Außenseite einer Dichtungsleisten und/oder den Stegseiten des Stegs oder Teil derselben mit oder ohne Vorsprünge oder Rippen oder Teile derselben entspricht.
  • So kann unter dem einen Umlaufweg auch verstanden werden, die Summe des Weges aus den Längen
    • der beiden gegenüberliegenden Längsseiten der einen Dichtungsleiste und/oder
    • der Außenseite der einen Dichtungsleiste und
    • der beiden halben gegenüberliegenden Stegseiten des Stegs mit oder ohne Vorsprünge oder Rippen oder Teile derselben.
  • So kann unter dem anderen Umlaufweg auch verstanden werden, die Summe des Weges aus den Längen
    • der beiden gegenüberliegenden Längsseiten der anderen Dichtungsleiste und/oder
    • der Außenseite der anderen Dichtungsleiste
    • und/oder der gegenüberliegenden Längsseiten und/oder der gegenüberliegenden Außenseiten der an der anderen Dichtungsleiste angeformten Seitenleisten
    • und der beiden halben gegenüberliegenden Stegseiten des Stegs mit oder ohne Vorsprünge oder Rippen oder Teile derselben.
  • Unter halber Stegseite wird auch verstanden die halbe Länge der Stegseite, die dem halben oder mittleren Abstand der beiden Eckbereiche vonander entsprechen kann. Unter Steg wird auch verstanden auch verstanden der mit den, vorzugsweise parallel zueinander ausgerichteten, Außenseiten ausgebildete Übergangsbereich zwischen den Eckbereichen der einen Dichtungsleiste von der anderen Dichtungsleiste oder die beiden einander verbindet; unter Steg kann auch eine Leiste verstanden werden.
  • In einer Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes ist an mindestens einer der Längsseiten zumindest einer Dichtungsleiste mindestens eine, vorzugsweise strangförmige verlaufende, Seitenleiste angeformt, wobei die Seitenleiste im Querschnitt im entspannten Zustand, wie vor dem Verbau, mehreckig, vorzugsweise dreieckig, ausgebildet sein kann. In einer weiteren Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes können die Dichtungsleisten in Bezug auf Größe und/oder Gestalt und/oder Längsseitenausgestaltung voneinander verschieden ausgebildet sein; so kann an mindestens einer der Längsseiten einer Dichtungsleiste oder beider Dichtungsleisten mindestens eine Seitenleiste zwecks beträchtlicher Erhöhung der Umlaufstrecke und der hiermit bedingten deutlichen Erhöhung des Abdichtungsvermögens des Dehnungsfugenbandes gegenüber Druck- und Kriechwasser angeformt sein, wobei die Seitenleiste im Querschnitt im entspannten Zustand, wie vor dem Verbau, mehreckig, vorzugsweise dreieckig, ausgebildet sein kann. Die Dichtungsleisten können voneinander unterschiedlich bezeichnet werden, z.B. in Abhängigkeit von deren Einbau in ein oberes Bauwerk oder ein unteres Bauwerk oder in deren entsprechenden Teile; so können eine Dichtungsleiste als die eine, wie obere, Dichtungsleiste, die in dem oberen Bauwerk oder Teil desselben angeordnet ist, und eine weitere Dichtungsleiste als die andere, wie untere, Dichtungsleiste, die in dem unteren Bauwerk oder Teil desselben angeordnet ist, bezeichnet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes sind zudem an den Längsseiten der anderen, vorzugsweise dem unteren Bauwerk oder Teil derselben zugewandten, Dichtungsleiste jeweils eine Seitenleiste angeformt sind, die einander gegenüberliegen, wobei die Seitenleisten im Querschnitt in Form von, vorzugsweise gleichschenkligen, Dreiecke ausgestaltet sind, und so ausgerichtet sind, dass die, vorzugsweise spitzwinkligen, Eckbereiche der Seitenleisten in die andere Dichtungsleiste übergehen. So können die Dichtungsleisten und die Seitenleiste im Querschnitt in Form von einem, vorzugsweise gleichschenkligen, Dreieck ausgestaltet, die den Eckbereichen gegenüberliegenden Außenseiten der Seitenleisten parallel zueinander verlaufen und an den im Querschnitt spitz zulaufend ausgestalteten Längsseiten der Seitenleisten und / oder an den Außenseiten der Seitenleisten leistenförmig verlaufende Rippen zwecks beträchtlicher Erhöhung der Umlaufstrecke für Druck- und Kriechwasser angeformt sein. Auch ist es möglich, dass die Rippen längs der Mitte-Längsachse des Dehnungsfugenbandes verlaufen und/oder die Außenseiten der Seitenleisten quer zu den Außenseiten der Dichtungsleisten ausgerichtet sind.
  • Es zeigt sich der besondere Vorteil des Dehnungsfugenbandes gegenüber dem Stand der Technik durch das geschickte Zusammenwirken der Dichtungsleisten und der Seitenleisten, dass hierdurch der andere Umlaufweg der anderen Dichtungsleiste für Druckwasser und Kriechwasser mindestens so groß ist wie der eine Umlaufweg der einen Dichtungsleiste und die Abdichtungsdichtung infolge dessen überaus stark erhöht wird. Durch die Maße und /oder die Anzahl der an der anderen Dichtungsleiste angeformten Seitenleisten kann der andere Umlaufweg der anderen Dichtungsleiste für Druckwasser und Kriechwasser sogar dergestalt verglichen mit dem einen Umlaufweg der einen Dichtungsleiste vergrößert werden, dass das Verhältnis aus dem anderen Umlaufwegs der anderen Dichtungsleiste und dem einen Umlaufweg der einen Dichtungsleiste beispielsweise 1,2 bis 2,5 oder höher, vorzugsweise 1,5 bis 2,0, betragen kann.
  • Zudem können die den Eckbereichen gegenüberliegenden Kopfbereiche der Dichtungsleisten und / oder die der Dichtungsleiste gegenüberliegenden Kopfbereiche der Seitenleisten und/oder Rippen derselben unter Bildung von längs der Mitte-Längsachse unterbrochen oder fortlaufend sich erstreckenden Kanälen eingezogen sein, die in Gegenwart von Wasser auf quellende oder aufquellbare Quellbänder aufnehmen.
  • Die Quellbänder können zusätzlich Anteile von wasseraufnehmenden hierdurch auf quellenden Verbindungen umfassen, beispielsweise vernetzte Polymere wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, usw. Als Copolymer mit Acrylsäure, wie Propensäure, und Acrylamid in Gegenwart eines Kernvernetzers können derartige Polymermoleküle durch chemische Brückenbindungen miteinander vernetzt sein, wobei diese Brücken zwar wasserunlöslich sein können, aber an deren polaren Gruppen sich Wassermoleküle anzulagern vermögen. Aufgrund der Verwendung von polaren Polymerverbindungen zusätzlichen in den thermoplastischen Elastomeren wird die Quellung der thermoplastischen Elastomere noch zusehends unterstützt. Als Materialien für die Quellbänder eignen sich herkömmliche in Gegenwart von Flüssigkeiten aufquellende Materialien, wie infolge Wasser aufquellbare Kunststoffe oder infolge Wasser aufquellbare verrottungsfreie oder -arme natürliche Materialien, sonstige quellfähige Beschichtungen; besonders eignen sich Materialien, die verrottungsfest, alterungsbeständig, beständig gegen UV-Strahlen, Ozon, Luftsauerstoff, bitumenfest, ölfest, hitzebeständig, benzinbeständig und / oder wasserundurchlässig sein können, beispielsweise organische natürliche, organische abgewandelte Naturstoffe, organische vollsynthetische und/oder anorganische Quellungs- oder Verdickungsmittel. Unter Quellungsmitteln werden auch herkömmliche Verdickungsmittel verstanden, welche vorzugsweise organische hochmolekulare Stoffe sind, die Wasser und Feuchtigkeit wirkungsvoll aufzusaugen vermögen und hierbei aufquellen. Durch die Aufquellung wird die Abdichtung zusehends unterstützt. Die Quellbänder können mit solchen Quellungsmitteln getränkt sein. Ebenso können solche Natur- und /oder kunststoffartige Fasern benutzt werden, welche aufgrund ihrer hydrophilen Oberfläche Wasser und Feuchtigkeit anzusaugen vermögen. Ebenso können Quellbänder verwendet werden, die derart aufgebauscht sind, dass diese Wasser und Feuchtigkeit anziehen und aufquellen können. Als Quellungsmittel können benutzt werden organische natürliche, organisch abgewandelte Quellungsmittel wie Carboxymethylcellulose, Celluloseether, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und/oder deren Derivate, organische vollsynthetische Quellungsmittel, z.B. Polyacryl-, oder Polymethacryl-Verbindung, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide und/oder deren Derivate; ebenso eignen sich Anorganische Verdickungsmittel, z.B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Zeolithe, Kieselsäuren und/oder deren Derivate.
  • Durch das geschickte Zusammenspiel der Dichtungsleisten mit den Seitenleisten, ggf. vorteilhaferweise mit deren auch o.g. besonderen Ausgestaltungen, des Dehnungsfugenbandes wird die Umlaufstrecke des Wassers, falls denn dieses bei besonders schwerem Havariefall über eine Seite in die Fuge eindringen würde, überaus deutlich erhöht, das Eindringen von Wasser darüber hinaus wird durch das Versehen der Kopfbereiche mit in Gegenwart von Wasser aufquellenden oder aufquellbaren Quellbändern noch zusehends verhindert, sodass ein weiteres Eindringen von Wasser von einer Seite der Dehnungsfuge in die andere von dem Dehnungsfugenband getrennte Seite verhindert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes ist in dem Steg ein längs der Mitte-Längsachse verlaufender Hohlraum ausgebildet, der zurt Erhöhung der Elastizität des erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes beträgt, so dass nicht nur bei dem Auftreten bereits geringer Relativbewegungen der benachbarten Bauwerke oder deren teile die hinreichende Fugenabdichtung gesichert ist, sondern auch in Gegenwart von Havarie-Fällen und der hierdurch bedingten Relativbewegungen, wie Dehnung (Auseinanderdriften), Stauchung (Zueinanderbewegung) und / oder Zerrungen (entgegengesetzte Bewegungen entlang der Lotrechten), der Bauwerke und deren Teile die Abdichtung der Fuge, wie Dehnungsfuge, gewährleistet ist.
  • Es zeigt sich, dass bereits durch das geschickte Zusammenwirken
    • der zueinander keilförmig über die Keilspitzen miteinander verbundenen Dichtungsleisten,
    • der Anformung von Rippen bzw. Vorsprüngen an diesen,
      und
    • der Elastizität des kunststoffartigen Materials des Dehnungsfugenbandes,
    • das Auseinanderdriften, die Stauchungen und/oder die Bewegungen der Bauwerksteile parallel zu Lotrechten
    • keine Auswirkungen auf die bleibende Dichtheit der Dehnungsfuge zwischen den zwei Bauwerksteilen haben.
  • Gerade die Ausbildung des Übergangsbereichs der beiden Eckbereiche oder des Scheitelwinkelbereichs beider Dichtungsleisten als Steg, wie als leistenförmig sich erstreckender Steg, führt zu einer Vergleichmäßigung der Beanspruchung des erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes bei Auftreten von Zugkräften ohne Überdehnung des kunststoffartigen Materials im Stegbereich.
  • Aufgrund des Einhaltens der Maßverhältnisse des Steges, der Dichtungsleisten sowie der Ausformung der beiden Eckbereiche zu einem Scheitelwinkelbereich wird
    • weder ein Ablösen oder Auslösen des erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes aus den Dehnungsfugen,
    • noch ein Einreißen des erfindungsgemäßen Dehnungsfugenbandes gerade in den für den Fachmann als möglicherweise kritisch anzusehenden Bereichen zwischen den beiden Dichtungsleisten beobachtet,
    • wenngleich die Dichtungsleisten in den einander benachbarten Bauwerksteilen fest verankert verbleiben.
  • Abgesehen davon zeigt sich, dass durch die Ausgestaltung der Längsseiten und Außenseiten und ggf. auch der Stegseiten mit den leistenförmig verlaufenden Rippen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Dehnungsfugenband und dem Gussmaterial, wie der betonartigen Masse, z.B. Beton, nach Aushärten desselben bereitgestellt wird, sodass aufgrund dieser formschlüssigen Verbindung die keilförmige Verankerung der beiden Dichtungsleisten in den beiden Bauwerksteilen unterstützt wird.
  • Da im Querschnitt die Längsseiten jeder Dichtungsleiste von ihren Außenseiten beginnend in Richtung zu den beiden Eckpunkten hin geringer werden, somit die Dicke der Dichtungsleiste gleichmäßig abnimmt und sich die Dichtungsleisten fortlaufend im Querschnitt verjüngen, je mehr sie sich einander annähern, zeigt sich hinzukommend, dass durch das bei Beiziehung des Stands der Technik ungewöhnliche Verjüngen der Dichtungsleisten in Richtung zueinander, die Zugkräfte vergleichmäßigt auf beide Dichtungsleisten einwirkend abgeleitet werden, auch wenn lediglich ein Bauwerkteil sich von dem anderen relativ weg- oder zu dem anderen hinbewegt.
  • Unabhängig davon, ob die Relativbewegungen ein Auseinanderdriften oder eine Stauchung ist, zeichnet sich das Dehnungsfugenbandes durch seine geforderte die Dichtheit unterstützende Ortstreue oder Unverrückbarkeit in der Dehnungsfuge aus.
  • Die sich in dem Steg treffenden oder ineinander übergehenden Eckbereiche der beiden Dichtungsleisten oder der sich im Steg treffende Scheitelwinkelbereich beider Dichtungsleisten zeigen im Querschnitt annähernd eine X-förmige Verbindung, die offensichtlich im Falle der punktuell auf die Dichtungsleisten einwirkenden Druckkräfte das Dehnungsfugenband zur Ableitung der Spannungen über den Scheitelwinkelbereich in die ungespannte Dichtungsleiste des Weiteren befähigt und damit das Auftreten von Schäden, wie Rissen und Spalten, unerwarteterweise verhindert, im Gegensatz zu herkömmlichen Dehnungsfugenbändern, die in Gegenwart von Druckkräften zu Rissbildungen neigen.
