CH315092A - Verdübelungskörperrohling und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Verdübelungskörperrohling und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- CH315092A CH315092A CH315092DA CH315092A CH 315092 A CH315092 A CH 315092A CH 315092D A CH315092D A CH 315092DA CH 315092 A CH315092 A CH 315092A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dough
- dowel body
- body blank
- dowel
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 229920006186 water-soluble synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012866 water-soluble synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
- F16B13/142—Fixing plugs in holes by the use of settable material characterised by the composition of the setting material or mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/06—Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
- C04B40/0666—Chemical plugs based on hydraulic hardening materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Verdübelungskörperrohling und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft einen Verdübe- lungskörperrohling und ein Verfahren zu des sen Herstellung. Es ist bekannt, dass in Steinwänden Faser stoffdübel erfolgreich befestigt. werden kön nen. Es ist. gleichfalls bekannt., da.ss in sog. sehlechten Wänden, z. B. in Gipsdielen, in Mauerwerk mit. dickem Verputz, in Bauplatten oder dergleichen Faserstoffdübel nicht erfolg reich verarbeitet werden können. Es wird daher bei derartigen Wänden naeh wie vor mit Gips und Holzdübel gearbeitet. Die Nachteile der Holzdübelmethode :sind zu bekannt, um hier erwähnt zu werden. -Klan hat daher versucht, die Holzdübel niethode durch Verarbeitung sog. Dübelmas- #:en zu ersetzen. Diese Dübelmassen müssen aber, genau wie Gips, auch mit Wasser ange- setzt werden. Es kommt dabei entscheidend darauf an, däss die Menge des beizufügenden Wassers der Menge der zu verarbeitenden Dübelmasse genau angepasst wird. Abgesehen. davon, dass dieses Verfahren ebenso unsauber wie die Holzd'übelmethode ist, bedeutet. die Verarbeitung derartiger Dübel massen keinerlei technischen Fortschritt. Um die bekannten Nachteile der Holzdübel methode oder auch die mit der Verarbeitung von Dübelmasse gegebenen Nachteile nn ver meiden, würde bereits versucht, pulverförmige Dübelmassen z. B. in Stra:ngenform - zu ver- pressen. Derartige Dübelstangen sind niemals auf dem Markt erschienen, weil sie auf Grund ihres Herstellungsverfahrens (Verpressen) die zum Abbinden erforderliche Wassermenge nicht aufnehmen konnten, ohne beim Tauch prozess in eine formlose Masse zu verfallen, womit der angestrebte Verarbeitungszweck gegenstandslos war. Um diesen entscheidenden Mangel auszu- sehalten, isst versucht worden, die zu verpres- sende Masse mit Wasser anzureiben nach Art der Tablettenherstellung, -tun mittels hohen Druckes einen gewissen Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile zu erreichen. ALtch diese Methode bewährte sich nicht, weil das dem Pulver beigemengte Wasser die Abbindeeigenschaften des im Pulver bereits enthaltenen Schnellbinders je nach der zu gesetzten Wassermenge einen mehr oder weni ger grossen Teil vorzeitig vernichtet, selbst dann, wenn dieses Wasser unter grosser Hitze schlagartig aus dem Pressling ausgetrieben wird. Darüber hinaus besteht bei dieser Her stellungsart die Gefahr, die A.bbind@eeigen- schaften des Sehnellbin.ders (Tonbrennen) voll_- kommen auszuschalten. Um diese obengenannt.en Mängel zu ver meiden, ist versucht worden, an Stelle von Wasser ein sowohl alkohol- als auch wasser lösliches 'Kunstharz dem zu verpressenden Dübelmasse-Pulver zu untermischen. Auf diese Weise wurde in der Tat ein Pressling mit grösserer Stabilität erreicht, jedoch mit. dem für die Praxis entscheidenden Nachteil, dass die von diesem Pressling beim Tauchprozess für die Erhärtung notwendige Wassermenge nur zögernd und vor allen Din gen ungleiehmässig aufgenommen wird. Die Folge davon ist, d'ass der Pressling nur ober- flächlieh, aber nicht. im Kern benetzt wird. Je grösser der Pressling, um so günstiger die Durchfeuchtung. In allen oben beschriebenen Fällen ohne Ausnahme ist der Sehnellbinder bereits in der zu verpressenden Dübelmasse enthalten. Die Herstellung dieser Presslinge erfolgt daher nach rein physikalischen Vorgängen. Demgegenüber befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung eines Verdübelungskörperrohlings aus einem Was ser, Faserstoffe, Gips und mineralische Zli- sehlagstoffe enthaltenden Masseteig, das