DE2931963C2 - Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton - Google Patents
Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus BetonInfo
- Publication number
- DE2931963C2 DE2931963C2 DE19792931963 DE2931963A DE2931963C2 DE 2931963 C2 DE2931963 C2 DE 2931963C2 DE 19792931963 DE19792931963 DE 19792931963 DE 2931963 A DE2931963 A DE 2931963A DE 2931963 C2 DE2931963 C2 DE 2931963C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate part
- width
- extension
- storey building
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/34823—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton,
von denen die U-förmigen Bauelemente jeweils aus einem waagerechten Plattenteil bestimmter Länge und
Breite und zwei an den gegenüberliegenden Enden seiner Länge vorgesehenen, lotrecht nach oben
ragenden Plattenteilen bestehen, deren Höhe der Geschoßhöhe entspricht, und die ebenen Bauelemente
jeweils ah waagerechte Platte von derselben Breite wie das waagerechte Plattenteil des U-förmigen Bauelements ausgebildet sind, die an jedem ihrer Breitenränder einen in ihre Längsrichtung weisenden Ansatz
aufweist, mit dem sie auf der Oberseite lotrechter Plattenteile zweier im Abstand der Länge des ebenen
Bauelements benachbarter U-förmiger Bauelemente aufliegt.
Ein Gebäude dieser Art ist durch den Prospekt »FINBAT«, im Oktober 1977 von der Baustahlgemeinschaft Deutscher Hüttenwerke GmbH, Düsseldorf,
herausgegeben, bekannt. Bei diesem Gebäude liegen die U-förmigen Bauelemente im Abstand der Länge des
ebenen Bauelements nebeneinander. Auf die lotrechten Plattenteile zweier, benachbarter U-förmiger Bauelemente werden die ebenen Bauelemente und auf jeden
Ansatz der ebenen Bauelemente weitere U-förmige Bauelemente stumpf aufgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Gebäude so zu verbessern, daß die Verbindung der
einzelnen Bauelemente miteinander derart verstärkt wird, daß das daraus hergestellte Gebäude Beanspruchungen ertragen kann, die Bewegung zwischen den
Bauelementen hervorrufen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ansatz eine Verlängerung mit nach oben
und/oder nach unten ragenden Vorsprüngen aufweist und daß das Unterende der lotrechten Plattenteile den
nach oben ragenden Vorsprüngen entsprechende Ausnehmungen hat und/oder das Oberende der
lotrechten Plattenteile den nach unten ragenden Vorsprüngen entsprechende Ausnehmungen aufweist
Vorzugsweise weist der Ansatz eine in der Grundfläche des ebenen Bauelements liegende untere bzw. eine
dazu parallele obere waagerechte Räche als Auflagefläche für die Oberseite eines lotrechten Plattenteils bzw.
die Unterseite eines solchen Plattenteßs und anschließend die Verlängerung auf.
Ein Gebäude nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Rohbaus des Gebäudes, das aus U-förmigen und ebenen
Bauelementen besteht,
F i g. 2 die Draufsicht auf diesen Teil des Rohbaus,
Fig.3 in größerem Maßstab einen Schnitt in der
Ebene HI-III der F ig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der F i g. 2,
Fig.5 perspektivisch einen Rand eines ebenen
Bauelements,
F i g. 6 den oberen Rand eines lotrechten Plattenteils eines U-förmigen Bauelements und
F i g. 7 ein ebenes Bauelement in Draufsicht.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Rohbau ist aufgebaut aus zwei Arten von Bauelementen, nämlich
aus U-förmigen Bauelementen, von denen jedes aus einem bewehrten waagerechten Plattenteil 2 und aus
zwei bewehrten lotrechten Plattenteilen 1 besteht, und aus ebenen Bauelementen 3 in Form bewehrter
waagerechter Betonplatten. Alle Bauelemente haben die gleiche Breite B. Die Länge L bzw. L' der
Bauelemente kann entsprechend der gewünschten Raumbreite des Gebäudes verschieden groß sein. Die
Höhe der lotrechten Plattenteile 1 entspricht der Geschoßhöhe. In den lotrechten Plattenteilen 1 können
öffnungen für Fenster und Türen vorgesehen sein. Entsprechend der Anzahl der Geschosse sind mehrere
U-förmige Bauelemente aufeinandergesetzt Zwischen zwei Gruppen von U-förmigen Bauelementen liegen die
ebenen Bauelemente 3.