  • Sonach bleibt festzuhalten, dass gerade durch
    • die keilförmige Ausgestaltung der Dichtungsleisten,
    • der an Längsseiten und/oder den Außenseiten angeformten Rippen,
    • die Ausgestaltung des Übergangsbereichs der beiden Eckpunkte der Dichtungsleisten in Form eines der keilförmigen Ausgestaltung widersprechenden bzw. diametral entgegengesetzten Stegs mit parallel zueinander verlaufenden Stegseiten
      und
    • z.B. durch die Seitenleisten und den im Steg befindlichen Hohlraum
    • eine hinreichend ortsfeste Einbettung des Dehnungsfugenbandes in beiden Bauwerksteilen infolge Vergusses mit betonartiger Masse, wie Betonvergusses, dauerhaft bereitgehalten wird,
    • sodass trotz
    • Zerrungen mit Stauchungen oder
    • Zerrungen mit Dehnungen
    • in den Bauwerksteilen die Dichtheit der Dehnungsfuge zwischen den Bauwerksteilen bereitgehalten wird.
  • Das Zusammenwirken von
    • Dichtungsleisten keilförmiger Art,
    • Stegen mit gleich voneinander beabstandeten Stegseiten und
    • besonders vorteilhafter Verhältnismaßgaben
    • unterstützt als weitere Sicherungen vor dem Aus- und Einreißen zur Abdichtungssicherung,
    • so dass auch bei seismisch bedingten, wie durch Erdbeben bedingten, oder durch Eisenbahn-, Kraftfahrzeug- oder Straßenbahnbefahrung mit teilweiser hoher Geschwindigkeit hervorgerufenen Erschütterungen diese zwar zu Änderungen des die Dehnungsfuge überbrückenden Spaltes führen,
    • aber das Dehnungsfugenband sich an die unterschiedlich sich einstellenden Spaltbreiten anzupassen
      und
    • den die Dehnungsfuge überbrückenden Spalt zuverlässig abzudichten vermag, ohne dass die wasserabdichtenden, schalldämmenden und/oder wärmisolierenden Eigenschaften des Dehnungsfugenbandes beeinträchtigt werden.
  • Aufgrund der innigen flächigen Verbindung zwischen Dehnungsfugenband einerseits und der die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten derselben der Bauwerksteile andererseits wird die erwünschte zuverlässige und daher robuste Wasserabdichtung bereitgehalten.
  • Die infolge von Havarie-Fällen und der hierdurch bedingten Relativbewegungen, wie Dehnung (Auseinanderdriften), Stauchung (Zueinanderbewegung) und / oder Zerrungen (entgegengesetzte Bewegungen entlang der Lotrechten), der Bauwerke und deren Teile beeinflussen unerwarteterweise nicht die Dichtheit der Dehnungsfuge durch das erfindungsgemäßen Dehnungsfugenband.
  • Unter Überbrückung von Fugen von Bauwerken wird auch verstanden, die Überspannung oder das Übergreifen der Fugen zwischen voneinander benachbarten Bauwerksteilen, wie Bodenflächen, zwischen voneinander benachbarten Wandflächen und / oder zwischen Bodenflächen und einer Wandfläche oder zwischen Böden, zwischen Wänden oder zwischen Boden und Wand oder zwischen sonstigen Bauwerksteilen, so dass die benachbarten Bauwerksteile miteinander verbunden werden können, um z.B. die Fugen zu verschließen oder zu begrenzen. Unter Fuge wird auch verstanden der Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen.
  • Das Dehnungsfugenband kann mit den Dichtungsleisten, den Stegen, den leistenförmigen Rippen extrudiert oder diese Teile, wie Stege, an der Dichtungsleiste koextrudiert sein. Ebenso kann das Dehnungsfugenband mit einem kunststoffartigen Material, wie stoffschlüssig, extrudiert oder mit verschiedenen kunststoffartigen Materialien koextrudiert sein, wobei ebenso bestimmte Teile, wie Vorsprünge, die als Dichtlippen oder Rippen verwendbar sind, an der Dichtungsleiste, koextrudiert oder anextrudiert sein können. Als kunststoffartiges Material können sich z.B. thermoplastische Elastomere oder sonstige kunststoffartige Werkstoffe, die in Gegenwart von Flüssigkeit aufquellbar sind bzw. aufquellen, eignen. Diese können, wie verformbar oder rückformbar, bei vorbestimmter Temperatur, sein.
  • Es wird auch unter Dehnungsfugenbänder verstanden, welche innenliegend und/oder außenliegend angebracht sein können, oder Arbeitsfugenbänder oder Fugenabschlussbänder, z.B. zum bündigen Abschließen einer Fuge, welche innenliegend oder außenliegend angebracht sein können. Unter Dehnungsfugenband auch verstanden das Überbrücken eines Spaltes oder Zwischenraums zwischen zwei Bauwerken oder Bauwerksteilen, wie auch das Abdichten einer Bauwerksfuge zwischen einer vorhandenen Alt-Betonkonstruktion und einer daran anzusetzenden, frisch zu gießenden Neu-Betonkonstruktion.
  • Unter Dehnungsfugenband kann man auch ein Arbeitsfugenband verstehen. Unter Dehnungsfugenband wird auch verstanden, ein Fugenband, dessen Dichtungsleisten mit/oder ohne Rippen bzw. Vorsprüngen infolge Materialvergusses, wie Vergusses von betonartiger Masse, z.B. Betonvergusses, in Bauwerksteilen fest eingebettet sind; unter Arbeitsfugenband wird auch verstanden, ein Fugenband, welches im Gegensatz zu dem Dehnungsfugenband zumindest auch unelastisches Material enthalten kann. Das Arbeitsfugenband wird verwendet, wenn zum Beispiel Bauteile nicht in einem Betonierungsschritt hergestellt werden können. Das Arbeitsfugenband kann meist senkrecht im Bauteil verlaufen und soll hälftig im ersten bzw. im zweiten Betonierungsschrittabschnitt eingebaut werden.
  • Unter Fugen werden auch verstanden Dehnungsfugen, Standfugen, Bewegungsfugen, Arbeitsfugen und Scheinfugen. Unter Standfugen werden verstanden Fugen, in denen keine oder nur eine geringe Bewegung auftreten können. Bewegungsfugen können in bestimmten Abschnitten vorgeplante Bauteilunterbrechungen sein, deren Breite sich in Folge Erwärmung durch Sonneneinstrahlung ausdehnen und bei Kälteeinbruch schmaler werden können. Auch treten Bewegungsfugen auf bei Setzungen der Bauwerke durch Erschütterungen. Arbeitsfugen können entstehen, wenn bei der Herstellung eines Bauwerks eine Unterbrechung erforderlich ist, beim Wechsel von Baustoffen, z.B. Fertigteilstützen und Mauerwerk.
  • Das Dehnungsfugenband kann einstückig mit einem elastomeren kunststoffartigen Material extrudiert sein. Es wird unter Einstückigkeit auch verstanden, dass dieses als ein Ganzes, also einteilig, herstellbar, z.B. extrudiert, ist. Das erfindungsgemäße Dehnungsfugenband kann ein elastisches, kompressibles Material enthalten; auch kann das Dehnungsfugenband gewebeverstärkt, wie textilbewehrt, ausgebildet sein. Die Textilbewehrung des Dehnungsfugenbandes kann ein dehnungsfähiges textiles Gewebe sein, welches an- oder aufextrudiert oder aufgeklebt sein kann. Die Gewebeverstärkung kann Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Stahlfasern enthalten; die Gewebeverstärkung kann auf das elastische kunststoffartige Material anextrudiert und/oder mit diesem coextrudiert und/oder auf diesem aufgeklebt oder mit diesem vulkanisiert sein. Die Dichtungsleisten, Stege, Rippen erstrecken sich längs oder parallel zu der Mitte-Längsachse des Dehnungsfugenbandes vor Verbau fortlaufend, welche strang- oder bandförmig verlaufen.
  • So eignen sich für das Dehnungsfugenband, die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung und/oder die Fugenabdichtanordnung als elastisches kunststoffartiges Material mindestens ein Vertreter der dem Fachmann bekannten TPE-, PVC-, NBR-, PE-, PP-, SBR-, EPDM-, CR- und NR-Verbindungen und deren Derivate umfassenden Gruppe. Man kann verstehen unter TPE thermoelastische Elastomere, PVC Polyvinylchloride, NBR Acrylnitril-1,3-Butadien-Kautschuk, PE Polyethylen, PP Polypropylen, SBR Styrol-Butadien-Copolymere, EPDM Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, CR Polychloropren-Kautschuk, NR Isopren-Kautschuk und/oder deren Derivate.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes wird dieses mit einem elastischen kunststoffartigen Material, welches vorteilhafterweise in Gegenwart von Wasser aufquellende Kunststoffe, wie TPE enthält, bereitgestellt. Unter thermoplastischen Elastomeren, wie TPE, werden Polymere oder thermoplastische Kautschuke verstanden, die eine Kombination der Gebrauchseigenschaften von Elastomeren und den Verarbeitungseigenschaften von Thermoplasten besitzen können. Das kann dadurch erreicht werden, wenn beispielsweise in den Makromolekülen der entsprechenden Kunststoffe gleichzeitig weiche und elastische Segmente mit hoher Dehnfähigkeit und niedriger Glasübergangstemperatur (Tg) sowie harte, kristallisierbare Segmente mit geringer Dehnbarkeit, hoher Tg und Neigung zur Assoziatbildung, wie physikalische Vernetzung, vorliegen. Die Weich- und Hartsegmente sind bevorzugterweise miteinander unverträglich und als individuelle Phasen vorliegend. Thermoplastische Elastomere eignen sich zudem, wenn sie thermolabile reversibel spaltbare Vernetzungsstellen, d.h. von physikalischer aber auch chemischer Art sind.
  • Als thermoplastische Elastomere eignen sich herkömmliche, wie die thermoplastischen Elastomere des Styrol - Typs. Diese können als weiche Polymersegmente Butadien bzw. Isopren oder Ethylenbutylen und als harte Polymersegmente Styrol-Verbindungen aufweisen, wie SBS, SIS, oder SEBS.
  • Z.B. in TPE-Klassen eingeteilt, können thermoplastische Elastomere auch verwendet werden, wie die des Styrol-Typs, die weiche Polymersegmente mit vernetztem EPDM oder vernetztem NR, oder Ethylenvinylacetat oder vernetzte NBR und als harte Polymersegmente solche mit Propylen oder solche, die Vinylidenchlorid umfassen. Diese werden für den Fachmann in bekannter Weise als EPDM /PP oder NR / PP oder EVA/ PVDC oder NBR / PP bezeichnet. Als thermoplastische Elastomere eignen sich herkömmliche, wie die thermoplastischen Elastomere des Polyurethans - Typs auch weiche Polymersegmente mit Esterglykole und harte Polymersegmente mit Isocyanat - Kettenverlängerer oder die H - Bindungen aufweisen. Als thermoplastische Elastomere eignen sich auch solche des Polyetherester-Typs, die Alkylenglykol als weiche Polymersegmente und Alkylenterephthalat als harte Polymersegmente aufweisen.
  • Als thermoplastische Elastomere eignen sich auch solche des Polyetheramid-Typs, die Etherdiole als weiche Polymersegmente und Amide harte Polymersegmente aufweisen. Die thermoplastischen Elastomere können in Gegenwart von Flüssigkeiten wie Wasser aufquellen.
  • Hinzukommend kann das elastische kunststoffartige Material zusätzlich Anteile von wasseraufnehmenden hierdurch aufquellenden Verbindungen umfassen, beispielsweise vernetzte Polymere wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, usw. Als Copolymer mit Acrylsäure, wie Propensäure, und Acrylamid in Gegenwart eines Kernvernetzers können derartige Polymermoleküle durch chemische Brückenbindungen miteinander vernetzt sein, wobei diese Brücken zwar wasserunlöslich sein können, aber an deren polaren Gruppen sich Wassermoleküle anzulagern vermögen. Aufgrund der Verwendung von polaren Polymerverbindungen zusätzlichen in den thermoplastischen Elastomeren wird die Quellung der thermoplastischen Elastomere noch zusehends unterstützt.
  • Dem Prinzip der Erfindung liegt auch zugrunde, dass infolge
    • der keilförmig ausgestalteten Dichtungsleisten,
    • die miteinander über deren Keilspitzen über einen Steg verbunden sind,
    • der außen angeformten Rippen
      und
    • der Verwendung von infolge von Aufnahme von Flüssigkeit, wie Wasser, aufquellendem kunststoffartigem Material,
    • des vorbestimmten Scheitelwinkels des Scheitelwinkelbereichs,
    • der Seitenleisten sowie
    • des oder der vorbestimmten Verhältnisse, wie
    • des der Breite der Außenseiten zu dem Abstand der Stegseiten und/oder
    • des des Abstands der Außenseiten voneinander zu dem Abstand der Stegseiten voneinander und/oder
    • des des Abstands der Außenseiten der Dichtungsleisten voneinander zu der Breite der Außenseiten und/oder
    • des des Abstandes der Außenseite von dem Eckbereich einer Dichtungsleiste zu dem Abstand beider Eckbereiche der über den Steg einander verbundenen Dichtungsleisten,
    • derart geschickt miteinander zusammenwirken,
      dass
    • nicht nur der Verbleib der Dichtungsleisten in den einander benachbarten Bauwerksteilen bereitgestellt wird
      und
    • die Abdichtung der Dehnungsfuge gegenüber Feuchtigkeit, Wassereintritt, Lärm- und Wärmeschutz geboten wird,
    • sondern auch zusätzlich bei Eintreten von Wasser in den Bereich zwischen dem erfindungsgemäßen Dehnungsfugenband und der die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten des ausgehärteten Betons dieses von sich aus aufquillt
      und
    • aufgrund seiner aufquellenden Volumenvergrößerung zusätzlich die mechanische, wie formschlüssige durch flächiges Anliegen bedingte, Abdichtung des Dehnungsfugenbandes deutlich vergrößert wird.
