CH269984A - Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.

Info

Publication number
CH269984A
CH269984A CH269984DA CH269984A CH 269984 A CH269984 A CH 269984A CH 269984D A CH269984D A CH 269984DA CH 269984 A CH269984 A CH 269984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dioxo
pyrazolidine
derivative
isopropyl
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH269984A publication Critical patent/CH269984A/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Derivates des     3,5-Dioxo-pyrazolidins.       Gegenstand vorliegenden Patentes ist ein  Verfahren zur Herstellung eines Derivates des       3,5-Dioxo-py        i-azolidins.    Das Verfahren ist     da-          cIureli        gekc@nnzeiehnet,    dass man eine den Rest  
EMI0001.0007     
         abgebendeVerbindung,    wie z.

   B. einen     Diester,     ein     Dihalogenid    oder ein     Esterhalogenid    der       Isopropyl-nialonsäure,    mit einer Verbindung  der Formel  
EMI0001.0013     
    wobei X einen sieh bei der Reaktion abspal  tenden Rest bedeutet, wie z. B.     mit,        IIy        drazo-          benzol    oder einem     N-Aeylderivat        desselben,     umsetzt. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig  in Gegenwart eines Kondensationsmittels bzw.  eines säurebindenden Mittels.  



  Die erhaltene neue Verbindung, das     1,2-Di-          phenyl-3,5-dioxo-4-isopropyl-pyrazolidin,    zeigt  einen Schmelzpunkt von l430. Sie soll thera  peutische Verwendung finden.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Man löst 7,6 Teile Natrium in 190     Volum-          teilen    absolutem Alkohol, gibt. 60 Teile     Isopro-          pyl-malonsäure-diäthylester    und 55 Teile 13y  drazobenzol zu, destilliert den Alkohol langsam  ab und erhitzt dann 12 Stunden bei einer         Bacltemperatur    von 150 , am     Sehluss    im Va  kuum, bis kein Alkohol mehr     abdestilliert.     



  Man löst in Wasser,     klärt    mit. etwas Kohle       und        versetzt        langsam        mit.        15%iger        Salzsäure     bis     znr    sauren Reaktion auf Kongopapier. Das  1 ,     2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-isopropirl-py        razolidin     fällt dabei als     raseli        kristallisieiTncles    Öl aus.  Aus Alkohol kristallisiert es in farblosen Na  deln vom Schmelzpunkt 143 .  



  Das gleiche     1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-iso-          propyl-pyrazolidin    erhält man auch, wenn  man das     Hydrazobenzol    durch 68 Teile     N-Aee-          tyl-liydrazobenzol    ersetzt und im übrigen  gleich verfährt. Bei dieser Ausführungsform  bilden sich etwas weniger gefärbte Nebenpro  dukte. Die Ausbeute ist. ebenfalls gut.  



  <I>Beispiel 2:</I>  Zu einer     Misebung    von 50 Teilen absolu  tem     Pyridin    und 200     Volumteilen    absolutem  Äther tropft man bei etwa 00 18 Teile     Isopro-          pyl-malonsäure-dieblorid,    gibt dann 18 Teile       Hy        drazobenzol,    gelöst in 100     Volumteilen     Äther, hinzu und rührt zwei Stunden bei  Zimmertemperatur.

   Die Lösung wird zunächst  zur     Entfernung    des     Pyridins    mit     2n-Salz-          säure    ausgeschüttelt, hierauf mit     2n-Natrium-          carbonatlösun-.    Die     Natriumcarbonatlösung,     welche das     Natriumsalz    des     1,2-Diphenyl-3,5-          dioxo-4-isopropyl-pyrazolidins    gelöst.

   enthält,       wird        mit        10        %        iger        Salzsäure        angesäuert,        wo-          bei    sich das freie     Pyrazolidinderivat    aus  scheidet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine den Rest EMI0002.0002 abgebende Verbindung mit einer Verbindung der Formel EMI0002.0003 wobei X einen sich bei der Reaktion abspal tenden Rest bedeutet, umsetzt. Die erhaltene neue Verbindung, das 1,2-Di- phenyl-3,5-dioxo-4-isopropyl-pyrazolidin, zeigt einen Schmelzpunkt von 143 . UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen Isopro- pyl-malonsäure-diester mit Hydrazobenzol um setzt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen Isopro- pyl-malonsäure-diester mit N-Acetyl-hydrazo- benzol umsetzt. y3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ein Isopropyl- malonsäure-dihalogenid mit Hydrazobenzol umsetzt.
CH269984D 1948-03-22 1948-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins. CH269984A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269984T 1948-03-22
CH267222T 1948-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269984A true CH269984A (de) 1950-07-31

Family

ID=25730944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269984D CH269984A (de) 1948-03-22 1948-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269984A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1140580B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
CH269984A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH269986A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH269983A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH269985A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
DE961083C (de) Verfahren zur Herstellung von S-ª‰-Merkapto-aethyl-O, O-dialkyl-thiol-phosphorsaeureestern
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
DE932373C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
CH295324A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303937A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH221219A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters.
AT202156B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern.
CH548402A (de) Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-2-sulfanilamidopyrazin.
DE1062239B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
CH303946A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH263037A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure.
DE1151794B (de) Verfahren zur Herstellung des Mononatriumsalzes der Phospho-enolbrenztraubensaeure
CH174281A (de) Verfahren zur Darstellung von Acetyltropasäure-2,2-dimethyl-3-piperidyl-propanolester.
CH94324A (de) Verfahren zur Darstellung von Diäthylaminoäthylbenzoyl-B-oxybuttersäureäthylester.
CH235515A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyran-4,4-dicarbonsäure-bis-diäthylamid.
CH311694A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäureamides.