CH269985A - Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.

Info

Publication number
CH269985A
CH269985A CH269985DA CH269985A CH 269985 A CH269985 A CH 269985A CH 269985D A CH269985D A CH 269985DA CH 269985 A CH269985 A CH 269985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrazolidine
dioxo
butyl
sec
derivative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH269985A publication Critical patent/CH269985A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • C07D231/34Oxygen atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Derivates des     3,5-Dioxo-pyrazolidins.       Gegenstand vorliegenden Patentes ist ein  Verfahren zur     Herstellung    eines Derivates des       3,5-Dioxo-pyrazolidins.    Das Verfahren ist da  dureh     g-ekennzeielinet,        class    man eine den Rest  
EMI0001.0006     
    abgebende Verbindung, wie z.

   B. einen     Diester,     ein     Dihalogenid    oder ein     Esterlialogenid    der  sec.     Butyl-nialonsäure,    mit, einer Verbindung  der Formel  
EMI0001.0011     
    wobei     Y    einen sieb bei der Reaktion     abspalten-.     den Rest bedeutet, wie z. B. mit     Hydrazobenzol     oder einem     N-Acylderivat    desselben, umsetzt.  Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in Gegen  wart eines Kondensationsmittels bzw. eines  säurebindenden     Mittels.     



  Die erhaltene neue Verbindung, das     1,2-Di-          plieny        l-3,5-clioxo-4-sec.butyl-py        razolidin,    zeigt  einen Schmelzpunkt     von        l.18-119 .    Sie soll  therapeutische Verwendung finden.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Man löst 7,6 Teile Natrium in 190     Volum-          teilen    absolutem Alkohol, gibt 65 Teile     see.          Butyl-malonsäure-diäthylester    und 55 Teile       Hydrazobenzol    zu, destilliert den Alkohol    langsam ab und erhitzt dann 12 Stunden bei  einer     Badtemperatur    von 150 , am Schluss im  Vakuum, bis kein Alkohol mehr     abdestilliert.     Man löst, in Wasser,

   klärt mit etwas Kohle und       versetzt        langsam        mit        15        %        iger        Salzsäure        bis     zur sauren Reaktion. auf Kongopapier. Das       1,2-Diphenyl-3,        5-dioxo-4-sec.butyl    -     pyrazolidin     fällt dabei als rasch     kristallisierendes    öl aus.  Aus Alkohol kristallisiert es in farblosen Na  deln vom Schmelzpunkt 118-119 .  



  Das gleiche     1,2-Diphenyl,3,5-dioxo-4-see.-          butyl-pyrazolidin    erhält man auch, wenn man  das     Hydrazobenzol    durch. 68 Teile     N-Acetyl-          hydrazobenzol    ersetzt und im übrigen gleich  verfährt. Bei dieser Ausführungsform bilden  sich etwas weniger gefärbte Nebenprodukte.  Die Ausbeute ist ebenfalls gut.         Beispiel   <I>2:</I>    Zu einer Mischung von 50 Teilen     absoluu-          tem        Py        ridin    und 200     Volumteilen        absolutem     Äther tropft man bei etwa. 0  19 Teile sec.

         Butyl-malonsäure-dichlorid,    gibt. dann 18 Teile       Hydrazobenzol,    gelöst, in 7.00     Volumteilen     Äther, hinzu und rührt zwei Stunden bei Zim  mertemperatur. Die Lösung wird zunächst zur  Entfernung des     Pyridins    mit     2n-Salzsäure     ausgeschüttelt, hierauf mit     2n-Natriumcarbo-          natlösung.    Die     Natriumcarbonatlösung,    welche  das     Natriumsalz    des     1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-          sec.butyl.-py        razolidins    gelöst enthält,

   wird mit  7 0  /o     iger    Salzsäure angesäuert, wobei sieh das  freie     Pyrazolidinderivat    ausscheidet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine den Rest EMI0002.0002 abgebende Verbindung mit einer Verbindung der Formel EMI0002.0003 wobei X einen sich bei der Reaktion abspal tenden Rest bedeutet, umsetzt. Die erhaltene neue Verbindung; das 1,2-Di- phenyl-3,5-dioxo-4-sec.butyl-pyrazolidin, zeigt einen Schmelzpunkt von l18-119 . UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen sec. Butyl-malonsäure-diester mit Hydrazobenzol umsetzt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man einen sec. Butyl - malonsäure - diester mit N-Acetyl- hydrazobenzolumsetzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ein sec. Butyl- malonsäure-dihalogenid mit Hydrazobenzol umsetzt.
CH269985D 1948-03-22 1948-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins. CH269985A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269985T 1948-03-22
CH267222T 1948-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269985A true CH269985A (de) 1950-07-31

Family

ID=25730945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269985D CH269985A (de) 1948-03-22 1948-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269985A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1140580B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE2414252C2 (de)
CH269985A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH269986A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH269983A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH269984A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
DE2033357B2 (de) Palmitoyl-propandiol-(13)-phosphorsäure-5-trimethylaminophenylester und Verfahren zu dessen Herstellung
CH295324A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303086A (de) Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates.
CH303944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH303937A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
AT212332B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern bzw. Thiophosphonsäureestern
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
CH303946A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
CH263037A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure.
CH234887A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyclohexyl-6-pyridon-3-carbonsäurediäthylamid.
CH281966A (de) Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.
CH269403A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Äthers.
CH235515A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyran-4,4-dicarbonsäure-bis-diäthylamid.
CH281947A (de) Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Carbaminsäurederivates.
DE1058055B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthionophosphonsaeureestern
CH269404A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Äthers.
CH269409A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Äthers.
CH301689A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen aromatischen Thioäthers.