  • Das Dehnungsfugenband beschreitet folglich einen -verglichen mit dem Stand der Technik- diametral entgegengesetzten Lösungsweg, nämlich statt der Verwendung von Dichtungsleisten, die keilförmig mit ihren gegenüberliegenden Keilspitzen in die Bauwerksteile bzw. in die Dehnungsfugen hineinragen und im Verguss sich befinden, nunmehr die Verwendung solcher Dichtungsleisten, die den Bauwerksteilen quasi ihre Rückseite bieten, hierdurch aber eine keilförmige formschlüssige Verbindung überraschenderweise dauerhaft und zuverlässig bereithalten.
  • Durch die wasser- bzw. feuchtigkeitsaufquellende Eigenschaft des thermoplastischen elastomeren Materials, wie TPE, vergrößert sich das Volumen des Dehnungsfugenbandes, ohne dass es, wie im Stand der Technik empfohlen, der Einspritzung einer Dichtungsmasse in das herkömmliche Dichtungsprofil bedarf.
  • Die Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes auf mit einer Bewehrung aufweisende Platten oder Decken reagieren reagiert folglich im Gegensatz zu den herkömmlichen Dehnungsfugenbändern nicht nur passiv, nämlich durch die hinreichende flächeninnige Verbindung mit Verguss von betonartiger Masse, z.B. Betonguss, sondern auch aktiv, indem das Dehnungsfugenband von sich aus selbsttätig sein Volumen vergrößert und damit zur zusätzlichen Abdichtung in einem beträchtlichen Ausmaß beiträgt.
  • Das ohne Eingriff des Benutzers sich einstellende selbsttätige, also aktive Abdichten des die Fuge überbrückenden Spalts durch die Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes wird durch die infolge besonderer Ausgestaltungen bedingten technischen Erfolge, hervorgerufen durch
    • der keilförmig ausgestalteten Dichtungsleisten,
    • die miteinander über deren Keilspitzen über einen Steg verbunden sind,
    • der außen angeformten Rippen,
    • den vorbestimmten Scheitelwinkel des Scheitelwinkelbereichs,
    • das oder die vorbestimmte Verhältnisse, wie
    • die der Breite der Außenseiten zu dem Abstand der Stegseiten und/oder
    • die des Abstands der Außenseiten voneinander zu dem Abstand der Stegseiten voneinander und/oder
    • die des Abstands der Außenseiten der Dichtungsleisten voneinander zu der Breite der Außenseiten und/oder
    • die des Abstandes der Außenseite von dem Eckbereich einer Dichtungsleiste zu dem Abstand beider Eckbereiche der über den Steg einander verbundenen Dichtungsleisten
    • sich als besonders eignen auch für solche sogenannte "arbeitende" Fugen, die als Dehnungsfugen durch eine Veränderbarkeit des Abstandes der die Fuge begrenzenden Fugenseite zeigen.
  • Des Weiteren führt die geschickte Zusammenarbeit der
    • der keilförmig ausgestalteten Dichtungsleisten,
    • die miteinander über deren Keilspitzen über einen Steg verbunden sind,
    • der außen angeformten Rippen,
    • den vorbestimmten Scheitelwinkel des Scheitelwinkelbereichs,
      und
    • der Seitenleisten miteinander
    • zu dem hohen Ausmaß an Verformbarkeit der Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen, ohne dass ein Einreißen an besonders gedehnten oder gar überdehnten Bereiche derselben zu beobachten ist.
  • Das erfindungsgemäße Dehnungsfugenband und die Fugenabdichtanordnung mit den Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eignen sich zur Abdichtung von Arbeitsfugen im Stahlbetonbau gegen aufstauendes und drückendes Wasser; der V-förmige Querschnitt derselben kann unter Zugbelastung einen Anpressdruck aufbauen und diesen mit steigender Zugbelastung erhöhen; deren Oberfläche, wie Längsseiten und/oder Außenseiten, ist profiliert, so dass die Umläufigkeit, wie die Umlaufstrecke, infolge dessen sich auf z.B. 1,1 bis 2,0fache oder 1,3fache bis 1,6fache, vorzugsweise von 1,4fache bis 1,5fache, noch mehr bevorzugt auf 1,43fache, erhöhen kann. Der Einbau des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtanordnung mit den Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung kann mittels des Montagebügels vor dem Betonieren mit betonartiger Masse erfolgen.
  • Der Montagebügel erleichtert das Anordnen und Ausrichten des Dehnungsfugenbandes vor Ort auf der Baustelle, hilft auch dem ungeübten Benutzer bei seiner Tätigkeit des Anordnens und des Ausrichtens des Dehnungsfugenbandes vor Ort auf der Baustelle, und verkürzt bevorzugterweise die Zeitdauer des Anordnens und des Ausrichtens des Dehnungsfugenbandes vor Ort auf der Baustelle, so das der Einsatz des Montagebügels mit dem Dehnungsfugenband vor Ort geradezu sich aufdrängt.
  • Die schlauchförmige oder hülsenartige Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung erlaubt das Verbinden von zwei Dehnungsfugenbändem an den Stoßflächen ohne thermisches Schweißen und ohne den Bedarf von weiteren Hilfsmitteln; dass kunststoffartige Material, mit welchem die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung und/oder die Dehnungsfugenbändern hergestellt sind, ist quellfähig und dichtet die Fuge bei Kontakt mit Wasser durch den hierdurch entstehenden Anpressdruck gegen die Beton- und Dehnungsfugenbandoberflächen wirkungsvoll und dauerhaft ab.
  • Das Dehnungsfugenband und /oder die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung können ein Elastomer-Gemisch mit thermoplastischem Styrolpolymer enthalten, welches bei Kontakt mit Wasser durch eine kapillare Reaktion eine Massenvergrößerung vornimmt.
  • Der Montagebügel eignet sich hervorragend zur Installation des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtanordnung mit den Dehnungsfugenbändern und der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung; dessen klammerförmig ausgebildete Fußpunkte lassen ein direktes Aufstecken auf Bewehrungsstähle zu, dessen punktueller Kontakt verhindert zudem eine Unterbrechung der Funktionsweise des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtanordnung mit den Dehnungsfugenbändern und der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung und schränkt die Funktionalität hierdurch nicht ein. Der klammerartige Fußpunkt des Montagebügels erlaubt eine Montage auf, z.B. drei, verschiedenen Rundstahldurchmessern; vorteilhafterweise können Stufen von 8mm, 10mm und 12mm Durchmessern bedient werden; der Einbau erfolgt durch Aufstecken des Montagebügels beispielsweise auf das Dehnungsfugenband und /oder die Fugenabdichtanordnung mit den Dehnungsfugenbändern und der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung und Aufstecken auf die obere Bewehrungslage.
  • Die Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Doh mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und/oder der Fugenabdichtanordnung dichten sonach aufgrund deren gemeinsamen geschickten Zusammenwirkens aktiv und zuverlässig ohne zeitliche Begrenzung ebenso dauerhaft "arbeitende" Fuge nach außen und innen ab.
  • Die besondere Ausgestaltungen von Dichtungsleisten und Steg des Dehnungsfugenbandes mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes auf mit einer Bewehrung aufweisende Platten oder Decken führen zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen Beton und Dehnungsfugenband einerseits,
    • die Verwendung von in Gegenwart von Wasser wasseraufquellenden thermoplastischen Elastomeren zusätzlich zu einem Reib- und/oder Kraftschluss des Dehnungsfugenbandes mit den die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten der ausgehärteten betonartigen Masse, wie Betonmasse andererseits,
    • da durch das Aufquellen des thermoplastischen kunststoffartigen Materials, wie des thermoplastischen Elastomermaterials, Druckkräfte des Dehnungsfugenbandes erzeugt werden, die als zusätzliche Kraftbeaufschlagung auf die die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten einzuwirken und die Dichtungsleisten und den Steg mit oder ohne Rippen des Dehnungsfugenbandes gegen die die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten zusätzlich anzupressen vermögen.
  • Somit wird der die Dehnungsfuge überbrückende Spalt beider Bauwerksteile durch die Dehnungsfugenbändern mit Montagebügel infolge reib-, kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungen dichtend überbrückt. Das Maß der reib--, kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungen zur dichtenden Überbrückung durch das Dehnungsfugenband erhöht sich sogar in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Fugenbändern, wie Dehnungsfugenbändern, erhöht sogar die Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit das Abdichtungsvermögen des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen.
  • Da die herkömmlichen Dehnungsfugenbänder zudem als kunststoffartiges Material solche mit Gummizusätzen benutzen, in der irrigen Erkenntnis, durch die hydrophobe Wirkung der Oberflächen werde Wasser oder Feuchtigkeit auf Abstand gehalten und die wasserabstoßende Oberfläche der herkömmlichen Dehnungsfugenbänder trüge zur Dichtheit bei, beschreitet das Dehnungsfugenband einen gänzlich hiervon diametral sich unterscheidenden Lösungsweg, nämlich wasseranziehendes elastomeres kunststoffartiges Material zu verwenden.
  • Die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung ist als Schlauch oder als Hülle ausgestaltet, wobei deren Innenraum im entspannten Zustand, wie vor dem verbau, im Querschnitt von X-förmiger Gestalt ist. Die X-förmige Gestalt des Schlauchs unterstützt das dichtende Anliegen der den Innenraum bildenden Außenwände und Seitenwände des Schlauchs an den Stegseiten des Stegs, den Außenseiten und den Längsseiten der Dichtungsleiste; zudem wird durch die Elastizität des kunststoffartigen Materials Dehnungsfugenband und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung das dichtende flächige Anliegen oder dichtende flächige Ansetzen der den Innenraum bildenden Außenwände und Seitenwände des Schlauchs bzw. der schlauchförmigen Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung an den oder gegen die Stegseiten des Stegs, Außenseiten und Längsseiten der Dichtungsleiste unterstützt.
  • Des Weiteren sind Maßverhältnisse des Dehnungsfugenbandes und der Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen mit Montagebügel dergestalt ausgewählt, dass durch diese in Zusammenwirken mit
    • der besonderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes, z.B. bez. der X-förmigen Ausrichtung der miteinander verbundenen Dichtungsleisten,
    • des Innenraums der schlauchförmigen, im Querschnitt im entspannten Zustand oval ausgerichteten Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung,
    • des Innenraums bez. der V-förmig zueinander stehenden Innenseiten der Längswände und/oder
    • der im Querschnitt V-förmigen Außenwände und Längswände und deren V-förmig in Richtung zu dem Innenraum hin ausgerichteten Außenseiten,
    • der in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit aufquellenden kunststoffartigen Materialien und/oder
    • der in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit aufquellenden kunststoffartigen Materialien,
    • die dauerhafte, beanspruchbare, Abdichtung des die Fuge überbrückenden Spaltes von Bauwerken oder deren Teile, darüber hinaus aktiv,
    • bei dem Einsatz der Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und/oder der Fugenabdichtanordnung gewährleitet wird.
  • Das elastische Anliegen der den Innenraum seitlich begrenzenden Innenseiten der Schenkelwände von Außenwänden und Seitenwänden der schlauchförmigen Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung an die Stegseiten des Stegs, die Außenseiten und die Längsseiten der Dichtungsleiste führt zum Abdichten auch bei Relativbewegungen, seien sie durch Teile der Bauwerke oder durch Teile der Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen bewirkt.
  • Die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung ermöglicht die Verbindung und damit die abdichtende Verbindung von zwei Dehnungsfugenbändern miteinander; die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung weist elastisches kunststoffartiges Material auf, welches in Gegenwart von Flüssigkeiten, wie Wasser, aufquillt, z.B. die vorgenannten TPE. Zudem ist die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung schlauchförmig ausgebildet ist, die im Querschnitt zwei Längswände und zwei Außenwände umfasst, jede Längswand zwei Schenkelwände umfasst, im entspannten Zustand vor Verbau oder Verguss mit betonartiger Masse, wie Beton, die Schenkelwände im Querschnitt V-förmig zueinander ausgerichtet sind, vorzugsweise elastisch mit ihren den Innenraum der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung begrenzenden Innenseiten einander anliegen, wobei im Querschnitt die Schnittpunkte der Schenkelwände einander benachbart bzw. gegenüberliegend sind und die Außenwände parallel zueinander verlaufen; vorzugsweise enthält das elastische kunststoffartige Material Kunststoffe, wie thermoplastische, mit Styrolpolymer-Verbindungen.
  • In Aufnahmestellung wird über eine der seitlichen Öffnungen der schlauchartigen Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung ein Ende des Dehnungsfugenbandes eingeschoben, indem die elastisch einander anliegenden Längswände voneinander wegbewegt werden, so dass in Aufnahmestellung die Längswände und die Außenwände mit ihren Schenkelwänden und deren den Innenraum, wie seitlich, begrenzenden Innenseiten abdichtend an den Außen- und Längsseiten und Stegseiten anliegen. In dieser Ausführung ist es auch von Vorteil, wenn das Ende, das zum Einschieben in die schlauchartigen Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung vorgesehen ist, keine auf den Außen- und Längsseiten und Stegseiten angeformte Rippen aufweist.
  • Das Verfahren dient zum Einbau eines Fugenbandes, wie eines Dehnungsfugenbandes, einer Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen sowie ggf. mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und/oder der Fugenabdichtanordnung auf mit einer Bewehrung aufweisende Platten oder Decken in eine Wand, die auf oder an einen eine Bewehrung, wie Stahlarmierung, aufweisenden mittels Verschalung begrenzten Bereich einer, z.B. die Bewehrung aufweisenden, Decke oder Platte mit oder aus Beton an -oder aufgesetzt wird.
  • Das Verfahren verwendet die Montagebügel vor dem Betonieren der, z.B. auf eine Stahlbetonplatte- oder -ecke anzuordnenden, Wand, wie Fugenwand, indem
    • der Montagebügel mit seinen Ausnehmungen auf Stäbe, wie Bewehrungsstäbe, aufgesetzt, vorzugsweise mit diesen verrastet, wird,
    • zwischen den Schenkelarmen das Fugenband, wie das Dehnungsfugenband, und/oder die ein oder zwei Fugenbänder aufgenommene Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung angeordnet, z.B. zwischen diese eingeschoben, wird,
    • durch das Ansetzen des Fugenbandes und/oder der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung gegen die Abstandshalter der Schenkelarme des Montagebügels diese ausgerichtet werden,
    • vorzugsweise der mittels Verschalung, wie seitlich, begrenzte Bereich mit betonartiger Masse, wie Beton, vergossen wird.
  • Es zeigt sich, dass die o.g. Verfahrensschritte ebenso je nach Anforderung vor Ort in einer von der o.g. Reihenfolge sich unterscheidenden Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • Der Montagebügel umfasst U-förmigen Bügel, der zwei in einen Abschnittsbügel übergehende Schenkelarme zur Aufnahme der Dehnungsfugenbändern und / oder der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen umfasst; die Schenkelarme gehen an ihren freien dem U-förmigen Bügel abgewandte Enden in Beinpaare über, die jeweils zwei gleichlange, im unteren dem Abschnittsbügel abgewandten Bereich voneinander weggespreizte Standbeine aufweisen. Die einander zugewandten Innenseiten der Standbeine sind z.B. unter Bildung von, beispielsweise teilkreisförmigen, Ausnehmungen zur Aufnahme von Stäben, wie Bewehrungsstäben von Stahlbeton von Bauwerken, eingezogen. Von Vorteil zeigt sich, dass an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkelarme Abstandshalter zur Zentrierung der aufgenommenen Dehnungsfugenbändern und/oder Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen angeformt sind. Der Montagebügel kann mit einem herkömmlichen, vorzugsweise elastischen, Werkstoff, wie kunststoffartigen Material und / oder metallenen Werkstoff, hergestellt sein.
  • Der Montagebügel kann mit einem kunststoffartigen Material hergestellt sein. In einer Ausgestaltung des Montagebügels sind die dem Abschnittsbügel abgewandten Endbereiche der Standbeine, die den Standbeinen abgewandten Endbereiche des Abschnittsbügels und/oder die seitlich nach außen weisenden Teile der Schenkelarme im Übergangsbereich von Schenkelarme in die Standbeine unter Bildung von Ausnehmungen eingezogen sein, welche Quellpropfen aufnehmen können, die wie Quellbänder in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit aufzuquellen zu vermögen.
  • Eine ordnungsgemäße Anordnung und Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und/oder der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung der Fugenabdichtanordnung mittels der Montagebügel ist hilfreich beim Ansetzen des Dehnungsfugenbandes und/oder der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung gegen beispielsweise die Stahlbetondecke oder -platte eines Bauteils und deren Bewehrung und beim Verguss mit Beton für die zu erstellende Wand des anderen Bauteils zur Bereitstellung der diese aufnehmenden Dehnungsfuge zwischen den Bauteilen., welcher bei Verguss vorteilhafterweise auch am Ort verbleiben kann.
  • Das Dehnungsfugenband beschreitet mit seinen vorteilhaften Ausgestaltungen der Dichtungsleisten, deren Eckbereiche miteinander in einem Übergangsbereich verbunden sind, einen diametral anderen Lösungsweg, da die herkömmlichen einstückigen Fugenbänder, auch Dehnungsfugenbänder genannt, dergestalt hergestellt wurden, dass deren Dichtungsleisten mit ihren Eckbereichen gegenüberliegend ausgerichtet wurden. Insbesondere wurden innenliegende herkömmliche Dehnungsfugenbänder so hergestellt, dass sie von der Mitte (Fuge) nach außen hin dünner wurden, sodass die Grundseiten der im Querschnitt dreieckigen Dichtungsleisten, die den Eckbereichen gegenüberliegend angeordnet waren, in einem Übergangsbereich miteinander verbunden waren.
  • So sind beispielsweise die beiden im Querschnitt gleichschenkligen dreieckigen Dichtungsleisten eines innenliegenden herkömmlichen Dehnungsfugenbands mit Basis, die den Eckbereichen, auch Spitzen oder Ecken genannt, gegenüberliegen, miteinander verbunden, zwar in Beton einbaubar, bieten aber keinen Widerstand bei dem Auseinanderdriften der die Fuge begrenzenden Bauteile oder Bauwerksteile, so dass die Dichtungsleisten infolge dessen von dem sie umgebenden Beton sich beabstanden und Undichtigkeiten in beträchtlichem Ausmaß auftreten. Es kann unter Mehreckigkeit auch verstanden werden, dass die Außenseite der Dichtungsleiste und/oder die Außenseite die Seitenleiste im Querschnitt im entspannten Zustand im Querschnitt zumindest teilweise teilkreisförmig ausgebildet sind.
  • Die Ausführungen und in Patentansprüchen beanspruchten Merkmale des Dehnungsfugenbandes betreffen diese im entspannten Zustand, auch Ruhezustand genannt, zum Beispiel vor Ver- oder Einbau desselben in einer betonartigen Masse, wie Beton, und /oder bei oder nach Verbau desselben in der betonartigen Masse.
  • Ebenso sind beispielsweise die beiden im Querschnitt dreieckigen Dichtungsleisten eines innenliegenden herkömmlichen Dehnungsfugenbands, die mit Hypotenusen, die den einen Winkel von 90° einschließenden Eckbereichen gegenüberliegen, miteinander verbunden sind, in Beton einbaubar, bieten aber keinen Widerstand bei dem Auseinanderdriften der die Fuge begrenzenden Bauteile oder Bauwerksteile, so dass auch diese Dichtungsleisten des innenliegenden herkömmlichen Dehnungsfugenbands infolge dessen von dem sie umgebenden Beton sich beabstanden und Undichtigkeiten sich einstellen.
  • Zur Verankerung in dem Beton bieten diese herkömmlichen Fugenbänder Sperranker auf, die ein Herausziehen aus dem Beton bei Belastung verhindern sollten, aber die Sperranker bieten auf Dauer keine hinreichende Absicherung gegenüber dem Beabstanden mit nachfolgendem Ablösen der Dichtungsleisten aus oder von dem sie umgebenden Beton, da die Dichtungsleisten durch das Auseinanderdriften mit einer derartigen Auszugskraft auf die Sperranker einwirken, dass die Sperranker ebenso sich von dem Beton unter Auftreten von Undichtigkeiten beabstanden.
  • Die herkömmlichen Dehnungsfugenbänder mussten tief im Beton verankert werden aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltung, diese Verankerung war aufwändig und führte zu statischen Beeinträchtigungen und konnten dauerhaft keine zuverlässige sowie keine störunauffällige Dichtigkeit hervorrufen. Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, wird das Dehnungsfugenband mit einer von den herkömmlichen Dehnungsfugenbändern vollkommen unterschiedlichen Geometrie bereitgestellt, die nur gering in den Beton einzubinden ist, zugleich aber bei hoher Zugkraft sicher verankert ist; es zeigt sich, dass das Dehnungsfugenband gerade aufgrund seiner verglichen mit den herkömmlichen Dehnungsfugenbändern gänzlich sich unterscheidenden Geometrie um so wirksamer und dauerhafter abdichtet, je mehr Belastung auf das Dehnungsfugenband trifft.
  • Einfach gesagt,
    • je höher die Kraftbeaufschlagung auf das Dehnungsfugenband ist, umso höher ist die Abdichtung durch dasselbe, unter anderem bedingt durch die im Querschnitt keilförmige Ausgestaltung der mit ihren Eckbereichen zugewandten und über die Eckbereiche miteinander verbundenen Dichtungsleisten
      sowie
    • je höher die Kraftbeaufschlagung auf das Dehnungsfugenband ist, umso stärker ist die Verkeilung des Dehnungsfugenbandes mit dem an diesem flächig anliegenden Beton und umso stärker setzt sich das Dehnungsfugenband gegen den an diesem flächig anliegenden Beton an.
    • Je stärker das Auseinanderdriften der die Fugen begrenzenden Bauwerksteile ist, umso stärker werden die Dichtungsleisten gegen den sie umgebenden Beton gepresst.
  • Diese technischen Erfolge des Dehnungsfugenbandes widersprechen den technischen Effekten, die durch herkömmliche Dehnungsfugenbänder bereitgestellt werden, denn
    • je höher die Kraftbeaufschlagung auf das herkömmliche Dehnungsfugenband ist, umso geringer ist die Abdichtung durch dasselbe bedingt durch das kraftbeaufschlagte Herausdrücken des herkömmlichen Dehnungsfugenband mit seinen Dichtungsleisten aus dem das herkömmliche Dehnungsfugenband umgebenden Beton, z.B. beginnend von seinen Keilspitzen in Richtung zu dem Übergangsbereich der einander verbundenen Grundseiten der keilförmigen Dichtungsleisten
      sowie
    • je höher die Kraftbeaufschlagung auf das herkömmliche Dehnungsfugenband ist, umso stärker tritt die Beabstandung des herkömmlichen Dehnungsfugenbandes von dem das herkömmliche Dehnungsfugenband umgebenden Beton auf.
  • Das Dehnungsfugenband ist folglich im Querschnitt und im entspannten Zustand, beispielsweise vor Vor- oder Einbau oder nach demselben im Beton, nach außen kräftiger ausgebildet als in der Mitte des Dehnungsfungenbandes. Durch diese keilförmige Geometrie verankert sich das Dehnungsfugenband im Beton mit gleichmäßig steigender Materialstärke und reagiert bei Zugbelastung mit einer Erhöhung des Anpressdruckes gegen den Beton.
  • Zusätzlich kann ein Markierungsstreifen den Einbau des Dehnungsfugenbandes erleichtern, der rot markiert und mittig und außenseitig an dem Übergangsbereich angeordnet sein kann. Auf einen Blick erkennt man bei Verbau des Dehnungsfugenbandes die richtige Einbindetiefe in den Beton, der einen Spielraum, beispielsweise von 10 mm, bieten kann. Eine einfache Hilfe beim Einbau und eine zuverlässige Kontrollmöglichkeit wird hierdurch geboten, um die Wirkungsweise sicherstellen zu können. Ein hoher Qualitätsstandard kann somit bereits bei Ein- oder Verbau des Dehnungsfugenbandes gewährleistet werden.
  • Um Fehlerquellen zum Beispiel durch Unachtsamkeit bei zügigen Arbeitsabläufen zu vermeiden, wird vorteilhafterweise das Dehnungsfugenband im Querschnitt symmetrisch ausgestaltet. Daher ist es unerheblich, welche Seite des Dehnungsfugenbandes in welches Bauteil des Bauwerks eingebunden wird.
  • Die Längsseiten der beiden, z.B. der einen und der anderen, Dichtungsleisten sind im Querschnitt X-förmig ausgerichtet und die beiden gegenüberliegenden an den Längsseiten der, z.B. anderen, Dichtungsleiste angeformten Seitenleisten mit derselben kreuzförmig ausgerichtet sind, wobei z.B. die eine auf eine quer zu der Mitte-Längsachse ausgerichtete, z.B. von den Längsseiten gleich beabstandbare, Mitte-Querachse bezogene Seitenleiste kongruent sein kann zu der anderen Seitenleiste. Unter Verbindung wird auch verstanden, zum Beispiel Verklebung, Verschmelzen, einstückiges Bereitstellen, usw. Unter Längsseite einer Dichtungsleiste wird auch verstanden, die Erstreckung einer Seite oder Schenkel der Dichtungsleiste von deren Außenseite bis zu deren Eckbereich oder bis zu dem Übergangsbereich oder bis zum mittleren Abstand der beiden Eckbereiche voneinander. Unter Außenseite der Dichtungsleiste wird auch verstanden, zum Beispiel die dem Eckbereich der Dichtungsleiste gegenüberliegende Seite derselben, wie Basis oder Hypotenuse.
  • Das Zusammenspiel der X-förmigen Ausrichtung der Längsseiten und/oder das kreuzweise Ausrichten der Seitenleisten mit zumindest einer Dichtungsleiste, an welcher diese angeformt sind, des Dehnungsfugenbandes miteinander ist derartig geschickt, dass das bereits bereitgestellte zuverlässige und dauerhafte Abdichten noch zusehends erhöht wird.
  • Auch zeigt sich, dass durch das Zusammenspiel der X-förmigen Ausrichtung der Längsseiten mit der Ausbildung der Dichtungsleisten als Vielecke, wie Rhombus, Drachenvierecke, Rechtecke, Fünfecke, usw. ebenso gut die dauerhafte Abdichtung der Fugen durch das Dehnungsfugenband ermöglicht wird; erfindungswesentlich ist auch das vorteilhafte Verbinden der Eckbereiche der Dichtungsleisten miteinander im Gegensatz zur herkömmlichen Lehre.
  • Im Stand der Technik ist eine ausreichende Betondeckung mitverantwortlich für die Erhaltung der Bausubstanz über viele Jahrzehnte; eine zu geringe Deckung führt mit der Zeit zu einer Korrosion der Stahlbewehrung. Der Beton platzt unter dem Druck ab, der Stahl liegt frei und gefährdet zunehmend die Standsicherheit des Bauwerks oder der Teile desselben zueinander. Daher ist zum Beispiel das Dehnungsfugenband mit einer erforderlichen Einbindetiefe, z.B. von mindestens 30 mm, so ausgelegt, dass die Betonüberdeckung eingehalten wird und dennoch das Dehnungsfugenband zum Beispiel auf die obere Bewehrungslage der Sohlplatte direkt aufgestellt werden kann.
  • Um die Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten und die im Stand der Technik eintretende Stahlkorrosion zu verhindern, kann das Dehnungsfugenband mit einer Einbindetiefe, z.B. auch von mindestens 30 mm, derart ausgelegt sein, dass die Betonüberdeckung eingehalten wird und dennoch das Dehnungsfugenband zum Beispiel auf die obere Bewehrungsanlage der Sohlplatte direkt aufgestellt werden kann.
  • Darüber hinaus zeigt das Dehnungsfugenband, dass die Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik erfüllt, nach denen das Dehnungsfugenband einem Wasserdruck 5 bar (-50,00 m Wassersäule) und einer kleinen Öffnung der Fuge standhält. Ohne Beanstandung werden die vorgenannten Erfordernisse vom dem Dehnungsfugenband erfüllt. Darüber hinaus zeigt sich, dass aufgrund der besonderen Ausgestaltung des Dehnungsfugenbandes auch bei Erhöhung des Wasserdrucks auf 10 bar das Dehnungsfugenband einem Druck von 100,00 m Wassersäule standhält und somit auch eine Alternative für extremste Beanspruchungen bereit hält.
  • Auch erfüllt das Dehnungsfugenband die Abdichtung von Arbeits- und Sollrissfugen. Diese Fugen können und sollen geringfügige Verformungen aufnehmen können, die z. B. aus dem Schwinden des Betons beim Aushärten oder aus Temperaturschwankungen entstehen. Die Abdichtung solcher Arbeits- und Sollrissfugen werden mithilfe der herkömmlichen Dehnungsfugenbänder nicht erfüllt, hingegen dichtet auch das Dehnungsfugenband solche Arbeits- und Sollrissfugen in hinreichender Weise zuverlässig ab.
  • Beispielsweise kann das Dehnungsfugenband direkt auf die Bewehrung angesetzt und einbetoniert werden. Mithilfe von Befestigungseinrichtungen, wie Clips, werden die Standsicherheit erhöht und die Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes gegenüber der Bewehrung erleichtert. Hierbei kann das Dehnungsfugenband mit Befestigungseinrichtungen auf Bewehrungsstähle von 8, 10 oder 12 mm angesetzt werden. Durch das einfache Aufstecken von oben werden die Befestigungseinrichtungen auf den Bewehrungsstahl gedrückt bis zum Festsitzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dehnungsfugenbändern ist das Anrödeln nicht erforderlich. Durch die Verwendung von Befestigungseinrichtungen als aufsteckbare Clips, die mit dem Dehnungsfugenband gekoppelt werden, wird eine schnelle und effiziente Montage bereitgehalten.
  • Das Dehnungsfugenband zeichnet sich auch dadurch aus, dass es in unterschiedlich großen Lieferlängen bereitgehalten werden kann und in Beton ver- oder eingebaut werden kann. Verlängerungen des Dehnungsfugenbandes können beispielsweise mit herkömmlichen Längsverbindern und handelsüblichen Imbus-Schlüsseln bereitgehalten werden. Auch ermöglicht das thermische Verschweißen der Enden des
  • Dehnungsfugenbandes eine unbeschränkte Verlängerung desselben je nach Anforderung vor Ort, um so die Handhabung des Dehnungsfugenbandes zu erleichtern.
  • Das Dehnungsfugenband kann aufgrund seiner Ausgestaltung und seiner einfachen Handhabung auch von ungeübten Benutzern zur Abdichtung von Fugen jedweder Art verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Zeichnungen zeigen aufgrund einer zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise, ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe die Fugenabdichtanordnung, die Dehnungsfugenbändern und die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung sowie den Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und/oder der Fugenabdichtanordnung auf mit einer Bewehrung aufweisende Platten oder Decken Dehnungsfugenbandes in
    • Fig. 1 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband im entspannten Zustand,
    • Fig. 2 den Querschnitt durch die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung im entspannten Zustand mit Blick auf eine Öffnung derselben,
    • Fig. 3 die Seitenansicht auf die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung im entspannten Zustand,
    • Fig. 4 den Querschnitt durch die Fugenabdichtanordnung mit einem in der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeschobenen Dehnungsfugenband in Arbeitsstellung im entspannten Zustand,
    • Fig. 5 die Seitenansicht auf die Fugenabdichtanordnung mit zwei Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeschobenen Dehnungsfugenbändern,
    • Fig. 6 die Ansicht auf den Montagebügel,
    • Fig. 7 die Seitenansicht auf Montagebügel,
    • Fig. 8 die Draufsicht von oben auf den Montagebügel,
    • Fig. 9 die Schrägansicht auf den Montagebügel und das von Montagebügeln aufgenommene Dehnungsfugenband, die mit Eisenstäben einer Stahlbewehrung im Eingriff befinden,
    • Fig. 10 den Querschnitt durch ein Bauwerk mit zwei Bauwerksteilen mit zwischen den Bauwerksteilen angeordnetem Dehnungsfugenband.
    • Fig. 11 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband im entspannten Zustand mit Dehnungsfugenband mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Dichtungsleisten, wobei die andere Dichtungsleiste Seitenleisten aufweist,
    • Fig. 12 den Querschnitt durch ein Bauwerk mit zwei Stahlbetonwänden als Bauwerksteile mit zwischen denselben angeordnetem zwei unterschiedlich ausgebildete Dichtungsleisten aufweisendem Dehnungsfugenband,
    • Fig. 13 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband im entspannten Zustand mit einem einen längs des Dehnungsfugenbandes sich erstreckenden Hohlraum und einen Markierungsstreifen aufweisenden Steg zwischen zwei gleich ausgestalteten Dichtungsleisten
      und
    • Fig. 14 den Querschnitt durch ein Bauwerk mit zwei Stahlbetonwänden als Bauwerksteile mit einem zwischen denselben angeordneten zwei unterschiedlich ausgebildete Dichtungsleisten aufweisenden Dehnungsfugenband mit einem zwischen einer Dehnungsfuge zwischen denselben angeordneten Steg
      sowie
    • Fig. 15 den Querschnitt durch das Dehnungsfugenband im entspannten Zustand mit Umlaufstrecken U1 und U2 der Dichtungsleisten.
  • Da nach Verbau, also im verbauten Zustand, die mit betonartiger Masse, wie Beton, umschlossene Fugenabdichtanordnung, das Dehnungsfugenband 1, die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 sowie ggf. mit Montagebügel zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes und/oder der Fugenabdichtanordnung auf mit einer Bewehrung aufweisende Platten oder Decken auch einer Gestaltänderungen verständlicherweise unterliegen können, nehmen im Wesentlichen die Ausbildungsformen der Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen, des Dehnungsfugenband 1, der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 sowie ggf. mit Montagebügel und /oder Ansprüche auf deren entspannten Zustand Bezug.
  • Das Dehnungsfugenband 1 und / oder die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 sind mit einem elastischen elastomeren kunststoffartigen Material TPE, z.B. thermoplastische Styrolpolymer-Verbindungen und/oder deren Derivate, hergestellt, welches in Gegenwart von Wasser aufquillt und hierdurch eine Massenvergrößerung und/oder Volumenvergrößerung erfährt und zwei längs einer Mitte-Längsachse X strangförmig verlaufende Dichtungsleisten 2x, 2xx umfasst, die im entspannten Zustand, z.B. vor Verbau, im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind, deren einander benachbarte Eckbereiche 2c als sogenannte Scheitelwinkelbereich mit einem gemeinsamen Scheitelpunkt miteinander mittels eines strangförmig verlaufenden Stegs 4, mittelbar verbunden sind. Der Steg 4 weist parallel zueinander verlaufende Stegseiten 4a auf, wobei die Eckbereiche 2c im Querschnitt in den Steg 4 übergehen. Die einander benachbarten Eckbereichen der Dichtungsleisten 2x, 2xx gehen in den Steg ohne Unterbrechung über, wobei das Dehnungsfugenband 1 einstückig ausgestaltet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen 11, 12 derselben entlang seiner Mitte-Längsachse X, wobei das Dehnungsfugenband 1 zwei längs der Mitte-Längsachse X strangförmig verlaufende Dichtungsleisten 2x, 2xx umfasst, wobei jede Dichtungsleiste 2x, 2xx mit zwei im Querschnitt einander spitz zulaufenden Längsseiten 2b zur Ausbildung eines einer gegen eine Stahlbewehrung 13 ansetzbaren Außenseite 2a der Dichtungsleiste 2x, 2xx gegenüberliegenden Eckbereichs 2c ausgestaltet ist, die Eckbereiche 2c der Dichtungsleisten 2x, 2xx miteinander in einem Übergangsbereich 2f verbunden sind, an beiden Längsseiten 2b der Dichtungsleisten 2x, 2xx je eine Seitenleiste 20 angeformt ist und die Dichtungsleisten 2x, 2xx und die Seitenleiste 20 im Querschnitt im entspannten Zustand dreieckig ausgebildet sind. Die Außenseite 2a der einen 2x und/oder anderen Dichtungsleiste 2xx sind zum Ansetzen gegen die Bewehrung oder Teile derselben vorgesehen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Übergangsbereich 2f als ein Steg 4 ausgebildet, wobei der Steg 4 parallel zueinander verlaufende Stegseiten 4a aufweist und die den Steg 4 seitlich begrenzenden Stegseiten 4a im rechten Winkel zu den Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx ausgerichtet sind. In zusätzlichen Ausführungsbeispielen sind an den Längsseiten 2b und / oder an den Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx und/oder an den Stegseiten 4a des Stegs 4 und/oder an den Längsseiten 20b und / oder an den Außenseiten 20a der Seitenleiste 20 leistenförmig verlaufende Rippen 3 angeformt, die längs der Mitte-Längsachse X oder längs derselben mäandrierend verlaufen. In einem Ausführungsbeispiel ist das Dehnungsfugenband einstückig ausgebildet; die den Eckbereichen 2c gegenüberliegenden Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx verlaufen parallel zueinander. vorzugsweise sind im Querschnitt die gegenüberliegenden an einer Dichtungsleiste 2x, 2xx angeformten Seitenleisten 20 spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind und/oder die Dichtungsleisten 2x, 2xx spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind. Das elastische kunststoffartige Material kann in Gegenwart von Flüssigkeiten, wie Wasser, aufquellende Kunststoffe, z.B. thermoplastische Elastomere, enthalten. In Ausführungsbeispielen sind die Dichtungsleisten 2x, 2xx und/oder die Seitenleisten 20 im Querschnitt als gleichschenklige, vorzugsweise spitzwinklige oder gleichseitige, Dreiecke ausgebildet, die wobei den Eckbereichen (20c) der Seitenleisten (20) gegenüberliegenden Außenseiten 20a der Seitenleisten 20 quer zu den, gegen eine Stahlbewehrung 13 ansetzbaren, Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx je nach Anforderung vor Ort ausgerichtet sein können, vorzugsweise parallel zueinander verlaufend.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist in dem Steg 4 und/oder in einem oder mehreren Eckbereichen 2c mindestens ein längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufender Hohlraum (5g) ausgebildet; z.B. ist zumindest an einer Stegseite 4a ein Markierungsstreifen 23 angeordnet zur Kennzeichnung einer vorbestimmten Einbindetiefe in dem Beton.
  • In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist das Dehnungsfugenband in eine elastisches kunststoffartiges Material enthaltende schlauchförmige Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 über eine der seitlichen Öffnungen der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 in deren Innenraum 8 zumindest teilweise eingeschoben; die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 schlauchförmig ausgebildet, wobei ein Innenraum 8 derselben im Querschnitt von zwei Längswände 6 und zwei Außenwände 7 begrenzt ist, jede Längswand 6 zwei Schenkelwände 5a umfasst. Die Schenkelwände 5a sind im entspannten Zustand im Querschnitt V-förmig mit einander zugewandten Ecken zueinander ausgerichtet, wobei im Querschnitt die Schnittpunkte 5c der Schenkelwände 5a einander benachbart sind und die Außenwände 7 parallel zueinander verlaufen: In einem zusätzliche Ausführungsbeispiel sind je ein Dehnungsfugenband über die seitlichen Öffnungen der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 in deren Innenraum 8 zumindest teilweise eingeschoben, so dass die Längswände 6 und die Außenwände 7 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 sich elastisch gegen die in den Innenraum 8 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeführten Dehnungsfugenbänder 1 und flächig angesetzt sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Dehnungsfugenband in einem, z.B. mit einem kunststoffartigem Material hergestellten, Montagebügel 9h zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes angeordnet, wobei der Montagebügel 9h einen U-förmigen Bügel 9 umfasst, der zwei über einen Abschnittsbügel 9a verbundene Schenkelarme 9b zur Aufnahme der Dehnungsfugenbändern 1 umfasst, die Schenkelarme 9b an ihren freien Enden in Beinpaare 9c übergehen, die Beinpaare 9c jeweils zwei gleichlange, im unteren dem Abschnittsbügel 9a abgewandten Bereich voneinander weggespreizte Standbeine 9f aufweisen, die einander zugewandten Innenseiten der Standbeine 9f unter Bildung von, z.B. teilkreisförmigen, Ausnehmungen 9e zur Aufnahme von Stäben 10, wie Bewehrungsstäben von Stahlbeton oder Stahlbewehrung 13, eines unteren Bauwerks oder unteren Teils desselben von Bauwerk, z.B. unteren Stahlbetonwand eingezogen sind, an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkelarme 9b Abstandshalter 9d zur Zentrierung der aufgenommenen Dehnungsfugenbändern 1 und/oder Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 angeformt sind.
  • Die Dichtungsleisten 2x, 2xx haben im Querschnitt die Form von gleichschenkligen Dreiecken. Die den Eckbereichen 2c gegenüberliegenden Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx verlaufen parallel zueinander; die den Steg 4 seitlich begrenzenden Stegseiten 4a sind quer zu den Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx ausgerichtet. An den Längsseiten 2b und / oder Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx sind leistenförmig parallel zu der Mitte-Längsachse X verlaufende Rippen 3 angeformt, die im Querschnitt als dreieckige Vorsprünge ausgebildet sind.
  • Im Querschnitt des Dehnungsfugenbandes 1 sind die Längsseiten 2b der beiden Dichtungsleisten 2x, 2xx X-förmig zueinander ausgerichtet, wobei in einem Ausführungsbeispiel der Schnittpunkt 5c der Längsseiten 2b, der im Bereich der Eckbereiche 2c oder des Übergangsbereichs von der einen Dichtungsleiste 2x in die andere Dichtungsleiste 2xx angeordnet ist, der Übergangsbereich 2f für beide Eckbereiche 2c der Dichtungsleisten 2x, 2xx ist. Unter entspannter Zustand wird auch verstanden der Zustand vor Verbau, z.B. vor dem Einschieben des oder der Dehnungsfugenbänder in Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5. In einem anderen Ausführungsbeispiel gehen die Eckbereiche 2c der Dichtungsleisten 2x, 2xx als Übergangsbereiche 2f in den Steg 4 über, wobei die Dichtungsleisten 2x, 2xx im Querschnitt in Form von gleichschenkligen Dreiecken mit zwei gleichlangen Längsseiten 2b ausgestaltet sind. Die den Eckbereichen 2c gegenüberliegenden Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx sind parallel zueinander verlaufend.
  • So ist in einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt die Breite A der Außenseiten 2a kürzer als die Länge L1 der Längsseite 2b einer oder beider Dichtungsleisten 2x, 2xx, vorzugsweise im Querschnitt ist die Breite der Außenseiten 20a kürzer als die Länge der Längsseite 20b der Seitenleiste 20. Der Abstand C der beiden Stegseiten 4a zueinander ist geringer als die Breite A der beiden Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx. In Ausführungsbeispielen können das Verhältnis A/C aus der Breite A der Außenseiten 2a zu dem Abstand C der Stegseiten 4a voneinander 1,5 bis 8,0, vorzugsweise 2,0 bis 6,0, bevorzugterweise 3,0 bis 4,0, noch mehr bevorzugt 1,5, 2,0 oder 2,5 und/oder das Verhältnis B/C aus dem Abstand B der Außenseiten 2a voneinander zu dem Abstand C der Stegseiten 4a voneinander 5,0 bis 40,0, vorzugsweise 10,0 bis 30,0, bevorzugterweise 10,0 oder 15,0 oder 20,0 oder 23,5, und/oder das Verhältnis B/A des Abstands B der Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx voneinander zu der Breite A der Außenseiten beträgt 8,0 oder 9,3 oder 9,4 oder 10,0 betragen. So beträgt in einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel das Verhältnis L1/L2 des Abstandes L1 der Außenseite 2a von dem Eckbereich 2c einer Dichtungsleiste 2x, 2xx zu dem Abstand beider Eckbereiche 2c der über den Steg 4 einander verbundenen Dichtungsleisten 2x, 2xx 1,5 bis 4,0, vorzugsweise 2, 0 bis 3,0, noch mehr bevorzugt 2, 5 oder 2,86 oder 2,9.
  • Besonders eignet sich in einem anderen Ausführungsbeispiel das Dehnungsfugenband, wenn der Abstand C der beiden Stegseiten 4a voneinander, die parallel zueinander verlaufen können, geringer ist als die Breite A der Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2, die dem Abstand der Eckbereiche 2c voneinander entsprechen kann. Unter Breite A der Außenseiten 2a wird auch der Abstand der beiden Längsseiten 2b einer Dichtungsleiste 2x, 2xx voneinander in dem dem Scheitelwinkelbereich oder dem Eckbereich 2c gegenüberliegenden Bereich der Dichtungsleiste 2x, 2xx verstanden. So kann unter Breite B auch verstanden werden die Summe aus der Länge L2 einer Stegseite 4a und den beiden Abständen L1 der Außenseiten von den Eckbereichen 2c der Dichtungsleisten 2x, 2xx.
  • Die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 ist mit einem elastischen elastomeren kunststoffartigen Material TPE hergestellt, welches in Gegenwart von Wasser aufquillt und hierdurch eine Massenvergrößerung bzw. Volumenvergrößerung erfährt; in einem Ausführungsbeispiel ist von Vorteil ein Elastomer-Gemisch mit einem thermoelastischen Styrolcopolymer, welches in Kontakt mit Wasser durch kapillare Reaktion eine Massenvergrößerung, auch Volumenvergrößerung vornimmt. Die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 ist schlauchförmig ausgebildet und umfasst im Querschnitt zwei Längswände 6 und zwei Außenwände 7, wobei jede Längswand 6 zwei Schenkelwände 5a umfasst und die Schenkelwände 5a im entspannten Zustand vor Verbau im Querschnitt V-förmig zueinander ausgerichtet sind. Im Querschnitt liegen die benachbarten Schnittpunkte 5c der Schenkelwände 5a elastisch einander und die Außenwände 7 verlaufen parallel zueinander oder sind nach innen in Richtung zu dem Innenraum 8 hin außenseitig eingezogen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst jede Außenwand 7 ebenso zwei Schenkelwände 5a, wobei die Schenkelwände 5a im entspannten Zustand vor Verbau im Querschnitt V-förmig zueinander ausgerichtet sind. Im Querschnitt liegen die benachbarten Schnittpunkte 5c der Schenkelwände 5a elastisch einander und die Außenwände 7 verlaufen parallel zueinander oder sind nach innen in Richtung zu dem Innenraum 8 hin außenseitig eingezogen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind zumindest die den Innenraum 8 seitlich begrenzenden Innenseiten 5d der Schenkelwände 5a der Außenwände 7 im entspannten Zustand vor Verbau im Querschnitt V-förmig zueinander ausgerichtet sind mit einander zugewandten in den Innenraum 8 zugewandten Schnittpunkten 5c. In einem ganz anderen Ausführungsbeispiel sind zusätzlich oder alternativ zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel die den Innenraum 8 seitlich begrenzenden Innenseiten 5d der Schenkelwände 5a der Längswände 7 im entspannten Zustand vor Verbau im Querschnitt V-förmig zueinander ausgerichtet sind mit einander zugewandten in den Innenraum 8 zugewandten Schnittpunkten 5c, die als Ecken 5c in den Innenraum 8 hineinragen. Im Querschnitt liegen aufgrund des elastischen kunststoffartigen Materials und der Ausbildung die benachbarten Schnittpunkte 5c der Schenkelwände 5a elastisch einander an, wobei die Außenwände 7 auch verlaufen parallel zueinander oder sind nach innen zumindest deren Innenseiten und/oder Außenseiten in Richtung zu dem Innenraum 8 hin eingezogen sind.
  • Es wird auch unter Schnittpunkt 5c der Schenkelwand 5a der von den gegenüberliegenden Außenwänden gleich beabstandete in den Innenraum der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 im entspannten Zustand vorstehende Bereich der Schenkelwand 5a, welcher Bereich in Querschnitt V-förmig ausgestaltet ist, verstanden; daher kann der Schnittpunkt 5c der Schenkelwand 5 auch V-förmigen Bereich 5c genannt werden.
  • Die leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung umfasst Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5; in einem Ausführungsbeispiel sind durch die Öffnungen der schlauchförmigen Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung, die von den Längswänden 6 und den Außenwänden 7 begrenzt sind, in Arbeitsstellung hindurch die Enden 2e der Dehnungsfugenbänder 1 in den Innenraum 8 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeführt sind und die Stirnseiten 2d der Enden 2e der Dehnungsfugenbänder 1 liegen in dem Innenraum 8 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen Stoß auf Stoß flächig einander an. Unter Arbeitsstellung wird auch verstanden der Zustand der in den Innenraum der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 eingeführten Enden 2e der Dehnungsfugenbänder, welche die Fugenabdichtanordnung bereitstellen. Die Längsseiten 2b und deren Eckbereiche 2c liegen an den Innenseiten 5d der Längswände und deren V-förmigen Bereiche 5c aufgrund der Elastizität der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen kraftbeaufschlagt dichtend an; auch die Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx liegen an den Innenseiten 5d der Außenwände 7 aufgrund der Elastizität der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung kraftbeaufschlagt dichtend an. Die Eckbereiche 2c sind mit den V-förmigen Bereichen 5c zueinander korrespondierend ausgerichtet. Unter zueinander korrespondierende Ausrichtung wird auch verstanden das gegenseitige innige Anschmiegen von Dehnungsfugenband einerseits und von Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung andererseits miteinander Fläche auf Fläche aufgrund der besonderen elastischen Ausgestaltung von Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5, Das aufgrund der Elastizität der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen kraftbeaufschlagte dichtende Anliegen oder Ansetzen der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung an das Dehnungsfugenband 1 oder gegen das Dehnungsfugenband wird noch zusätzlich unterstützt durch das Anliegen der betonartigen Masse an die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung infolge der Verfüllung des die leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung aufnehmenden Raums zur Bereitstellung der Bauwerke 11, 12.
  • Durch das Verfahren zur Verbindung von Dehnungsfugenbändern 1 und einer Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 werden in jede der beiden von den Innenseiten 5d der Außenwände 7 und Längswände 6 seitlich begrenzten Öffnungen der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 ein Ende des Dehnungsfugenbandes 1 eingeschoben, z.B.so dass die Stirnseiten 2d der Enden 2e Stoß auf Stoß angeordnet oder die Enden 2e der Dehnungsfugenbandes voneinander beabstandet benachbart sind. Wegen der Elastizität der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 liegen deren den Innenraum 8 begrenzenden Innenseiten 5d an den Enden 2e der Dehnungsfugenbändern 1 mit deren Außenseiten 2a und Längsseiten 2b Flächen an Fläche dergestalt an, dass spaltfrei gegen die Außenseiten 2a, die Längsseiten 2b der Dichtungsleisten 1 und die Stegseiten 4a des Stegs 4 die den Innenraum 8 begrenzenden Innenseiten 5d elastisch abdichtend angesetzt sind, um jedweden Eintritt von Feuchtigkeit oder Wasser von außen zwischen den Außenseiten 2a, den Längsseiten 2b der Dichtungsleisten 1 und / oder den Stegseiten 4a des Stegs 4 einerseits und den den Innenraum 8 begrenzenden Innenseiten 5d andererseits vorteilhafterweise zu unterbinden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Dehnungsfugenbandes 1 sind beiden Längsseiten 2b der anderen, dem unteren Bauwerk, wie der unteren Stahlbetonwand, Dichtungsleisten 2xx) je eine Seitenleiste 20 angeformt, wobei die Seitenleisten 20 im Querschnitt im entspannten Zustand dreieckig ausgebildet ist, so dass die Seitenleisten 20 im Querschnitt in Form von gleichschenkligen Dreiecken mit je zwei gleichlangen im Querschnitt spitz zulaufend ausgestalteten Längsseiten 20b, deren jede Längsseite 20b länger ist als eine Außenseite 20a. Die den Außenseiten 20a gegenüberliegenden aufgrund der spitz zulaufend ausgestalteten Längsseiten 20b ausgestalteten spitzwinkligen Eckbereiche 20c der Seitenleisten (20) gehen -ohne Stege- unmittelbar in die andere Dichtungsleiste (2xx) über. In einem ganz anderen Ausführungsbeispiel des Dehnungsfugenbandes 1 sind die Seitenleiste 20 und deren Eckbereiche 20c mit der Dichtungsleiste 2xx mittelbar verbunden, indem die den Außenseiten 20a gegenüberliegenden spitzwinkligen Eckbereiche 20c der Seitenleisten (20) in die an den Längsseiten 2b der anderen Dichtungsleiste 2xx angeformten Stege übergehen. Die den Eckbereichen 20c gegenüberliegenden Außenseiten 20a der Seitenleisten 20 verlaufen parallel zueinander und an den Längsseiten 20b der Seitenleisten 20 und / oder an den Außenseiten 20a der Seitenleisten 20 sind leistenförmig verlaufende Rippen 3 angeformt sind. Die Rippen 3 verlaufgen längs der Mitte-Längsachse X und die Außenseiten 20a der Seitenleisten 20 sind quer zu den Außenseiten 2a der Dichtungsleisten 2x, 2xx ausgerichtet. Das Dehnungsfugenband 1 erstreckt sich strangförmig (Fig. 9) entlang der Mitte-Längsachse X und ist einstückig ausgebildet, wobei auch die Seitenleisten 20, der Steg 4 und /oder die Rippen 3 strangförmig entlang der Mitte-Längsachse X verlaufen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Dehnungsfugenbandes 1 ist der andere Umlaufweg U2 der anderen Dichtungsleiste 2xx identisch mit dem einen Umlaufweg U1 der einen Dichtungsleiste 2x. Zum Beispiel kann der andere Umlaufweg U2 der anderen Dichtungsleiste 2xx mindestens so groß sein wie der eine Umlaufweg U1 der einen Dichtungsleiste 2x, vorzugsweise kann der andere Umlaufweg U2 der anderen Dichtungsleiste 2xx um das 1,1 bis 3,0fache, vorzugsweise 1,2 bis 2,0fache oder 1,3 bis 1,8fache, noch mehr bevorzugt 1,4 bis 1,7fache, bevorzugterweise 1,43fache, größer sein als der eine Umlaufweg U1 der einen Dichtungsleiste 2x. In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel des Dehnungsfugenbandes 1 sind die Seitenleisten 20 mit ihren Außenseiten 20a und Längsseiten 20b und die andere Dichtungsleiste 2xx mit deren Außenseiten 2a und Längsseiten 2b dergestalt ausgeformt, dass der andere Umlaufweg U2 der anderen Dichtungsleiste 2xx dem 1,2fachen oder 1,5fachen oder 1,43fachen des einen Umlaufwegs U1 der einen Dichtungsleiste 2x entspricht.
  • So kann unter dem einen Umlaufweg U1 auch verstanden werden, die Summe des Weges aus den Längen der beiden gegenüberliegenden Längsseiten 2b der einen Dichtungsleiste 2x und der Außenseite 2a der einen Dichtungsleiste 2x und der beiden halben gegenüberliegenden Stegseiten 4a des Stegs 4 unter Berücksichtigung der an den Längsseiten 2b angeformten Rippen 3; unter dem anderen Umlaufweg U2 kann auch verstanden werden, die Summe des Weges aus den Längen der beiden gegenüberliegenden Längsseiten 2b der anderen Dichtungsleiste 2xx und der Außenseite 2a der anderen Dichtungsleiste 2xx und der gegenüberliegenden Längsseiten 20b und der gegenüberliegenden Außenseiten 20a der an der anderen Dichtungsleiste 2xx angeformten Seitenleisten 20 und der beiden halben gegenüberliegenden Stegseiten 4a des Stegs 4 unter Berücksichtigung der an den Längsseiten 2b, 20b angeformten Rippen 3. Unter halber Stegseite kann auch verstanden werden die halbe Länge der Stegseite 4a, die dem halben oder mittleren Abstand der beiden Eckbereiche 2c vonander entsprechen kann.
  • In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel des Dehnungsfugenbandes 1 ist in dem Steg 4 ein längs der Mitte-Längsachse X verlaufender Hohlraum 5g ausgebildet, so dass das Dehnungsfugenband 1 quer zu den beiden benachbarten die Fuge 22 begrenzenden Stahlbetonwänden ausgerichtet ist, so dass der Steg 4 des Dehnungsfugenbandes 1 mit seinem Hohlraum 5g in der Fuge 22 angeordnet ist, um die Dichtheit zwischen den von dem Dehnungsfugenband 1 abgetrennten Seitenraum 22a der Fuge 22 voneinander zu sichern, so dass weder Druckwasser noch Feuchtigkeit vorteilhafterweise von einem Seitenraum 22a in den anderen Seitenraum der Fuge 22 gelangen kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Steg mit einem Markierungsstreifen 23 versehen, der für vorbestimmte Information jedweder Art vorgesehen ist.
  • Das Dehnungsfugenband 1 und die leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 dient zur Abdichtung auch von Arbeitsfugen im Stahlbetonbau gegen aufstauendem und drückendem Wasser. V-Förmig ausgebildete Betonierteile bauen unter Zugbelastung einen Anpressdruck gegen die Betonoberfläche auf und erhöhen diesen mit steigender Zugbelastung. Die Oberfläche ist profiliert, z.B. mittels Rippen 3, und erhöht die Umläufigkeit, wie die Umlaufstrecke, des Profils z.B. um das 1,2 bis 2,0fache, vorzugsweise das 1,5 bis 18fache oder das 1,43fache, wie von 175 mm im glatten Zustand auf 250 mm. Die schlauchförmige Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung mit einem elastischen kunststoffartigen Material, hat einen Innenraum 8, der im Querschnitt von zwei Längswänden 6 und zwei Außenwänden 7 begrenzt ist, jede Längswand 6 umfasst zwei Schenkelwände 5a , wobei die Schenkelwände 5a im entspannten Zustand im Querschnitt V-förmig mit einander zugewandten Ecken zueinander ausgerichtet sind, im Querschnitt die Schnittpunkte 5c der Schenkelwände 5a einander benachbart sind und die Außenwände 7 parallel zueinander verlaufen, die Längswände 6 und die Außenwände 7 zum elastischen Anliegen oder Ansetzen gegen die in den Innenraum 8 die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeführten Dehnungsfugenbänder vorgesehen sind.
  • Hat in einem anderen Ausführungsbeispiel die leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung zwei Dehnungsfugenbändern, die in die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 beidseits eingeführt sind, so liegen die Längswände 6 und die Außenwände 7 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung sich elastisch gegen die in den Innenraum 8 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeführten Dehnungsfugenbänder an und in den von den Längswänden 6 und Außenwänden 7 begrenzten Innenraum 8 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen sind vorteilhafterweise die Stirnseiten 2d der Enden 2e der Dehnungsfugenbändern 1, vorzugsweise Stoß auf Stoß, angeordnet, so dass auch die Enden 2e der Dehnungsfugenbändern 1 Fläche an Fläche an den den Innenraum 8 begrenzenden Innenseiten 5d der Längswände 6 und Außenwände 7 der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 dichtend anliegen.
  • Der Montagebügel 9h umfasst einen U-förmigen Bügel 9 umfasst, der mit zwei über einen Abschnittsbügel 9a verbundenen Schenkelarme 9b zur Aufnahme der Dehnungsfugenbändern 1 und/oder Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 ausgestaltet ist, wobei die Schenkelarme 9b an ihren freien Enden in Beinpaare 9c übergehen und die Beinpaare 9c jeweils zwei gleichlange, im unteren dem Abschnittsbügel 9a abgewandten Bereich voneinander weggespreizbare bzw.-weggespreizte e Standbeine 9f aufweisen. Die Schenkelarme 9b können mit den Beinpaaren 9c und/oder Standbeinen 9f miteinander gelenkig verbunden sein. Die einander zugewandten Innenseiten der Standbeine 9f nehmen mit ihren teilkreisförmigen Ausnehmungen 9e die Stäbe 10 der Bewehrung 13 eines , z.B. bereitzustellenden unteren, Bauwerksteils 11 auf, wobei das Dehnungsfugenband 1 gegen die Innenseiten der an den Schenkelarmen 9b angeformten Abstandshalter 9d zur Ausrichtung angesetzt ist; die klammerförmig ausgebildeten Fußpunkte der Standbeine 9f erleichtern das direkte Aufstecken auf die Bewehrungsstähle 10. Zur Bereitstellung der Wand, z.B. als unteres, Bauwerksteils 11 werden das Dehnungsfugenband 1 und die Bewehrung 13 in einem Ausführungsbeispiel derart mit der herkömmlichen betonartiger Masse umhüllt, dass die Oberseite derselben als Oberkante 21 der die untere Bewehrung 13 enthaltenden betonartigen Masse des unteren Bauwerk 11 mit dem halben oder mittleren Abstand 5f beider Eckbereiche 2c der über den Steg 4 einander verbundenen Dichtungsleisten 2x, 2xx übereinstimmt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel nehmen die einander zugewandten Innenseiten der Standbeine 9f mit ihren teilkreisförmigen Ausnehmungen 9e die Stäbe 10 der Bewehrung 13 des , z.B. bereitzustellenden unteren, Bauwerksteils 11 auf, wobei die Fugenabdichtanordnung mit der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 und den Dehnungsfugenbändern 1 gegen die Innenseiten der an den Schenkelarmen 9b angeformten Abstandshalter 9d zur Ausrichtung angesetzt ist; zur Bereitstellung der Wand, z.B. als unteres, Bauwerksteils 11 werden das Fugenabdichtanordnung mit der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung 5 und den Dehnungsfugenbändern 1 und die Bewehrung 13 derart mit der herkömmlichen betonartigen Masse umhüllt, dass die Oberseite derselben als Oberkante 21 der die untere Bewehrung 13 enthaltenden Masse des unteren Bauwerk 11 mit dem halben oder mittleren Abstand 5f beider Eckbereiche 2c der über den Steg 4 einander verbundenen Dichtungsleisten 2x, 2xx übereinstimmt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nimmt der von herkömmlichen Verschalungen, wie seitlich, begrenzte Raum die Stahlbewehrung 13 auf, der das Dehnungsfugenband aufgenommene Montagebügel 9h werden mit den teilkreisförmigen Ausnehmungen 9e der Innenseiten der Standbeine 9f auf oder gegen die Stäbe 10 der Stahlbewehrung 13 auf- bzw. angesetzt (Fig. 9) und der Raum mit der anderen Dichtungsleiste 2xx mit der herkömmlichen betonartiger Masse verfüllt, bis Masse mit ihrer Oberseite die Höhe der halben, wie unteren, Stegseite 4b, die dem halben oder mittleren Abstand 5f zwischen den beiden Eckbereiche 2c der Dichtungsleisten 2x, 2xx voneinander entspricht, als Oberkante 21 erreicht zur Bereitstellung des unteren Bauwerks 11, wie der unteren Stahlbetonwand. Anschließend kann, z.B. nach Aushärtung, der mittels herkömmlichen Verschalungen, wie seitlich, begrenzte Raum eine weitere Stahlbewehrung 13 und den über der Oberkante 21 vorstehenden Teil des Montagebügel 9h mit der einen Dichtungsleiste 2x und dem Teil des Stegs 4 aufnehmen, welcher Teil der zweiten halben, wie oberen, Stegseite 4b entspricht. Der Raum wird mit der herkömmlichen betonartiger Masse, wie üblich, verfüllt zur Bereitstellung des oberen Bauwerks 12 , wie der oberen Stahlbetonwand, ggf. und einer Fuge zwischen beiden.
  • In einem ganz anderen Ausführungsbeispiel des Montagebügels 9h sind die dem Abschnittsbügel 9a abgewandten Endbereiche der Standbeine 9f, die den Standbeinen 9f abgewandten Endbereiche des Abschnittsbügels 9a und die seitlich nach außen weisenden Teile der Schenkelarme 9b in den Übergangsbereichen der Schenkelarme 9b in die Standbeine 9f unter Bildung von Ausnehmungen eingezogen sein, welche in Gegenwart von Wasser aufquellende oder aufquellbare Quellpfropfen aufnehmen; diese wie die Quellbänder enthalten zusätzlich Anteile von wasseraufnehmenden hierdurch aufquellenden Verbindungen umfassen, beispielsweise vernetzte Polymere wie Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Amylopektin, usw..
  • Der punktuelle Kontakt zwischen dem Dehnungsfugenband 1 und Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 verhindert eine Unterbrechung der Funktionsweise derselben und schränkt die Funktionalität hierdurch nicht ein. Der klammerartige Fußpunkt des Montagebügels 9h mittels Ausnehmungen 9e erlaubt eine Montage auf drei verschiedene Rundstahldurchmesser, so die der Stufen Ø8 mm, Ø10 mm und Ø12 mm.
  • Die Vorteile des Dehnungsfugenbandes 1 und der leicht verlegbaren Fugenabdichtanordnung und der Verwendung des Montagebügels 9h sind unter Anderem,
    • höhere und in alle Richtungen gleichmäßige Ausdehnungsfähigkeit,
    • Lagesicherheit in benachbarten Bauwerksteilen 11, 12,
    • hinreichendes Dehnungsvermögen,
    • Ortstreue in den Fugen 22, wie Dehnungsfugen 22, ohne Herausrutschen,
    • Toleranz gegenüber Relativbewegungen der Bauwerksteile 11, 12,
    • hinreichende dauerhafte Abdichtung der Fuge 22 zwischen denselben bei, z.B. Temperaturänderungen, Schwinden des Betons, Steifigkeit der Konstruktion, Art der verwendeten Baustoffe und dergleichen,
    • vollflächige Verbindung zwischen dem Dehnungsfugenband 1 einerseits und der Dehnungsfuge 22 bzw. deren diese begrenzenden Innenseiten andererseits,
    • Fugenabdichtung bei Auftreten von Zugkräften,
    • wasserabdichtende, schalldämmende und wärmisolierende Eigenschaften,
    • Abdichtung in Gegenwart von Fehlstellen in Beton, wie Kiesnester oder sonstigen Hohlräumen,
    • Abdichtung des Spalts gegenüber hohem Wasserdruck
      und
    • Verwendbarkeit als Dehnungs- und Arbeitsfugenband.