Die ebenen Bauelemente 3 sind an ihren beiden Enden mit den U-förmigen Bauelementen in einer
Weise verriegelt, die in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist.
In den F i g. 3 und 4 haben die in Richtung der Breite B laufenden, einander gegenüberliegenden Ränder der
ebenen Bauelemente 3 verschiedene Form. Die F i g. 3 und 5 zeigen die Form des einen Randes eines solchen
ebenen Bauelements 3, die F i g. 4 zeigt die Form des anderen Randes eines solchen ebenen Bauelements 3.
An dem in F i g. 3 und 5 dargestellten Rand hat das ebene Bauelement 3 einen über seine gcnze Breite B
durchlaufenden Ansatz 4. Dieser Ansatz 4 trägt an mehreren über die Breite B verteilten Stellen eine
Verlängerung 5, die obere Vorsprünge 5a und untere Vorsprünge 5b aufweist Dieser Ansatz 4 und diese
Vorsprünge 5a und 5b greifen in die Ränder der benachbarten U-förmigen Bauelemente ein. Dementsprechend
weist das untere Ende des lotrechten Plattenteils 1, der eine Einheit mit dem waagerechten
Plattenteil 2 bildet, eine der oberen waagerechten Fläche 4a des Ansatzes 4 entsprechende, zurückgesetzte
waagerechte Fläche Ic auf und anschließend daran eine Ausnehmung id. An den Stellen des Randes des ebenen
Bauelements 3, die nicht die Verlängerungen 5 haben, weist der Rand dieses Bauelements 3 lediglich den
Ansatz 4 auf (s. F i g. 4). Die Fläche 4a des Ansatzes 4 des
ebenen Bauelements 3 und die dazu parallele Fläche te des unteren Endes des lotrechten Plattenteils 1 laufen
to somit über die ganze Breite B der Bauelemente durch. Die unteren Enden der Plattenteile 1 haben zwischen
den Stellen, an denen sie die Ausnehmungen id
aufweisen (s. auch F i g. 4), im Anschluß an die Fläche Ic
einen nur im mittleren Bereich der Dicke des Plattenteils 1 liegenden Vorsprung ib, der durch eine
waagerechte Ebene begrenzt ist Die restliche Fläche la der Unterseite des Plattenteils I liegt in der Ebene der
Unterseite des waagerechten Plattenteils 2 und läuft über die gesamte Breite B durch. Das obere Ende der so
ausgebildeten lotrechten Plattenteile 1 weist (s. F i g. 4) zwei der Fläche ic entsprechende, über die Breite B
durchlaufende Flächen la' und dazwischen einen lotrechten Vorsprung 16' mit einer ihn begrenzenden
waagerechten Fläche auf. Die eine Fläche la'dient als
Auflager für eine waagerechte Fläche 4c an der Unterseite des Ansatzes 4 des ebenen Bauelements 3;
die andere Fläche la'dient als Auflage für die Fläche la an der Unterseite des Plattenteils 1, der in der Ebene der
Unterseite des Plattenteils 2 liegt; die Fläche des Vorsprungs ib' dient als Auflage für die Fläche des
Vorsprungs ib an der Unterseite des Plattenteils 1. Zwischen den Flächen Ic und 4a, 4c und la', la und la'
und den Vorsprüngen ib und Ιό'sind Dichtstreifen 6
vorgesehen.
Es ist zweckmäßig, die Bauelemente so auszubilden, daß ihre einander gegenüberliegenden Breitenränder
gleiche Form haben. F i g. 7 zeigt ein solches ebenes Bauelement 3. Die Vorsprünge 5a der beiden Ränder
dieses Bauelements liegen einander genau gegenüber.
Eine Bewehrung M 3 des ebenen Bauelements 3 ragt bis in die Vorspränge 5a, 5b und ist dort durch eine
zusätzliche Bewehrung Af 3' verstärkt (s. F i g. 3). In dem Bereich der Breite B des Plattenteils 1, in den nicht
Vorsprünge 5a, 5b des ebenen Bauelements 3 hineinragen, ist eine Bewehrung M1 des Plattenteils 1 in seinem
oberen Ende durch eine bis in den Vorsprung ib' reichende zusätzliche Bewehrung M Γ und in seinem
unteren Ende durch eine zusätzliche Bewehrung Mi"
verstärkt.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellten Plattenteile 1 und 2 und das ebene Bauelement 3 sowie das in F i g. 7
dargestellte ebene Bauelement 3 weisen zwecks Verminderung ihres Gewichts und zwecks Einsparung
von Material auf Bereichen H ihrer Breite Hohlräume auf, die in Längsrichtung der Plattenteile bzw. des
Bauelements verlaufen und an ihrem einen Ende ins Freie münden, so daß sie durch herausziehbare oder
bleibende Innenschalungen erzeugt werden können.
Der Ansatz 4, der in F i g. 5 über die ganze Breite B des ebenen Bauelements 3 verläuft, kann auch nur an
den Stellen vorgesehen werden, an denen er Verlängerungen 5 aufweist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen
und ebenen Bauelementen aus Beton, von denen die U-förmigen Bauelemente jeweils aus einem waage- <>
rechten Plattenteil bestimmter Länge und Breite und zwei an den gegenüberliegenden Enden seiner
Länge vorgesehenen, lotrecht nach oben ragenden Plattenteilen bestehen, deren Höhe der Geschoßhöhe entspricht, und die ebenen Bauelemente jeweils
als waagerechte Platte von derselben Breite wie das waagerechte Plattenteil des U-förmigen Bauelementes ausgebildet sind, die an jedem ihrer Breitenränder einen in ihre Längsrichtung weisenden Ansatz
aufweist, mit dem sie auf der Oberseite lotrechter Plattenteüe zweier im Abstand der Länge des
ebenen Bauelementes benachbarter U-förmiger Bauelemente aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) eine Verlängerung
(5) mit nach oben und/oder nach unten ragenden Vorsprängen (5a, 5b) aufweist und daß das
Unterende der lotrechten Plattenteile (1) den nach oben ragenden Vorsprüngen (5a) entsprechende
Ausnehmungen (id)hai und/oder das Oberende der
lotrechten Plattenteile (1) den nach unten ragenden 2s Vorsprüngen (5b) entsprechende Ausnehmungen
aufweist
2. Mehrgeschossiges Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) eine in
der Grundfläche des ebenen Bauelementes (3) liegende untere bzw. eine dazu parallele obere
waagerechte Fläche (4a, Ac) als Auflagefläche für die Oberseite eines lotrechten Plattenteils (1) bzw. die
Unterseite eines solchen Plattenteils (1) und anschließend die Verlängerung (5) aufweist.
3. Mehrgeschossiges Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und die
obere waagerechte Fläche (4a, 4c) des Ansatzes (4) über die Breite des ebenen Bauelementes (3)
durchlaufen und der Ansatz (4) über die Breite des ebenen Bauelementes (3) periodisch mehrere Verlängerungen (5) mit Vorsprüngen (5a, 5b)aufweist.
4. Mehrgeschossiges Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ansatz (4) eine geringere Höhe hat als das ebene Bauelement (3), und daß das untere Ende des
lotrechten Plattenteils (1) eine waagerechte Fläche (ic) entsprechend der Fläche (4a) hat, die sich in
Richtung der Breite des mit ihr verbundenen waagerechten Plattenteils (2) periodisch zu Ausnehmungen (id)erweitert, die der Höhe der Vorsprünge
(5a) entspricht.
5. Mehrgeschossiges Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
obere Ende der lotrechten Plattenteile (1) zwischen zwei waagerechten Flächen (Xa'), die über ihre
Breite durchlaufen und Auflageflächen für entsprechende Flächen (la, 4c) des darüberliegenden
U-förmigen Bauelementes und des Ansatzes (4) des ebenen Bauelementes (3) bilden und periodisch auf
Teilen dieser Breite den Vorsprüngen (56,1 entsprechende Ausnehmungen aufweist.
