CH294538A - Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendelachsen. - Google Patents

Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendelachsen.

Info

Publication number
CH294538A
CH294538A CH294538DA CH294538A CH 294538 A CH294538 A CH 294538A CH 294538D A CH294538D A CH 294538DA CH 294538 A CH294538 A CH 294538A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheels
twin
vehicle
vehicle according
axles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH294538A publication Critical patent/CH294538A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/32Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being rockable about a horizontal pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


  Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendelachsen.    Bekanntlich sind Fahrzeuge mit Pendel  achsen in hohem Masse geländegängig. Es ist  deshalb erwünscht, die Pendelachsen auch bei  Geländefahrzeugen von grosser Tragkraft zu  verwenden. Solche Fahrzeuge besitzen in der  Regel Zwillingsräder. Es hat sich nun gezeigt,  dass die Verwendung von Zwillingsrädern an       Pendelachsen    ständig sich ändernde Rad  drücke und damit einen grossen Reifenver  schleiss zur Folge hat,     welcher    durch die feste       Verbindung    der Räder eines jeden Zwillings  radpaares bedingt ist.  



  Gemäss der Erfindung soll dieser Nachteil  dadurch beseitigt sein, dass die Räder eines  Jeden     Zwillingsradpaares    voneinander unab  hängig sind. Die Räder sind vorteilhaft je für  sieh auf Halbachsen angeordnet. Dabei kann  die eine Halbachse eines jeden     Zwillingsrad-          paares    innerhalb der andern, trichterförmig  nach aussen sich     erweiternden    hohlen Halb  achse dieses Radpaares untergebracht sein.

    Die     Anlenkpunkte    der beiden zusammengehö  rigen Halbachsen fallen vorteilhaft     zusam-          nien.    Gegebenenfalls können auch alle vier  Halbachsen zweier einander gegenüberliegen  der Radpaare in einem gemeinsamen Punkt       angelenkt    sein.  



  Dadurch, dass alle Zwillingsräder vonein  ander unabhängig sind, wird ein gleichmässi  ger Raddruck     gesichert.     



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes.    An beiden Seiten des Fahrzeuges sind je  zwei     Schwinghalbaehsen    1, 2 bzw. 3, 4 derart  angeordnet, dass die eine Halbachse 2 bzw. 3       trichterförmig    hohl ausgebildet ist und von  der     zweiten    Halbachse 1 bzw. 4 im wesent  lichen axial. durchsetzt wird. Jede der Halb  achsen trägt ein einzelnes Rad 5, 6, 7 oder B.  



  Sämtliche vier     Schwinghalbachsen        1--4     liegen dabei in einer gemeinsamen Querebene  des Fahrzeuges.  



       Gemäss        Fig.1    sind die     Halbachsen    1, 4.  die die äussern Räder 5, 8 der     beiden          Zwillingsradpaare    tragen,     derart.    innerhalb  des Achsgetriebes     angelenkt,    dass sie um die  Längsachse 9 des Achsgetriebes schwenkbar  sind. Die Halbachsen 2, 3 der     innern    Räder  6, 7 sind an einer gemäss der Zeichnung  kugelig ausgebildeten Stelle der innenliegen  den Halbachsen 1, 4 um die Gelenkpunkte 10,       1.1.    schwenkbar.  



  Die Ausbildung nach     Fig.    2 unterscheidet  sich hiervon dadurch, dass die Gelenke beider  Halbachsen 1, 2     bzw.    3, 4 seitlich vom Achs  getriebe jeweils an einer Stelle     zusammen-          gefasst    sind, so     dass    die beiden zusammenge  hörigen Halbachsen     l.,    2 bzw. 3, 4 um die  Bleiehen Punkte 12 bzw. 13 schwenkbar sind.  



  Sämtliche Halbachsen     1-4    können auch  um einen gemeinsamen, in der Längsmittel  ebene des Fahrzeuges liegenden Punkt  schwingbar angeordnet     sein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendel achsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder jedes Zwillingsradpa.ares voneinander unabhängig sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Räder jedes Zwillingsradpaares je für sich auf Halb achsen angeordnet sind. 2. Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die eine Halbachse eines jeden Zwillings radpaares innerhalb der andern, trichter- förmig nach aussen sieh erweiternden hohlen Halbachse desselben Radpaares liegt. 3.
    Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anlenkpunkte der Halb achsen jedes Zwillingsradpaares zusammen fallen. 4. Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass die Hälbaehsen zweier einander in bezug auf die Längsmittelebene des Fahr zeuges gegenüberliegender Zwillingsradpaare um einen gemeinsamen Punkt schwingbar an geordnet sind.
CH294538D 1943-09-27 1944-09-07 Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendelachsen. CH294538A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294538X 1943-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294538A true CH294538A (de) 1953-11-15

Family

ID=6085628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294538D CH294538A (de) 1943-09-27 1944-09-07 Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendelachsen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294538A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498340A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Merlo S.P.A. Industria Metalmeccanica Geländefahrzeug mit zumindest vier angetriebenen Lenkrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498340A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Merlo S.P.A. Industria Metalmeccanica Geländefahrzeug mit zumindest vier angetriebenen Lenkrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB519316A (en) Improvements in and connected with the guidance and springing of vehicle axles
DE1480156A1 (de) Kupplung zur UEbertragung von Drehbewegungen in Kraftfahrzeugen
CH294538A (de) Fahrzeug mit Zwillingsrädern und Pendelachsen.
DE19920670A1 (de) Achskörper einer Vorlauf-, Nachlauf- oder Liftachse für Nutzfahrzeuge
DE658358C (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE19919515C2 (de) Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
DE516625C (de) Achsanordnung fuer ein dreiachsiges Kraftfahrzeug
DE474059C (de) Einrichtung fuer mehrachsige Kraftwagen, bei denen durch die hinteren Tragfedern desUntergestells zwei Hinterachsen miteinander verbunden sind
DE396614C (de) Vorderachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE635199C (de) Zweiachsiges Fahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
CH191993A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
AT159700B (de) Kraftfahrzeug mit einem rohrförmigen, mittleren Tragkörper und mit zwei dicht hintereinander angeordneten, angetriebenen hinteren Radpaaren.
DE476002C (de) Antriebsvorrichtung fuer die auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE439242C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE668937C (de) Lenkvorrichtung fuer das jeweils hintere, nur eine Lenkachse aufweisende mehrachsige Fahrgestell von selbstspurenden Anhaengern zum Befoerdern schwerer Lasten
DE432335C (de) Bremsgetriebe fuer Lenkraeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE593840C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hinteren Treibachsen
DE415830C (de) Hinterachsbruecke fuer Kraftfahrzeuge
AT143693B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhänger, mit Doppelbereifung.
DE520449C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit mehrteiligen Gelenkwellen
DE413702C (de) Zwischen dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes von Kraftfahrzeugen und dem dazu gleichachsigen Antriebsgliede eingeschaltetes Umlaufraedergetriebe
DE536267C (de) Lagerung fuer angetriebene Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit hohlem Achsschenkel und durch diesen hindurchgehender Antriebswelle