  • Wesentliche weitere vom Stand der Technik sich abhebende Vorteile des Dehnungsfugenbandes 1 und der leicht verlegbaren Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5, insbesondere mit Einsatz des Montagebügels 9h zwecks Bereitstellung der verlegbaren Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 bei Verguss sind
    • aktive, selbsttätige Abdichtung, indem das Dehnungsfugenband 1 von sich aus selbsttätig sein Volumen vergrößert und damit zur zusätzlichen Abdichtung in einem beträchtlichen Ausmaß beiträgt,
    • formschlüssige Verbindung zwischen ausgehärtem Beton oder -masse einerseits und dem Dehnungsfugenband 1 sowie der leicht verlegbaren Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5,
    • zusätzlicher Reib- und/oder Kraftschluss des Dehnungsfugenbandes 1 sowie der leicht verlegbaren Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 mit den die Dehnungsfuge 22 begrenzenden Innenseiten 23 der Bauwerke 11, 12 oder der Teile derselben
    • der ausgehärteten Betonmasse infolge Aufquellung des thermoplastischen Elastomermaterials und Erzeugung von Druckkräften zum Anpressen des Dehnungsfugenbandes 1 sowie der leicht verlegbaren Fugenabdichtanordnung mit Dehnungsfugenbändern 1 und Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen 5 gegen die die Dehnungsfuge begrenzenden Innenseiten zusätzlich anzupressen vermögen.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Dehnungsfugenband
    2x
    die eine Dichtungsleiste, auch obere Dichtungsleiste genannt, z.B. dem oberen Bauwerk oder Teil desselben, wie Stahlbetonwand, zugewandt
    2xx
    die andere Dichtungsleiste, auch untere Dichtungsleiste genannt, . z.B. dem unteren Bauwerk oder Teil desselben, wie Stahlbetonwand, zugewandt
    2a
    Außenseite der Dichtungsleiste
    2b
    Längsseiten der Dichtungsleiste
    2c
    Eckbereich der Dichtungsleiste
    2d
    Stirnseite eines Endes des Dehnungsfugenbandes
    2e
    Ende des Dehnungsfugenbands
    2f
    Übergangsbereich von Eckbereich in Steg oder Eckbereich in Eckbereich ohne Steg
    3
    Rippen
    4
    Steg
    4a
    Stegseite
    5
    Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung
    5a
    Schenkelwand
    5c
    Schnittpunkt oder Ecke der Schenkelwände oder Ecke der Schenkelwände
    5d
    Innenseite der Längswand der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung
    5f
    halber oder mittlerer Abstand beider Eckbereiche der über den Steg einander verbundenen Dichtungsleisten voneinander oder halbe Stegseite als halber oder mittlerer Abstand der beiden Eckbereiche der Dichtungsleisten voneinander
    5g
    Hohlraum von Steg
    6
    Längswand der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung
    7
    Außenwand der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung
    8
    Innenraum der Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung
    9
    Bügel
    9a
    Abschnittsbügel
    9b
    Schenkelarme
    9c
    Beinpaare
    9d
    Abstandshalter
    9e
    Ausnehmung
    9f
    Standbein
    9h
    Montagebügel
    10
    Stab von Bewehrung, z.B. Stahlbewehrung, oder Bewehrungsstab genannt
    11
    unteres Bauwerk oder unterer Teil von Bauwerk, z.B. untere Stahlbetonwand
    12
    oberes Bauwerk oder oberer Teil von Bauwerk, z.B. obere Stahlbetonwand
    13
    Stahlbewehrung
    20
    Seitenleiste
    20a
    Außenseiten der Seitenleiste
    20b
    Längsseiten der Seitenleiste
    20c
    Eckbereich der Seitenleiste
    21
    Oberkante der die untere Bewehrung enthaltenden mörtelartigen Masse des unteren Bauwerk, wie untere Stahlbetonwand, oder Fuge begrenzende Seite desselben
    22
    Dehnungsfuge zwischen Bauwerken, z.B. Stahlbetonwänden, oder Teilen dersaelben
    22a
    die von Dehnungsfugenband 1 abgetrennte Seite der Fuge
    23
    andersfarbige Markierungsstreifen
    24
    die Fuge begrenzende Innenseite eines Bauwerks oder Teils desselben
    A
    Breite der Außenseite, -n
    A/C
    Verhältnis der Breite der Außenseiten zu dem Abstand der Stegseiten
    B
    Abstand der Außenseiten der Dichtungsleisten voneinander
    B/A
    Verhältnis des Abstands (B) der Außenseiten der Dichtungsleisten (2) voneinander zu der Breite der Außenseiten
    B/C
    Verhältnis des Abstands der Außenseiten voneinander zu dem Abstand der Stegseiten
    C
    Abstand der Stegseiten voneinander
    L1
    Länge der Längsseite der Dichtungsleiste
    L2
    Abstand beider Eckbereiche der über den Steg einander verbundenen Dichtungsleisten voneinander
    U1
    der eine Umlaufweg oder -weg der einen Dichtungsleiste
    U2
    der andere Umlaufweg oder -weg der anderen Dichtungsleiste
    X
    Mitte-Längsachse

Claims (13)

  1. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben
    a. mit einem elastischen kunststoffartigen Material,
    b. welches sich entlang seiner Mitte-Längsachse (X) erstreckt,
    c. das Dehnungsfugenband (1) zwei längs der Mitte-Längsachse (X) strangförmig verlaufende Dichtungsleisten (2x, 2xx) umfasst, wobei
    d. jede Dichtungsleiste (2x, 2xx) mit zwei im Querschnitt einander spitz zulaufenden Längsseiten (2b) zur Ausbildung eines einer gegen eine Stahlbewehrung (13) ansetzbaren Außenseite (2a) der Dichtungsleiste (2x, 2xx) gegenüberliegenden Eckbereichs (2c) ausgestaltet ist,
    e. die Eckbereiche (2c) der Dichtungsleisten (2x, 2xx) miteinander in einem Übergangsbereich (2f) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    f. das Dehnungsfugenband (1) in einem Montagebügel (9h) zur Ausrichtung des Dehnungsfugenbandes angeordnet ist,
    g. der Montagebügel (9h) einen U-förmigen Bügel (9) umfasst, der zwei über einen Abschnittsbügel (9a) verbundene Schenkelarme (9b) zur Aufnahme der Dehnungsfugenbändern (1) umfasst, die Schenkelarme (9b) an ihren freien Enden in Beinpaare (9c) übergehen,
    h. die Beinpaare (9c) jeweils zwei gleichlange, im unteren dem Abschnittsbügel (9a) abgewandten Bereich voneinander weggespreizte Standbeine (9f) aufweisen, die einander zugewandten Innenseiten der Standbeine (9f) unter Bildung von, z.B. teilkreisförmigen, Ausnehmungen (9e) zur Aufnahme von Stäben (10), wie Bewehrungsstäbe von Stahlbeton, eingezogen sind,
    i. an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkelarme (9b) Abstandshalter (9d) zur Zentrierung der aufgenommenen Dehnungsfugenbändern (1) und/oder Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtungen (5) angeformt sind.
  2. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Längsseiten (2b) der Dichtungsleisten (2x, 2xx) mindestens eine Seitenleiste (20) angeformt ist.
  3. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleisten (2x, 2xx) und die Seitenleiste (20) im Querschnitt im entspannten Zustand mehreckig, vorzugsweise dreieckig, ausgebildet sind.
  4. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (2f) als ein Steg (4) ausgebildet ist, der Steg (4) parallel zueinander verlaufende Stegseiten (4a) aufweist.
  5. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Steg (4) seitlich begrenzenden Stegseiten (4a) im rechten Winkel zu den Außenseiten (2a) der Dichtungsleisten (2x, 2xx) ausgerichtet sind.
  6. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten (2b) und / oder an den Außenseiten (2a) der Dichtungsleisten (2x, 2xx) und/oder an den Stegseiten (4a) des Stegs (4) und/oder an den Längsseiten (20b) und / oder an den Außenseiten (20a) der Seitenleiste (20) leistenförmig verlaufende Rippen (3) angeformt sind, die Rippen (3) längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufen.
  7. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsfugenband (1) einstückig ausgebildet ist.
  8. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Eckbereichen (2c) gegenüberliegenden Außenseiten (2a) der Dichtungsleisten (2x, 2xx) parallel zueinander verlaufen, vorzugsweise im Querschnitt die gegenüberliegenden an einer Dichtungsleiste (2x, 2xx) angeformten Seitenleisten (20) spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind und/oder die Dichtungsleisten (2x, 2xx) spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind.
  9. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische kunststoffartige Material in Gegenwart von Flüssigkeiten, wie Wasser, aufquellende Kunststoffe, z.B. thermoplastische Elastomere, enthält und in dem Steg (4) ein längs der Mitte-Längsachse (X) verlaufender Hohlraum (5g) ausgebildet ist.
  10. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleisten (2x, 2xx) und/oder die Seitenleisten (20) im Querschnitt als gleichschenklige, vorzugsweise spitzwinklige oder gleichseitige, Dreiecke ausgebildet sind, die den Eckbereichen (20c) der Seitenleisten (20) gegenüberliegenden Außenseiten (20a) der Seitenleisten (20) quer zu den, gegen eine Stahlbewehrung (13) ansetzbaren, Außenseiten (2a) der Dichtungsleisten (2x, 2xx) ausgerichtet sind, vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  11. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stegseite (4a) ein Markierungsstreifen (23) angeordnet ist zur Kennzeichnung einer vorbestimmten Einbindetiefe in dem Beton.
  12. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Umlaufweg (U2) der anderen Dichtungsleiste (2xx) mindestens so groß ist wie der eine Umlaufweg (U1) der einen Dichtungsleiste (2x), vorzugsweise der andere Umlaufweg (U2) der anderen Dichtungsleiste (2xx) um das 1,1 bis 3,0fache, vorzugsweise 1,2 bis 2,0fache oder 1,3 bis 1,8fache, noch mehr bevorzugt 1,4 bis 1,7fache, bevorzugterweise 1,43fache, größer ist als der eine Umlaufweg (U1) der einen Dichtungsleiste (2x).
  13. Dehnungsfugenband zur dauerhaften, selbsttätigen Abdichtung von Fugen zwischen oder in Bauwerken und/oder Teilen (11, 12) derselben mit einem elastischen kunststoffartigen Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsfugenband in einer schlauchförmigen Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung (5) über eine der seitlichen Öffnungen derselben eingeschoben ist, das Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung (5) elastisches kunststoffartiges Material enthält,
    die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung (5) schlauchförmig ausgebildet ist, ein Innenraum (8) derselben im Querschnitt von zwei Längswände (6) und zwei Außenwände (7) begrenzt ist, jede Längswand (6) zwei Schenkelwände (5a) umfasst,
    die Schenkelwände (5a) im entspannten Zustand im Querschnitt V-förmig mit einander zugewandten Ecken zueinander ausgerichtet sind, wobei im Querschnitt die Schnittpunkte (5c) der Schenkelwände (5a) einander benachbart sind und die Außenwände (7) parallel zueinander verlaufen,
    die Längswände (6) und die Außenwände (7) zum elastischen Anliegen oder Ansetzen gegen die in den Innenraum (8) die Dehnungsfugenbandverbindungseinrichtung eingeführten Dehnungsfugenbänder vorgesehen sind.
EP20000092.5A 2019-06-14 2020-03-03 Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen Active EP3751068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004172 2019-06-14
DE102019004267 2019-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3751068A2 EP3751068A2 (de) 2020-12-16
EP3751068A3 EP3751068A3 (de) 2021-03-31
EP3751068B1 true EP3751068B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=69770341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000092.5A Active EP3751068B1 (de) 2019-06-14 2020-03-03 Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3751068B1 (de)
DE (1) DE102019005290A1 (de)
RU (2) RU201289U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000277U1 (de) 2021-11-09 2022-03-08 Besaplast Kunststoffe Gmbh Leicht handhabbare Bügelvorrichtung zur Ausrichtung einer strangförmigen Abdichtung
CH719438A2 (de) * 2022-02-18 2023-08-31 Albanese Baumaterialien Ag Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden- und Wandteilbauten aus Beton.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484534A1 (de) * 1962-05-11 1969-10-23 Polensky & Zoellner Verfahren zum Abdichten der Fugen einer lamellenweise hergestellten Schlitzwand
DE2408514C3 (de) * 1974-02-22 1980-11-06 Besaplast, Inhaber Heinz Bentler, 5810 Witten Fugenband für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
DE2952562A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Besaplast, Inhaber Heinz Bentler, 5810 Witten Verbindungsteil fuer die herstellung zug- und druckfester anschluesse von fugenbaendern
DE3401947A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Neuplast GmbH, 8202 Bad Aibling Fugenband
DE9106363U1 (de) * 1990-05-25 1991-10-02 Tricosal Gmbh, 7918 Illertissen, De
DE29821782U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-11 Tiletschke Lothar Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile
EP1061189B1 (de) * 1999-05-21 2006-02-08 Hirsig, Daniel Fugenband für Fugen in Bauwerken
RU15112U1 (ru) * 2000-06-01 2000-09-20 Закрытое акционерное общество "Триада-Холдинг" Профильное уплотнение для герметизации деформационных швов (варианты)
RU22671U1 (ru) * 2001-06-15 2002-04-20 Закрытое акционерное общество "Триада-Холдинг" Профильное уплотнение для герметизации строительных технологических швов
DE10131076B4 (de) * 2001-06-27 2004-09-23 Tricosal Gmbh Verfahren zur zugfesten Verbindung von gegenüberliegenden Endbereichen innenliegender Fugenbänder mit seitlichen Stahllaschen
DE202008003246U1 (de) * 2008-03-07 2008-05-08 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE202011001753U1 (de) * 2011-01-12 2011-04-14 Vermögensverwaltung Kovac GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Franjo Kovac, 46325 Borken) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP2476809B1 (de) * 2011-01-12 2015-07-01 Vermögensverwaltung Kovac GbR Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
UA60930U (ru) * 2011-03-14 2011-06-25 Одесский Национальный Медицинский Университет Способ хирургического лечения рака молочной железы
DE202018000172U1 (de) * 2017-07-11 2018-04-03 Besaplast Kunststoffe Gmbh Dehnungsfugenband und Kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen Fugenabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3751068A2 (de) 2020-12-16
RU2020119279A (ru) 2021-12-10
EP3751068A3 (de) 2021-03-31
RU201289U1 (ru) 2020-12-08
DE102019005290A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349707B1 (de) Wasserdichte membran
EP3670751B1 (de) Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung
EP3751068B1 (de) Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen
DE2652323A1 (de) Durch injektion abzudichtender wasserverschluss und verfahren zu seinem einbau
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE102006053186A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels und Tunnelabdichtung
EP3428357A1 (de) Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung
AT505180B1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
EP2320001A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
DE4428591C2 (de) Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn, Verfahren zum Abdichten von Bauten oder Bauwerksteilen mit einer Kunststoffdichtungsbahn sowie Verwendung derselben
DE2730206C3 (de) Dacheindeckung
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP4098821B1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband
EP2476809B1 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
DE19807036C1 (de) Verfahren zur vollflächigen Abdichtung eines mit Tübbingen ausgekleideten Tunnels sowie danach hergestellte Abdichtung
EP1481138B1 (de) Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
DE202021102407U1 (de) (SI) Selbstinjizierende Superabsorbierende Polymer (SAP)- Pulverketten-Injektions (PK-I)-Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen, Spalten oder Löchern in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE202011001753U1 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP1229177A2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE202022000277U1 (de) Leicht handhabbare Bügelvorrichtung zur Ausrichtung einer strangförmigen Abdichtung
JPH0324578Y2 (de)
DE10146678A1 (de) Fugenband für Betonbauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20201125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/16 20060101ALN20210224BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20210224BHEP

Ipc: E04B 2/70 20060101ALI20210224BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICHS, CHRISTIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/16 20060101ALN20231124BHEP

Ipc: E04B 2/70 20060101ALI20231124BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20231124BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/16 20060101ALN20231204BHEP

Ipc: E04B 2/70 20060101ALI20231204BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20231204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231221

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/16 20060101ALN20231212BHEP

Ipc: E04B 2/70 20060101ALI20231212BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20231212BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008034

Country of ref document: DE