6. Mehrgeschossiges Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des
lotrechten Plattenteils (1) zwischen den beiden Auflageflächen (Ia') in dem Bereich, in dem der
Ansatz (4) des ebenen Bauelements (3) keinen nach unten ragenden Vorsprung (5b) aufweist, einen sich
nach oben erstreckenden Vorsprung (Xb') als Auflagefläche für einen entsprechenden Vorsprung
(1 ty des unteren Endes des lotrechten Plattenteils (1)
aufweist
7. Mehrgeschossiges Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Breitenränder des ebenen Bauelements (3) die gleiche Form haben.
8. Mehrgeschossiges Gebäude nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Piattenteile (1,2) und das ebene Bauelement (3) mit parallel zu ihren Seitenflächen verlaufenden Stahlbewehrungen (Mi, M 2, M3) versehen sind und in
dem Bereich der Verlängerung (5) die Bewehrung (M3) des waagerechten Bauelements (3) bis in die
Verlängerung (5) ragt und in dem Bereich ohne Verlängerung (5) die Bewehrung (Mi) des lotrechten Plattenteils (1) in den Vorsprung (ib') ragt bzw.
die Bewehrung (M 2) des waagerechten Plattenteils (2) in den Vorsprung (ib)ragt
9. Mehrgeschossiges Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Teil der Plattenteile (1, 2) und des ebenen Bauelements (3) als Hohlplatte ausgebildet
ist
10. Mehrgeschossiges GeLeude nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet daß das
ebene Bauelement (3) nur in den Bereichen (H) seiner Breite (B), in denen es nicht die Vorsprünge
(5a, 5b) aufweist als Hohlplatte ausgebildet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792931963 DE2931963C2 (de) | 1979-08-07 | 1979-08-07 | Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792931963 DE2931963C2 (de) | 1979-08-07 | 1979-08-07 | Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931963A1 DE2931963A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2931963C2 true DE2931963C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6077829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931963 Expired DE2931963C2 (de) | 1979-08-07 | 1979-08-07 | Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2931963C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401663B (de) * | 1992-06-12 | 1996-11-25 | Oestreicher Friedrich Ing | Garage |
-
1979
- 1979-08-07 DE DE19792931963 patent/DE2931963C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2931963A1 (de) | 1981-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837429C2 (de) | Unterkonstruktion aus Blech zum Befestigen von keramischen Bekleidungselementen für Bauwerkswände | |
DE602005004450T2 (de) | Bewehrte verlorene Schalung, insbesondere für kreuzförmig bewehrte Böden, und damit hergestellter Boden | |
DE3815140C2 (de) | Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen | |
DE3808100A1 (de) | Geruestboden | |
DE2616058C2 (de) | Blechprofilträger für Dachkonstruktionen | |
DE2931963C2 (de) | Mehrgeschossiges Gebäude aus U-förmigen und ebenen Bauelementen aus Beton | |
CH665672A5 (de) | Schalungsvorrichtung. | |
DE2455940A1 (de) | Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen | |
EP0062687B1 (de) | Teilfertiges Rippendeckenelement | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE4237325C2 (de) | Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise | |
DE1759411A1 (de) | Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl. | |
DE102019104448A1 (de) | Schalungspaneel für Betonschalungen | |
DE3925779C2 (de) | Frei zugängliches Bodenpaneel | |
DE3027019C2 (de) | ||
DE2928480C2 (de) | Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen | |
DE2350155C3 (de) | Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock | |
DE2125260C3 (de) | Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl | |
DE8911709U1 (de) | Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od.dgl. | |
DE1808971C (de) | Tragplatte aus armiertem Beton auf Trägern, über die die Tragplatte teilweise auskragt | |
DE2203909C2 (de) | Bauwerksverkleidung | |
DE1509025C (de) | Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall | |
DE2331321C3 (de) | Raumzelle | |
DE8707559U1 (de) | Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte | |
DE1609719C3 (de) | Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Wandbaukörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER-TIEFENTHALER, MARTINE, 7990 FRIEDRICHSHAFE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: TIEFENTHALER, HARRY FRED, 4000 DUESSELDORF, (VERSTORBEN), DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |