CH317796A - Firstanschlussziegel - Google Patents

Firstanschlussziegel

Info

Publication number
CH317796A
CH317796A CH317796DA CH317796A CH 317796 A CH317796 A CH 317796A CH 317796D A CH317796D A CH 317796DA CH 317796 A CH317796 A CH 317796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tile
bearing surface
edge
ridge
ridge connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ludowici Ludwig
Original Assignee
Franz Ludowici Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ludowici Ludwig filed Critical Franz Ludowici Ludwig
Publication of CH317796A publication Critical patent/CH317796A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • E04D2001/306Under-ridge tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


  Firstanschlussziegel    Bei den bekannten Firstanschlussziegeln  mit an der Unterseite liegenden Anhänge  nasen und auf der Oberseite angeordneter  Auflagefläche für den Firstziegel ist die Auf  lagefläche an der höchsten Stelle des Ziegel  profils angebracht. Firstanschlussziegel dieser  Art lassen sich daher nicht stapeln. Nach der  Erfindung wird die Auflagefläche durch die  Oberseite einer nach der Ziegelunterseite hin  offenen kastenförmigen Ansbuchtung gebil  det, deren kopfseitige Abschlusswand einen in  die Ziegelebene abgewinkelten Randstreifen  aufweist, auf dessen Unterseite die Aufhänge  nasen liegen, so dass beim Stapeln der Ziegel  die Aufhängenasen auf der Oberseite der  Randstreifen aufsitzen. Firstanschlussziegel  mit diesen Merkmalen gewährleisten eine ein  wandfreie und sichere Stapelung.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbei-          spiel    des Erfindungsgegenstandes, und zwar  ein Falzziegel mit Deckwulst, dargestellt. Der  Firstanschlussziegel könnte aber auch ein sol  cher ohne Deckwulst sein.  



  Fig.1 zeigt den obern Teil das Firstan  schlussziegels in Aufsicht.  



  Fig. 2 zeigt zwei übereinandergestapelte  Ziegel nach Fig.1, wobei der untere Ziegel  im Längsschnitt nach der Linie A-B der  Fig.1 dargestellt ist.  



  Die Auflagefläche 2 für den Firstziegel,  dessen Schenkel 3 in Fig.2 gestrichelt dar  gestellt ist, liegt mit ihrer vordern Kante in  der Höhe des Deckwulstes 1 und wird gebildet    von der obern Fläche einer     kastenförmigen,     nach unten offenen Ausbuchtung, deren Vor  derwand (4) von der Ziegelfläche aus auf  steigt und deren Rückwand 6 an der Kopf  seite des     Ziegels    in einen in der     Ziegelebene     liebenden Randstreifen 7 übergeht, an dem  die     Anhängenasen    5 sitzen, die sieh bei der  Stapelung der Ziegel auf den Randstreifen  7 aufstellen. Der die Aufhängenasen ä tra  gende Randstreifen 7 wird dadurch gebildet,  dass die Rückwand 6 der kastenförmigen Aus  buchtung vom Ziegelrand etwa um Nasen  breite zurückverlegt ist.

   Es können sich daher  die Anhängenasen beim Stapeln ohne Schwie  rigkeiten auf den Randstreifen aufstellen. Die  Fuge zwischen dem Firstziegel 3 und der Auf  lagefläche 2 wird durch eine Rippe 8 nach  dem First zu abgeschlossen. Diese Rippe 8  ist von der Rückwand etwa um ihre Breite  nach innen verlegt, so dass sich bei der Stape  lung der Firstanschlussziegel die Rückwand 6  hinter die Rippe 8 legen und     dort        abstützen     kann.  



  Die Auflagefläche 2 für den Firstziegel 3  liegt schräg ansteigend zur Ziegelfläche. Ihre  Vorderkante liegt etwa, in der Höhe des     Deck-          wul@stes@    1.     und    hat. etwa die     gleiche    Höhe wie  die Rippe B.

       Die        Lmterha@lb        dies        DeckwLdstes     angeordnete     Seitenverfalzwtg    9 kann sich bei  der     Stapelung    auf den     Deckwulst        und    die  vordere Kante der Auflagefläche 2     legen.    Die  Auflagefläche 2 kann     wie    bei dem     untern    Zie  gel der Fig. 2 eben oder bei dem obern Ziegel      dieser Abbildung gewölbt ausgebildet, sein.

   Die  Schräge der Vorderwand 4 der     kastenförmi-          gen    Ausbuehtung ist so bemessen, dass sich die  Vorderwände beim Stapeln schräg aneinan  derlegen.  



