CH303937A - Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.

Info

Publication number
CH303937A
CH303937A CH303937DA CH303937A CH 303937 A CH303937 A CH 303937A CH 303937D A CH303937D A CH 303937DA CH 303937 A CH303937 A CH 303937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrazolidine
dioxo
derivative
ethyl
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH303937A publication Critical patent/CH303937A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • C07D231/36Oxygen atoms with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung eines Derivates des     3,5-Dioxo-pyrazolidins.            Gegenstand    vorliegenden Patentes ist ein  Verfahren zur Herstellung eines Derivates des       3,5-Dioxo-pyrazolidins.    Das Verfahren ist da  durch gekennzeichnet, dass man eine den Rest  
EMI0001.0005     
    abgebende Verbindung, wie z. B. einen     Diester,     ein     Dihalogenid    oder ein     Esterhälogenid    der       (ss-Cyelohexylmercapto-äthyl)-malonsäure,    mit       einer    Verbindung der Formel  
EMI0001.0011     
    wobei X einen sich bei der Reaktion abspal  tenden Rest bedeutet, wie z.

   B. mit     Hydrazo-          henzol    oder einem     N-Aeylderivat    desselben,       umsetzt.    Die Umsetzung erfolgt zweckmässig  in Gegenwart eines Kondensationsmittels bzw.  eines säurebindenden Mittels.  



  Die erhaltene neue Verbindung, das     1,2-          Diphenyl-3,    5 -     dioxo    - 4 -     (ss-cyclohexylmercapto-          äthyl)-pyrazolidin,    zeigt einen Schmelzpunkt  von 124-1250.  



  Sie soll als solche oder in Form ihrer     Salze     therapeutische Verwendung finden.  



       Beispiel   <I>1:</I>  Zu einer warmen     Natriumäthylatlösung     aus 23 Teilen Natrium und 460     Volumteilen          Alkohol    werden zunächst 302 Teile (ss-Cyclo-         liexylmereapto-äthyl)    -     malonsäure-diäthylester     und hierauf 203 Teile     Hydrazobenzol    unter       Rühren    zugefügt. Hierauf wird ungefähr die       .Hälfte    des     Alkohols        abdestilliert    und allmäh  lich durch 230     Volumteile        Xylol    ersetzt.

   Ohne  den abwärts gerichteten Kühler zu entfernen,  wird die Temperatur des Ölbades während 12       Stunden    unter ständigem Rühren auf etwa  l40  gehalten, so dass der noch     vorhandene     und der durch die Kondensation freigesetzte  Alkohol     abdestilliert,    aber das     Xylol    als Lö  sungsmittel zurückbleibt.  



  Nach dem Abkühlen werden 460 Teile  Wasser eingerührt, die wässerige Schicht vom       Xylol    abgetrennt, zweimal mit je 46     Volum-          teilen    Chloroform ausgeschüttelt und hierauf  mit konzentrierter Salzsäure kongosauer ge  stellt. Das ausgeschiedene Öl wird in     Äthylace-          tat    aufgenommen und die erhaltene Lösung  mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über  Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter  vermindertem Druck     abdestilliert    und der  Rückstand aus Alkohol umkristallisiert.

   Das  1,2 -     Diphenyl    -<B>3,5</B> -     dioxo    - 4-     (ss'-        cyclohexylmer-          eapto-äthyl)-pyrazolidin    schmilzt bei 124 bis       125 .     



  <I>Beispiel 2:</I>  Zu einer Mischung von 50 Teilen absolu  tem     Pyridin    und 200     Volumteilen    absolutem  Äther tropft man bei etwa 0  28,2 Teile     (,j-Cy-          el.ohexylmereapto-äthyl)-malonsäure-diehlorid,     gibt dann 18 Teile     Hydrazobenzol,    gelöst in  100     Volumteilen    Äther, hinzu     und    rührt zwei  Stunden bei Zimmertemperatur. Die Lösung      wird zunächst zur Entfernung des     Pyridins     mit     2n-Salzsäure        ausgesehüttelt,    hierauf mit.

         2n-Natriumcarbonatlösung.    Die     Natriumcar-          bonatlösung,    welche das     Natriumsalz    des     1,2-          Diphenyl-3,    5 -     dioxo    - 4 -     (ss-cyclohexylmercapto-          äthyl)-pyrazolidins    gelöst enthält, wird mit       I01/oiger    Salzsäure     angesäuert,    wobei sich das  freie     Pyrazolidinderivat    ausscheidet.

   Dieses  wird in Essigester aufgenommen, die Essig  esterlösung mit Wasser gewaschen und ein  edampft und der     Rüekstand    aus Alkohol um  kristallisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins, dadurch gekenn zeichnet, da.ss man eine den Rest EMI0002.0019 abgebende Verbindung mit einer Verbindung der Formel EMI0002.0021 wobei X einen sich bei der Reaktion abspal tenden Rest bedeutet, umsetzt. Die erhaltene neue Verbindung, das 1,2- Diphenyl-3, 5 - dioxo - 4 - (ss-cyelohexylmercapto- äthyl)-pyrazolidin, zeigt einen Schmelzpunkt von 124-12511. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen Cyclohexylmercapto-äthyl) -malonsäur e-diester mit Hydrazobenzol umsetzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen Cyclohexvlmercapto-ätlryl) -malonsäure-diester mit N-Acetyl-hydrazobenzol umsetzt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ein (ss-Cyclo- hexS>Imercapto-ä,th.yl) -malonsäure - dihalogenid mit Hydrazobenzol umsetzt.
CH303937D 1950-11-06 1950-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins. CH303937A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303937T 1950-11-06
CH727405X 1950-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303937A true CH303937A (de) 1954-12-15

Family

ID=25734699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303937D CH303937A (de) 1950-11-06 1950-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303937A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemumsaeure
CH303937A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303946A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303945A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
DE2112778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4r5&gt;6-tetrachlor- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DE743570C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
AT256074B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chloramphenicolanaloga-Derivative
AT158872B (de) Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren.
AT205027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-phthaliminoessigsäureestern
AT200151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Sulfanilamido-6-substituierten Pyridazinen
AT225194B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe und von Salzen derselben
CH269983A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
DE671098C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
CH269984A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303086A (de) Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates.
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4&#39;-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
CH269985A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
AT159314B (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern.
AT222118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydro- und Tetrahydropyranylcarbinolen oder deren O-Acylderivaten
CH335681A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylderivate des 5,6-Dihydrobenzo(c)cinnolins
CH335679A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylderivate des 5,6-Dihydro-benzo(c)cinnolins
CH295324A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH326360A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylderivate des 5,6-Dihydro-benzo(c)cinnolins
CH242289A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.