da durch gekennzeichnet ist, dass zur Bildung des Masseteiges abgebundener Gips verwendet wird und der Mass eteig zu einem Verdübe- lungskörperrohling verformt. und einem Er hitzungsprozess unterworfen wird, so dass der abgebundene Gips zu einem Bindemittel akti viert wird. Ein nach diesem Verfahren hergestellter Verdübelungskörperrohling ist dadurch ge kennzeichnet, dass einer der mineralischen Zii- schlagstoffe gemahlener, abgebundener Gips ist, welcher erst. nach Erhit.zting des Masse- teiges zu einem Bindemittel wird. Für den Erhitzungsprozess ist eine Tempe ratur von 110 bis 140 C ausreichend; die Dauer der Hitzebeeinflussung richtet sieh vor allen Dingen nach der Menge des Masseteiges und beträgt etwa 1 bis 5 Stunden. Verdübelungskörperrohlinge aus einem derartigen Masseteig hergestellt, werden nach dem Erhitzungsprozess bei erneuter Wasser aufnahme, die für die Verarbeitung derartiger Verdübelungskörperrohlinge notwendig ist, plastisch und erhärten durch einen Abbinde prozess -unter Wasserausnahme, wobei die Festigkeit. des Endproduktes von der Menge des bei dem l',rhitzungsprozess gebildeten Hemihy drates abhängig ist. Es ist aizeh möglich, Verdübelungskörper- rohlinge mit künstlieh gebildeten Hohlräumen, Poren oder dergleiehen herzustellen, z. B. in ,dem dem Masseteig an sieh bekannte gasbil dende oder schaumgebende Stoffe zugegeben vmrd'@en. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht selbstverständlich, auf mechanisehem Wege Hohlräume, Bohrungen, Löeher, Auss@pariin- gen oder dergleichen im Verd:übelungskörper- rohling vor dem endgültigen Gebrauch vorzu sehen, z. B. einen zylind'risehen. Körper mit ein oder mehreren beliebig angeordneten Boh- ramgen herzustellen. Verdübelungskörperrohlinge, die künstlich oder mechanisch hergestellte Hohlräume, Boh rungen oder dergleiehen haben, nehmen einer seits schnell und gleichmässig die erforder- licheWassermenge auf, während sie anderseits sehnell trocknen und erhärten. Der vorzugsweise regulierbare Erhitzungs- prozess erlaubt es, die Akt.ivierting des Zu schlagstoffes zum Bindemittel so zu beeinflus- sen" dass Verdübelungskörperrohlinge mit grosser Stabilität. erhalten werden. Obwohl die letztere völlig ausreicht, um derartige Verdü- belungskörperrohlinge briiehfrei zu transpor tieren, kann man durch Zugabe von filmgeben den Stoffen, z. B. zelluloseglykolsaures Na trium oder Harnstoff-Formaldehydpolymerisa- tionsprodukte oder dergleichen, die wasserlös lich a.uftroeknen, diese Eigensehaft beliebig erhöhen. Die auf diese Weise zu erreichende hohe Stabilität der Verdübelungskörperrohlinge und ihre auf Grund des Herstellungsverfahrens erreichte Homogenität, verhindert jeglichen Substanzverlust dieser Verdübelungskörper- rohlinge beim Tauchprozess; sie bleiben also formbeständig. Das Herstellungsverfahren gestattet nicht nur Verdübelungskörperrohlinge beliebiger Form und Abmessung herzustellen, sondern auch Verdübelungskörperrohlinge, die vor allem, was entscheidend wiehtig ist, schnell und gleichmässig Wasser aufnehmen, unab- hängig von der endgültigen Form und deren Abmessungen. Nachstehend ist die Zusammensetzung von Ausführungsbeispielen von Verdübelungskör- perrohlingen nach er Erfindung angegeben. <I>Beispiel 1</I> Der Masseteig besteht aus 62,5 Teilen ge mahlenem und- abgebundenem Gips (Ca:S04. 2H20), 10@ Teilen Asbestfasern, 8 Teilen Baumwoll- abfäl'l,en, 4 Teilen vulkanischem Tuff, 1,0 Tei len zelluloseglykolsaurem Natrium, 1.,5 Teilen Natriumcitrat und 40 Teilen Wasser. Beispiel <I>2</I> Der Masseteig besteht aus 48 Teilen ge mahlenem, abgebundenem Gips (Ca.S04.2H20), 5 Teilen Asbestfasern, 5 Teilen Polyamid faseräbfällen, 5 Teilen Holzfasern, wasserfest imprägniert, 6 Teilen Aluminiumsilikat, 1,5 Teilen Seignettesa.lz, 3 Teilen vulkanischem Tuff und 32 Teilen Wasser. Nach dem Verformen verliert der abge bundene Gips durch die Erhitzung 11/ Mol Kristallwasser. Kurz vor Gebrauch wird der Rohling in Wasser eingetaucht oder mit Was ser benetzt., so da.ss das in ihm enthaltene Hemihydrat nunmehr zum Doppelhydrat wird und in einem Mauerloch oder dergleichen fest wird bzw. in das Mauerloch hineinwächst. Die Herstellung des Verdübelungskörpers beruht im Prinzip auf einer chemischen Um wandlung und dessen Verwendung erfolgt vor zugsweise ohne Druckanwendung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHI Verfahren zur Herstellung eines Verdübe- lungäkörperrohlings aus einem Wasser, Faser stoff, Gips und mineralische Zuschlagstoffe enthaltenden Masseteig, dadurch gekennzeic:n- net, dass zur Bildung des Masseteiges abge bundener Gips verwendet wird und der Masse teigerst zu einem Verdübelungskörperrohling verformt und einem Erhitzungäprozess unter worfen wird, so dass der abgebundene Gips zu einem Bindemittel aktiviert wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Masseteig ein gasbildender Stoff beigemengt wird. 2. Verfahren: nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Masseteig ein filmgebender Stoff beigemengt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Erhitzungspro- zess bei 110-140 C vorgenommen wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Erhitzungs- prozess 1-5 Stunden dauert. 5.Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Verdübelungs- kGrperrohling im Wasser benetzt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Verdübelungs- körperrohling in Wasser eingetaucht wird.PATENTANSPRUCH II Verdübelungskörperrohling, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass einer der minera lischen Zuschlagstoffe gemahlener, abgebun dener Gips ist, welcher erst. nach Erhitzung des Masseteige-s zu einem Bindemittel wird. UNTERANSPRLTCHE 7. Verdübelungskörperrohling nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, d!ass die- fier Hohlräume aufweist.B. Verdiibelungskörperrohling nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit Aussparungen versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE315092X | 1952-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH315092A true CH315092A (de) | 1956-07-31 |
Family
ID=6149452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH315092D CH315092A (de) | 1952-03-20 | 1953-03-14 | Verdübelungskörperrohling und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH315092A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047102B (de) * | 1957-02-08 | 1958-12-18 | Krystian Eiman Dr Ing | Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen und Bauelementen aus rohem Anhydritgestein und/oder rohem Gipsgestein |
-
1953
- 1953-03-14 CH CH315092D patent/CH315092A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047102B (de) * | 1957-02-08 | 1958-12-18 | Krystian Eiman Dr Ing | Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen und Bauelementen aus rohem Anhydritgestein und/oder rohem Gipsgestein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE2049536C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
CH315092A (de) | Verdübelungskörperrohling und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1013562B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verduebelungskoerpern | |
DE950409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern | |
DE2535577A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsfoermlingen | |
DE2628718A1 (de) | Aus kunststoff und zement bestehender mischbeton zur herstellung von fertigbauteilen | |
DE902301C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernsandmischungen fuer Giessereizwecke | |
DE418055C (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, unloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE595925C (de) | Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse | |
DE354426C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse | |
DE1230706B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verduebelungskoerpern | |
AT133521B (de) | Verfahren zur Herstellung von harten und elastischen Massen aus Gips. | |
DE927537C (de) | Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern | |
AT155037B (de) | Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke. | |
DE468780C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststeinmassen | |
DE702384C (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle | |
DE1935903C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gips mit definierter Einstreumenge | |
DE546273C (de) | Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen | |
DE827618C (de) | Herstellung von Formkoerpern oder Massen, insbesondere fuer Bauzwecke | |
AT254024B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen bzw. eines Fußboden- und Deckenschüttmaterials | |
AT98545B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. | |
AT162841B (de) | Leichtbeton mit einem Zuschlagstoff aus allseits geschlossenen Hohlkörpern und Verfahren zur Herstellung der Hohlkörper | |
DE3006008A1 (de) | Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht | |
DE687344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus Gips, Fasern und sonstigen Zusaetzen |