DE914061C - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung

Info

Publication number
DE914061C
DE914061C DEP10000A DEP0010000A DE914061C DE 914061 C DE914061 C DE 914061C DE P10000 A DEP10000 A DE P10000A DE P0010000 A DEP0010000 A DE P0010000A DE 914061 C DE914061 C DE 914061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
panels
edge parts
cover
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10000A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE914061C publication Critical patent/DE914061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2928Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having slits receiving marginal edge of adjacent section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dacheindeckung Die Erfindung bezieht sich auf Dacheindeckungen, die vorzugsweise aus großflächigen Dachplatten mit ebenem Mittelteil und aus diesem heraustretenden Randteilen sowie aus Deckplatten bestehen, welche die hochstehenden Seitenrandteile der Dachplatten übergreifen. Erfindungsgemäß sind sowohl die Dachplatten als auch die Deckplatten derart ausgebildet, daß die Schnittkanten zwischen den ebenen Plattenmittelteilen und den Randteilen auf der Oberseite und Unterseite der Platten senkrecht übereinanderliegen, so daß beide Plattenarten jeweils im Stapel dicht übereinanderliegend hergestellt und transportiert werden können.
  • Die hochstehenden Seitenrandteile der Dachplatten werden vorzugsweise mit Ausschnitten versehen, in welche ein am Kopf der Deckplatte angebrachter, zugleich als Aufhängenase dienender unterer Quersteg eingreift. Bei Pfettendächern können die Pfetten mit oberen Vorsprüngen zum Einhängen der Deckplatten mittels der Aufhängenasen versehen sein, oder die Pfetten können mit Bügeln versehen sein, die durch die Aufhängenasen der Deckplatten hindurchgeführt sind.
  • Fig. i zeigt in schaubildlicher Darstellung einen solchen Stapel von Dachplatten i, welche aus einer ebenen Mittelplatte und schräg hochgezogenen Seitenrändern :2 bestehen. Die Übergangsstellen der schräg hochgehenden Seitenränder liegen sowohl in der unteren als auch in der oberen Ebene des Mittelteils der Dachplatte in der gleichen senkrechten Ebene übereinander. Dadurch können die Dachplatten satt aufeinandergesetzt und ohne Raumverlust ineinandergestapelt werden.
  • Für die Deckplatten 3 gilt, wie in Fig. 2 dargestellt, die gleiche Konstruktionsart, so daß auch die Deckplatten mit den Leistenrändern 4 ohne Raumverlust übereinanderstapelbar sind.
  • Werden die Dachplatten i nicht nur mit Seitenrändern, sondern, wie in Fig. 3 dargestellt, auch mit nach oben abgehenden Kopfleisten 5 bzw. nach unten abgehenden Fußleisten 7 ausgeführt, so läßt sich ein dichtes Aufeinanderstapeln dieser Platten auch in diesem Falle, wie bei den Dachplatten i, erreichen, sofern auch die Übergangsstellen der Kopf- bzw. Fußleisten in die Plattenmittelteile in der gleichen, senkrecht zu den Mittelteilen stehenden Ebene übereinanderliegen.
  • In Fig. 4 ist eine Dachplatte i dargestellt, deren hochstehende Seitenrandteile 2 Ausschnitte 61 aufweisen, in die bei der Dacheindeckung Querstege 63 eingreifen, die am Kopf der Deckplatten 3 als Aufhängenasen angeordnet sind.
  • Um ein Hochkriechen des Wassers in den schmalen Fugen zwischen den hochgezogenen Rändern der Platten i und den abwärts gerichteten Rändern 4 der Deckplatten 3 zu verhindern, können in den Seitenrändern der Dachplatten bzw. der Deckplatten Ausschnitte angeordnet sein, Fig. 5 zeigt die Anordnung eines Ausschnittes 8 an der unteren Kante des abwärts zeigenden Randes 4 der Deckplatte 3, während Fig. 6 die Anordnung eines Ausschnittes 9 an der oberen Kante des hochgehenden Randes 2 der Dachplatte i sowie die Anordnung eines Ausschnittes To in der Deckplatte 3 am Übergang von deren Rand in deren Mittelteil zeigt, wodurch ebenfalls die Kapillarfuge zwischen den beiden Rändern unterbrochen ist.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, können die ebenen :Mittelteile der Dachplatten mit in Fallrichtung verlaufenden Hohlräumen 6 versehen sein, welche gegebenenfalls an einem Ende oder an beiden Enden geschlossen sein können. An der Unterseite des ebenen Dachplattenteils können längs und quer verlaufende Verstärkungsleisten angeordnet sein.
  • Aus Fig. 7 ist die Befestigungsart für die neuen Dachdeckungselemente ersichtlich. Die Dachplatten i werden von Deckplatten 3 überdeckt, wobei sich die Deckplatten mit ihrer Überdeckung gegenüber den Dachplatten jeweils um den Betrag der Überdeckung der letzteren nach unten überschieben. Am Kopf der Deckplatten ist ein Quersteg 63 angeordnet, welcher in einen Ausschnitt 61 des Seitenrandes :2 der beiden überdeckten benachbarten Dachdeckungselemente eingreift. Gleichzeitig legt sich dieser Quersteg 63 hinter einen Vorsprung 65, welcher auf einer Pfette 66 angeordnet ist. An Stelle dieser Lösung kann auch, wie im linken Teil der Fig. 7 gezeigt wird, ein Eisenbügel 67 treten, welcher beispielsweise in einer Bohrung 68 der Dachlatte befestigt ist und dessen beide oberen Enden jeweils durch die Aufhängenasen der Deckplatten 3 hindurchgeführt sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dacheindeckung, bestehend aus vorzugsweise großflächigen Dachplatten mit ebenem Mittelteil und aus diesem heraustretenden Randteilen und deren hochstehende Seitenrandteile übergreifenden Deckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Dachplatten (i) als auch die Deckplatten (3) derart ausgebildet sind, daß die Schnittkanten zwischen den ebenen Plattenmittelteilen und den Randteilen auf der Oberseite und Unterseite der Platten senkrecht übereinanderliegen, so daß beide Plattenarten jeweils im Stapel dicht übereinanderliegend hergestellt und transportiert werden können.
  2. 2. Dacheindeckung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehenden Seitenrandteile (2) der Dachplatten (i) mit Ausschnitten (6T) versehen sind, in welche ein am Kopf der Deckplatte (3) angebrachter, zugleich als Aufhängenase dienender unterer Quersteg (63) eingreift.
  3. 3. Dacheindeckung nach Anspruch :2 für ein Pfettendach, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfetten (66) mit oberen Vorsprüngen (65) zum Einhängen der Deckplatten (3) mittels der Aufhängenasen (63) versehen sind.
  4. 4. Dacheindeckung nach Anspruch 2 für ein Pfettendach, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfetten (68) mit Bügeln (67) versehen sind, die durch die Aufhängenasen (63) der Deckplatten (3) hindurchgeführt sind.
DEP10000A 1947-09-04 1948-10-02 Dacheindeckung Expired DE914061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR914061X 1947-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914061C true DE914061C (de) 1954-06-24

Family

ID=9422098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10000A Expired DE914061C (de) 1947-09-04 1948-10-02 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440823A (en) * 1967-06-14 1969-04-29 John H Olsen Drainage device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440823A (en) * 1967-06-14 1969-04-29 John H Olsen Drainage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917516C2 (de)
DE2846275C2 (de)
DE2658589A1 (de) Anordnung zum befestigen von dachziegeln
DE1278089B (de) Dacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE570041C (de) Falzziegel
DE1290324B (de) Falzziegel
DE914061C (de) Dacheindeckung
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE357705C (de) Als Sturmklammer wirkende Metallspliesse mit oberem Befestigungshaken
DE655949C (de) Bruestungsanschlussziegel
DE807019C (de) Dachplatte fuer Bauwerke aus Fertigbauteilen
DE839555C (de) Dachplatte aus Blech oder Kunststoff
DE879762C (de) Dachplatte, vorzugsweise aus Aluminium
DE112978C (de)
CH492840A (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE665559C (de) Haltevorrichtung fuer eine kitt- und sprossenlose Verglasung
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE552784C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE2931963C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE202005002525U1 (de) Anschlußbeschlag für eine Aussteifungs-Diagonallasche eines Balkenfaches
DE950686C (de) Vorgefertigte Dachplatte
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern
DE961027C (de) Flaechenartiges Tragwerk, insbesondere fuer die Eindeckung eines Gebaeudedaches, ausLeichtbetonplatten