  Durch Zurückverlegung der Rückwand 6  und durch Bildung des Nasenrandstreifens 7  ist es möglich, beider Seitenverfalzung 10 die  Rippe 8 im Bereich des bei der Eindeckung  überdeckten     Längsrandes    unter Bildung eines  doppelten rechten Winkels (11) zum Rand  des Ziegels hinzuführen. In diesen doppelten  Winkel legt sich bei der Eindeckung der am  Deckwulst 1 endende Teil der Rippe 8 des  Nachbarziegels. Hierdurch wird die Fuge zwi  schen den Rippen 8 der in der Eindeckung  aneinanderstossenden Ziegel geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Firstanschlussziegel mit auf der Untersenne liegenden Aufhängenasen und einer auf der Oberseite angeordneten Auflagefläche für den Firstziegel, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) durch die Oberseite einer nach der Ziegelunterseite hin offenen kasten förmigen Ausbuchtung gebildet wird, deren kopfseitige Abschlusswand (6) einen in die Ziegelebene abgewinkelten Randstreifen (7) aufweist, auf dessen Unterseite die Aufhänge nasen (5) liegen, so dass beim Stapeln der Ziegel die Aufhängenasen (5) auf der Ober seite des Randstreifens (7) aufsitzen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Firstanschlussziegel nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf lagefläche (2) zur Ziegelkopfseite hin durch eine Rippe (8) begrenzt ist, die vom kopf- seitiger Rand des Ziegelsteins soweit entfernt liegt, dass an der Kopfseite eine das Stapelns der Ziegel ermöglichende Auflagefläche ver bleibt, auf die sich die Unterseite der kopf- seitigen Abschlusswand (6) des oberliegenden Ziegels abstützt. 2.
    Firstanschlussziegel nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Auflagefläche (2) schräg ansteigend zur Ziegelebene verläuft und die Oberkante der Rippe (8) in der Höhe der an die Ziegelsichtfläche angrenzenden Vorder kante der Auflagefläche (2) liegt. 3. Firstanschlussziegel nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die an die Ziegel sichtfläche angrenzende Vorderwand (4) der Ausbuchtung von der Ziegelfläche aus schräg ansteigt. 4.
    Firstanschlussziegel nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auflagefläche (2) zur Ziegelkopfseite hin begrenzende Rippe (8) im Bereich des bei der Eindeckung überdeck ten Längsrandes unter Bildung eines doppel ten rechten Winkels (11) zum kopfseitigen Rand des Ziegels hingeführt ist.
CH317796D 1953-03-17 1953-03-17 Firstanschlussziegel CH317796A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317796T 1953-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317796A true CH317796A (de) 1956-12-15

Family

ID=4496946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317796D CH317796A (de) 1953-03-17 1953-03-17 Firstanschlussziegel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317796A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204374A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Alfons Knoche Spezialpfanne fuer eine satteldacheindeckung und die pfanne verwendende dacheindeckung
EP1270841A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Trost Dachkeramik GmbH Firstanschlussziegel
FR2916463A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Terreal Soc Par Actions Simpli Element de couverture de toit d'un batiment adapte pour un panneau solaire.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204374A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Alfons Knoche Spezialpfanne fuer eine satteldacheindeckung und die pfanne verwendende dacheindeckung
EP1270841A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Trost Dachkeramik GmbH Firstanschlussziegel
FR2916463A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Terreal Soc Par Actions Simpli Element de couverture de toit d'un batiment adapte pour un panneau solaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570041C (de) Falzziegel
CH317796A (de) Firstanschlussziegel
DE3812901C1 (de)
DE613616C (de) Kachelverband
DE518445C (de) Dachdeckung
DE692656C (de) reifacher UEberdeckung im Vierziegeleck
DE597754C (de) Falzziegel als Firstanschlussziegel fuer Pultdaecher
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
DE655949C (de) Bruestungsanschlussziegel
DE591288C (de) Dachpfannenziegel
DE523779C (de) Gefuellte Dachdeckungsplatte
AT145105B (de) Hohlstrangfalzziegel.
DE914061C (de) Dacheindeckung
DE810375C (de) Trockenraehmchen fuer Falzziegel
DE938116C (de) Schutzplatte zum Verpacken von Eiern
AT157297B (de) Dachziegel.
DE807019C (de) Dachplatte fuer Bauwerke aus Fertigbauteilen
DE677432C (de) Traufziegel fuer Pfannendaecher
DE363307C (de) Bauwerk mit in Lagerstuecke eingreifenden Schwellen und Stielen
DE553351C (de) Schiffslukendeckel
DE507453C (de) Biberschwanzdachziegel
DE803724C (de) Eckausbildung fuer die Waende von aus Fertigbauteilen erstellten Bauwerken
AT222317B (de) Abdeckung von Dachkanten
AT86123B (de) Bedachung.
DE552784C (de) Hohlstrangfalzziegel