CH296949A - Dachplatte. - Google Patents

Dachplatte.

Info

Publication number
CH296949A
CH296949A CH296949DA CH296949A CH 296949 A CH296949 A CH 296949A CH 296949D A CH296949D A CH 296949DA CH 296949 A CH296949 A CH 296949A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folds
roof
plate
edge
tab
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meinzer Florian
Original Assignee
Meinzer Florian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinzer Florian filed Critical Meinzer Florian
Publication of CH296949A publication Critical patent/CH296949A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


  Dachplatte.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Dach  platte, vorzugsweise aus     Aluminium,    die an  allen Kanten mit liegenden, der Verbindung  mit den     benachbarten    Platten dienenden Fal  zen versehen ist. Die Erfindung besteht dar  in, dass Ober- und Unterkante der Dachplatte  zueinander parallel sind     und    die Form eines  Winkels besitzen, der mit seiner Spitze     in    die  Richtung der     Fallinie    des Daches weist, wo  bei die Falze der Oberkante an der Ober  seite,     diejenigen    der Unterkante an der Unter  seite und     diejenigen    der beiden Seitenkanten  an einander entgegengesetzten Seiten an  geordnet sind.

   Im Scheitel des durch die  Oberkante der Platte gebildeten Winkels ist       zweckmässig    eine durchlochte Befestigungs  lasche vorgesehen, auf welcher eine Zusatz  lasche     aufsetzbar    ist, die die Falzlücke im  Bereich der Befestigungslasche schliesst.  



  Gegenüber den bisher bekannten gefalzten  Dachplatten hat die erfindungsgemässe Dach  platte den Vorteil, dass ihre Herstellung unter  geringem Materialverlust erfolgen kann, und  weiter, dass durch sie eine geschlossene Dach  deckung bei einfacher     Befestigungs-    und Ver  legungsart erreicht werden     kann.    Die verleg  ten Platten erhalten eine allseitige unbehin  derte Dehnungsmöglichkeit. Lötarbeiten,     wie     sie bei der Verlegung der bisher     bekannten     Platten meist erforderlich sind, können in  Wegfall kommen.

   Durch hälftige Querteilung  der vorgeschlagenen Platte     kann    man eine  Dachanfangs- und     Dachabschlussplatte    zu  gleich erhalten,    In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbei-          spiel    des Erfindungsgegenstandes dargestellt.

    Es zeigen:       Fig.    1 den     Grundriss,          Fig.    2 einen     vertikalen.    Schnitt nach der       Linie        II-II    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen horizontalen Schnitt nach der       Linie        III-III    in     Fig.    1,       Fig.    4 eine Zusatzlasche für die Platten  befestigungslasche im Grundriss,       Fig.    5 diese im Schnitt nach der Linie       V-V    in     Fig.    4,

         Fig.6    die zusammenhängende Befesti  gungsart der Platten auf den Dachlatten und       Fig.    7 die     Firstabdeckung    im Schnitt.  Die Ober- und Unterkante der Platte sind  zueinander parallel verlaufend und bilden  einen     Winkel,    der     mit    seiner Spitze in die  Richtung der     Fallinie    des Daches weist. Die  Oberkante der Platte trägt ad deren Ober  seite zwei     Falze    1 und 2. Im Scheitel des Win  kels der Oberkante ist     zwischen        diesen,    Falzen       eine    durchlochte Befestigungslasche 7 vor  gesehen.

   Die Unterkante der Platte weist auf  deren Unterseite zwei Falze 5 und 6     auf.    Von  den beiden Falzen 3 und 4 an den Seitenkan  ten, der Platte ist der eine unterseitig und der  andere oberseitig angeordnet. Die Falze 3,  5 und 6 sind     untereinander    geschlossen.     Alle     Randfalze     sind        liegend        angeordnet    und die  nen der Verbindung mit den     benachbarten     Platten.  



  Um     die    obern Falze 1     und    2 im Bereich  der     Befestigungslasche    zu schliessen, ist die     in              Fig.    4 und 5 dargestellte Zusatzlasche vor  gesehen, deren Teil     8a    mit der Befestigungs  lasche 7 formgleich ist.

   Der nach oben     stufen-          förmig    abgesetzte Teil 8b schliesst als Zwi  schenstück     die    Lücke der beiden Falze 1 und      .     Der     Zusatzlaschenteil        Sa        wird    auf die Befesti  gungslasche 7     aufgelegt    und über eine Loch  öse mit. ihr verbunden. Um die Festigkeit der  Platten     zii    erhöhen, sind auf ihr     eingeprägtü     Rippen vorgesehen.  



  Die     zusammenhängende    Befestigungsart  der Platten     auf    den Dachlatten. ist aus     Fig.    6  ersichtlich. Mit 9 sind die Dachlatten be  zeichnet. Von unten beginnend, bedeuten 10  das sogenannte Vorstossblech und 11 die An  fangsplatten. Mit 13 Sind die     Absclilussplatten     bezeichnet. Die Anfangs- und     Abschlussplat-          ten    werden durch hälftige Querteilung der  Dachplatten erhalten.  



  In die     jeweils    auf der untern Dachlatte  festgenagelte Anfangsplatte wird die obere       Ganzplatte    12 nach oben eingeschoben und  dann deren     Befestigungslasche    7 auf der       Dachplatte    9 festgenagelt. Die     Abschlussplat-          ten    13 besitzen einen obern eingefalzten  Rand, in welchen ein     längswandseitig    ein  gefalztes     Firsteleinent    14 eingreift (siehe       Fig.    7).  



  Als Material für die liegende Dachplatte  können alle     3letallbleche,    verzinktes Eisen-    blech, Asbestschiefer, Kunstharze und son  stige     Z@rerkstoffe        Verwendung    finden. Sie müs  sen nur in chemischer und mechanischer Hin  sicht entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dachplatte. die an allen Kanten finit lie genden, der Verbindung mit den ben:aclibar- ten Platten dienenden Randfalzen 1-ersehen ist, dadurch bekenrizeiclitiet. dass ihre Ober- und Unterkante zueinander parallel sind und die Form eines Winkels besitzen.
    der finit sei ner Spitze in die Richtung der Fallinie des Daches weist. wobei die Falze (l, :?) der Ober kante an der Oberseite, diejenigen (5. 6) der Unterkante an. cler Unterseite und diejenigen (3, -1) der beiden Seitenkanten der Plattee an einander entgegengesetzten Seiten angeord net sind.
    UNTERAN SPE.UCH Dachplatte nach deni l'atentan.sprticli, dadurch gekennzeichnet. da13 im Scheitel des durch die Oberkante der Platte gebildeten Winkels eine durchlochte Befestigungslasche (7) vorgesehen ist, auf welche eine Zusatz lasche (8a, 8b) aiüsetzba.r ist, die die im Be reich der Befestigungslasche (7) liegende Lücke der oberseitigen Falze (l, 2) schliesst.
CH296949D 1950-11-25 1951-11-23 Dachplatte. CH296949A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT296949X 1950-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296949A true CH296949A (de) 1954-03-15

Family

ID=3671064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296949D CH296949A (de) 1950-11-25 1951-11-23 Dachplatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296949A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753213C2 (de) Eindeckungsplatte für Dächer oder dergleichen
DE570041C (de) Falzziegel
CH296949A (de) Dachplatte.
DE879762C (de) Dachplatte, vorzugsweise aus Aluminium
DE202011102837U1 (de) Rhomboidförmige Dach- oder Fassadenplatten aus Blech
DE1812701A1 (de) Reissverschluss
DE1708975A1 (de) Dachplatte
CH644177A5 (en) Set of covering frames for a plurality of dormer windows located one next to the other
DE914061C (de) Dacheindeckung
DE910214C (de) Falzziegel fuer Dacheindeckungen mit vierfacher UEberdeckung am Ziegeleck
DE1914062U (de) Faltkarton.
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE3434718C2 (de)
DE1903448U (de) Schachtel aus wellpappe oder aehnlichem gleichwertigem material zum verpacken und transportieren von mindestens einem gegenstand, insbesondere einem oder mehreren konfektionsanzuegen.
DE597754C (de) Falzziegel als Firstanschlussziegel fuer Pultdaecher
AT145105B (de) Hohlstrangfalzziegel.
DE8000998U1 (de) Eindeckrahmen fuer dachfenster
DE917336C (de) Dachplatte, vorzugsweise aus Beton oder gebranntem Ton
DE170264C (de)
CH317796A (de) Firstanschlussziegel
DE655949C (de) Bruestungsanschlussziegel
AT86123B (de) Bedachung.
AT222317B (de) Abdeckung von Dachkanten
DE681366C (de) Bombenabweisendes Schutzdach mit schichtweise uebereinander angeordneten, federnd gestuetzten Schutzplatten
DE2759760C2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer